BS-Holz-Merkblatt Dezember 2014 - Merkblätter
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Merkblätter BS-Holz-Merkblatt Dezember 2014
BS-Holz-Merkblatt Seite 2/6 Dezember 2014 Allgemeines Es gibt folgende Standardqualitäten: GL 24c, GL Oberflächenschutz Bauteile aus Brettschichtholz (BS-Holz)sind 24h, GL 28c, GL 32c. Ohne Angabe einer Festig- Zur Vermeidung von unzuträglicher Feuchte statisch tragende und sorgfältig hergestellte, keitsklasse wird GL 24c geliefert. aufnahme während Transport und Montage sowie hochwertige Konstruktionselemente aus einem zur Verbesserung der Reinigungsfähigkeit sollten Bei der Bestellung von GL 32c ist zudem zu vergüteten Werkstoff. Obwohl seit einigenJahren die Oberflächen, bei größeren Bauteilen auch bedenken, dass nicht alle für die Herstellung be- eine europäische Produktnorm, DIN EN 14080: die Hirnholzflächen, mit geeigneten temporären nötigten Sortiermaschinen eine Sortierung einer 2005, existiert und trotz der Einführung der Witterungsschutzanstrichen versehen werden. anderen Holzart als Fichte/Tanne zulassen. europäischen Bemessungsnorm DIN EN 1995-1-1: 2010 zum 1. Juli 2012 gilt für die Anwendung in Oberflächenqualitäten Deutschland bis auf Weiteres noch der Anhang H BS-Holz-Bauteile können mit verschiedenen Tabelle 1 der bisherigen Bemessungsnorm DIN 1052: 2008 Oberflächenqualitäten hergestellt werden und Festigkeitsklassen als Produktnorm für BS-Holz. erfüllen so unterschiedliche gestalterische An sprüche. Die gewünschten Oberflächenbeschaf- BS-Holz darf somit nur von Firmen hergestellt Frühere, heute nicht fenheiten sind jeweils vertraglich zu verein werden, die einen entsprechenden Nachweis über mehr anzuwendende baren und z. B. in der Leistungsbeschreibung zu die Eignung zum Leimen von tragenden Holz- DIN 1052: Bezeichnung nach spezifizieren. Wenn nicht anders vereinbart, gilt bauteilen nach DIN 1052 besitzen. Eine Liste 2008 DIN 1052-1/A1: 1996 Sichtqualität. mit Firmen, die diesen Nachweis erbracht haben, findet sich unter www.brettschichtholz.de. GL 24c, h BS 11 Transport und Montage BS-Holz ohne Ü-Zeichen darf in Deutschland Transport und Montage von BS-Holz-Bauteilen GL 28c BS 14 zurzeit nur im Rahmen einer Zustimmung im sollten grundsätzlich nur von erfahrenen,dafür Einzelfall angewendet werden! ausgerüsteten Fachbetrieben ausgeführt werden. GL 32c BS 16 Dabei ist unter anderem Folgendes zu beachten: Im Folgenden sollen einige allgemeingültige, materialbedingteRegeln erläutert werden, ·A usreichende Aussteifung, auch im deren Einhaltung den langfristigen Bestand Bauzustand. des Bauwerkesund die Erhaltung des Erschei- · V ermeidung von Verschmutzungen. nungsbildes sichern. Zudem werden einige Querschnittsaufbau von ·B ei Hebevorgängen soll in der Regel der wichtige Begriffe für die Qualitätsbestimmung Bauteilen veränderlicher Höhe gesamteQuerschnitt mit Schwerlastbändern von BS-Holzerläutert. Großvolumige, auftragsbezogen hergestellte oder anderem geeigneten Gerät umfasst Brettschichtholzbauteile einer höheren Festig werden. Festigkeitsklassen keitsklasse als GL 24 werden in der Regel ·O rdnungsgemäße Zwischenlagerung. Dabeiist BS-Holz wird entsprechend DIN 1052: 2008 kombiniertaufgebaut. An der Stelle der maxi besonders darauf zu achten, dass Transport produziert und in Festigkeitsklassen eingeteilt. malen Biegespannung M/W muss der für die verpackungen wegen der Gefahr einer Die Festigkeitsklassen und Zuordnung zu den jeweilige Festigkeitsklasse geforderte Lamellen- Schwitzwasserbildung mit anschließendem früheren Festigkeitsklassen gem. DIN 1052-1/A1: aufbau gegeben sein. Die Reduzierung der an Bläue- oder Schimmelbefall zügig zu entfernen 1996 können der Tabelle 1 entnommen werden. teiligen Höhe eines Randbereiches mit höher sind. Anschließend sind die Bauteile durch Die Zahlenwerte der GL-Klassenstehen für den festeren Lamellen in Richtung des Auflagers wird geeignete Abdeckungen vor Durchfeuchtung charakteristischen Wert der Biegefestigkeit (für als statisch unbedenklich angesehen. und Verschmutzung zu schützen. BS-Holz gemäß DIN 1052: 2008) in N/mm². ·A usreichender Kantenschutz. Das „h“ bzw. „c“ bei den Benennungen der DIN Querzugsicherungen · P räzise, axiale Ausrichtung der BS-Holz- 1052: 2008 steht für homogenes bzw. kombiniert DIN 1052: 2008 und DIN EN 1995-1-1 (Eurocode Bauteileund anschließende Abspannung, aufgebautes BS-Holz. Eine Zuordnung zu einer 5-1-1): 2010 erlauben die Bemessung von auf bis der Dachverband oder die Dachscheibe „kombinierten“ Festigkeitsklasse GL XX c kann Querzug beanspruchten Bauteilen ohne oder montiert ist. vom Hersteller des Brettschichtholzes durch mit Querzugbewehrung. Für Satteldachträger ·A bschließendes Ausrichten der Gesamt verschiedene Querschnittsaufbauten erreicht mit angehobenem Untergurt wird grundsätz- konstruktion. werden. BS-Holz höherer Festigkeitsklassen lässt lich eine Ausführung mit Querzugbewehrung ·D er Korrosionsschutz von Stahlteilen ist vor sich besonders wirtschaftlich mit einem kombi- nach DIN 1052: 2008 oder DIN EN 1995-1-1/ dem Einbau auszuführen, um Rostflecken an nierten Aufbau herstellen, da dann die in einem NA (NationalerAnhang zum Eurocode 5-1-1) den Holzbauteilen zu vermeiden. Sortiergang anfallenden höherfesteren Bretter in empfohlen. · I m Bereich von Schweiß- oder Schneide den Bereichen höherer Zugbeanspruchung und arbeiten an Stahlteilen sind die Bauteile die Bretter geringerer Festigkeiten im Kern oder Kennzeichnung zur Vermeidung von Verfärbungen und Rost den druckbeanspruchten Bereichen angeordnet Bauteile aus BS-Holz entsprechen den bauauf- flecken abzudecken. werden können. Homogenes Brettschichtholz sichtlichen Anforderungen. Sie werden durch den einerFestigkeitsklasse größer als GL 24 sollte Hersteller mit dem Übereinstimmungszeichen aufgrund der höheren Kosten und des erforder (Ü-Zeichen) gekennzeichnet. Zum Zeitpunkt lichen größeren zeitlichen Vorlaufs nur in der Drucklegung dieses Merkblatts ist nur mit Ausnahmefällen, z. B. für überwiegend durch dem CE-Zeichen gekennzeichnetes BS-Holz Normalkräfe beanspruchte Bauteile, eingesetzt gemäßDIN EN 14080: 2005 in Deutschland werden. nicht anwendbar.
BS-Holz-Merkblatt Seite 3/6 Dezember 2014 Tabelle 2 Oberflächenqualitäten BS-Holz Kriterien1 Industrie-Qualität Sicht-Qualität Auslese-Qualität 1 Festverwachsene Äste 2,3 zulässig zulässig zulässig 2 Ausgefallene und lose Äste 2, 3 zulässig ø ≤ 20 mm sind zulässig 4 ø > 20 mm sind werkseitig sind werkseitig zu ersetzen zu ersetzen 4 3 Harzgallen 3, 5 zulässig bis 5 mm breite Harzgallen sind zulässig bis 3 mm breite Harzgallen sind zulässig 4 Mittels Astlochstopfen oder „Schiffchen“ ausgebesserte Äste und Fehlstellen 3 nicht erforderlich zulässig zulässig 5 Mittels Füllmassen ausgebesserte Äste und Harzgallen 3 nicht erforderlich zulässig 6 zulässig 6 6 Insektenbefall 3 zulässig sind Fraßgänge bis 2 mm zulässig sind Fraßlöcher bis 2 mm unzulässig 7 Markröhre zulässig zulässig an der Sichtfläche sichtbar ver- bleibender Decklamellen austre- tende Markröhre ist unzulässig 8 Breite von Schwindrissen 3, 5, 7 ohne Begrenzung bis 4 mm bis 3 mm 9 Verfärbungen infolge Bläue sowie rote und braune nagelfeste Streifen 5 ohne Begrenzung bis zu 10 % der sichtbaren Oberfläche des gesam- unzulässig ten Bauteiles 10 Schimmelbefall 5 unzulässig unzulässig unzulässig 11 Verschmutzungen 5 zulässig unzulässig unzulässig 12 Keilzinkenabstand ohne Begrenzung ohne Begrenzung an sichtbar verbleibenden Deck lamellen muss der Abstand unter einander mindestens 1m tragen 13 Bearbeitung der Oberfläche egalisiert gehobelt und gefast Hobelschläge zulässig gehobelt und gefast Hobelschläge zulässig bis 1 mm Tiefe bis 0,5 mm Tiefe 1 Abweichungen von den nachfolgend in den Zeilen 2, 3, 6-9, 5 Anlieferungszustand Eine umfassendere und bebilderte Darstellung der Oberflächen 12 und 13 definierten Grenzwerten sind in folgendem Umfang 6 Erff. sind überstreichbare Füllmassen explizit zu fordern. qualitäten findet sich in dem Artikel RADOVIC/WIEGAND zu tolerieren: Maximal drei Abweichungen/m² sichtbare Oberfläche 7 Wie in allen konstruktiven Vollholzprodukten, können Risse „Oberflächenqualität von Brettschichtholz“, den Sie unter für die Sichtqualität, maximal eine Abweichung/m² sichtbare vorhanden sein. Unabhängig von der Oberflächenqualität sind www.brettschichtholz.de im Downloadbereich finden. Oberfläche für die Auslesequalität. bei Bauteilen ohne planmäßige Querzugbeanspruchung mit einer 2 Zulässige Astgröße gemäß DIN 4074-1: 2012 0,1 mm dicken Fühlerlehre gemessene Risstiefen von bis zu 1/6 der 3 Ohne Begrenzung der Anzahl Bauteilbreite, bei Bauteilen mit planmäßiger Querzugbeanspru- 4 Messung des Astdurchmessers analog zur Messung der Durchmesser chung bis zu 1/8 der Baubreite von jeder Seite unbedenklich. Bei von Einzelästen bei Kanthölzern gemäß DIN 4074-1: 2012, 5.1.2.1. tieferen Rissen sollte die Unbedenklichkeit durch einen Experten überprüft werden.
BS-Holz-Merkblatt Seite 4/6 Dezember 2014 Tabelle 3 Maximal zulässige Maßabweichungen Maximal zulässige Maßabweichungen für gerade Bauteile für gekrümmte Bauteile Querschnittsbreite für alle Breiten ± 2 mm Querschnittshöhe h ≤ 400 mm + 4 mm bis – 2 mm h > 400 mm + 1 % bis – 0,5 % Größte Winkelabweichung des 1:50 Querschnitts vom rechten Winkel Länge eines geraden Bauteils bzw. ℓ≤2m ± 2 mm abgewickelte Länge eines gekrümmten Bauteils 2 m ≤ ℓ ≤ 20 m ± 0,1 % ℓ > 20 m ± 20 mm Langskrümmung gemessen als maximaler Stich über eine 4 mm — Messlänge von 2.000 mm ohne Berücksichtigung von Überhöhungen Abweichung des planmäßigen Stichs des ≤ 6 Lamellen — ± 4 mm gekrümmten Bauteils pro m abgewickelte Länge in m > 6 Lamellen — ± 2 mm Maßabweichungen Die nach DIN EN 390: 1995 für eine Messbezugs- Tabelle 4 feuchte von 12% ermittelten Maßabweichungen Empfohlene Grenzwerte für Durchbiegungen für Biegestäbe dürfen die in Tabelle 3 angegebenen Werte nicht überschreiten. Zusätzlich zu den Angaben der DIN EN 390: 1995 enthält Tabelle 3 auch maxi- w inst w net,fin1) w fin mal zulässige Maßabweichungen für gekrümmte Bauteile. Ein gekrümmtes Bauteil ist dabei ein Alle Bauteile l/300 l/300 l/200 Bauteil mit einer planmäßigen Überhöhung von außer Bauteile nach Zeile 2 l/150 2) l/150 2) l/100 2) mehr als ein Hundertstel der Spannweite. Empfohlene Durchbiegungen Wie schon DIN 1052: 2008 enthalten DIN EN Überhöhte oder untergeordnete Bauteile l/200 l/250 l/150 1995-1-1: 2010 und der zugehörige nationale wie Sparren, Pfetten, bzw. beim l/100 2) l/125 2) l/75 2) Anhang DIN EN 1995-1-1/NA lediglich Emp- Einsatz in landwirtschaftlichen Gebäuden fehlungen für einzuhaltende Durchbiegungen. Die für ein konkretes Bauwerk einzuhaltenden Durchbiegungen sind zwischen Bauherren und 1) Abweichend von DIN EN 1995-1-1: 2010 aber in Übereinstimmung Planern im Einzelfall zu vereinbaren. Aufgrund mit DIN EN 1990: 2010 und der demnächst erscheinenden langjähriger Erfahrungen empfiehlt die Studien- gemeinschaft Holzleimbau e.V. die in Tabelle 4 DIN EN 1995-1-1/NA/A1 wird w net,fin wie folgt ermittelt: w net,fin = w inst,G + ΣΨ i ≥1 2,i · w inst,Q,i 1 + k def – wc aufgeführten Grenzwerte der Durchbiegungen. 2) bei auskragenden Bauteilen
BS-Holz-Merkblatt Seite 5/6 Dezember 2014 Nachträgliche Aussparungen, Ausklinkungen, Dem baulichen Holzschutz ist der Vorrang vor Herausgeber Durchbrüche, Bohrungen und Einschnitte dem chemischen Holzschutz zu geben. Dazu Heinz-Fangman-Str. 2 Sie bedingen in jedem Fall einen neuen stati gehört beispielsweise, die Dach- und Außen- D-42287 Wuppertal schen Nachweis. wandflächen sofort nach der Montage zügig +49 (0)202 · 76 97 27 33 Fax zu schließen, aber auch baustellenbedingte www.brettschichtholz.de Bauphysikalische Hinweise Rohbaufeuchte regelmäßig durch Lüftung aus info@brettschichtholz.de Vorwiegend die äußeren Schichten des BS-Holzes dem Bauwerk zu entfernen. Aus Gründen des Um- 1. Auflage erschienen: Januar 1998 nehmen im Bauzustand Feuchte auf. Diese Bau- welt- und Gesundheitsschutzes sollten bauliche 2. überarbeitete Auflage: August 2001 feuchte muss allmählich auf die Ausgleichsfeuch- Holzschutzmaßnahmen getroffen werden, die 3. überarbeitete Auflage: April 2005 te der späteren Nutzung überführt werden. Dazu einen ergänzenden Einsatz eines vorbeugenden 4. überarbeitete Auflage: November 2009 dienen das vorsichtige Aufheizen und Lüften und chemischen Holzschutzes entbehrlich machen. 5. überarbeitete Auflage: November 2010 die damit einhergehende langsame Reduzierung In den Nutzungsklassen 1 und 2 (Holzfeuchte 6. überarbeitete Auflage: Mai 2012 der relativen Luftfeuchte und der korrespondie- dauerhaft ≤ 20%) ist bei technisch getrockneten 7. überarbeitete Auflage: April 2013 renden Holzfeuchte. Vollholzprodukten wie BS-Holz kein vorbeugender 8. überarbeitete Auflage: Dezember 2014 chemischer Holzschutz gegen Pilze oder Insekten Bildquelle Titelseite: Wiehag GmbH An den Oberflächen der BS-Holz-Bauteile können erforderlich. Für die höheren Holzfeuchten Schwindrisse – auch entlang der Klebefuge – der Nutzungsklasse 3 kann, abhängig von der auftreten. Wie in allen konstruktiven Gebrauchsklasse nach DIN 68800-1: 2011, auf Vollholzprodukten können Risse vorhanden natürlich dauerhafte Farbkernhölzer zurückge- sein. Unabhängig von der Oberflächenqualität griffen werden. Kiefernkernholz kann bis zur sind bei Bauteilen ohne planmäßige Querzug Gebrauchsklasse 2, Lärchen- und Douglasien- beanspruchung mit einer 0,1 mm dicken kernholz bis zur Gebrauchsklasse 3.1 eingesetzt Fühlerlehre gemessene Risstiefen von bis zu 1/6 werden. Sofern in Sonderfällen ein vorbeugender der Bauteilbreite, bei Bauteilen mit planmäßiger chemischer Holzschutz gefordert wird, sind Querzugbeanspruchung bis zu 1/8 der Baubreite bauaufsichtlich zugelassene Produkte mit den von jeder Seite unbedenklich. Bei tieferen Rissen für die entsprechende Gefährdungsklasse erfor- sollte die Unbedenklichkeit durch einen Experten derlichen Prüfprädikaten zu verwenden. überprüft werden. Vor einer Anwendung sollte aber eine schriftliche Bei direkter Bewitterung und stark wechseln- Stellungnahme des Holzschutzmittelherstellers den klimatischen Beanspruchungenwächst die zu folgenden Punkten angefordert werden: Neigung zur Rissbildung. Bereits bei der Planung – Notwendigkeit von Oberflächenbeschichtungen sind auch für den Bauzustand Schutzmaßnahmen und anderen Maßnahmen des Feuchteschutzes vorzusehen. Dies sind insbesondere Abdeckungen bis zum Schließen der Gebäudehülle; und staufreie Wasserableitungen. – Verträglichkeit des Holzschutzmittels mit notwendigen Oberflächenbeschichtungen; – Erfordernis einer Oberflächenvorbehandlung insbesondere bei technisch getrocknetem Fichtenholz zum Erreichen der geforderten Eindringmenge und ggf. Eindringtiefe; – Grundsätzliche Eignung eines oberflächigen Auftrags bei großvolumigen BS-Holz-Bauteilen.
Herausgeber Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. Heinz-Fangman-Str. 2 D-42287 Wuppertal +49 (0)202 · 76 97 27 33 Fax www.brettschichtholz.de info@brettschichtholz.de
Sie können auch lesen