CURRICULUM 2018 - MOBILE BILDUNGSBERATUNG FÜR GEFLÜCHTETE MENSCHEN (MOBIBE) - MOBIBE
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
MoBiBe Curriculum 2018 Mobile Bildungsberatung Mobile E on Counselling Mobile Bildungsberatung für geflüchtete Menschen (MoBiBe)
2 Inhalt Curriculum 2018 3 Inhalt 1. Das Curriculum 1. Das Curriculum...........................................................................................................................3 Das Projekt P:iB - Partnerschaften in der Bildungsberatung entwickelt und begleitet die Umsetzung der Mobilen Bildungsberatung für geflüchtete Menschen (MoBiBe) in Berlin. Bestandteil dieser 1.1 Inhalte des Curriculums............................................................................................................4 Aufgabe ist die Begleitung der fachlichen Weiterentwicklung und Qualifizierung der MoBiBe sowie 1.2 Ziele des Curriculums...............................................................................................................5 die Umsetzung des Theorie-Praxis-Transfers. Auf dieser Grundlage wurde ein Curriculum entwickelt, welches das vielfältige Aufgabenspektrum der Mobilen Bildungsberatung für geflüchtete Menschen 2. Schulungen.................................................................................................................................6 aufgreift. Es bietet ein Qualifizierungsprogramm, unterteilt in Schulungen und Fachaustausche. 3. Fachaustausche........................................................................................................................12 Das Curriculum dient dem Erwerb und der Erweiterung von Fachkenntnissen für die Tätigkeit als 4. Veranstaltungsübersicht...........................................................................................................18 Mobile/r Berater/in. Es ist auf die Beratungs- und Vermittlungsaufgaben der MoBiBe abgestimmt und bezieht sich auf die regionalen Kontexte und Gegebenheiten in Berlin. Es berücksichtigt die mit dem Netzwerk verbundenen Institutionen, bezieht Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt ein und greift aktuelle gesetzliche Regelungen für geflüchtete Menschen auf. Das Curriculum orientiert sich am Fachkonzept der Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, welches davon ausgeht, dass es sich bei der Mobilen Bildungsberatung für geflüchtete Menschen um ein spezifisches Angebot der Bildungsberatung handelt: „Sie ist eine Fachberatung, die die Bedingungen und Voraussetzungen der Zielgruppe der geflüchteten Menschen in besonderer Weise berücksichtigt und entsprechend angemessene Vorgehensweisen, Instrumente und Schnittstellen einbezieht. […] Ziel ist es, einen einheitlichen und verbesserten Zugang für Geflüchtete in den Arbeitsmarkt und in Bildung zu ermöglichen und anzubieten“ (Sen. IAS 2018: Fachkonzept Mobile Beratung zu Bildung und Beruf für geflüchtete Menschen in Berlin (MoBiBe), Version 2.2).
4 Curriculum 2018 Curriculum 2018 5 1.1 Inhalte des Curriculums 1.2 Ziele des Curriculums Das Curriculum beschreibt die in regelmäßigem Turnus stattfindenden Schulungen und Das Schulungsprogramm dient der Qualifizierung und Professionalisierung der Mobilen Fachaustausche. Bildungsberater/innen und unterstützt sowohl den Erwerb als auch die Erweiterung notwendiger Kompetenzen für eine erfolgreiche Beratungsarbeit. Schulungen Die Lehrinhalte des Curriculums befähigen die Teilnehmenden Die einzelnen Schulungen werden nach fortlaufender Evaluierung und unter Berücksichtigung der Praxisbedarfe in der MoBiBe kontinuierlich modifiziert. Für 2018 sind insgesamt sechs Schulungen → zur professionellen allgemeinen und individuellen Beratung und Information geplant. hinsichtlich passender Bildungsmöglichkeiten, Berufe und Ausbildungen, Fachaustausche → zur Umsetzung des Fachkonzepts der Mobilen Bildungsberatung für geflüchtete Menschen Bis Ende 2018 sind insgesamt sieben Fachaustausche geplant. Sie dienen neben der fachlichen Weiterentwicklung und dem fachlichen Austausch auch der Netzwerkentwicklung. Sowohl sowie die Aktualisierung der Fachkompetenzen als auch der Erfahrungsaustausch zwischen den → zur Vernetzung mit beteiligten Akteur/innen und Einrichtungen der MoBiBe. Berater/innen der unterschiedlichen Beratungseinrichtungen stehen bei diesen Veranstaltungen im Mittelpunkt. Es werden aktuelle Praxisfragen aufgegriffen und kollegiale Fallberatungen Die Teilnahme an den Fortbildungsveranstaltungen ist kostenfrei. durchgeführt, sodass die Berater/innen hier ein Forum zum Wissenstransfer finden. Die kollegiale Fallberatung ist eine strukturierte Methode der Fachberatung von Berater/innen durch Berater/innen. Sie dient dem professionellen Bearbeiten und der Reflexion von besonderen oder kritischen Situationen aus unterschiedlichen Beratungssettings. Zu den Fachaustauschen lädt P:iB auf Wunsch der Teilnehmenden regelmäßig externe Netzwerkpartner/innen und -akteur/innen ein.
6 Schulungen Schulungen 7 2. Schulungen Gute Arbeit für Geflüchtete Ausbildungsduldung: Neue Rechtslage für Geduldete Termin 22. Mai 2018 Termin 29. Mai 2018 Lehr- und Lernform Schulung Lehr- und Lernform Schulung Inhalte Überblick über Arbeitsrechte in Deutschland Inhalte Regelungen zur Erteilung der Ausbildungsduldung Risiken erkennen, denen Geflüchtete ausgesetzt sein können Zuständigkeiten und Umsetzungspraxis Handlungsmöglichkeiten und -pflichten bei rechtswidriger Ausländerrechtliche Hürden Arbeitsausbeutung Aufenthalt von Geduldeten nach Abschluss der Ausbildung Dozentin Birgitta Wodke (Arbeit und Leben e. V.) Dozentin Barbara Wessel, Rechtsanwältin Asyl- und Aufenthaltsrecht Zielgruppe Mobile Bildungsberater/innen, Dolmetschende Zielgruppe Mobile Bildungsberater/innen, Dolmetschende
8 Schulungen Schulungen 9 Überblick über aktuelle Maßnahmen und Zuständigkeiten Arbeitsmarktzugang und -förderung für Geflüchtete der Agentur für Arbeit und des Jobcenters Termin 24. Juli 2018 Termin 11. September 2018 Lehr- und Lernform Schulung Lehr- und Lernform Schulung Inhalte Zuständigkeiten der Agenturen und Jobcenter in Berlin Inhalte Überblick und Einführung zu Arbeitsmarktzugang und -förderung für Geflüchtete Überblick über Bausteine für eine Arbeitsaufnahme Geflüchtete: Lebensbedingungen, Grundlagen des Aufenthaltsrechts und Fördermöglichkeiten, Unterstützungsangebote Asylverfahrens, Sozialleistungen und Zuständigkeiten Dozentinnen Gabriele Kolmorgen, Team Arbeitsmarktintegration Migranten, Geflüchtete, Aufenthaltsstatus: Aufenthaltsgestattung, Duldung, Aufenthaltstitel, Asylsuchende Fiktionsbescheinigung (Bundesagentur für Arbeit Berlin Mitte) Zugang zum Arbeitsmarkt: Zugang zu Lohnarbeit, Zeitarbeit, Ausbildung und Praktika Katrin Renner, Teamleiterin für Markt und Integration Dozentin Marie-Louise Weißbach (Jobcenter Lichtenberg) (bridge - Berliner Netzwerk für Bleiberecht) Zielgruppe Mobile Bildungsberater/innen, Dolmetschende Zielgruppe Mobile und standortbezogene Bildungsberater/innen, Dolmetschende
10 Schulungen Schulungen 11 Asyl- und Sozialrecht in der Arbeit mit Geflüchteten Interkulturelle Kompetenz: Selbstkritische Haltung in der Beratung Termin 25. September 2018 Termin 6. November 2018 Lehr- und Lernform Schulung Lehr- und Lernform Schulung Inhalte Überblick Sozialrecht für Drittstaatenangehörige Inhalte Gemeinsamer Erfahrungsaustausch wie sensible, interkulturell kompetente und diskriminierungsfreie Beratung im Netzwerk möglich ist Gesetzesänderungen seit 2015 Reflexion der eigenen Haltung im Kontext globaler Machtverhältnisse, die Asylbewerberleistungsgesetz Einfluss auf die Beratung haben SGB II und XIII Es soll dahingehend sensibilisiert werden, globale Machtstrukturen in Bezug auf ihre Wirkmechanismen zu erkennen und die eigene Rolle darin in der Dozentin Julia Scheurer, wissenschaftliche Mitarbeiterin Beratungssituation zu reflektieren (P:iB - Partnerschaften in der Bildungsberatung, DQG mbH) Dozent/in Frau Schippert Zielgruppe Mobile Bildungsberater/innen, Dolmetschende Zielgruppe Mobile Bildungsberater/innen, Dolmetschende
12 Fachaustausche Fachaustausche 13 3. Fachaustausche Fachaustausch Fachaustausch Termin 23. Januar 2018 Termin 27. Februar 2018 Themen Austausch über technische Möglichkeiten für Berater/innen, spontan Themen Kollegiale Fallberatung beratungsrelevante Fragen im Netzwerk zu stellen (E-Mail-Verteiler, Soziale Dienste) Diskussion des Leitfadens zur Zusammenarbeit von Beratenden und Dolmetschenden Diskussion zum erfolgreichen Einsatz von Feedbackbögen in der Beratung Moderation Nuria Nissen und Alina Lange, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen Moderation Nuria Nissen und Alina Lange, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen (P:iB – Partnerschaften in der Bildungsberatung, DQG mbH) (P:iB – Partnerschaften in der Bildungsberatung, DQG mbH)
14 Fachaustausche Fachaustausche 15 Fachaustausch Fachaustausch Termin 24. April 2018 Termin 26. Juni 2018 Themen Kollegiale Fallberatung Themen Erfahrungsaustausch und gemeinsame Reflexion Projektvorstellung Aktuelles aus der Beratungspraxis Vorstellung des neuen Fachkonzepts der Mobilen Bildungsberatung für Projektvorstellung geflüchtete Menschen der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales Gäste Tanja Martfeld und Camilla Richter, zentrale Ansprechpartnerinnen der Jugendberufsagentur Berlin bei der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit Gäste Dr. Thomas Nittka, Arrivo RingPraktikum und Soziales Fanny Lüskow, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales Janes Debus, Arrivo Ausbildungscoaching Moderation Julia Scheurer und Alina Lange, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen Moderation Julia Scheurer und Alina Lange, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen (P:iB – Partnerschaften in der Bildungsberatung, DQG mbH) (P:iB – Partnerschaften in der Bildungsberatung, DQG mbH)
16 Fachaustausche Fachaustausche 17 Fachaustausch Fachaustausch Termin 28. August 2018 Termin 16. Oktober 2018 Themen Erfahrungsaustausch und gemeinsame Reflexion Themen Erfahrungsaustausch und gemeinsame Reflexion Aktuelles aus der Beratungspraxis Aktuelles aus der Beratungspraxis Projektvorstellung Moderation Julia Scheurer und Alina Lange, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen (P:iB – Partnerschaften in der Bildungsberatung, DQG mbH) Gast Annelise Rothwell, Willkommenslotsen der Handwerkskammer Berlin Moderation Julia Scheurer und Alina Lange, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen (P:iB – Partnerschaften in der Bildungsberatung, DQG mbH) Fachaustausch Termin 11. Dezember 2018 Themen Zertifikatsübergabe Jahresrückblick und Ausblick für 2019 Moderation Julia Scheurer und Alina Lange, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen (P:iB – Partnerschaften in der Bildungsberatung, DQG mbH)
18 Veranstaltungsübersicht Veranstaltungsübersicht 19 4. Veranstaltungsübersicht Termin Titel Dozent/in und Projektvorstellung Termin Titel Dozent/in und Projektvorstellung 23.01. Fachaustausch 25.09. Asyl- und Sozialrecht in der Arbeit mit Frau Scheurer 27.02. Fachaustausch Geflüchteten 24.04. Fachaustausch Arrivo RingPraktikum 16.10. Fachaustausch 22.05. Gute Arbeit für Geflüchtete Frau Wodke 06.11. Interkulturelle Kompetenz Frau Schippert 29.05. Ausbildungsduldung: Neue Rechtslage Frau Wessel 11.12. Fachaustausch für Geduldete 26.06. Fachaustausch 24.07. Überblick über aktuelle Maßnahmen Frau Kolmorgen, und Zuständigkeiten der Agentur für Frau Renner Arbeit und des Jobcenters 28.08. Fachaustausch Willkommenslotsen der Handwerkskammer Berlin 11.09. Arbeitsmarktzugang und -förderung Frau Weißbach für Geflüchtete
20 Die Mobile Bildungsberatung für geflüchtete Menschen wird im Auftrag der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales durchgeführt und aus Mitteln des Landes Berlin gefördert. Das Netzwerk der Mobilen Bildungsberatung wird koordiniert durch das Projekt P:iB - Partnerschaften in der Bildungsberatung Mobil Berlin. MoBiBe Mobile Bildungsberatung Mobile E on Counselling
Sie können auch lesen