2B5B1GAWAS EINFÜHRUNG IN DAS WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN - DUALE BERUFSAUSBILDUNG SOWIE TECHNIK UND GEWERBE B5_S_1_SOSE 2021 DR. ANJA THIELMANN ...

Die Seite wird erstellt Stefan-Louis Wunderlich
 
WEITER LESEN
2B5B1GAWAS EINFÜHRUNG IN DAS WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN - DUALE BERUFSAUSBILDUNG SOWIE TECHNIK UND GEWERBE B5_S_1_SOSE 2021 DR. ANJA THIELMANN ...
2B5B1GAWAS
Einführung in das
wissenschaftliche
Arbeiten
          Duale Berufsausbildung sowie
                 Technik und Gewerbe
                      B5_S_1_SoSe 2021
                    Dr. Anja Thielmann
2B5B1GAWAS EINFÜHRUNG IN DAS WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN - DUALE BERUFSAUSBILDUNG SOWIE TECHNIK UND GEWERBE B5_S_1_SOSE 2021 DR. ANJA THIELMANN ...
Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Emoji denkend …………………………………………………F. 6
Abbildung 2: Brainswarming……………………….…………………..….….F. 8
Abbildung 3: Suche Bücher………………………………………….….…….F. 13
Abbildung 4: Bücherregal ………………………………………………….….F. 14
Abbildung 5: Schneebälle …….………………………………………………F. 19
Abbildung 6: Campusbibliothek …………………………………….……….F. 20
Abbildung 7: Screenshot …………………………………..…………….…….F. 21
Abbildung 8: Fragezeichen ………………………………………….…….….F. 22
2B5B1GAWAS EINFÜHRUNG IN DAS WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN - DUALE BERUFSAUSBILDUNG SOWIE TECHNIK UND GEWERBE B5_S_1_SOSE 2021 DR. ANJA THIELMANN ...
Wissenschaftliche
Konzepte
Von der Idee zum Konzept
2B5B1GAWAS EINFÜHRUNG IN DAS WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN - DUALE BERUFSAUSBILDUNG SOWIE TECHNIK UND GEWERBE B5_S_1_SOSE 2021 DR. ANJA THIELMANN ...
5 Phasen der wiss. Arbeit                                                 (nach Atteslander)

1. Sondieren
    Interesse für ein Thema, Suche nach Material/Literatur

2. Recherchieren
    genaue Eingrenzung des Themas, Konzipieren einer wiss. Fragestellung

3. Konzipieren
    Fragestellung eingrenzen, Planen v. Forschungsmethoden

4. Untersuchen und Auswerten
    Forschung durchführen

5. Schreiben und Redigieren
  (Text so schreiben, dass er veröffentlicht werden kann)
    eigentliches Schreiben der Arbeit
2B5B1GAWAS EINFÜHRUNG IN DAS WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN - DUALE BERUFSAUSBILDUNG SOWIE TECHNIK UND GEWERBE B5_S_1_SOSE 2021 DR. ANJA THIELMANN ...
1. Sondieren -
                Themenfindung

Abbildung 1: Emoji denkend. Quelle: https://de.depositphotos.com/3643397/stock-illustration-thinking-emoticon.html
2B5B1GAWAS EINFÜHRUNG IN DAS WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN - DUALE BERUFSAUSBILDUNG SOWIE TECHNIK UND GEWERBE B5_S_1_SOSE 2021 DR. ANJA THIELMANN ...
Wie komme ich zu meinem
 Thema?
Umberto Eco gibt 4 Faustregeln an:
 das Thema soll die Verfasserin/ den
  Verfasser interessieren.
 die zu untersuchenden Quellen sollen
  leicht zugänglich sein.
 die Verfasserin/ den Verfasser soll mit den
  Quellen umgehen können
 die methodischen Ansprüche des
  Forschungsvorhabens müssen dem
  Erfahrungsbereich der Verfasserin/ den
  Verfasser entsprechen. (Eco, 2010, S. 14f)
THEMA

Abbildung 2: Brainswarming. Quelle: http://www.sintetia.com/brainswarming-interview-for-sintetia-with-dr-tony-mccaffrey/
5 Phasen der wiss. Arbeit

1. Sondieren
    Interesse für ein Thema, Suche nach Material/Literatur

2. Recherchieren
    genaue Eingrenzung des Themas, Konzipieren einer wiss. Fragestellung

3. Konzipieren
    Fragestellung eingrenzen, Planen v. Forschungsmethoden

4. Untersuchen und Auswerten
    Forschung durchführen

5. Schreiben und Redigieren
  (Text so schreiben, dass er veröffentlicht werden kann)
    eigentliches Schreiben der Arbeit
Recherchieren

      Abbildung 3: Suche Bücher Quelle: Pixabay 2019
Recherchieren – WO?

Institutionenkunde
   (örtliche) Bücherei
   Öffentliches Archiv
   Internet

                          Abbildung 4: Bücherregal Quelle: Pixabay 2019
Allgemeines
Internetrecherche und die klassische
Bibliothek ergänzen sich!
    Es lohnt sich, über Struktur, Angebot und Möglichkeiten
     der (Universitäts)bibliothek informiert zu sein
    Andere Suchvarianten wählen wie:
        Google Scholar http://scholar.google.de/
        BASE (Bielefeld Academic search Engine):
         http://www.base-search.net
        Elsevier (Science and Medicine)
         https://www.elsevier.com/
        Metager http://www.metager.de
        Scientific Commons http://www.scientificcommons.org
        Jstor http://www.jstor.org/action/showBasicSearch
        Academia edu https://www.academia.edu/
Recherchieren im Web

Wichtige Suchmaschinen
 Bing
   http://www.bing.com
 DuckDuckGo
   http://duckduckgo.com
 Google
   http://google.at
 Yahoo
   http://yahoo.de
Mehr als nur Websites

Google books:
   http://books.google.com
    Auszüge online lesen

Google Scholar
   http://scholar.google.com
    Wissenschaftliche Artikel
Suchtaktiken und -strategien

Termini/Wörter
Zentrale Begriffe
Mehrere Suchwörter mit „oder“
 verknüpfen
Einschränken mit diversen Funktionen
   Medium (Buch, E-Book, Hochschulschrift,…)
   Erscheinungsjahr
   Standort (bitte berücksichtigen Sie, dass eine
    Fernleihe für die Bibliothek sehr teuer ist. Bestellen Sie
    also nur per Fernleihe, wenn unbedingt notwendig!)
Suchtaktiken
- Schneeballsuche
 Literaturverzeichnis als Basis

               Abbildung 5: Schneebälle. Quelle: Pixabay 2019
Bibliothek
Katalog des Österreichischen
 Bibliothekenverbunds (ÖBV)
Bibliothek der PH-Wien

           Abbildung 6: Campusbibliothek Quelle: PH Wien 2019
Abbildung 7: Screenshot Quelle: Waybackmaschine 2019

Archivierung von Websiten
( https://archive.org/web/ )
Qualität vor Quantität
Literatur muss dem Niveau der Arbeit entsprechen!

 Allgemeines Lehrbuch – Thema einordnen
 Spezielles Lehrbuch – Themengebiet eingrenzen/einordnen
 Fachzeitschrift – Spezifisches Wissen zu konkreten Themen
     Fachzeitschriften sind die „modernsten“ Quellen – Auseinandersetzung und Diskussion
      eines Themas !!!Qualität unterscheidet sich erheblich!!!

 Sammelband – Überblick über Forschungsgebiet, Konferenzband
 Lexika – zentrale Begriffe
 Dissertation – Daten
 Arbeitspapier – Spezifisches Wissen zu konkreten Themen
 Branchenbezogene Zeitschrift – aktuelle Praxisprobleme
 Wochen/Tageszeitung – aktuell Daten, allg. Probleme im wiss.
  Kontext
 Internet – Datensicherheit prüfen
Lesen, lesen, lesen…
             Ein paar Tipps
Lesetechniken
Überfliegendes oder orientierendes
 Lesen
Sichtendes Lesen oder scannen
Gründliches Lesen
Selektives Lesen
Analysierendes Lesen
Komplexe Lesemethoden
   SQ3R-Methode, d.h. Survey, Question, Read,
    Recite, Review, oder die
   PQ4R-Methode, d.h. Preview, Question, Read,
    Reflect, Recite, Review (vgl. Stary; Kretschmer
    2000, S. 59ff.).
SQ3R-Methode*, PQ4R-Methode**
1. Überblick verschaffen (Titel, Klappentext, Inhaltsverzeichnis).
2. Fragen an den Text formulieren.
3. Unterstreichen. Aber erst nachdem man den ganzen Text gelesen hat;
   und: Nicht zu viel unterstreichen.
4. Randnotizen. Den Absätzen Begriffe zuordnen, die später für die
   Orientierung im Text hilfreich sind; dem argumentativen Aufbau des
   Textes nachspüren. Gute Texte haben einen klaren logischen Aufbau;
   erkennt man diesen, versteht man den Text.
5. Exzerpieren. Das ist die intensivste Form der Textbearbeitung, der Text
   wird in eigenen Worten wiederholt, reflektiert, auf das eigene
   Vorverständnis zurückgespielt; dabei werden Querverbindungen zu
   anderen Theorien und Autoren hergestellt – dies ist schon die Vorstufe
   einer eigenen wissenschaftlichen Arbeit.
6. Visualisieren. Eine sehr effiziente Form der Aneignung von Inhalten,
   besonders für visuell orientierte Leser. Abstrakte Zusammenhänge
   gewinnen, wenn man sie in Bilder übersetzt, viel an Verständlichkeit.
   (vgl. Stary 1997)
*Survey-Question-Read-Recite-Review
** Preview -Question –Read- Reflect-Recite-Review
Informationen auswählen

Ins Thema einlesen um Wichtiges von
 Unwichtigem zu unterscheiden
Leseziel festlegen
Informationen mit Blick auf den Text
 als Ganzes auswählen
Informationen mit Blick auf die eigene
 Fragestellung auswählen
Lesenotizen
 Unterstreichungen
 Textnetz
 Randnotizen
 Exzerpte und Textzusammenfassungen
 Form von Notizen: Stichwort, wörtliches
  Zitat oder Zusammenfassung
 Mindmap, Concept-Map, o.a.
  Visualisierungsmethoden
 Cluster
 Tabellarische Auswertung
Dokumentieren

Literatur, bibliographisch festhalten
Ihre Arbeit mit der Literatur inhaltlich
 festhalten
für Übersicht und Ordnung sorgen
Textbausteine Kategorien zuordnen
FAQ zur Recherche

Wie komme ich an Paper/Buch XY?
   Google, Uni-VPN, Uni-Bib, Andere Bibliotheken
    (BLB), Fernleihe, Lieferdienst, Autor anschreiben
   Andere Leute fragen

Wann ist die Recherche beendet?
Aufgabe 3 – Archivierung
Teil 1
 Überlegen Sie sich 3 Suchbegriffe zu „Ihrem“ Thema und geben Sie diese
  bei
            min. 2 verschiedenen Suchmaschinen,
            Google Scholar und
            Google Books ein.

 Gehen Sie die Treffer durch und notieren Sie dabei jene Treffer, die auf
  den ersten Blick verwertbar wirken. Halten Sie diese in einer von Ihnen
  gewählten Form fest (z.B. Screenshot).

Teil 2
 Recherchieren Sie zu „Ihrem“ Thema min. 5 Quellen.
            Lesen, exzerpieren und strukturieren Sie diese.

 Legen Sie ein Quellenarchiv an.

Laden Sie beiden Aufgabenteile im dafür bereitgestellten Ordner hoch.
Gibt es Fragen?
TIPP

              Abbildung 8: Fragezeichen. Quelle: http://harzlove.com/rotehaare/2010/11/anfrage-
              zu-thema-rote-haare/fragezeichen/

Lesen Sie den Text von Samac/Prenner/Schwetz
2009, S. 29-43 - Mögliche Quellen und Recherche
Sie können auch lesen