Holzfaserdämmstoffe Eigenschaften - Anforderungen - Anwendungen - Informationsdienst Holz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Holzfaserdämmstoffe hol z bau handbu ch | REI HE 4 | TE IL 5 | F O LG E 2 Eigenschaften – Anforderungen – Anwendungen
2 HOLZFASERDÄMMSTOFFE | IMPRESSUM holzbau handbuch | REIHE 4 | TEIL 5 | FOLGE 2 Impressum Herausgeber: Redaktion 1. Auflage: vdnr e.V. Dipl.-Ing. (FH) Architekt L. Dederich, Bonn Verband Dämmstoffe Dr.-Ing. T. Wiegand, Wuppertal aus nachwachsenden Rohstoffen Heinz-Fangman-Str. 2 Bearbeitung 1. Auflage: D-42287 Wuppertal Dipl.-Ing. F. Förster, Sprockhövel Tel. 02 02 / 769 72 73 - 6 Fax 02 02 / 769 72 73 - 7 Überarbeitung 5. Auflage: info@vdnr.net Dipl.-Ing. F. Förster, Bochum www.vdnr.net Gestaltung: Die Wortmarke INFORMATIONSDIENST HOLZ Schöne Aussichten: ist Eigentum des Informationsverein Holz e. V., Oliver Iserloh, Düsseldorf Franklinstraße 42, 40479 Düsseldorf, www.informationsvereinholz.de. Die technischen Informationen dieser Schrift entsprechen zum Zeitpunkt der Drucklegung 1. Auflage: erschienen: 12/2007 den anerkannten Regeln der Technik. 2. Auflage: Überarbeitung 07/2008 Eine Haftung für den Inhalt kann trotz 3. Auflage: Überarbeitung 09/2012 sorgfältigsterBearbeitung und Korrektur 4. Auflage: Überarbeitung 01/2018 nicht übernommen werden. Korrektur 02/2019 Hinweise zu Änderungen, 5. Auflage: Überarbeitung 03/2021 Ergänzungen und Errata unter: holzbau handbuch www.holzfaser.org Reihe 4: Baustoffe Teil 5: Dämmstoffe Folge 2: Holzfaserdämmstoffe
INHALT | HOLZFASERDÄMMSTOFFE 3 holzbau handbuch | REIHE 4 | TEIL 5 | FOLGE 2 Inhalt Seite 4 1 _ Einleitung Seite 15 4 _ Anwendung 15 4.1 _ Allgemeines 5 2 _ Herstellung 16 4.2 _ Genormte Anwendungsbereiche 5 2.1 _ Allgemeines 17 4.3 _ Dach 6 2.2 _ Das Nassverfahren 17 4.3.1 _ Unterdeckungen 7 2.3 _ Das Trockenverfahren 20 4.3.2 _ Aufsparrendämmung mit Bindemitteln 24 4.3.3 _ Zwischensparren- und 7 2.4 _ Das Trockenverfahren Untersparrendämmung mit Bindefasern 28 4.3.4 _ Dämmung von Flachdächern 8 3 _ Produkteigenschaften 30 4.3.5 _ Sanierung und Anforderungen 32 4.4 _ Wand 8 3.1 _ Allgemeines 32 4.4.1 _ Dämmung von Außenwänden 8 3.1.1 _ Verwendbarkeitsnachweis mit WDVS-Fassade und Kennzeichnung 33 4.4.2 _ Dämmung von Außenwänden 9 3.1.2 _ Lieferformen mit Vorhangfassaden 9 3.1.3 _ Bearbeitung 37 4.4.3 _ Dämmung von leichten Trennwänden 10 3.1.4 _ Ökologie und Entsorgung und Vorsatzschalen 10 3.2 _ Wärmeleitfähigkeit 38 4.4.4 _ Sanierung 11 3.3 _ Bauphysikalische Anforderungen 40 4.5 _ Boden und Decke und Eigenschaften 40 4.5.1 _ Luft- und Trittschalldämmung 11 3.3.1 _ Hitzeschutz von Decken in Holzbauweise 12 3.3.2 _ Luft- und Winddichtheit 44 4.5.2 _ Luft- und Trittschalldämmung 12 3.3.3 _ Schallschutz von Decken in Massivbauweise 13 3.3.4 _ Brandschutz 46 4.5.3 _ Wärmedämmung von Decken 14 3.3.5 _ Feuchte- und Holzschutz und Bodenplatten in Massivbauweise 48 4.5.4 _ Wärmedämmung der obersten Geschossdecke 51 4.5.5 _ Sanierung 51 4.5.5.1 _ Verbesserung des Schallschutzes 52 4.5.5.2 _ Verbesserung des Wärmeschutzes 53 4.5.6 _ Nutzungskategorien von Decken und Belastbarkeit von Fussbodenaufbauten 55 5 _ Abbildungsnachweis 56 6 _ Literatur 60 _ Anwendungsübersicht Holzbau
4 HOLZFASERDÄMMSTOFFE | EINLEITUNG holzbau handbuch | REIHE 4 | TEIL 5 | FOLGE 2 1 _ Einleitung Bereits im Jahr 2002 verwies die damalige winterlichem und sommerlichemWärme- Bundesregierung in Ihrer Nationalen Nach schutz schonen zudem durch Reduzierung der haltigkeitsstrategie (DNS) [01a] auf die steigenden Energiekosten das Portemonnaie Klimaschutzbedeutung der Verwendung der Bewohner. langlebiger Holzprodukte, welche in hohem Bereits massives Holz verfügt über ein gutes Maße Kohlenstoff binden und damit die Wärmedämmvermögen. Erhöht man die Porig- Atmosphäre entlasten. Mit der Nationalen keit durch Zerfasern des Holzes, so entsteht Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030 [01b] ein leistungsstarker, mit einem geringen hat die Bundesregierung im Jahre 2010 die Energieaufwand hergestellter Dämmstoff. Vision einer Wirtschaft vorgelegt, die sich am Holzfaserplatten werden seit den 1930er natürlichen Stoffkreislauf orientiert und auf Jahrenaus dem Holz nachhaltig bewirt biobasierte Rohstoffe ausgerichtet ist. schafteter Wälderproduziert und haben sich Mit der Nationalen Bioökonomiestrategie seit dieser Zeit in zahlreichen Anwendungen [01c] wurde 2020 die Bioökonomiepolitik des Bauwesens bewährt. der Bundesregierung gebündelt, um die Entwicklungund Verwendung biogener In den nachfolgenden Abschnitten dieser Rohstoffe stärker voranzutreiben und damit Schrift werden die Herstellung und die tech fossile Rohstoffezu ersetzen. nologischen Eigenschaften von Holzfaser- dämmstoffen beschrieben und es wird auf Die Deutsche Holzwirtschaft hat mit der Road- die Verwendung von Holzfaserdämmstoffen map Holzwirtschaft 2025 [02] im Jahre 2016 für den Einsatz in der Gebäudehülle, in Innen eine Agenda vorgelegt, in welcher der wänden und Geschossdecken eingegangen. Beitrag des nachwachsenden Rohstoffes Holz zum Klimaschutzkonkret beschrieben wird. Andere Verwendungen, wie die Verwendung als Unterlage für Parkett- und Laminatböden Mit dem im Dezember 2019 verabschiedeten oder der Einsatz im Fahrzeugbau, sind nicht Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) [01d] wurden Gegenstanddieser Schrift. verbindliche Treibhausgasminderungsziele für die Jahre 2020 bis 2030 in den verschiedenen Sektoren als zulässige Jahresemissionsmengen festgelegt. Die Einsparung von Heizenergie stellt besonders für die Industrienationen der nördlichen Hemisphäre eine sehr effek- tive und rasch umzusetzende Maßnahme des Klimaschutzes dar. Gebäude mit gutem
HERSTELLUNG | HOLZFASERDÄMMSTOFFE 5 holzbau handbuch | REIHE 4 | TEIL 5 | FOLGE 2 2 _ Herstellung 2.1 _ Allgemeines Abb. 1: Holzfaserdämmstoffe sind genormte, werk Vom Rohstoff mäßig hergestellte Dämmstoffe für den zum Dämmstoff Wärme- und Schallschutz. Sie bestehen zu mindestens 80 % aus Holzfasern und werden im Nass- oder Trockenverfahren, ggf. unter Hinzufügen von Binde- und /oder Zusatz mitteln hergestellt. Zur Herstellung werden vor allem Nadelhölzer a) Schwarten eingesetzt. Die Hauptvorzüge der Nadel- hölzer sind ihre hohe Verfügbarkeit und die Faserqualität, die den fertigen Platten im Verhältnis zur Rohdichte eine hohe Festigkeit verleihen. Als Rohstoffsortimente werden vor allem Resthölzeraus Sägewerken in Form von Schwarten und Spreißeln sowie Hackschnitzel verwendet. Schwarten und Spreißel werden im Werk zu Hackschnitzeln weiterverarbeitet. b) Hackschnitzel Die Hackschnitzel werden unter Einwirkung von Wasserdampf aufgeweicht und so für die nachfolgende Zerfaserung vorbereitet. Diese erfolgt, beim heute meist angewandten Defibrationsverfahren, zwischen profilierten Mahlscheiben aus Metall. Entsprechend den Anforderungen der verschiedenen Produkte können die Fasern auf dem sogenannten Raffi- nator einer Nachmahlung unterzogen werden. c) Faserstoff d) Platten
6 HOLZFASERDÄMMSTOFFE | HERSTELLUNG holzbau handbuch | REIHE 4 | TEIL 5 | FOLGE 2 2.2 _ Das Nassverfahren und wasserabweisenden Eigenschaften zu Bei der Herstellung von Holzfaserdämm verbessern(z. B. bei Unterdeckplatten). platten im Nassverfahren werden die Die in bis zu 98 % Wasser aufgeschlämm- holzeigenen Bindekräfte benutzt, indem ten Fasern werden zuerst in Bütten das Holz durch thermo-mechanische zwischengelagertund dann auf der Form Verfahren zu Fasern aufgeschlossen, und maschine zu einem Faserkuchen geformt. anschließend der Faserkuchen unter Hitze Nach mechanischem Auspressen eines groß- zum Abbinden gebracht wird. Durch diese en Teils des Wassers wird der Faserkuchen Aufschlussprozesse wird die Faserober auf Länge geschnitten und gelangt in den fläche so weit aktiviert, dass beim späteren Trockenkanal. Holzfaserdämmplatten werden Trocknen des Faserkuchens die holzeigenen bei Temperaturen zwischen 160 und 220° C Bindekräfte (Lignin) zusammen mit Wasser getrocknet und anschließend konfektioniert, zur Bindung gebracht werden. Eine Bei d. h. auf Format geschnitten, profiliert gabe von Klebstoffen für die Verbindung ist oder für größere Dämmplattendicken nicht mehr notwendig. Bei einzelnen Pro- schichtverklebt. dukten werden harz- oder bitumenhaltige Zusatzmittel zugesetzt, um die Festigkeits- Abb. 2: Produktionsablauf Nassverfahren Hackschnitzel Zerfaserung mit Wasser Rückführung von zu Brei Holzstaub und Plattenresten Wasserwiederaufbereitung vermischt evtl. Zugabe von Zusatzstoffen mechanisches Pressen 160 - 220°C Rückführung des Trocknen Sägen und Fräsen Abstapelung ausgepressten Wassers
HERSTELLUNG | HOLZFASERDÄMMSTOFFE 7 holzbau handbuch | REIHE 4 | TEIL 5 | FOLGE 2 Abb. 3a: feste Platten, Produktionsablauf Trockenverfahren Hackschnitzel Fasertrockner Zerfaserung 2.3 _ Das Trockenverfahren mit Bindemittel Zur Herstellung von formstabilen und druck Zyklon belastbaren Holzfaserdämmplatten im Rückführung von Holzstaub und Plattenresten Bandwaage Trockenverfahren werden die Fasern direkt nach dem Aufschlussprozess auf die für den Zugabe von PUR-Harz Verklebungsprozess notwendige Restfeuchte getrocknet und anschließend in einem Sprüh- Beleimungsturm kanal oder -turm mit dem Bindemittel benetzt. Streumaschine Die Fasern werden anschließend ausgestreut, Sägen und auf die gewünschte Plattendicke gepresst und Kalibrier- und Aushärteeinheit Fräsen Abstapelung durch ein Dampf-Luft-Gemisch ausgehärtet. Dampf-Luft-Gemisch 2.4 _ Das Trockenverfahren mit Bindefaser Bei der Herstellung von flexiblen Holzfaser dämmplatten im Trockenverfahren werden, nach der Trocknung der Fasern mittels Strom- Abb. 3b: rohrtrockner auf die gewünschte Feuchte, die flexible Platten, Holzfasern mit textilen Bindefasern gemischt. Produktionsablauf Trockenverfahren Die Mischung wird über eine Formstraße zu einem endlosen Strang geformt. Die Mantel Hackschnitzel flächen der Fasern werden durch Erhitzen partiell aufgeschmolzen. Durch anschließen Fasertrockner Zerfaserung des Abkühlen des Plattenstranges entsteht eine feste, aber flexible Fasermatte. Zyklon Rückführung von Holzstaub und Plattenresten Bandwaage Zugabe von Biko-Fasern Fasermischer Streumaschine thermische Bindefaser-Aktivierung Sägen Abstapelung Heißluft
8 HOLZFASERDÄMMSTOFFE | PRODUKTEIGENSCHAFTEN UND ANFORDERUNGEN holzbau handbuch | REIHE 4 | TEIL 5 | FOLGE 2 3 _ Produkteigenschaften und Anforderungen Abb. 4: 3.1 _ Allgemeines Anforderungen ist, wurde in der nationalen Keymark 3.1.1 _Verwendbarkeitsnachweis Norm DIN 4108-10 [46] festgelegt, welche und Kennzeichnung Mindesteigenschaften des Dämmstoffes Die heute bekannten Holzfaserdämmstoffe für bestimmte Bauanwendungen erforder- sind aus den Holzweichfaserplatten bzw. lich sind. Erläuterungen hierzu enthält der porösen Holzfaserplatten hervorgegangen, Abschnitt 4.2. Auf der Basis der Leistungs die bereits seit 1932 in Deutschland indus- erklärung des Herstellers werden sie mit dem triell hergestellt wurden. In der historischen CE-Kennzeichen gekennzeichnet. Die Berech- DIN 68750 wurden sie schon 1958 erstmals nung des Bemessungswertes λB der Wärme genormt und zählen damit zu den „bewährten leitfähigkeit auf Basis des deklarierten Nenn- und gebräuchlichen“ Baustoffen. wertes λD ist vollumfänglich in DIN 4108-4 [05] geregelt (siehe auch Abb. 8). Ein beispielhafter Seit 2001 erfolgt der Verwendbarkeits- Beipackzettel mit CE-Zeichen ist in Abbildung 5 nachweis für platten- und mattenförmige wiedergegeben. Holzfaserdämmstoffe durch die Zertifizierung gemäß harmonisierter europäischer Norm Der Verwendbarkeitsnachweis für lose, DIN EN 13171[45]. Da diese Norm lediglich einblasfähige Holzfaserdämmstoffe wird teils eine Stoffnorm ohne anwendungsbezogene noch über nationale allgemeine bauaufsicht- Abb.5: Muster eines Beipackzettels Handelsbezeichnung → MUSTERTHERM – Holzfaserdämmplatten Hersteller → Mustermann AG, Musterhausen Herstelldatum/Werk → 29.02.2020 Werk II Brandverhalten → Klasse E nach EN 13501-1 Nennwert RD → RD = 2,63 m²·K/W Konformitätszeichen Nennwert λD → λD= 0,038 W/(m·K) Nenndicke → Dicke 100 mm Nennlänge, -breite → Länge 1.000 mm, Breite 600 mm Verpackungsinhalt → 40 Stück = 24,0 m² Bezeichnungsschlüssel nach EN 13171 → WF – EN 13171 – T4 – CS(10\Y)40 – TR5 – WS2,0 – MU5 – AFr100 ...* ↑ ↑ ↑ ↑ ↑ ↑ ↑ ↑ Zeichen Nummer Grenz- Druck- Zugfestigkeit Kurz- Wasser- Strömungs- für dieser abmaße spannung senkrecht zeitige dampf- widerstand Holz- Norm für die bei 10% zur Wasser- diffusion faser Dicke Stauchung Plattenebene aufnahme Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit gemäß DIN 4108-4: λB = 0,040 W/(m·K) * Weitere mögliche Bezeichnungen Baustoffklasse gemäß DIN 4102-1: B2 für bestimmte Anwendungsgebiete: Anwendungsgebiete gemäß DIN 4108-10: DS(TH)i Dimensionsstabilität DAD-dg /-dm, DZ, DI-zk /-zg, DEO-dg /-dm, WAB-dg /-dm, WH, WI-zk /-zg, WTR SDi Dynamische Steifigkeit ↑ CPi Zusammendrückbarkeit Kurzzeichen der Anwendungsgebiete und Eigenschaftskurzzeichen gemäß DIN 4108-10
PRODUKTEIGENSCHAFTEN UND ANFORDERUNGEN | HOLZFASERDÄMMSTOFFE 9 holzbau handbuch | REIHE 4 | TEIL 5 | FOLGE 2 liche Zulassungen (abZ mit Ü-Kennzeichnung), Beim Nassverfahren werden Dicken von überwiegend jedoch über Europäische etwa 3 bis 32 mm produziert, wobei sich TechnischeBewertungen (ETA mit CE-Kenn- der Rohdichtebereich zwischen 100 und zeichnung) erbracht. 300 kg/m³ bewegt. Um Dämmplatten größerer Dicke herzustellen werden mehrere Das europaweit vereinheitlichte freiwillige Lagen werkseitig miteinander verklebt. CEN-Zertifizierungsverfahren „Keymark“ (siehe Abb. 4) dokumentiert darüber hinaus, Im Trockenverfahren werden Dicken dass der Hersteller nicht nur die gesetzlichen von 20 bis 300 mm mit Rohdichten von Anforderungen der CE-Kennzeichnung erfüllt, 40 bis 230 kg/m³ hergestellt. sondern alle im Kennzeichnungsschlüssel Lose Holzfaserdämmstoffe weisen im nach DIN EN 13171 genannten Eigenschaften eingeblasenen Zustand Rohdichten von zusätzlich und freiwillig durch unabhängige 25 bis 60 kg/m³ auf. Prüfinstitute überwacht werden, siehe hierzu auch [06]. 3.1.3 _ Bearbeitung Dies schafft Vertrauen bei Anwendern und Vor allem die Holzfaserdämmplatten mit Verbrauchern, und zwar europaweit. mehr als 100 kg/m³ Rohdichte lassen sich gut profilieren und mit Nut- und Federverbindung Bereits bei der Ausschreibung des Dämm- oder Stufenfalz ausbilden, wie dies werkseitig stoffes sind die konkreten Produkteigen z. B. für die Verwendung als Unterdeckplatten schaften anzugeben und auf der Baustelle erfolgt. Auch der bauseitige Plattenzuschnitt vom Verwender anhand des Beipackzettels erfolgt mit üblichen, vorzugsweise hartmetall- zu kontrollieren. bestückten Holzbearbeitungswerkzeugen. 3.1.2 _ Lieferformen Notwendige Befestigungen können Holzfaserdämmstoffe werden als Platten, anwendungsspezifisch mit Breitkopfnägeln, Mattenund in loser Form hergestellt. Das Dämmstoffbefestigern oder Klammern Format der Platten und Matten wird ledig- bzw. Breitrückenklammern vorgenommen lich durch die Breite der Produktionsanlage werden. Weitere Hinweise hierzu enthalten beschränkt und kann bis zu 2.500 mm die Abschnitte 4.3 und 4.4. betragen. Daruntersind zahlreiche anwen- dungsorientierte Formate am Markt, die zum Teil auch die verschnittfreie Verarbeitung bei üblichen Baurastermaßen ermöglichen. Abb. 6: Holzfaserdämmplatten
10 HOLZFASERDÄMMSTOFFE | PRODUKTEIGENSCHAFTEN UND ANFORDERUNGEN holzbau handbuch | REIHE 4 | TEIL 5 | FOLGE 2 3.1.4 _ Ökologie und Entsorgung 3.2 _ Wärmeleitfähigkeit Von der Herstellung über die Verwendung bis Kennzeichnend für den Wärmeschutz ist eine zur Entsorgung wird die positive ökologische möglichst niedrige Wärmeleitfähigkeit des Bilanz von Holzfaserdämmstoffen vor allem Dämmstoffes. Gemäß der Stoffnorm deklariert dadurch bestimmt, dass ein nachwachsender der Hersteller einen Nennwert der Wärme- Rohstoff aus nachhaltig bewirtschafteten leitfähigkeit λD. Aus diesem Nennwert wird Wäldernverwendet wird. Die meisten am gemäß DIN 4108-4 [05] der für Wärmeschutz- Markt befindlichen Produkte verfügen heute nachweise maßgebliche Bemessungswert λB über freiwillige bauökologische Zertifizie- abgeleitet. Für lose Holzfaserdämmstoffe mit rungen anerkannter Organisationen. allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung wird Dadurch wird die besonders hohe Qualität in der Bemessungswert direkt in der vom DIBt Bezug auf Gesundheit, Umwelt und Funktion erteilten Zulassung ausgewiesen. Lose Dämm- über den gesamten Produktzyklus bescheinigt. stoffe mit einer ETA werden mit dem Nennwert der Wärmeleitfähigkeit deklariert, welcher Hinsichtlich der Entsorgung können Rest- mit dem festgelegten Umrechnungsfaktor mengen und Dämmplatten aus Abbruch oder multipliziert werden muss. Wie bei vielen Rückbau beispielsweise von holzverarbeiten- anderengebräuchlichen Dämmstoffen liegt den Betrieben, die über Feuerungsanlagen mit bei Holzfaserdämmstoffen der Bemessungs- mind. 30 kW Nennwärmeleistung verfügen, wert der Wärmeleitfähigkeit λB zwischen 0,038 verbrannt werden [07]. und 0,050 W/(m · K). Ein Recycling von nicht verunreinigten Platten- resten ist prinzipiell möglich. Abb. 8: Zerkleinerte Materialreste von Holzfaser- Bestimmung der Bemessungswerte der dämmplatten können auch kompostiert Wärmeleitfähigkeit für Holzfaserdämmstoffe werden. Bemessungswerte Nennwert Bemessungswert Abb. 7: der Wärmeleit- W / (m · K) W / (m · K) Abfallschlüssel für Holzfaserdämmstoffe gemäß EAV / AVV [50] fähigkeit λD λB nach DIN 4108-4 0,032 0,034 für Holzfaser- 0,033 0,035 dämmstoffe Abfallschlüssel für Holzfaserdämmstoffe ... ... nach DIN EN 13171 0,049 0,051 Europäisches Abfallverzeichnis – EAV /Abfallverzeichnis-Verordnung – AVV 0,050 0,053 Abfallschlüssel Abfallbezeichnung ... ... 03 01 05 Abfälle aus der Holzbearbeitung und der Herstellung von Platten, hier: Sägemehl, Späne, 0,060 0,063 Abschnitte, Holz, Spanplatten, Furniere Ermittlung der Zwischenwerte: 17 02 01 Bau- und Abbruchabfälle λ Bemessung = λD · 1,05; hier: Holz aber mindestens ein Zuschlag von 2 mW/(m · K)
PRODUKTEIGENSCHAFTEN UND ANFORDERUNGEN | HOLZFASERDÄMMSTOFFE 11 holzbau handbuch | REIHE 4 | TEIL 5 | FOLGE 2 3.3 _ Bauphysikalische Anforderungen – hohe Wärmespeicherkapazitäten, d. h., und Eigenschaften große Mengen Wärmeenergie werden vom 3.3.1 _ Hitzeschutz Dämmstoff aufgenommen und gelangen Das Behaglichkeitsfeld des Menschen gar nicht erst nach innen; ist hinsichtlich Raumtemperatur, Raum – lange Phasenverschiebungen, d. h., oberflächentemperatur, Luftbewegung und tagsüber erreicht die Wärmewelle gar nicht Luftfeuchte sehr begrenzt. Deshalb wird eine erst die Innenseite des Bauteils; Raumtemperatur von weniger als 19° C in Aufenthaltsräumen bereits als nicht mehr – kleine Temperaturamplitudenverhältnisse, „behaglich“ empfunden. Ebenso eng begrenzt d. h., die Wärmewelle wird im Tagesverlauf ist das Behaglichkeitstemperaturfeld bei so stark gedämpft, dass sie an der Innenseite höheren Raumtemperaturen: Bis 23° C kaum noch messbar ist. reicht der Bereich „behaglich“, bis 25° C Dies führt wiederum zu deutlich weniger gelten als „noch behaglich“ und darüber sogenannten „Übertemperaturgradstunden“ hinaus wird es „unbehaglich warm“. in den Aufenthaltsräumen, insbesondere Dies macht deutlich, dass dem Hitzeschutz wenn diese im Dachgeschoss liegen. genauso große Bedeutung zukommt wie dem Damit sind die Zeiträume gemeint, in denen Wärmeschutz in der Heizperiode. Kennzeich- die Raumlufttemperatur unbehagliche 26° C nend für einen guten Hitzeschutz sind bei Bau- oder mehr erreicht. stoffen und insbesondere bei Dämmstoffen die Wird das Dachgeschoss mit Holzfaserdämm- Eigenschaften stoffen gedämmt, können nach Erkenntnis- – niedrige Wärmeleitfähigkeit, sen einer Studie [08a] [08b] im Vergleich zu leichten, mineralischen Dämmstoffen diese – hohes Raumgewicht und Übertemperaturgradstunden um bis zu 40 % – hohe spezifische Wärmekapazität. gesenkt werden. Holzfaserdämmstoffe vereinen alle drei Aspekte in optimaler Weise. Für die damit gedämmten Bauteile ergeben sich daraus: 30 Oberflächentemperatur [°C] unbehaglich 28 warm noch 26 behaglich 24 22 behaglich 20 Abb. 9: 18 Behaglichkeitsfeld des Menschen in Abhängigkeit 16 von Raumlufttemperatur 14 und mittlerer Oberflächen- unbehaglich kalt 12 temperatur der 10 Raumbegrenzungen 12 14 16 18 20 22 24 26 28 Raumlufttemperatur [°C]
12 HOLZFASERDÄMMSTOFFE | PRODUKTEIGENSCHAFTEN UND ANFORDERUNGEN holzbau handbuch | REIHE 4 | TEIL 5 | FOLGE 2 3.3.2 _ Luft- und Winddichtheit Außerdem liegen den Herstellern zahlreiche Holzfaserdämmplatten gelten aufgrund ihrer produktspezifische bauakustische Prüf porösen Plattenstruktur nicht als luftdichte nachweise vor, die bei Bedarf angefordert Baustoffe im Sinne von DIN 4108-7 [09]. werden können. Auf der Außenseite von Bauteilen – z. B. Die Nachweise belegen die hervorragenden als Unterdeckplatten bei Dächern oder als bewerteten Schalldämm-Maße bei allen Arten wasserableitende Schicht hinter Außenwand von Bauteilen, für die eine wirksame Luftschall- bekleidungen – verbessern sie jedoch erheblich dämmung verlangt wird: Außenwände in die „Winddichtheit“ der Gebäudehülle. Massiv- und Holzbauweise mit Vorhang- oder Hierdurch wird eine Durchströmung bzw. WDVS-Fassaden bis Rw = 56 dB [10], Dächer Hinterströmung des Dämmstoffes mit kalter mit Zwischen- oder Aufsparrendämmung Luft von außen vermieden, die Dämmleistung bis Rw = 59 dB [11], Holzbalken- und des Bauteils bleibt vollumfänglich erhalten. Massivholzdeckenals Wohnungstrenndecken Derzeit ist die Winddichtheit zwar nicht bis Rw = 82 dB [10] sowie leichte Raum- und normativgeregelt,sie wird aber zum Beispiel Wohnungstrennwände bis Rw = 66 dB [11]. in den Fachregeln des Zimmererhandwerks für Auch bei der Trittschalldämmung von Außenwandbekleidungen [51] beschrieben, Geschossdecken werden mit Holzfaserdämm- wonach bei bestimmten Randbedingungen stoffen so niedrige bewertete Norm-Trittschall- Maßnahmen zur Winddichtheit erforderlich pegel (bis Ln,w = 30 dB [10]) erzielt, dass sowohl sind. Holzbalken- als auch Massivholzdecken die Anforderungen gemäß DIN 4109-1 [12] an 3.3.3 _ Schallschutz Wohnungstrenndecken erfüllen können. Ausschlaggebend für die guten schalldäm- In Abhängigkeit von den bauakustischen menden Eigenschaften von Holzfaserdämm- Eigenschaften der flankierenden Bauteile sind stoffen sind neben einem sehr hohen Raum damit sogar die erhöhten Anforderungen gewicht vor allem deren poröse Faserstruktur gemäß der neuen DIN 4109-5 [13] erfüllbar. mit hoher schallabsorbierender Wirkung. Zudem kann für Massivdecken der Nach- Die Grundlagen des baulichen Schallschutzes weis des Trittschallschutzes über Werte der werden speziell für den Holzbau ausführlich in bewerteten Trittschallminderung ΔLw von den Schriften des holzbau handbuches behan- Deckenauflagen – früher das „Trittschallverbes- delt, z. B. in Reihe 3, Teil 3, Folge 1 „Schallschutz serungsmaß“ – gemäß DIN 4109-2 [14] geführt im Holzbau – Grundlagen und Vorbemessung“ werden. Dabei können diese Werte entweder [10]. Diese Schrift enthält einen umfang- den normativen Angaben in DIN 4109-34 [42] reichen Bauteilkatalog, dem auch einige der oder herstellerspezifischen Prüfnachweisen nachfolgend genannten Schallschutzwerte entnommen werden. entnommen wurden. Weitere Werte entstam- Bauteile mit nachgewiesenen Schallschutz- men dem Bauteilkatalog in DIN 4109-33 [11], werten sind im Abschnitt 4 dargestellt. welcher in vielen Anwendungsbereichen auch Konstruktionen mit Holzfaserdämmstoffen ausweist.
PRODUKTEIGENSCHAFTEN UND ANFORDERUNGEN | HOLZFASERDÄMMSTOFFE 13 holzbau handbuch | REIHE 4 | TEIL 5 | FOLGE 2 3.3.4 _ Brandschutz Daraus resultieren durch allgemeine bau Hinsichtlich ihres Brandverhaltens werden aufsichtliche Prüfzeugnisse (abP) belegte oder Holzfaserdämmstoffe wie gewachsenes Nadel- nach DIN 4102-4 [17] klassifizierte Feuerwider- holz als „normalentflammbar“ eingestuft, d.h. standsklassen für eine Vielzahl von Bauteilen: in die Baustoffklasse B 2 nach DIN 4102-1 [15] Für Dächer mit Aufsparrendämmung liegen bzw. in die Euroklasse E nach DIN EN 13 501-1 abP der Feuerwiderstandklasse F 30-B, [48]. Erstmals sind nun auch Holzfaserdämm- beispielsweise [18a] bzw. REI 45 [18b] vor. platten am Markt, die durch den Zusatz von Dächer mit Zwischensparrendämmung und Brandschutzmitteln auf mineralischer Basis in Holzbalkendecken können in Kombination die Euroklasse C-s1,d0 eingestuft und zusätz- mit Unterdecken aus z. B. Gipsplatten als lich als „nicht glimmend“ geprüft wurden. klassifizierte Bauteile bis F 30-B nachgewiesen Damit erschließen sich z. B. bei der Fassaden- werden [17]. Tragende, raumabschließende dämmung auch Anwendungsbereiche in den Wände in Holzbauweise sind in F 30-B, F 60-B Gebäudeklassen 4 und 5. und sogar F 90-B, sowie als Gebäudeabschluss- Im Brandfall tragen Holzfaserdämmstoffe wände und Brandwandersatzwände realisier- nachweislich zum Feuerwiderstand der Bau- bar. Die zahlreichenhersteller- und produkt teile bei, indem sie einerseits den Temperatur spezifischen Nachweise für diese Wände durchgang durch das Bauteil aufgrund können bei den Herstellern angefragt werden. ihrer hohen Wärmespeicherkapazität stark verzögern. Andererseits bildet sich wie bei Massivholzeine ausgeprägte Verkohlungs- schicht, die den Abbrand des Dämmstoffes hemmt und somit für lange Volumenbestän- digkeit im Bauteil sorgt. Abb. 10: Holzfaserdämmungen zeigen bei direkter Beflammung kein Schmelzen oder Abtropfen. Die entstehende Verkohlungs- schicht bildet eine wirksame Dämmschicht
14 HOLZFASERDÄMMSTOFFE | PRODUKTEIGENSCHAFTEN UND ANFORDERUNGEN holzbau handbuch | REIHE 4 | TEIL 5 | FOLGE 2 Abb. 12: 3.3.5 _ Feuchte- und Holzschutz Beregnungsprüfung [20] Die Grundlagen des baulichen Feuchteschut- an Unterdeckungen zes und des Holzschutzes werden ausführlich aus Holzfaser-Unterdeck- in den Schriften des holzbau handbuches platten behandelt, z. B. in Reihe 5, Teil 2, Folge 2 „Holzschutz – Bauliche Maßnahmen“ [44]. Die Wasserdampfdiffusionswiderstands- zahlen μ von Holzfaserdämmstoffen liegen mit μ-Werten von 1 bis 5 in einem für die diffusionsoffene Bauweise optimalen Bereich. Damit wird der Wasserdampfdurchgang nur geringfügig gepuffert, nicht aber gebremst reduziert bis hin zur Wasserundurchlässigkeit oder gar abgesperrt. Besonders vorteilhaft der Platten. Typische Anwendungen sind z. B. ist zudem das für Holz typische, ausgeprägte Holzfaser-Unterdeckplatten, die über den vom Adsorptions- und Desorptionsverhalten. Hersteller garantierten Zeitraum der freien Bewitterung standhalten [20], oder Holzfaser- So ist eine schadlose Feuchteaufnahme bis dämmplatten für bauaufsichtlich zugelassene 20 Gew.-% möglich, ohne dass der Holzfaser- Wärmedämmverbundsysteme, die in Verbin- dämmstoff „nass“ wird und dabei nennens- dung mit der Putzbeschichtung den Nachweis wert an Dämmwirkung verliert. In den porösen des „dauerhaften Wetterschutzes“ erbracht Holzfasern wird die Feuchtigkeit zwischen haben. gespeichert und kann auf dem Diffusions- und Kapillarwege wieder abgegeben werden. Als Dämmplatte in Wärmedämmverbund Hierzu sind nur organische Fasern imstande. systemen, als Unterdeckplatte bei geneigten Dächern oder als wasserableitende Schicht Für bestimmte Anwendungen im Feucht- bzw. hinter Vorhangfassaden ermöglichen Holz Außenbereich werden Holzfaserdämmplatten faserdämmplatten den Verzicht auf che- durch hydrophobierende Zusätze vergütet. mischen Holzschutz für die tragende Holz- Damit wird die Wasseraufnahmefähigkeit stark konstruktion bei Dach und Wand und somit die Zuordnung zur GK 0 (Gebrauchsklasse 0) gemäß DIN 68800-2 [47]. Abb. 11: Gleiches gilt für die Verwendung von Holz- Adsorptions-/ faserdämmstoffen als Zwischensparren Desorptionsverlauf dämmung in Dächern oder Gefachdämmung von Vollholz in Holztafelwänden. Bauteile mit außerhalb der Tragkonstruktion liegenden Dämmschich- ten aus Holzfaserdämmstoffen können grund- sätzlich der GK 0 zugeordnet werden. Dies sind z. B. Aufsparrendämmungen oder raumseitige Zusatzdämmschichten bei Außenwänden.
ANWENDUNG | HOLZFASERDÄMMSTOFFE 15 holzbau handbuch | REIHE 4 | TEIL 5 | FOLGE 2 4 _ Anwendung 4.1 _ Allgemeines 20 mm dicken Platten waren Dämmschichten Als „poröse Holzfaserplatten“ oder einfach unter Parkett und Gussasphalt, raumseitige „Weichfaserplatten“ fanden Holzfaser Bekleidungvon Außenwänden und Dach- Abb. 13: dämmplatten bereits seit den 1930er-Jahren schrägen zur Erhöhung der Oberflächen Anwendungstypen von Anwendung im Bauwesen. Klassische temperatur sowie in bituminierter Ausführung Holzfaserdämmstoffen nach Einsatzgebiete für die damals höchstens als Unterdeckung. DIN 4108-10 [46] DAD-dk / -dg / -dm / -ds WAB-dk /-dg /-dm /-ds Außendämmung von Dach oder Decke, vor Bewitterung Außendämmung der Wand hinter Bekleidung; z. B. Wärme- geschützt, Dämmung unter Deckung; z. B. Aufsparrendämmung, dämmplatten zur Verlegung hinter Vorhangfassaden. Produkte Zusatzdämmschicht über den Sparren. Produkte ohne (dk) mit ohne (dk), mit geringer (dg), mittlerer (dm) und sehr hoher (ds) geringer (dg), mittlerer (dm) und sehr hoher (ds) Druckfestigkeit. Druckfestigkeit. WAP-zg /-zh DAA-dh / -ds Außendämmung der Wand unter Putz; z. B. Wärmedämmplatten Außendämmung von Dach oder Decke, vor Bewitterung mit Putzträgerfunktion. Hinweis: Die Anwendung als Dämmplatte geschützt, Dämmung unter Abdichtung; z. B. Dämmung für Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) wird über allgemeine von Flachdächern mit Abdichtungsbahnen. bauaufsichtliche Zulassungen geregelt. Produkte mit geringer (zg) Produkte mit hoher (dh) und sehr hoher (ds) Druckfestigkeit. und hoher (zh) Zugfestigkeit. WZ DZ Dämmung von zweischaligen Wänden, Kerndämmung; Zwischensparrendämmung, zweischaliges Dach und nicht z. B. Wärmedämmplatten zur Anwendung hinter belüfteten begehbare, aber zugängliche oberste Geschossdecke; Mauerwerksvorsatzschalen.Hinweis: Als Kerndämmung z. B. Dämmung zwischen Sparren, Kehlbalken und Deckenbalken. (nicht belüftete Vorsatzschale) finden Holzfaserdämmstoffe bisher Produkte ohne differenzierte Eigenschaften. keine Anwendung. Produkte ohne differenzierte Eigenschaften. DI-zk / -zg WH Innendämmung der Decke (unterseitig) oder des Daches, Däm Dämmung von Wänden in Holzrahmen- und Holztafel- mung unter den Sparren/ Tragkonstruktion, abgehängte Decke; bauweise; z . B. Wärmedämmplatten und -matten als z. B. Untersparrendämmung, Dämmauflage bei abgehängten Gefachdämmung zwischen Holzständern. Produkte ohne Decken. Produkte ohne (zk) und mit geringer (zg) Zugfestigkeit. differenzierte Eigenschaften. DEO-dg / -dm / -ds Innendämmung der Decke oder Bodenplatte (oberseitig) unter Estrich ohne Schallschutzanforderungen; z. B. Wärmedämm- WI-zk /-zg platten zur Verlegung unter Estrichen oder Trockenestrichen. Innendämmung der Wand; z. B. Wärmedämmplatten für die Produkte mit geringer (dg), mittlerer (dm) und sehr hoher (ds) raumseitige Dämmung von Außenwänden. Produkte ohne (zk) Druckfestigkeit. und mit geringer (zg) Zugfestigkeit. DES-sh /-sg Innendämmung der Decke oder Bodenplatte (oberseitig) WTR unter Estrich mit Schallschutzanforderungen; z. B. Trittschall- Dämmung von Raumtrennwänden; z. B. Hohlraumdämmung dämmplatten zur Verlegung unter Estrichen oder von tragenden und nichttragenden Trennwänden in Trockenestrichen. Produkte mit erhöhter (sh) und geringer (sg) Holz- oder Metallständerbauweise. Produkte ohne differenzierte Zusammendrückbarkeit. Eigenschaften.
16 HOLZFASERDÄMMSTOFFE | ANWENDUNG holzbau handbuch | REIHE 4 | TEIL 5 | FOLGE 2 Die kontinuierliche Weiterentwicklung der sogenannten „Eigenschaftskurzzeichen“ wird Produkte und der Produktionsverfahren hat zum Beispiel bei der Druckfestigkeit in Wärme in den letzten 30 Jahren zahlreiche weitere dämmstoffe mit keiner (dk), geringer (dg), Anwendungsbereiche für Holzfaserdämm- mittlerer (dm), hoher (dh) oder sehr hoher stoffe erschlossen, z. B. die innovativen (ds) Druckfestigkeit unterschieden. Es gibt Wärmedämmverbundsystemefür den Holz- allerdings auch Anwendungstypen ohne dif- und Massivbau. ferenzierte Produkteigenschaften, wenn eine Unterscheidung für die spezielle Anwendung Neben den obligatorischen Verwendbarkeits- nicht erforderlich ist. nachweisen für solche zulassungspflichtigen Anwendungen stehen produkt- und hersteller- Diese Kennzeichnung wurde national für spezifische Prüfnachweise für den Schall- werkmäßig hergestellte, genormte Dämm- und Brandschutz von Bauteilen, die zulässigen stoffe geschaffen, da die eigentliche Stoffnorm Nutzlasten von Fußböden, die Funktions – für Holzfaserdämmstoffe (WF = wood fibre) tüchtigkeit von Unterdeckungen usw. in ist dies die deutsche Fassung der europäischen großerZahl zur Verfügung. Norm EN 13171 [45] – keine anwendungs bezogenen Anforderungen ausweist. Die universellen Eigenschaften und die Langzeitbewährung in der Praxis spiegeln sich Lose Holzfaserdämmstoffe, die erst an der auch in der Vielzahl genormter Anwendungs Baustelle durch Einblasen in Hohlräume oder bereiche gemäß DIN 4108 -10 [46]. durch Aufblasen auf Flächen ihre Form und Dichte erhalten („in-situ-Dämmstoffe“), fallen 4.2 _ Genormte Anwendungsbereiche nicht unter diese Norm. Ihr bauaufsichtlicher Mit Ausnahme von Perimeterdämmungen Verwendbarkeitsnachweis wird durch natio (Kontakt mit Erdreich) sowie der Dämmung nale „allgemeine bauaufsichtliche Zulas- von Umkehrdächern (Dämmung oberhalb sungen“ (abZ) oder „Europäische Technische einer Flachdachabdichtung) sind Holzfaser- Bewertungen“ (ETA = European Technical dämmstoffe in allen Hochbauanwendungen Assessment) erbracht. In diesen abZ bzw. ETA einsetzbar. Für alle nebenstehend auf werden dann auch die zulässigen Anwen- geführten, genormten Anwendungs- dungsbereiche konkret beschrieben. bereiche stehen heute Produkte am Markt zur Verfügung. Diese Anwendungsbereiche werden von den Herstellern gemäß DIN 4108-10 [46] angegeben. Zu beachten ist bei den mei- sten Anwendungen, dass es differenzierte Produkteigenschaften hinsichtlich der Druck festigkeit oder Zugfestigkeit bei Wärmedämm- platten sowie der Zusammendrückbarkeit bei Trittschalldämmplatten gibt. Anhand der
ANWENDUNG | HOLZFASERDÄMMSTOFFE 17 holzbau handbuch | REIHE 4 | TEIL 5 | FOLGE 2 4.3 _ Dach Erläuternde Hinweise zur Ausführung von 4.3.1 _ Unterdeckungen Unterdeckungen mit Unterdeckplatten enthält Hydrophobierte Holzfaserdämmplatten wer- das Merkblatt „Anwendung von Unterdeck- den seit über 60 Jahren als Unterdeckplatten platten aus Holzfasern” des vdnr e.V. [23]. eingesetzt und waren früher als „Bitumen- Eigenschaften, Anforderungen und Prüf- Holzfaserplatten“ in DIN 68 752 genormt. verfahren von Unterdeckplatten sind mit Als zusätzliche wasserableitende Schicht unter DIN EN 14964 [24] genormt worden. Mit der Eindeckung von geneigten Dächern stellen Latex, Naturharz, Paraffin o.ä. hydrophobierte sie eine „regensichernde Zusatzmaßnahme“ Holzfaser-Unterdeckplatten werden nach für das Dach dar. Prüfung gemäß DIN EN 14 964 als „wasser undurchlässig“ eingestuft. Darüber hinaus Der Begriff „Unterdeckung“ ist im Regelwerk wurde in einem umfangreichen Forschungs- des ZVDH (Zentralverband des Deutschen vorhaben [20] eine praxistaugliche Prüfung Dachdeckerhandwerks) [22] definiert. der Regensicherheit von Unterdeckungen FolgendeRegelwerksteile nehmen ausführlich aus Holzfaser-Unterdeckplatten entwickelt Bezug auf Anforderungen, Materialien und und zahlreiche Produkte erfolgreich geprüft. Ausführung: Mit diesem Prüfnachweis, der als Anforde- – ZVDH-Fachregeln Dachdeckungen – rung in das vorgenannte ZVDH-Produkt Zusatzmaßnahmen zur Regensicherheit datenblatt [22c] aufgenommen wurde, sowie [22a] der Konformität mit den entsprechenden Produktnormen, können Holzfaser-Unter- – ZVDH-Merkblatt für Unterdächer, deckplatten der Klasse UDP-A zugeordnet Unterdeckungen, Unterspannungen [22b] werden. Damit sind diese Produkte auch für Abb. 15: – ZVDH-Produktdatenblatt für die Ausführung von Behelfsdeckungen im Verlegung von Unterdeckplatten aus Holzfasern [22c] Sinne des ZVDH-Regelwerkes geeignet. Pro- Holzfaser-Unterdeckplatten Abb. 14: Holzfaser-Unterdeckplatten bei geneigten Dächern mit Zwischensparrendämmung 1 2 1 Dacheindeckung 3 2 Lattung / Konterlattung 4 3 Holzfaser-Unterdeckplatte 5 4 Holzfaser-Zwischensparrendämmung 6 5 Sparren 7 6 Dampfbremsbahn 7 raumseitige Bekleidung
18 HOLZFASERDÄMMSTOFFE | ANWENDUNG holzbau handbuch | REIHE 4 | TEIL 5 | FOLGE 2 dukt- und anwendungsabhängig deklarieren Die Befestigung von Holzfaser-Unterdeck- die Hersteller hierfür einen Freibewitterungs- platten erfolgt, indem die Platten zunächst zeitraum von bis zu drei Monaten. Ergänzend mit Breitkopfnägeln oder Klammern an den wurde mittlerweile eine Reihe von Unterdeck- Sparren fixiert werden (siehe Abb. 18). Nach platten auf ihren Hagelwiderstand geprüft, Abkleben der Anschlüsse an First, Kehlen, wobei produkt- und dickenabhängig die Graten, Durchdringungen usw. wird die Kon- höchste Widerstandsklasse HW5 – entspricht terlattung schub- und sogsicher mit Nägeln, Hagelkörnern von 5 cm Durchmesser – erreicht maschinengängigen Nägeln oder Klammern wurde. Damit ist sogar ohne Dacheindeckung durch die Platten in den Sparren befestigt. bzw. nach deren Zerstörung ein wirksamer Da die Latten nicht direkt auf den Sparren Unwetterschutz gegeben. Hinsichtlich der aufliegen (sog. „Holz-Holz-Verbindung“), ist Verlegetechnik wird unterschieden, ob die gemäß den Regeln der Technik die Lastabtra- Unterdeckplatten lediglich über die Verfalzung gung rechnerisch nachzuweisen. Hierzu stellen der Plattenkanten, in der Regel eine Nut- die Hersteller in ihren Verarbeitungsrichtlinien und-Feder-Profilierung, verbunden werden, typisierte Nachweise für die verschiedensten oder ob eine zusätzliche Verklebung oder Anwendungsfälle am Steildach bereit. Für Abklebung der Plattenfugen mit System Unterdeckplatten bis 60 mm Dicke gibt es zubehör erfolgt. Dabei sind die produkt- und zudem das BDZ-Merkblatt „Unterdeckplatten herstellerspezifischen Mindestdachneigungen aus Holzfaserdämmung – Befestigung“ [25] und Verarbeitungsrichtlinien zu beachten. mit ausführlichen Tabellenwerten. Bei Dächern mit Unterdeckungen aus Unter- Die Befestigung von Unterdeckplatten sowie deckplatten darf die Regeldachneigung des Dämmelementen mit Unterdeckplatten Eindeckungsmaterials höchstens um 8 Grad funktion über 60 mm Dicke erfolgt wie bei unterschritten werden. Auch hier sind die der nachfolgend beschriebenen Aufsparren herstellerspezifischen Anwendungsgrenzen zu dämmung mit für diesen Zweck allgemein beachten. bauaufsichtlich zugelassenen Schrauben. Abb. 16: Verlegeprinzip von Holzfaser-Unterdeckplatten direkt auf den Sparren Platte Rest 6 5 Abb. 17: Beispielhaftes Sortiment von Platte Platte Rest 5 4 3 Holzfaser-Unterdeckplatten; Dickenstaffelungen und Platte Platte Platte Plattenprofilierungen vari 3 2 1 ieren herstellerspezifisch
ANWENDUNG | HOLZFASERDÄMMSTOFFE 19 holzbau handbuch | REIHE 4 | TEIL 5 | FOLGE 2 Das Verlegeprinzip für eine Verlegung direkt – günstigere mittlere U-Werte, da die Wärme- auf den Sparren zeigt Abb. 16. Die zulässigen brückenwirkung der Sparren verringert wird; Sparrenachsabstände sind produkt- und – in der Sanierung können damit geringe herstellerspezifisch. Sie hängen wesentlich von Dämmschichtdicken aufgrund niedriger der Plattendicke und ggf. von der zusätzlichen Sparrenhöhen kompensiert werden; Plattenverklebung ab. Die Platten sind im Verbandzu verlegen mit einem Fugenversatz – messbar verbesserter Schallschutz (bis von mindestens einem Sparrenfeld. +6 dB) [30] aufgrund poröser Plattenstruktur mit hohem Flächengewicht; Die Verlegung von Unterdeckplatten in Ver- bindung mit Aufsparrendämmungen wird im – spürbar verbesserter Hitzeschutz durch nachfolgenden Abschnitt behandelt. hohe Wärmespeicherung; Für das geneigte Dach ergeben sich mit – Verringerung der Wärmeverluste durch Holzfaser-Unterdeckplatten eine Reihe von verbesserteWinddichheit des Daches; bauphysikalischen Vorzügen: – Dächer können diffusionsoffen und ohne chemischen Holzschutz (GK 0) ausgeführt werden. Abb. 18: Verlegung und Fixierung von Holzfaser-Unterdeckplatten direkt auf den Sparren
20 HOLZFASERDÄMMSTOFFE | ANWENDUNG holzbau handbuch | REIHE 4 | TEIL 5 | FOLGE 2 4.3.2 _ Aufsparrendämmung Außenklimas unterliegen. Sie können daher Aufsparrendämmungen mit Holzfaserdämm- der GK 0 zugeordnet werden. platten sind dadurch gekennzeichnet, dass auf Für die ein- oder mehrlagige Dämmschicht, den von innen sichtbar bleibenden Sparren die bei der Aufsparrendämmung nicht durch zunächst eine tragende und aussteifende Sparren in ihrer Dämmwirkung geschwächt Schalung aus gespundeten Brettern oder wird, kommen Holzfaserdämmplatten des aus Holzwerkstoffplatten befestigt wird. Auf Anwendungsbereiches DAD zum Einsatz. der Schalung wird eine Schalungsbahn mit Die Druckfestigkeit der Platten hat dabei verklebten Stößen verlegt, die als Luftdich- Einflussauf die spätere Ausführung der tung und Dampfbremse fungiert. Mit dieser Konterlattenbefestigung. Maßnahme wird zugleich ein befristeter Witterungsschutzerzielt. Die Schalungsbahn Vorzugsweise wird die Dämmschicht mit einer wird an Traufe und Ortgang sowie an Durch- Unterdeckung aus Holzfaser-Unterdeckplatten dringungen mit Systemzubehör luftdicht ange- abgedeckt. Herstellerspezifisch sind jedoch schlossen. Gemäß DIN 4108-7 [09] und wie auch diffusionsoffene Unterdeckbahnen in den Abbildungen 20 und 21a dargestellt, möglich. Bei Dächern mit Dachüberstand ist erfolgt dies im Traufbereich mit zusätzlichen die Verlegung der Holzfaser-Unterdeckplatten Abb. 19: Kontersparren bzw. Aufschieblingen, mit bis über die Vordachschalung vorteilhaft, wie Verlegung einer mehr denen die sonst zahlreichen, fehlerträchtigen in Abb. 21a gezeigt. Neben der ungestörten, lagigen Aufsparren Bahnendurchdringungen vermieden werden. übergangslosen Wasserableitung wird damit dämmung aus druckfesten Mit Aufsparrendämmungen ist der Vorteil ver- die starke nächtliche Auskühlung des Dach- Holzfaserdämmplatten bunden, dass die innenliegenden tragenden überstandes durch die Dämmwirkung der und Holzfaser-Unter Bauteile kontrollierbar bleiben und nicht den Holzfaserplatten wirksam reduziert. Ein For- deckplatten Feuchte- und Temperaturschwankungen des schungsvorhaben [26] bestätigt, dass dadurch Abb. 20: Aufsparrendämmung mit Holzfaserdämmplatten und Holzfaser-Unterdeckplatten; Ausführung mit Kontersparren im Traufbereich 1 P A VA E HT MR 2 1 Dacheindeckung P 3 VA TA 2 Lattung / Konterlattung MR EH 4 5 3 Holzfaser-Unterdeckplatte 6 4 Holzfaser-Aufsparrendämmung 7 5 Sparren 8 9 6 Holzfaserdämmung zwischen Kontersparren 10 7 Kontersparren 8 Vordachschalung 9 Schalung 10 Dachschalungsbahn
ANWENDUNG | HOLZFASERDÄMMSTOFFE 21 holzbau handbuch | REIHE 4 | TEIL 5 | FOLGE 2 Abb. 21a: Abb. 22: Aufsparrendämmung mit Holzfaserdämmplatten Befestigung von Aufsparrendämmungen und Holzfaser-Unterdeckplatten; mit Doppelgewindeschrauben (oben) oder Ausführung mit Kontersparren im Traufbereich mit Einfachgewindeschrauben (unten) 1 2 3 1 4 5 6 2 7 2 8 9 10 2 11 3 12 13 14 1 Dacheindeckung 4 2 Lattung 3 Konterlattung 1 4 Sparrenschraube mit abZ 5 Holzfaser-Unterdeckplatte 4 6 Aufsparrendämmung, 160 mm/ Holzfaserdämmung zwischen Kontersparren 5 7 Dachschalungsbahn 8 Schalung, 19 mm 9 Vordachschalung 10 Kontersparren 11 Dachrinne, hier in „hochhängender“ Ausführung 12 Tropfblech 13 Sparren 14 Außenwand mit WDVS 1 Konterlatte 2 Doppelgewindeschraube „V-Verschraubung“ Abb. 21b: 3 Doppelgewindeschraube zur Sogsicherung Wärmebrückennachweis 4 Einfachgewindeschraube „kontinuierliche Verschraubung“ 5 Einfachgewindeschraube zur Sogsicherung Der Wärmebrückennachweis [27] für dieses Bauteil zeigt anhand des berechneten ψ-Wertes (außen- maßbezogen), dass der Trauf- und Deckenanschluss bei dieser 17,69° C Ausführung wärmebrückenfrei ist Udach = 0,212 W / (m²· K) Uwand = 0,222 W / (m²· K) Ψ = – 0,002 W / (m · K) Tmin = 17,69° C fRsi = 0,920
22 HOLZFASERDÄMMSTOFFE | ANWENDUNG holzbau handbuch | REIHE 4 | TEIL 5 | FOLGE 2 Abb. 23a: Regelquerschnitt einer Aufsparrendämmung aus Holzfaserdämmplatten und Holzfaser-Unterdeckplatten 1 2 3 4 1 Dacheindeckung 2 Ziegellattung 5 3 Konterlattung / Belüftung 4 Holzfaser-Unterdeckplatte 5 Holzfaserdämmplatten, ggf. mehrlagig 6 6 Dampfbremse / Luftdichtung 7 7 Holzschalung oder Holzwerkstoffplatte 8 8 Sichtsparren Abb. 23b: * beispielhafte Wärmeleitfähigkeiten in W/(m · K); Beispielhafte bauphysikalische Angaben für den Regelquerschnitt andere λB-Werte sind herstellerspezifisch möglich ** Holzfaser-Unterdeckplatten UDP-A, Typ IL; andere Dicken sind herstellerspezifisch möglich Dämmschicht UDP-A** Wärmeschutz: U-Werte gemäß Tabelle λB = 0,040* λB = 0,047* U-Wert ϕ 55 KfW55-Standard [mm] [mm] [W/(m²· K)] [h] 40 KfW40-Standard 160 35 0,198 13,4 PH Passivhaus-Standard 180 35 0,180 14,5 200 35 0,165 15,6 Hitzeschutz: Phasenverschiebung ϕ in Stunden 220 35 0,153 55/PH 16,7 gem. Tabelle Holzschutz: GK 0 gem. DIN 68800-2 [47] 240 35 0,142 55/40/PH 17,9 Schallschutz: Rw bis 52 dB, gem. DIN 4109-33 [11]; 160 52 0,185 14,7 Rw bis 58 dB mit Beschwerungslage; 180 52 0,169 15,8 Herstellernachweise auf Anfrage 200 52 0,156 55 16,9 Brandschutz: bis F30-B ↑gem. Prüfzeugnis [18a]; 220 52 0,145 55/PH 18,0 bis REI 45↑gem. Klassifizierungsbericht [18b]; weitere Herstellernachweise auf Anfrage 240 52 0,135 55/40/PH 19,1 Feuchteschutz: „nachweisfrei“ gem. DIN 4108-3 [29] 160 60 0,179 15,3 180 60 0,164 55 16,4 Bei Anforderungen an den Schall- und Brandschutz sind die Vorgaben in den entsprechenden Bauteilkatalogen bzw. 200 60 0,152 55/PH 17,5 Prüfzeugnissen zu beachten, z. B. hinsichtlich der Dicke der 220 60 0,141 55/40/PH 18,6 Holzschalung und der Dämmschicht, der Sparrenquerschnitte und -abstände sowie der Dacheindeckung. 240 60 0,132 55/40/PH 19,7
ANWENDUNG | HOLZFASERDÄMMSTOFFE 23 holzbau handbuch | REIHE 4 | TEIL 5 | FOLGE 2 die Gefahr der Schimmelpilzbildung an der Aufsparrendämmungen aus Holzfaserdämm- Unterseite des Dachüberstandes erheblich platten kommen bei Neubaumaßnahmen gemindert wird. und Altbausanierungen gleichermaßen zum Einsatz und überzeugen durch ihre hervor Die notwendige schub- und sogsichere Befesti- ragenden bauphysikalischen Eigenschaften. gung von Dämmschicht, Unterdeckplatte und Der orientierende U-Wert für Dächer wird beim Konterlatten erfolgt mit zugelassenen Spar- GEG-Referenzgebäude für neu zu errichtende, renschrauben (siehe Abb. 22), wobei je nach beheizte Wohngebäude mit 0,20 W/(m²· K) Druckfestigkeit der Holzfaserdämmplatten angegeben [21]. Dies gilt gleichermaßen zwei Befestigungsvarianten zu unterscheiden für Dächer mit Auf- oder Zwischensparren- sind: Bei Dämmplatten mit weniger als 50 kPa dämmung sowie für gedämmte Flachdächer. Druckfestigkeit (Druckspannung bei 10% Stau- Darüberhinaus können mit Holzfaser chung) kommen Doppelgewindeschrauben gedämmte Dächer auch die deutlich strenge- in V-förmiger Anordnung zum Einsatz, deren ren Anforderungen der KfW-Effizienzhäuser Unterkopfgewinde die Konterlattung und 55 und 40 sowie des Passivhaus-Standards damit die Eigen- und Schneelasten des Daches erfüllt werden. Die orientierenden U-Werte trägt. Einzelne Schrauben zur Windsogsiche- hierfür sind in der Tabelle der Abb. 23b ent- rung werden senkrecht zu den Sparren einge- sprechend hervorgehoben. schraubt. Dämmplatten mit mindestens 50 kPa Druckfestigkeit können mit Einfachgewinde- Über die Angaben in Abb. 23b hinaus liegen schrauben in sogenannter „kontinuierlicher zahlreiche produkt- und herstellerspezifische Verschraubung“ befestigt werden. Hierbei Nachweise in Form von Berechnungen, Prüf- trägt der Dämmstoff die Belastung, und berichten und allgemeinen bauaufsichtlichen es werden auch einige Schrauben zur Wind Prüfzeugnissen vor, die bei Planung und Aus- sogsicherung senkrecht eingeschraubt. führung zu beachten sind. Für beide Befestigungstechniken stehen Eine Variante zur klassischen Aufsparren Typenstatiken der Schraubenhersteller zur dämmung stellt die oberseitige Dämmung von Verfügung, und die objektbezogene Statik- Massivholzelementen aus z.B. Brettsperrholz empfehlung wird in der Regel als kostenloser [53] oder verklebten Furnierschichtholz Service angeboten. lamellen dar, die als geneigte Dachkonstruk- tion verlegt werden. Der weitere Schichten- aufbau aus Luftdichtung, Dämmplatten, Unterdeckplatten, Lattungen und Dach eindeckung sowie die Befestigungstechnik erfolgt analog zur Aufsparrendämmung.
24 HOLZFASERDÄMMSTOFFE | ANWENDUNG holzbau handbuch | REIHE 4 | TEIL 5 | FOLGE 2 4.3.3 _ Zwischensparren- und angabe. Dafür stehen auf die flexiblen Platten Untersparrendämmung abgestimmteSchneidegeräte zur Verfügung. Der Einbau von Dämmschichten zwischen den Eine zusätzliche Untersparrendämmung Sparren, ggf. kombiniert mit einer Unter- mindert einerseits den Wärmebrückeneffekt sparrendämmung kommt vor allem dann der Sparren, andererseits kann dadurch die in Betracht, wenn die Dacheindeckung und Zwischensparrendämmschichtund damit oft Unterdeckung bereits vorhanden ist. auch die Sparrenhöhe deutlich niedriger aus fallen. Für die zusätzliche Dämmschicht unter Kennzeichnend für diese Konstruktions dem Sparren kommen entweder druckfeste variante ist eine abschließende, raumseitige und biegesteife Holzfaserdämmplatten zum Bekleidung aus Gipsplatten, Holzwerkstoff- Einsatz, die mit umlaufenden Nut-und-Feder- platten oder Profilholz. Profilen ausgerüstet sind. Damit können Für die Dämmschicht zwischen den Sparren die Dämmplatten, wie in Abb. 24 dargestellt, kommen mit dem erforderlichen Übermaß im Verband und praktisch verschnittfrei an exakt zugeschnittene flexible Holzfaser der Sparrenunterseite verlegt werden. dämmplatten oder Holzfaser-Einblas- Oder es wird, wie in Abb. 25 dargestellt, der dämmstoffe zum Einsatz. Der Zuschnitt der Hohlraum zwischender raumseitigen Lattung Holzfaserdämmplatten erfolgt nach Hersteller mit flexiblem Holzfaserdämmstoff ausgefüllt. Abb. 24: Abb. 25: Zwischensparrendämmung aus flexiblen Holzfaserdämmplatten Zwischensparrendämmung wie links, aber mit einer oder Holzfasereinblasdämmstoff, kombiniert mit Untersparren- Untersparrendämmung aus flexiblen Dämmplatten dämmung aus druckfesten, profilierten Holzfaserdämmplatten zwischen der raumseitigen Lattung 1 1 2 2 3 3 4 4 5 5 6 6 7 7 8 8 9 9 10 10 1 Dacheindeckung 1 Dacheindeckung 2 Ziegellattung 2 Ziegellattung 3 Konterlattung / Belüftung 3 Konterlattung / Belüftung 4 Holzfaser-Unterdeckplatte 4 Holzfaser-Unterdeckplatte 5 flexibler oder loser Holzfaserdämmstoff 5 flexibler oder loser Holzfaserdämmstoff 6 Dampfbremse / Luftdichtung 6 Dampfbremse / Luftdichtung 7 Untersparrendämmung aus druckfesten Holzfaserdämmplatten 7 Untersparrendämmung aus flexiblem Holzfaserdämmstoff zwischen Lattung mit Nut und Feder 8 Lattung 8 raumseitige Bekleidung, z. B. Gipsplatten 9 raumseitige Bekleidung, z. B. Gipsplatten 9 Luftschicht / Lattung, mit Distanzschrauben an Sparren befestigt 10 Sparren 10 Sparren
Sie können auch lesen