INTEGRATION GESCHEITERT ? - JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN/OBB. 2001 - von Reinhard Peter Broich

Die Seite wird erstellt Inge Weise
 
WEITER LESEN
INTEGRATION GESCHEITERT ?

                    von
            Reinhard Peter Broich

                 KLINKHARDT

                    2001

JULIUS KLINKHARDT • BAD HEILBRUNN/OBB.
Inhaltsverzeichnis

 I. Teil: Hinführung zum Thema,
          Klärung der Situation und der Begriffe,
          Beschreibung der Vorgehensweise

 1. Einstieg                                                                            9
    1.1    Zum Thema „Integration": Eine beispielhafte Episode zum Geleit               9
    1.2    Beschreibung des Forschungsvorhabens                                        11
           1.2.1 Die Vorgehensweise in Kurzform                                         18
    1.3    Einige Formalia vorweg                                                       19
    1.4    Zum forschungsmethodischen Vorgehen bei der Datenau swertung                20
           1.4.1 Zum qualitativen Forschungsansatz in der Erziehungswissenschaft       21
    1.5    Offenlegung der Denkweise                                                   23
    1.6    Offene Fragestellung - Definition des Erhebungsb ereichs                    26
    1.7    Zur weiteren Vorgehensweise                                                 28
    1.8    Fragen zur Thematik - vorsichtige Andeutungen                               28
'1h Zugänge zu den Begriffen „Integration" und „Behinderung"                           30
    2.1    Was bedeutet „Integration"?                                                 30
    2.2    Was versteht man im schulischen Kontext unter Behinderung?                  37
    2.3    Aspekte einer geschichtlichen Retrospektive zu Menschen mit Behinderungen   38
    2.4    Zurück zur Frage: Was ist aktuell unter Behinderung zu ve rstehen?          41
    2.5    Vertiefung der Begriffsklärungen - Perspekt ivenwechsel                     44
    2.6    Verschiedenheit und individuelle Vielfalt von Behinderung im bestehe nden
           Schulsystem                                                                 47
3. Der rheinland-pfälzische Schulversuch „Gemeinsamer Unterricht von
   behinderten und nicht behinderten Schülern in der Grundschule"                      50
    3.1.   Zeitliche Einordnung                                                        50
    3.2.   Prozesse der persönlichen Veränderungen                                     58
           3.2.1 Prozesse bei den Lehrpersonen                                         59
           3.2.2 Veränderungen bei den Kindern                                         86
4. Darstellung derVeränderungen anhand einer Kasuistik                                 92

 5. Zusammenfassung und Überleitung                                                    104
II. Teil: Empirischer Teil

1. Vorgehensweise                                                                                105
   1.1    Gesprächsleitfaden                                                                      109
2. Auswertung der Interviews                                                                     111
   2.1    Vorbemerkungen                                                                           111
   2.2    Vier Beispiele einer ausführlichen Analyse des Interviews                                112
          2.2.1 Transkript des Interviews mit Hajo und Sebastian A. und deren Mu tter             112
          2.2.2 Protokoll und Transkript des Interviews mit Selma R. und ihrer Mutter              130
          2.2.3 Protokoll des Interviews mit Tatjana E. und ihren Eltern                           136
          2.2.4 Protokoll zum Interview mit Karl-Ewald und seinen Eltern                           142
   2.3    Weitere Interviewauswertungen in Form von zusammenfas senden Analysen                    149
          2.3.1 Albert S. - vier verlorene Jahre an der Schule für Gehört ose                      149
          2.3.2 Theo B. - unterfordert in der G-Schule                                            152
          2.3.3 Carsten H. - lernzielgleiche Integration mit Umwegen e rreicht                     155
          2.3.4 Silja M. - „Behindert sind die Kinder, die nicht sprechen und nicht g ehen können" 157
          2.3.5 Thomas B. - lernzielgleiche Integration und Hauptschula bschluss                   159
          2.3.6 Jutta S. - in der Schule für Praktisch Bildbare verstummt                         161
  2.4     Integrierende Zusammenfassung der Date n aus den elf ersten Analysen                    164
          2.4.1 Die analytische Geschichte - 1. Teil                                              165
          2.4.3 Reflexion und Weiterleitung                                                       169
  2.5     Erste Fortsetzung der zusammenfassenden Interview-Analysen                              170
         2.5.1 Boris G.-eine unbändige Wut auf die Grundschullehrerin                             171
         2.5.2 Heidi J. - Abstieg in die Schule für Geistigbehinderte                             172
         2.5.3 Jasmin W. - berufliche Perspektive im elterl ichen Betrieb                         173
         2.5.4 Ada M. - lernzielgleiche Integration mit Hauptschulabschluss trotz schwier iger
                 Bedingungen                                                                      174
         2.5.5 Carola M. - als Zugpferd gerne von der G-Schule aufgeno mmen                       176
         2.5.6 Jakob S. - Sprechcomputer statt Sprachförd erung                                   176
         2.5.7 Michael S. - wenig Anregung durch Mitschüler und Lehrer in der G-Schule            177
         2.5.8 Sophie S. - „Da sollte man nur noch dankbar sein."                                 178
         2.5.9 Ortwin S.- Berufsberatung nach der L-Schule war zu u nspezifisch - WfB             179
         2.5.10 Simon G. - lernzielgleiche Integration in der Hauptschule                         180
         2.5.11 Noemi L. - wohnortnahe L-Schule                                                   181
         2.5.12 Olaf S. -gemeinsames Leben mit dem Adopti vbruder                                 182
  2.6    Analytische Geschichte - Teil 2:                                                         187
         2.6.1 Ergänztes Schema der integrierenden Zusammenfassung von analysierten Daten         191
  2.7    Erneute Fortsetzung der zusammenfassenden Inte rview-Analysen                            192
         2.7.1 Alwin B. - in der L-Schule von Mitschülern geschlagen,
                von den Lehrerinnen herumgestoßen; in der G-Schule unte rfordert                  192
         2.7.2 Thilo G. - der Versuch hat sich gelohnt                                            193
         2.7.3 DagmarG.-Arbeit in der WfB für einen Sträflingslohn                                194
         2.7.4 Sandra T. - der gefächerte Unterricht an der K-Schule war frustrierend             196
         2.7.5 Sigmund T. - zweisprachig und erzählfreudig in der Grundschule - resigniert
                unter nicht oder wenig sprechenden Klassenkameraden im G-Zweig der K-Schule 197
         2.7.6 Nora L. - Integrationsfortsetzung ohne sonderpädagogische Unterstü tzung            198
         2.7.7 Severin H. - in der L-Schule fehlten nichtbehinderte Mi tschüler                    199
         2.7.8 Maret L. - ein Aschenputtel im Vergleich zur jüngeren Schwester                    200
         2.7.9 Justus R. - Es ist schwierig, die beiden Welten - das normale Leben zu Hause
                und die Sonderwelt der K-Schule - in Verbi ndung zu bringen!                      201
         2.7.10 Judy S. - Lesen und Schreiben sind in der G-Schule nicht g efragt.                202
         2.7.11 Udo H. - eine systembedingt rückläufige Schulkarri ere                            203
         2.7.12 Sören S. - lieber lesen und schreiben lernen statt Schuhe z ubinden               205
         2.7.13 Abel W. - die bescheidene Pädagogik der gymnasialen Leh rkräfte                   207
2.7.14 Magda S. - ein L-Kind an der G-Schule                                       208
          2.7.15 Marcel B. - die Sprachbehinderung ist übe rwunden                           209
          2.7.16 Natalie M. - die WfB läuft nicht weg                                        209
          2.7.17 Sigrid H. - Kontakte zu nichtbehinderten Freundinnen brachen ab             210
          2.7.18 Maja G. - eine Talfahrt durch die Schularten in Richtung WfB                211
          2.7.19 Martin B. - konnte seine Behinderung nicht akzepti eren                     212
          2.7.20 Tobias F. - lernzielgleiche Integration nach repetierter 4. Klasse          213
          2.7.21 Manuel M. - hat eine für ihn sinnvolle Arbeit in einer Gärtnerei gefunden   214
          2.7.22 Markus V. - mit dem Laptop durch Schule und Stud ium                        215
          2.7.23 Nelli W. - trotz Körperbehinderung eine zuverlässige Schreibkraft           216
          2.7.24 Hildegard W. - unterschätzt und eigentlich zu gut für die WfB               218
  2.8     Schlussbetrachtung der analysierten Daten - Integrierende Zusammenfassung aller
          Interviewanalysen zu einer komplettierten und spezifizierten Gesam tsicht          220
          2.8.1 Analytische Geschichte - Teil 3                                              220
3. Erneutes Mischen der erhobenen Daten nach den Kernkategorien:
   Abbruch oder Weiterführung des gemeinsamen Unterrichts für Schüler
   und Schülerinnen mit und ohne Behinderungen in der Sekundarstufe 1                        228
  3.1     Abbruch des gemeinsamen Unterrichts:                                               228
          3.1.1 Wechsel von der Integration in die L-Schule                                  228
          3.1.2 Wechsel von der Integration in die G-Schule                                  233
          3.1.3 Wechsel von der Integration in die K-Schule                                  238
          3.1.4 Wechsel von der Integration in die Schule für Schwerhörige und G ehörlose    246
  3.2     Weiterfiihrung des gemeinsamen Unterrichts als lernzielgleiche Int egration        247
  3.3     Weiterführung des gemeinsamen Unterrichts als lernzieldifferente Integration       252
  3.4     Umfassendes Schema der integrierenden Zusammenfassung
          aller bisher analysierten Daten                                                    253
  3.5     Quantifizierung der wichtigsten Daten                                              255
4. Fragebogen für ehemalige Schüler ohne Behinderungen des
   Schulversuchs „Gemeinsamer Unterricht von behinderten und
   nichtbehinderten Schülern in der Grundschule"                                             296

5. Auswertung der Befragung ehemaliger Schülerinnen und Schüler ohne
   Behinderungen                                                                             304
  5.1  Angaben zu den Personen                                                               305
  5.2  Perspektiven                                                                          306
  5.3  Angaben zur Klasse des Schulversuchs                                                  307
  5.4  Erinnerungen an die Integration                                                       308
  5.5  Bewertung der Integration                                                             316
  5.6  Weiterführende Schule(n) nach dem Integrat ionsabbruch                                317
  5.7  Bewertung der weiterführenden Schule(n)                                               324
  5.8  Alte und neue Kontakte                                                                328
  5.9  Einstellung zum gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Behind erungen        333
  5.10 Die persönliche Meinung ehemaliger Schülerinnen und Schüler ohne Behinderungen
       zur Integration in der Sekundarstufe 1                                                337
  5.11 Das Kontinuum der persönlichen Meinungen ehemaliger Schülerinnen und Schüler ohne
       Behinderungen zur Integration in der Sekundarstufe 1                                  360
  5.12 Analyse aus den persönlichen Meinungen ehemaliger Schülerinnen und Schüler ohne
       Behinderugen zur Integration in der Sekundarstufe 1                                   361
6. Vergleich der Ergebnisse aus den Erhebungen unter den ehemaligen
   Schülerinnen und Schülern mit und ohne Behinderungen                                      362
   6.1.   Vorläufiges Fazit                                                                   375
III. Teil:    Analysen, Interpretationen, Postulate, Schlussfolgerungen und
              Perspektiven

1. Rückblick auf die vorliegende Arbeit                                                      377

2. Die anfangs gestellten offenen Fragen zur Erinnerung                                      379

3. Interpretation der gewonnenen Daten als erste Antwort auf die
   offenen Fragen                                                                            380
   3.1   Auswirkungen des Abbruchs auf die betroffenen Schülerinnen und Schüler              380
   3.2   Auswirkungen auf die Eltern der betroffenen Schülerinnen und Schüler                385
   3.3   Auswirkungen auf die Lehrkräfte                                                     387
   3.4   Fazit                                  \                                            388
4. Die Bedingungsmatrix                                                                      390
   4.1   Conclusio - eine abschließende Randbemerkung                                        393
         4.1.1 War es christlich, den gemeinsamen Unterricht nicht in Sek 1 fortz usetzen?   394
         4.1.2 War es menschlisch, den Versuch zu kappen?                                    395
         4.1.3 War es demokratisch, den Versuch abzubr echen?                                396
5. In den Daten verankerte Theorien: Feststellungen, Beobachtungen,
   Postulate, Perspektiven als Antwort auf die anfangs gestellten
   offenen Fragen                                                                            397
   5.1   Feststellungen                                                                      397
   5.2   Beobachtungen aus der Introspektion                                                 401
   5.3   Postulate                                                                           402
   5.4   Persönlicher Epilog und Perspektiven                                                405

6. Metaphorisches zum Ausklang                                                               410

7. Worte des Dankes                                                                          411

8. Literatur                                                                                 412

8. Verzeichnis der Abbildungen

9. Verzeichnis der Tabellen
Sie können auch lesen