Wie mehr Radverkehr in Gemeinden gelingt - Burkhard Stork, Radvernetzungstreffen Oberösterreich, 8. Juni 2021

Die Seite wird erstellt Frank Stock
 
WEITER LESEN
Wie mehr Radverkehr in Gemeinden gelingt - Burkhard Stork, Radvernetzungstreffen Oberösterreich, 8. Juni 2021
Wie mehr Radverkehr in Gemeinden gelingt
Burkhard Stork, Radvernetzungstreffen Oberösterreich, 8. Juni 2021
Wie mehr Radverkehr in Gemeinden gelingt - Burkhard Stork, Radvernetzungstreffen Oberösterreich, 8. Juni 2021
Burkhard Stork
     VITA

•   Geschäftsführer ZIV (seit 1. 4. 2021)
•   Vorher >9 Jahre Bundesgeschäftsführer ADFC
•   Internationale Vernetzung
•   Vorher andere Verbände in div. Politikbereichen
•   Dipl. Theologe, 48J, verh., 3 Kinder, Berlin
Wie mehr Radverkehr in Gemeinden gelingt - Burkhard Stork, Radvernetzungstreffen Oberösterreich, 8. Juni 2021
ZIV
ZWEIRAD-INDUSTRIE-VERBAND E.V.

              • ~100 Hersteller + Importeure von Fahrrädern, Pedelecs, Komponenten + Zubehör
              • Nationale/internationale Interessenvertretung
              • Intensive Mitarbeit in Technik und Normung (DIN, EN, ISO etc.)
              • Aktive Lobbyarbeit in Berlin zu Wirtschafts- und Verkehrsthemen rund ums Fahrrad.
              • Aktives Mitglied im europäischen Verband CONEBI
              • Partner der EUROBIKE, weltweite Leitmesse des Fahrrads

     “         „Wir wollen, dass das Fahrrad sicher, komfortabel und mit Spaß genutzt werden kann.“
Wie mehr Radverkehr in Gemeinden gelingt - Burkhard Stork, Radvernetzungstreffen Oberösterreich, 8. Juni 2021
Wie mehr Radverkehr in Gemeinden gelingt - Burkhard Stork, Radvernetzungstreffen Oberösterreich, 8. Juni 2021
Disclaimer

• Ich nutze viel ADFC-Material nach langjähriger
  Tätigkeit und knappem Wechsel.
• ADFC ist die Radfahrenden-Organisation,
  versteht sich nicht als Selbstvertretung, sondern
  als „Verkehrswendelobby“.
• > 200.000 Mitglieder in *450 Landes- und
  Kommunalgruppen.
• Fehler von mir, Qualität vom ADFC.
Wie mehr Radverkehr in Gemeinden gelingt - Burkhard Stork, Radvernetzungstreffen Oberösterreich, 8. Juni 2021
AGENDA

                                                            1.   Bedeutung Kommune
                                                            2.   Rolle Infrastruktur
                                                            3.   Voraussetzung Netz
                                                            4.   Die Zeit!?

6   08.06.2021   Wie mehr Radverkehr in Gemeinden gelingt
Wie mehr Radverkehr in Gemeinden gelingt - Burkhard Stork, Radvernetzungstreffen Oberösterreich, 8. Juni 2021
1. Bedeutung Kommune
Wie mehr Radverkehr in Gemeinden gelingt - Burkhard Stork, Radvernetzungstreffen Oberösterreich, 8. Juni 2021
ALLE wollen mehr RAD!

• UNO, WHO, OECD, WEF…: Mehr Radverkehr!
• EU-Kommission, UNECE…: Mehr Radverkehr!
• Bund: Straßenrecht, Förderkulisse, Bauträger…: Mehr
  Radverkehr!
• Land: Bauträger, Baurecht, Förderung,… (Viele): Mehr
  Radverkehr!
Wie mehr Radverkehr in Gemeinden gelingt - Burkhard Stork, Radvernetzungstreffen Oberösterreich, 8. Juni 2021
Kommunen für Mehr Rad?

     •   Kommunen: Bauträger, Recht, Finanzen…
     •   Kommunen: Politische Entscheidung!
     •   Kommunen: Umsetzung: Planung, Beteiligung, Ausschreibung,…
     •   Kommunen: ÄRGER (Parkplätze!!!), Mangel (Mut, Geld, Planer*innen…),
Wie mehr Radverkehr in Gemeinden gelingt - Burkhard Stork, Radvernetzungstreffen Oberösterreich, 8. Juni 2021
Wege sind kurz!
und finden in Kommunen statt!
Wege zur Arbeit sind kurz!
und finden in und im Zulauf auf Kommunen statt!
Autofahrten sind kurz!
und finden in Kommunen statt!
Kommunen haben das Problem…
…und die Lösung!

   • Stau, Lärm, Luftverschmutzung…
       resultierend aus der Masse an kurzen
       Autofahrten.

   • KEP-Transporter liefern in Kommunen aus.
       EU-Verkehrsminister “more than half of all
       motorized cargo trips in EU cities could be
       shifted to bicycles”

   • Schlechte Daten Verkehrssicherheit
Kommunen für Mehr Rad?

     •   Kommunen: Bauträger, Recht, Finanzen…
     •   Kommunen: Politische Entscheidung!
     •   Kommunen: Umsetzung: Planung, Beteiligung, Ausschreibung,…
     •   Kommunen: ÄRGER (Parkplätze!!!), Mangel (Mut, Geld, Planer*innen…),
     •   Kommunen: Nutzen: weniger Stau, Lärm, Luftverschmutzung, mehr
         Lebensqualität, mehr Leben
2. Rolle Infrastruktur
„Four Types of Cyclists“

      • Seit etwa 10 Jahren weltweit etabliert
      • Einschätzung Gesamtbevölkerung
      • Maßnahmen auf größte Gruppe abstellen!
„Level of traffic stress“ (nach Peter Furth)
Die Kriterien für das Niveau der Verkehrsbelastung

• LTS 4: Hoher Stress, für sehr wenige Erwachsene (ca. 4 %)
   geeignet
• LTS 3: Moderater Stress, für einige Erwachsene (ca. 10 %)
   geeignet
• LTS 2: Geringer Stress, für die meisten Erwachsenen (ca. 50 %)
   geeignet
• LTS 1: Sehr niedriger Stress, für Kinder, Senioren, sehr
   unsichere… geeignet
LTS + „Four Types“
ist heute Standard

• Die Kombination der 4 Types mit den LTS 1-4 ist heute Standard
   erfolgreicher Radverkehrsförderung - weltweit.
• Häufig „8-80 Cities“* oder „AAA“ („All Ages and Abilities Cycling“)
   genannt.
• Daher resultiert der in Deutschland häufig genutzte Satz: „Der/Die
   Verantwortliche muss sich fragen, ob er/sie seine/Ihre 80-jährige
   Mutter mit ihrem 8-jährigen Enkel ohne Bedenken auf der
   geplanten Infrastruktur Radfahren lassen würde.“

*8-80 cities: „We believe that if everything we do in our cities is great for an 8
year old and an 80 year old, then it will be great for all people.”
Übrigens…

Das bedeutet:

• Sharrows oder Piktogrammketten sind keine
 Infrastruktur, sie fördern den Radverkehr
 nachgewiesenermaßen nicht!

• „Radverkehr in Gemeinden sichtbar machen“
 ersetzt niemals den Bau von AAA-Infrastruktur,
 sondern ist wichtige Kommunikation während und
 nach der Installation.
3. Voraussetzung Netz
Rad braucht Netz!

• Hier und da mal den tollsten Radweg und dazwischen
  nichts - ist sinnlos.
• Gute, zeitgemäße (AAA) Radverkehrsinfrastruktur
  braucht ein Netz!
• Das Radnetz muss von Anfang an bieten:
   −   Sicherheit
   −   Kohärenz
   −   Direktheit
   −   Komfort
   −   Attraktivität
• Aber: Das Radnetz kann grob beginnen und nach und
  nach verdichtet werden
• Nachlesen: Hier!
4. Die Zeit!?
wie in den Niederlanden
#Quickbuild Netzelemente
Gibt es!

   • „Protected Bike Lane“ oder „geschützter
      Radfahrstreifen“

   • Fahrspur oder Parkspur mit entsprechend
      guter Oberfläche wird umgewandelt.

   • Kurze Planungs- und Umsetzungzeiten
   • „Physical seperation“ macht AAA aus!
Berlin, Mai 2019
#Quickbuild Netzelemente
Gibt es!

   • „Fahrradstraße“: bestehende Nebenstraße
      in Fahrradhauptverbindung umwandeln.

   • Bislang viele schlechte Beispiele in D
   • ändert sich gerade durch „modale Filter“
#Quickbuild Netzelemente
Gibt es!

   • „Modale Filter“
   • Neue Name, neue Gestaltung für
      Diagonalsperre oder Pfosten.

   • Größer als „pocket park“ auszuführen
   • Kann in Fahrradstraßen eingesetzt werden
   • Kann in Nebenstraßen eingesetzt werden,
      um den Durchgangs-MIV rauszunehmen.

   • Kann zur LTN (Low-Traffic-Neighborhood)
      #Miniholland, #Superblock, #Kiezblock
      oder #Fahrradzone kombiniert werden.
Zusammenfassung

     • Die kommunale Ebene ist entscheidend – sie hat den Ärger, aber
       vor allem den Gewinn
     • Nutzer*innen müssen eingeladen werden – AAA Cycling
       (#AllAgesandAbilites) ist das Ziel.
     • Die notwendige hochwertige Infrastruktur muss von Anfang an als
       #Radnetz gedacht+geplant werden.
     • Es gibt hervorragende #quickbuild-Elemente, die innerhalb weniger
       Monate
Das „Klimapaket“ der deutschen
#Quickbuild Netz AAA                              Bundesregierung (10/2019) enthält
Gibt es!

   • „Naiver Unsinn!“                             […] Finanzhilfen für investive Maßnahmen der
                                                  Länder und Kommunen zur Realisierung von
   • „Das mag in * gehen, bei uns in * geht das   Radverkehrsnetzen (die Anordnung und der Ausbau
      nicht!“                                     von Fahrradstraßen, die Umnutzung von
   • „Deutschland hat angefangen und will bis     Fahrstreifen in geschützte Radwege, […] der
                                                  verkehrssichere Umbau insbesondere von
      2029 Fahrradland werden, dann geht das
                                                  Knotenpunkten.)[…]
      in * sicher auch!“
                                                  in Höhe von 2,7 Mrd € insgesamt bis 2029, 900 Mio.
   • Die deutsche Fahrradindustrie baut gerne
                                                  für 2020-2023.
      die notwendigen Fahrräder und Pedelecs!
                                                  Ziel des Klimapaketes sind Verdreifachung von
                                                  modal Split bei Wegen und Verkehrsleistung (=NL!)
Links

  ADFC: „So geht Verkehrswende“ Alles zu AAA-           ZIV: „Politik und Recht“
  Cycling und mehr!
                                                        Bundesregierung: „Sonderprogramm Stadt und Land“
  ADFC: „Innorad“ : Alles zu internationalen Ideen zu
  #Quickbuild und der Umsetzbarkeit in Deutschland
  ADFC: Qualitätsanforderungen für #Radwegenetze
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

      contact@ziv-zweirad.de
      www.ziv-zweirad.de
      Twitter:   @profahrrad
                 @burkhardstork
Sie können auch lesen