Hispanistik Orientierungsveranstaltung - Wintersemester 2020/21 - Universität Bremen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Organigramm der Hispanistik Linguistik Literatur- Landes- Sprachpraxis Fachdidaktik wissenschaft wissenschaft
Die Lehrenden stellen sich vor
Sprachwissenschaft Prof. Dr. phil. Carolin Patzelt Romanische Sprachwissenschaft mit dem Schwerpunkt Hispanistik Vorsitzende der Studienkommission Romanistik cpatzelt@uni-bremen.de
Sprachwissenschaft Dr. Tabea Salzmann (Wiss. Mitarbeiterin) Romanische Sprachwissenschaft t.salzmann@uni-bremen.de
Sprachwissenschaft Carolina Spiegel (Wiss. Mitarbeiterin) Romanische Sprachwissenschaft ca_sp@uni-bremen.de
Literaturwissenschaft Prof. Dr. phil. Sabine Schlickers Romanistik / Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt spanischsprachige Literaturen sabine.schlickers@uni-bremen.de
Transnationale Medien- und Literaturwissenschaften Prof. Dr. Julia Brühne bruehne@uni-bremen.de
Literaturwissenschaft Dr. Regina Samson (Lektorin) Literatur- und Landeswissenschaft Spanisch regina.samson@web.de
Literaturwissenschaft Rebecca Kaewert (Wiss. Mitarbeiterin) Literaturwissenschaft Spanisch rebecca.kaewert@uni-bremen.de
Literaturwissenschaft Dr. Pauline Bachmann Literaturwissenschaft Spanisch
Literaturwissenschaft Joaquin Orlando Valenzuela Celis (Wiss. Mitarbeiter) Literaturwissenschaft Spanisch joaquin.valenzuela@uni-bremen.de
Fachdidaktik Prof. Dr. Andreas Grünewald Didaktik der romanischen Sprachen gruenewald@uni-bremen.de
Fachdidaktik Bàrbara Roviró (Universitätslektorin) Didaktik der romanischen Sprachen Landeswissenschaften roviro@uni-bremen.de
Sprachpraxis Nuria Estevan (Lehrbeauftragte und Dozentin im Instituto Cervantes de Bremen) Sprachvermittlung Spanisch nestevan@cervantes.es
Sprachpraxis Karla Valderrama (Lehrbeauftragte und Dozentin im Instituto Cervantes de Bremen) Sprachvermittlung Spanisch
Modul Modulbeauftrage Sprachwissenschaft Frau Patzelt (Sekretariat Frau Pérez) Literaturwissenschaft Frau Schlickers (Sekretariat Frau Pérez) Landeswissenschaft Frau Roviró Sprachpraxis Frau Schlickers (Sekretariat Frau Pérez) Fachdidaktik Frau Roviró
Auslandssemester • Für alle Studierenden im Profil- und Komplementärfach und mit Lehramtsoption ist ein Auslandsaufenthalt in einem spanischsprachigen Land obligatorisch • Empfohlen im 3. Fachsemester • Zu studieren sind 30CP • Fremdsprachenassistenz möglich (Frankreich, Spanien, Kanada, Mexiko, (6 – 11 Monate), Bewerbungsfrist: 06.01.2021 über den Pädagogischen Austauschdienst/PAD) • Beim Studium von zwei romanischen Sprachen oder im Komplementärfach ist auch ein sprachbezogener Auslandsaufenthalt (z.B. Praktikum) möglich (mindestens 4 Monate, die in höchstens vier Teilabschnitten absolviert werden können).
Erasmus: Partneruniversitäten in Europa Dr. Henrike Evers Wege ins Partneruniversitäten außerhalb Europas Ausland Dr. Jana Nittel/Dr. Henrike Evers Keine Partnerschaft/direkte Bewerbung International Office
Partneruniversitäten • Plätze über das Erasmusprogramm • Frankreich: 21 Universitäten / 59 Plätze • Belgien: 1 Universität / 2 Plätze • Spanien: 26 Universitäten / 70 Plätze • Partneruniversitäten außerhalb Europas • Kanada: 3 Universitäten • Kolumbien: 1 Universität
Bewerbung • Erasmus (Mobility Online und ausgedruckt): Mitte Januar bis 15. Februar 2021 • Partneruniversität non-Erasmus: Kooperationsbeauftragte • 31. Januar 2021 • Keine Partnerschaft: Universität direkt
Weitere Informationen: Schritte ins Ausland http://www.fb10.uni- bremen.de/studienzentrum/international/ausland.aspx
Ansprechpartnerinnen Erasmus: Dr. Henrike Evers Dienstag 11–13 Uhr Raum GW2 A 3900 Henrike.evers@uni-bremen.de Anerkennungsbeauftragte für alle im Ausland erbrachten Leistungen: Jana Wachsmuth Dienstag / Donnerstag 12–14 Uhr Raum GW2 A3890 jana.wachsmuth@uni-bremen.de
Spanisch – eine Weltsprache
Informationen zu den Modulen des 1. Studienjahres
Was muss ich wissen… • Modul: Thematische Studieneinheit, die i.d.R. aus mehreren Veranstaltungen besteht, siehe jeweilige Modulbeschreibung (online). • Credit Points: 1CP = 30 Stunden = Workload • Modulbeauftragter: Verantwortlicher für die Inhalte eines Moduls, kann auch darin lehren • Dozent: alle Lehrenden • Alle Informationen finde Sie auch auf der Homepage des Fachbereiches: • http://www.fb10.uni-bremen.de/romanistik/hispano/default.aspx
Was muss ich wissen… • Prüfungsordnung: Regelt alle formalen Aspekte des Studiums wie Abschlussvoraussetzungen, Verlauf, Schwerpunkte etc. z.B. §2 (11) Der sprachbezogene Aufenthalt von insgesamt mindestens vier Monaten kann im Komplementärfach oder beim Studium zweier fremdsprachiger Philologien in einem der beiden Fächer in maximal vier Teilabschnitten erbracht werden. • Studienverlaufsplan: Anleitung zu Inhalt und Abfolge des Studiums (mit Empfehlungscharakter)
Kürzel im Vorlesungsverzeichnis • A = 1. Jahr • A3a= 1. Studienjahr, Landeswissenschaft, • B = 2. Jahr Teil 1 • C = 3. Jahr • D = Abschlussmodul • FD = Fachdidaktik 1 = Linguistik 2 = Literaturwissenschaft 3 = Landeswissenschaft 4 = Sprachpraxis a = erster Teil des Moduls, meist WS b = zweiter Teil des Moduls
Wichtige Information • Die Einschreibung in die Niveaugruppen A, B und C (Sprachpraxis) erfolgt erst nach den obligatorischen Einstufungstests • Ort und Zeit der Veranstaltung: Montag (26.10.2020) und Donnerstag (29.10.2020) 08:00 Uhr - 12:00 Uhr GW2 B3009/GW2 B3770
Stundenplangestaltung - Einige Hinweise -
Modulname CP Veranstaltungen Prüfungen 1. und 2. Semester (Aufteilung s. Veranstaltungsverzeichnis) A1 Basismodul 6 A1a Einf. in die Sprachwiss. Teil I 2 Studienleistungen Sprachwissenschaft 2 Klausuren A1b Einf. in Sprachwiss. Teil II A2 Basismodul 6 A2a 1.Teil: Einf. in die Literaturwissenschaft. 2 Studienleistungen Literaturwissenschaft Vorlesung 2 Klausuren A2b 2. Teil: Textanalyse - Seminar A3 Basismodul 6 A3a Einf. in die Landeswissenschaft 2 Studienleistungen Landeswissenschaft A3b Einführung in die landeswissenschaftliche 2 Klausuren, ggfs. Portfolio Forschung A4 Basismodul Sprachpraxis 9 Mündl. Kommunikation, Grammatik im Kontext I, Einf. in Portfolio das autonome Sprachenlernen Profilfach-Studium Vertiefung (2.rom.Spr.) 12 (Italienisch, Französisch oder Portugiesisch)
Im ersten Studienjahr studieren alle Studierenden die Basismodule (A1, A2, A3 und A4) - Kooperationsstudierende aus Oldenburg, Profilfach Hispanistik, Komplementärfach Hispanistik, Lehramtsoption - Studierende aus dem Profilfach Hispanistik beginnen im 1. Semester mit einer 2. romanischen Sprache (wahlweise Französisch, Italienisch, Portugiesisch)
- Das Auslandssemester wird für das 3. Fachsemester empfohlen. - Ab dem 4. Fachsemester beginnen die Studierenden mit Lehramtsoption mit fachdidaktischen Seminaren • Berufsziel nicht-schulische Berufsfelder: Pflichtmodul „Berufsfelderkundung/ Praktikum“ (12 CP) • Pflichtmodul Vertiefung (30 CP – zweite romanische Sprache und mehr, ab 1. Semester!) • Wahlmodule aus dem General-Studies-Angebot des Fachbereichs oder der Universität (6 CP)
Für Lehramt: Professionalisierungsbereich Fachdidaktische Anteile (Studienfachberatung bei Bàrbara Roviró)
Zur Übersicht für das 1. Semester A1a – Dienstag 08:30-10Uhr A2a – Donnerstag 14:00-15:30 oder Freitag 10:00-11:30 (Übung Donnerstag 16:15-17:45) A3a – Montag 10:15-11:45
Zur Übersicht für das 1. Semester A4 - Gramática en contexto 1 – Gruppe A, B, C - Técnicas del aprendizaje autónomo - Gruppe A, B - Comunicación oral – Gruppe A, B, C Die Zuordnung zu den Gruppen A, B, C erfolgt nach Auswertung des obligatorischen Sprachtests. Erst danach können Sie sich bei studip für den jeweiligen Kurs anmelden.
Einstufungstests für die Verteilung in die Gruppen A-C: Montag (26.10.2020) und Donnerstag (29.10.2020) 08:00-12:00Uhr GW2 B3009/GW2 B3770
Zusätzliches Propädeutikum zum Sichern der sprachlichen Voraussetzungen • Propädeutikum Spanisch B1 • 4 SWS • Workload inkl. Eigenarbeit: 180 Stunden • Mittwoch, 10:00-13:15
Angebote: 2. romanische Sprache • Grundmodul 1 - Zweite romanische Sprache: Italienisch (A1) Eingangsniveau: Anfänger • Termine: wöchentlich Mittwoch 10:15-11:45 und Donnerstag 08:30 – 10:00 • Grundmodul 1 - Zweite romanische Sprache: Portugiesisch (A1) Eingangsniveau: Anfänger • Termine: • wöchentlich Dienstag 14:15 – 15:45 und Mittwoch 14:15-15:45 • Grundmodul 1 - Zweite romanische Sprache: Französisch (A1) Eingangsniveau: Anfänger Termine: • wöchentlich Dienstag 10:15 – 11:45 und Mittwoch 10:15-11:45
Besonders wichtig… • Anmeldung über Stud-IP ist unerlässlich! • Bitte informieren Sie sich über Stud-IP auch über das Format Ihrer Seminare (Lehrkategorie A,B,C) • Kategorie A: Präsenz-Lehre für die gesamte Veranstaltung • Kategorie B: Präsenz-Lehre für einzelne Sitzungen oder in kleinen Gruppen • Kategorie C: Digitale Lehre • Kategorie C1: Asynchrone digitale Lehre • Kategorie C2: Synchrone digitale Lehre • Kategorie C3: Asynchrone und synchrone digitale Lehre in Kombination
Nehmen Sie möglichst viel Zusätzliches wahr Lesungen, Konzerte, Ausstellungen etc. im Instituto Cervantes in Schwachhausen!! (dort gibt es auch eine sehr gute Bibliothek) spanische Filmreihen im Kino City 46 Gastvorträge von Dozierenden und Autor*innen Besuch anderer Seminare …….
El Instituto Cervantes El Instituto Cervantes es la institución pública creada por el Estado español en 1991 para la promoción y enseñanza de la lengua española y para la difusión de la cultura española e hispanoamericana. Se encuentra en Madrid y en Alcalá de Henares, lugar de nacimiento del escritor Miguel de Cervantes. Los más de 70 centros del Instituto están situados en los cinco continentes. En Alemania existen centros en Berlín, Bremen, Hamburgo, Múnich y en Fráncfort. Dirección: Instituto Cervantes Bremen Schwachhauser Ring 124 28209 Bremen
La biblioteca La Biblioteca Gonzalo Rojas, del Instituto Cervantes de Bremen, está especializada en la cultura española e hispanoamericana. Fue fundada en el año 1995 y dispone de más de 20.000 títulos catalogados (textos, música y cine). Horario de la biblioteca Lunes a Jueves: 10 - 14 horas + 15 - 18 horas Viernes: 10 - 15 horas Consulta del fondo El fondo puede consultarse mediante el OPAC (Online Public-Access Catalog). Contacto Tel.: +49 (0)421-340 39 14 Correo electrónico: bibbre1@cervantes.es
Studiengangsausschuss (StugA) - Mitwirkung in der Studienkommission Romanistik - Treffen im "StugenEck" (GW2, B 3200) stugarom@uni-bremen.de
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg bei Ihrem Studium und sind bei Fragen jederzeit ansprechbar!
Sie können auch lesen