Inhaltsverzeichnis Jahrgang 2004 2012 - www.alm-at.com - Almwirtschaft Österreich
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis 2004 Der Alm- und Bergbauer Inhaltsverzeichnis - 54. Jahrgang (2004) Folge 1-2/04 - Jänner/Feber Reden dann, wenn man etwas zu „sagen“ hat! 17 Dr. Josef Guggenberger Embryonalen Fruchttod vorbeugen 3 Kurz & bündig 22 Dipl.-HLFL-Ing. Josef Galler Mongolei - Das Land zwischen Taiga und Was ein Agrargemeinschaftsobmann so alles Wüste Gobi droht zu vertrocknen 24 zu beachten hat (Teil 3) 6 Dipl.-Ing. Franz Bergler Dr. Johann Lutz Erfolgreicher Almsommer 2003 Umsetzung der EU-Agrarreform Salzburger Almbauerntag 27 Referat von Dipl.-Ing. Andrä Rupprechter Dipl.-Ing. Siegfried Wieser beim Tiroler Almbauerntag 2003 11 Dipl.-Ing. Johann Jenewein Lokales Wissen, Sprache & Landschaft im Kärntner Lesachtal 13 Mag. Simone Matouch Verbauungsprojekt Pertisauer Wildbäche Vorbereitungsverfahren und ökologische Bauaufsicht 16 Dipl.-Ing. Stefan Hellebart Inhaltsverzeichnis 2003 19 Kurz & bündig 23 Almen und Gletschervorstöße in der Tiroler Geschichte und Sagenwelt (Teil 2) 25 Dr. Georg Jäger Tiroler Almbauerntag 2003 Ein Feiertag der Tiroler Almwirtschaft 29 Mag. Otto Astner Weide-Neuordnung auf der Großbodenalm 33 Fotos: Jenewein Ing. Hermann Leitner Brimsen und Original-Liptauer Die Brände oder Feuerbrünste Zwei Käsesorten kommen wieder zu neuen Ehren 35 auf den Tiroler Almen 28 Dr. Michael Machatschek Dr. Georg Jäger Termine, Stellenmarkt, Kleinanzeigen 39 Arbeiten für Österreichs „Viehfalt“ VEGH - Verein zur Erhaltung gefährdeter Folge 3/04 - März Haustierrassen 33 Karl Mair „ALP AUSTRIA“ Termine, Bücher, Stellenmarkt 37 Ein Projekt zur Sicherung der Almwirtschaft in Österreich 3 Mag. Susanne Aigner, DI Daniel Bogner, Folge 4/04 - April Dr. Rainer Haas, Dr. Oliver Meixner Traditionelle Almbewirtschaftung Auswirkungen der Trockenschäden fördert Arnika und Biodiversität 5 für Grünland und Viehwirtschaft 3 Dr. Michael Machatschek K. Buchgraber, R. Resch und A. Schaumberger Eiweißbewertung Streifenfrässaat Nutzbares Protein zählt 11 Eine neue Anbaualternative 7 Dipl.-HLFL-Ing. Josef Galler Dr. Karl-Heinz Gerhold Höchster Almaufschließungsweg Unternehmertum in der Land- und Forstwirtschaft Kärntens fertiggestellt 14 Chancen in einer erweiterten Europäischen Union 10 Dipl.-Ing. (FH) Peter Hebein, Hans Guggenberger Dipl.-Ing. Johann Jenewein 1
Inhaltsverzeichnis 2004 Profil eines modernen Unternehmens in Vorarlberger Alpwirtschaftstag 2004 der heutigen Zeit 13 Kundgebung der Vorarlberger Alpwirtschaft 33 Dipl.-Ing. Helmut Neuner Dipl.-Ing. Anette Gerhold Die Errichtung von Bienenständen Vollversammlung des Kärntner Rechtliche Grundlagen in Tirol 16 Almwirtschaftsvereines 38 Mag. Gregor Riedmann Dipl.-Ing. Gerlinde Leitner Kurz & bündig 21 Bücher, Stellenmarkt, Termine 39 Almkäse und Almbutter sind Urprodukte 23 Mag. Bernadette Gromaczkiewicz Folge 6-7/04 - Juni/Juli Die Milch aus den Alpen Herkunft hat Zukunft 24 Rechtliche Voraussetzungen zur Anstellung von Almpersonal 3 Dr. Josef Hohenecker, Peter Möltner Mag. Johanna Skof und Dr. Walter Schiebel Optimales Weidemanagement mittels Freiwillige Arbeitseinsätze am Bergbauernhof GIS-gestützter Ertragsmodellierung Steter Zuwachs in Südtirol seit 1996 26 Anwendung des Almbewertungsmodells (Teil 2) 6 Daniel Pernstich Dr. Gregory Egger Arbeitshilfe am Bergbauernhof Heumessen nicht vernachlässigen 10 Pilotprojekt im Tiroler Oberland 28 Dipl.-HLFL-Ing. Josef Galler Mag. Ulrike Totschnig und Mag. Marius Massimo Was ist Natura 2000? 14 Gemeinsam für das Almenland Dipl.-Ing. Wolfgang Pfefferkorn Almenland-Zukunftsvertrag ist unterzeichnet 30 Mediationsverfahren im Natura 2000-Gebiet Verwall 16 Dipl.-Ing. Georg Zöhrer Dipl.-Ing. Wolfgang Pfefferkorn Von Wettermandln, Regenwürmern und Internationale Almwirtschaftstagung in Mals/Südtirol anderen Wetterboten (Teil 1) Programm und Anmeldeformulare 19 Phänomene der Wettervorhersage im Tierverhalten 32 Salome Wild Spuren vom ersten Tiroler Steinsucher vor 9600 Jahren 36 Dr. Walter Leitner und Walter Ungerank Bücher, Stellenmarkt, Kleinanzeigen 38 Folge 5/04 - Mai Das Land muss leben 3 Dr. Gerhard Poschacher Optimales Weidemanagement mittels GIS-gestützter Ertragsmodellierung Aufbau des Almbewertungsmodells (Teil 1) 7 Gregory Egger, Karoline Angermann, Susanne Aigner und Karl Buchgraber Mit Schafhaltung zu mehr Lebensqualität 12 Dr. Karl-Heinz Gerhold Daten zur Tiroler Almwirtschaft Bergmähder bewirtschaften lohnt sich Mag. Otto Astner Kulturlandschaftsprojekt Kärnten - Kurz & bündig 19 Förderung der Bergmahd in Kärnten 23 Einforstungsverband tagte in Tirol 21 Mag. Erika Keller Mag. Hermann Deimling Kurz & bündig 27 Einforstungsrechte und Schotterabbau Rieselbewässerung im alpinen Kulturland Ein Spannungsverhältnis? 24 der See- und Cottischen Alpen 29 Dr. Michael Machatschek Dr. Hansjörg Plötz Steirischer Almtag Von Wettermandln, Regenwürmern Im Zeichen von Erntedank und Almauftrieb 35 und anderen Wetterboten (Teil 2) Dipl.-Ing. Franz Bergler Phänomene der Wettervorhersage im Tierverhalten 30 Bücher, Stellenmarkt 38 Salome Wild 2
Inhaltsverzeichnis 2004 Folge 8-9/04 - August/September Belebte Almen - Zur Vielfalt der großen Pflanzenfresser im Bergland Belebte Almen - Zur Vielfalt der großen Teil 2: Weideansprüche von Rindern, Pflanzenfresser im Bergland Pferden und Schafen 12 Teil 1: Nahrungsökologie und Habitatwahl 3 Dr. Ruth Wallner Dr. Ruth Wallner Mastitis mit System behandeln 16 Was kann Grundfutter leisten 8 Dipl.-HLFL-Ing. Josef Galler Dipl.-HLFL-Ing. Josef Galler Abgrenzung von Almregionen in Österreich Gülleerdbecken hilft Kosten einsparen 11 Zwischenergebnisse des Projektes ALP AUSTRIA 21 Dr. Karl Heinz Gerhold Dipl.-Ing. Klaus Wagner Kurz & bündig 14 Kurz & bündig 25 Die Kemater-Alm Almen im Internet Einst und heute 16 Digitale Erfassung von über 3.700 Almobjekten Almobmann Josef Kinzner durch das Land Tirol 26 Mag. Otto Astner Vorarlberg setzt auf Patriotismus Lokalaugenschein der Agrarjournalisten im Ländle 19 Dr. Gerhard Poschacher „Wir sind verliebt in unser Graufi“ Tiroler Grauviehzüchter unterstützen den ersten Viehzuchtverein des Kosovo 20 Norbert Rütsche Almerlebnistage Sattelalm 2004 Volksschüler erleben Almwirtschaft am Feuerkogel in Oberösterreich 25 Dipl.-Ing. Siegfried Ellmauer 50 Jahre Bayerische Arbeitsgemeinschaft für Bergbauernfragen Jubiläumsveranstaltung im Kloster Benediktbeuren 28 Stefan Kloo Welche Wertschätzung genießt die bergbäuerliche Kulturlandschaft Ergebnisse einer Studie zur Zahlungsbereitschaft von Einheimischen und Touristen im Isarwinkel 30 Thomas Probst Auf der Alm ... Problematik und Behandlung Ausstellung auf Schloss Trautenfels 34 von Einforstungsrechten 28 Dipl.-Ing. Johann Jenewein Dipl.-Ing. Michael Brugger Buchvorstellung: „Notgasse“ von Peter Gruber 36 Die Gampenalpe im Ischgler Fimbatal 30 Dipl.-Ing. Johann Jenewein Almobmann Robert Salner Bücher, Termine 38 Almwirtschaft auf höchster Ebene 34 Elke Fertschey Folge 10/04 - Oktober Wissenschaftler und Bergbauer Alminspektor Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Erwin 22. Internationale Almwirtschaftstagung 2004 3 Lichtenegger verstarb am 18. Augsut 2004 38 Dipl.-Ing. Johann Jenewein Bücher, Stellenmarkt 39 Folge 11/04 - November Landeshauptmann Durnwalder: „Infrastruktur schaffen und verbessern“ 4 Dipl.-Ing. Johann Jenewein Ökologische Funktionen unterschiedlich Almwirtschaft in Südtirol bewirtschafteter Flächen 3 Dir. Profanter: „Südtiroler Berglandwirtschaft Dr. Ulrike Tappeiner und Dr. Erich Tasser durch Almen geprägt“ 6 Vinschgauer Sennalmen Dipl.-Ing. Johann Jenewein Exkursionen bei der Internationalen Mals und Vinschgauer Sonnenberg 10 Almwirtschaftstagung 2004 8 Irene und Johann Jenewein Johann Jenewein 3
Inhaltsverzeichnis 2004 Belebte Almen - Zur Vielfalt der großen Pflanzenfresser im Bergland Folge 12/04 - Dezember Teil 3: Von der Ökologie heimischer Bergziegen 11 Belebte Almen - Zur Vielfalt der großen Dr. Ruth Wallner Pflanzenfresser im Bergland Teil 4: Biokulturelle Vielfalt 4 Dr. Ruth Wallner Milchviehalmen im Vinschgau Dr. Markus Joos: „Gestaltung eines optimalen Umfeldes für die Almwirtschaft ist notwendig!“ 8 Dipl.-Ing. Johann Jenewein Phosphormangel Unzureichender Gehalt im Futter 11 Dipl.-HLFL-Ing. Josef Galler Bundesweite Förderungen für die Almwirtschaft 16 Dipl.-Ing. Klaus Wagner und Thomas Parizek Die Sachsenalpe im Tiroler Lechtal Minister Platter spielte groß auf 21 Almobmann Franz Kappeller Kurz & bündig 24 Umweltprogramme vereinfachen Internationale Nachhaltigkeitskonferenz - EU-Kommission sieht Widersprüche 26 Dr. Gerhard Poschacher Rossalmen und Rossweiden in Tirol (Teil 2) 29 Dr. Georg Jäger Kärntner Almwirtschaftsseminar am Litzlhof 32 Dipl.-Ing. Norbert Kerschbaumer Älplerletze im Tannheimertal Ein alter Brauch wird wieder belebt 34 Dipl.-Ing. Peter Danks Gülle - kein Hygienerisiko bei Beachtung TIPP Von der Schafwolle bis zum fertigen Tweed der Grundregeln 16 Auf den „Äußeren Hebriden“ sind die Bauern Dipl.-HLFL-Ing. Josef Galler in die Wertschöpfungskette eingebunden 35 Kurz & bündig 20 Reinhold Belz und Dr. Walter Kreul Die Grieswiesalm in Rauris Bücher, Infos, Stellenmarkt 38 Die auftriebsstärkste Alm des Landes Salzburg 22 Ing. Matthias Schnitzhofer Rossalmen und Rossweiden in Tirol (Teil 1) 24 Dr. Georg Jäger Ein Fest für den Almkäse 10. Internationale Almkäseolympiade 2004 28 Dipl.-Ing. Johann Jenewein www.almwirtschaft.com Wieder verstärktes Engagement für die Alpwirtschaft Vorarlberger Alpwandertag im Kleinwalsertal 30 Dipl.-Ing. Anette Gerhold 55. NÖ Almwandertag Über 4.000 Wanderer beim „Tag der Das Inhaltsverzeichnis ist offenen Tür“ auf der Zeisel-Hinteralm 34 Dipl.-Ing. Manuela Göll auf unserer Homepage Salzburger Landesalmwanderung auf die Alpbichlalm in Abtenau 35 Dipl.-Ing. Siegfried Wieser als Excel-Datei abrufbar! Almwirtschaft auch bei Kälte und Regen Tiroler Almwandertag 2004 36 Dipl.-Ing. Johann Jenewein Bücher, Termine, Kleinanzeigen 38 4
Inhaltsverzeichnis 2005 Der Alm- und Bergbauer Inhaltsverzeichnis - 55. Jahrgang (2005) Folge 1-2/05 - Jänner/Feber Landwirtschaft „begreifen“ lernen Bauernhof-Projekte mit Kindergärten und Schulen 8 Almen - Urformen menschlichen Bauens Mag. Carmen Kohler im Alpenraum 3 Grascobs - viel nutzbares Protein 11 DI Siegfried Ellmauer Dipl.-HLFL-Ing. Josef Galler Kreuzkraut bleibt auch im Winter gefährlich 7 Weißes Tauerngold DI Peter Danks Die Tauernberg- und Rossbachalpe in Heiligenblut 15 Erhaltung der Einforstungsalmen Obm.-Stv. Simon Steiner und Dieter Berger Neue Strategien in Oberösterreich 11 Mag. Hermann Deimling Bodenschutzkalkung auf Almen Düngung vom Hubschrauber aus 12 DI Elisabeth Neudorfer Gewerbliches Canyoning Urteil des OGH zur Nutzung von Grundstücken und Gewässern 14 Dr. Hansjörg Plötz Die Außermelang-Alm Sennalm in der Gemeinde Wattenberg 16 Anna Hoppichler und Margit Klingler Inhaltsverzeichnis 2004 19 Kurz & bündig 23 Digitale Bodenkarte Das Bodeninformationssystem Österreichs 25 Mag. Otto Astner Almleben - ein Tag, ein Sommer, Die Tiroler Almwirtschaft lebt ein ganzes Leben auf der Alm 26 Auswertung der Auftriebsdaten 2004 18 Mag. Günther Wurzer, Klaus Allesch Mag. Otto Astner Mittelalterliche Lawinen- Holzschindeldächer katastrophen im „Land im Gebirge“ Spiegelbilder der alpinen Kulturlandschaft 20 Im Zeitraum zwischen 1250 und 1500 28 Kurz & bündig 22 Dr. Georg Jäger Ökologische Spurensuche 24 Steirischer Almtag Dr. Gerhard Poschacher Guter Besuch trotz Dauerregen 34 Produktentwicklung DI Franz Bergler Wie innovativ sind österreichische Almprodukte vermitteln einen „Mehrwert“ Lebensmittelhersteller? 27 Tiroler Almbauerntag 2004 36 Dr. Oliver Meixner und Markus Natter DI Johann Jenewein Naturschutz und Einforstung Buchvorstellung, Termine, Stellenmarkt 39 Steiermärkisches Naturschutzgesetz Folge 3/05 - März berücksichtigt Einforstungsinteressen 28 Mag. Hermann Deimling BVD - Virusdurchfall der Rinder Erdrutsche, Eisseen und Eisstürze auf Hochalmen im Vorsichtsmaßnahmen bei gemeinsamer Alpenraum (Teil 1) 29 Weide und Alpung 3 Dr. Georg Jäger Dr. Walter Winding Munggen und Tålggen Almprojektwochen mit dem Alte Getreidezubereitungsweise in den Alpen 33 Österreichischen Alpenverein 6 Dr. Michael Machatschek DI Siegfried Ellmauer Termine, Bücher, Stellenmarkt 38 5
Inhaltsverzeichnis 2005 Folge 4/05 - April Almposter 20 Die „Kleine Eiszeit“ von 1550-1850 Vom Stall auf die Weide Auswirkungen auf Alm- und Bergbauern Tiere richtig auf die Alm vorbereiten 4 in den Alpen (Teil 1) 23 DI Johann Jenewein Dr. Georg Jäger Übergangsfütterung Almen brauchen Zufahrtsmöglichkeiten Worauf besonders zu achten ist 7 Generalversammlung des Steirischen Dipl.-HLFL-Ing. Josef Galler Almwirtschaftsvereines 27 Füttern „gegen den gesunden Menschenverstand“ 9 DI Franz Bergler Dr. Wilhelm Knaus Hauptversammlung des Kärntner Angepasste Grünlandnutzung Almwirtschaftsvereines Betriebserfolg durch unterschiedliche Aktuelles zur Kärntner Almwirtschaft 28 Nutzungsintensitäten 11 Mag. Erika Keller Dr. Karl Heinz Gerhold Vollversammlung des NÖ Alm- und Die Mandlitzkaralm in Uttendorf 14 Weidewirtschaftsvereines Obmann Jakob Manzl Josef Schrefel wieder Obmann 31 Almen bereichern Schutzgebiete DI August Bittermann Almwirtschaft im Nationalpark Berchtesgaden 17 Alpflächen bedeutend für M. Bauer Vorarlbergs Bauern Wandern über Almen 19 Vorarlberger Alpwirtschaftstag 2005 33 DI Johann Jenewein DI Anette Gerhold Alpwirtschaft und Berglandwirtschaft Almposter 20 Zukunft für die Bauern und agrarpolitische Kurz & bündig 23 Herausforderungen 35 Rückgang der Berglandwirtschaft DI Anette Gerhold Veränderungen in der Landschaft (Teil 1) 25 DI Daniel Bogner Vulkanische Mineralstoffe zur Bodenerneuerung Kostensenkung für Pflanzenschutz, Der Frauenmantel Gentechnik, Tier- und Humanmedizin 37 „Kraftfutter“ für Mensch und Tier 29 Bücher, Termine, Stellenmarkt 39 Salome Wild Erdrutsche, Eisseen und Eisstürze auf Folge 6-7/05 - Juni/Juli Hochalmen im Alpenraum (Teil 2) 32 Dr. Georg Jäger Almwirtschaft ganz vorn 3 Ein Leben für die Almwirtschaft Weißer Germer Salzburger Almbauerntag 2004 36 Weidepflege ist entscheidend 4 DI Siegfried Wieser Dr. Franziska Schwienbacher Bücher, Termine, Stellenmarkt 38 Gülledüngung Witterung und Ausbringungstechnik entscheidend 7 Folge 5/05 - Mai Dipl.-HLFL-Ing. Josef Galler Wenn Dränagen nicht mehr funktionieren Almwirtschaft ganz vorn 3 Spezialdränagespülgerät schafft rasch Abhilfe 11 Weißklee Dr. Karl Heinz Gerhold Die wichtigste Leguminose am Grünland 5 Wellness im Tiroler Bergheu Dipl.-HLFL-Ing. Josef Galler Eine Marktnische in der alpinen Landwirtschaft 14 Käsereifung auf Holz 8 Dr. Ulrike Tappeiner und Dr. Erich Tasser DI Stefan Hörtnagl Die Grebenzenalm im Rückgang der Berglandwirtschaft Kärntner/Steirischen Grenzgebiet Ursachen für die Nutzungsänderung (Teil 2) 9 Gemeinsamer Almwandertag von DI Daniel Bogner Kärnten und Steiermark 16 Die Schönanger-Alm Obmann Karl Bergner Der Stolz der Bauern 13 Lebendige Almkultur 19 Obm. Josef Mayr und Mag. Otto Astner DI Johann Jenewein 59. Generalversammlung des Einforstungs- Almposter verbandes in Flachau 16 Almwandertage 2005 23 Mag. Hermann Deimling Kurz & bündig 24 Kurz & bündig 17 Salzburger Almsommer Strukturvielfalt auf Almen 19 Auf Du und Du mit der Natur 26 DI Johann Jenewein DI Siegfried Wieser 6
Inhaltsverzeichnis 2005 „Schule auf der Alm“ Schule auf der Alm In Kärnten ein großer Erfolg 28 Almerlebnistage auf der Lammersdorfer Mag. Erika Keller Alm in Kärnten 26 Alpen in Gefahr Elisabeth Obweger CIPRA fürchtet Rückkehr der Wildnis 29 Unser Praktikum auf der Hermagorer Bodenalm 28 DI Peter Danks Projektsbericht der 3. Klasse Volksschule Arnoldstein in Kärnten Die „Kleine Eiszeit“ von 1550 - 1850 Auswirkungen auf Alm- und Bergbauern ERA - ECO REGIO ALPE ADRIA 30 in den Alpen (Teil 2) 32 DI Daniel Bogner und DI Magdalena Fuchs Dr. Georg Jäger Die „Kleine Eiszeit“ von 1550-1850 Auswirkungen auf Alm- und Bergbauern Personalnachrichten, Büchervorstellung 38 in den Alpen (Teil 3) 32 Folge 8-9/05 - August/September Dr. Georg Jäger Buchvorstellungen, Stellensuche 39 Almwirtschaft ganz vorn 3 Almwirtschaft ganz vorn 3 Meliorative Almweidebewirtschaftung Folge 10/05 - Oktober Regeln zur zeitlichen und räumlichen Organisation (Teil 1) 4 Almwirtschaft, Genuss und Gesundheit Dr. Michael Machatschek Österreichische Almwirtschaftstagung 2005 4 Wenn der Strom ausbleibt nimmt die „Spannung zu” DI Johann Jenewein Sicherheit bei der Verwendung von Generatoren 8 Die Almwirtschaft in Österreich 5 Johannes Trauner DI Franz Legner ALP AUSTRIA Almenland Teichalm-Sommeralm Beitrag zur Umsetzung der Alpenkonvention 11 Stärkung der Region durch Vernetzung der Interessen 9 DI Daniel Bogner und DI Wolfgang Ressi Ernst Hofer Almen erleben Wert und Vielfalt der österreichischen Almkultur 12 Meliorative Almweidebewirtschaftung Regeln zur zeitlichen und räumlichen Organisation (Teil 2) 14 Dr. Michael Machatschek Die Wansingalm im Wolfsbachtal „Der Kopf des Betriebes“ 18 Almbauer Johann Meißnitzer Ein Leben für die Almwirtschaft Hofrat DI Dr. Richard Wohlfarter verstorben 21 Kurz & bündig 22 100 Jahre Treue zur Kasererberg- Alm Fest der Almbauern und Hirten 23 DI Johann Jenewein Almwirtschaft im Naturschutzgebiet Exkursion in das Naturschutzgebiet Kaisergebirge 24 Anja Matscher Alpen.Leben Tiroler Almsommer 2005 29 Initiative von Bundeskanzler Wolfgang Schüssel 13 Mag. Otto Astner DI Franz Bergler Die Alm hautnah erleben Die Filzmoosalm in der Almregion Warscheneck Schule auf der Bischofalm in Kärnten 30 Zentrum des Almführerkurses 2005 14 Barbara und Josef Warmuth DI Siegfried Ellmauer Alpwirtschaft im Laternsertal Kurz & bündig 17 Vorarlberger Alpwandertag 2005 32 Natürliche Lebensmittel 19 DI Anette Gerhold DI Johann Jenewein Unentgeltliche Arbeiten für die Rückgewinnung Almposter 20 von Almweideflächen 35 Neues Leben in den Alpen 23 Gerhard Fortmüller Dr. Gerhard Poschacher Junge Helfer machen verwachsene Almführerkurs auf der Filzmoosalm 24 Weideflächen wieder bewirtschaftbar 36 DI Johann Jenewein Gerald Primus 7
Inhaltsverzeichnis 2005 Verdichtete, staunasse Böden fördern ALMO bis Almenlandgolf 10 die Hahnenfußverunkrautung 37 DI Johann Jenewein DI Georg Abermann Das Landwirtschaftsgesetz Bücher 39 Ein politischer Meilenstein 12 Dr. Gerhard Poschacher Folge 11/05 - November Gemeinsames Weiden von Schafen und Rindern Eine Möglichkeit der Grünlandnutzung 14 Almwirtschaft ganz vorn 3 Reinhold Belz und Dr. Walter Kreul Alpwirtschaft und Regionalentwicklung 4 Das Nassfeld im Gasteiner Tal 17 Referat von Landesrat Ing. Erich Schwärzler Franz Sendlhofer Almwirtschaft und Tourismus 8 Das heilwirksame Fett und Fell des Dachses 21 Dir. Georg Bliem Salome Wild Wenn die Almwirtschaft feiert 10 Kurz & bündig 23 DI Johann Jenewein Lawinenschutz bei Bergbauenhöfen Landentwicklung Steinwälle, Mauerwerke, Pultdächer „Der Wald frisst das Gras“ 12 und Lahnhäusln in den Alpen 25 Dr. Christian Wallner Dr. Georg Jäger Die Lambrechtalm 15 „Mit Ziege und Kuh per Du“ Ferdinand Spenger Wenn die Schule auf der Alm stattfindet 30 Europäischer Biolandbau im Aufwind DI Franz Bergler Östereich in der Spitzenposition 17 Ein Berliner auf einer Tiroler Alm Dr. Gerhard Poschacher Arbeitsurlaub eines „Flachlandtirolers“ Kurz & bündig 19 auf der Mösl-Alm 32 Bauernverbände zu Besuch in Südtirol Otheinrich Denninger Herausragender Stellenwert der Landwirtschaft 21 „Ist die Landwirtschaft stark, DI Anette Gerhold ist auch das Land stark“ 11. Internationale Almkäseolympiade in Galtür Erster Steirer-Kärntner Almtag auf der Grebenzenalm 34 Almkäse von höchster Qualität 25 Elke Fertschey DI Franz Legner Ausklang des Alpsommers Arbeiten auf der Möslalm 6. Internationale Älplerletze 36 Fünf Tage „Almeinsatz“ 26 Peter Danks „Schreibwerkstatt Innsbruck“ Ein Fest für die Almleute Almen vom Berg bis ins Tal Tiroler Almbauerntag 2005 37 Salzburger Landesalmwanderung 2005 28 DI Johann Jenewein TIPP DI Siegfried Wieser Auszeichnung für das Lebenswerk Almwanderung bei Regen und Kälte 57 Sommer Arbeit auf der Alm 38 56. Niederösterreichischer Almwandertag Catharina Oblasser auf der Rehbergweide 29 Bücher, Stellengesuche, Kleinanzeigen 39 DI August Bittermann Almerische Klangwolke über dem Taubensee Tiroler Almwandertag 2005 mit Genussregionseröffnung 31 DI Johann Jenewein Die Butterbettler und Käsewasserholer www.almwirtschaft.com auf den Tiroler Almen 33 Dr. Georg Jäger Bücher, Kleinanzeigen 38 Folge 12/05 - Dezember Almwirtschaft ganz vorn 3 Das Inhaltsverzeichnis ist auf unserer Homepage als Excel-Datei abrufbar! Wertewandel der Grünland- bewirtschaftung in Österreich 4 Dr. Karl Buchgraber Almwirtschaft, Naturschutz und Jagd 7 Dr. Andreas Kranz 8
Inhaltsverzeichnis 2006 Der Alm- und Bergbauer Inhaltsverzeichnis - 56. Jahrgang (2006) Folge 1-2/06 - Jänner/Feber Gedanken zur Milchpreisdiskussion Wer an den Wurzeln der Milchbauern frisst, Almwirtschaft ganz vorn 3 zerstört langfristig seine eigenen Lebensgrundlagen 20 „TANN Alp-Rind us’m Ländle 4 DI Martin Bienerth DI Anette Gerhold Kurz & bündig 23 Auswertung Bodenuntersuchung 8 Dr. Gerhard Poschacher Dipl.-HLFL-Ing. Josef Galler Irschen und seine Almen Kraftstoffkosten sparen in der Landwirtschaft 12 Das „Natur- und Kräuterdorf“ 26 DI Georg Aschenbrenner Obm. Norbert Oberrainer Winter in den Bergen 14 DI Johann Jenewein Bergschafhaltung in Irland 16 Reinhold Belz und Dr. Walter Kreul Inhaltsverzeichnis 2006 19 Kurz & bündig, Termine 23 Die Schweizer Bauern sind zufrieden 25 Dr. Gerhard Poschacher Die Beisteineralm 26 Mag. Johannes Fortmüller Alpfahrt per Seilbahn Einmalig in Bayern 29 DI Peter Danks 50 Jahre Salzburger Alm- und Bergbauernverein Festveranstaltung in Bramberg im Pinzgau 32 DI Siegfried Wieser Lawinenkatastrophen in Tirol und Vorarlberg Fotos: Jenewein am Ende des 17. Jahrhunderts 34 Dr. Georg Jäger Bücher, Stellenmarkt 39 Die Landschaftsräucherung Folge 3/06 - März Über die Bedeutung des geordneten Rauches punktueller Feuer als Kulturpflanzenschutz (Teil 1) 28 Dr. Michael Machatschek Almwirtschaft ganz vorn 3 Ankündigungen Termine 4 Gratwanderung Einsatz der ÖAGAW für die Almwirtschaft 5 Gemeinsame Wege von Almwirtschaft Hygienepraxis auf Almen und Naturschutz 33 Neue Hygieneleitlinien auf Almen 8 DI Franz Bergler DI Stefan Hörtnagl Tiere sind ihre eigenen Heilmeister Von den Nockbergen in die Karnische Region 10 Über das Vermögen der Tiere zur Selbstheilung (Teil 1) 34 DI Barbara Kircher Maria Etzer Gen-Ethik in der Nutztierzucht Bücher, Stellenmarkt 38 12 Folge 4/06 - April Ganzheitliches Zuchtziel statt „Genreperatur“ Dr. Alfred Haiger Wachsen und Weichen Almwirtschaft ganz vorn 3 Betriebsaufgaben in der österreichischen Termine 4 Landwirtschaft (Teil 1) 17 Milcheiweiß lässt sich erfüttern 5 Dr. Michael Groier Dipl.-HLFL-Ing. Josef Galler 9
Inhaltsverzeichnis 2006 Zeitgemäße Almbewirtschaftung Personelles 23 durch Flächenfreistellung Kurz & bündig 24 Maschinenring ist starker Partner Die Grilleralm von 23.711 Bergbauern 8 Aus einer Galtviehalm wurde wieder eine Sennalm 26 Mag. Jürgen Reimann DI Franz Bergler LEGIO.filter Verständnis für die Almwirtschaft Der absolut sichere Schutz vor Bakterien, Legionellen, Hauptversammlung des Trübstoffen und Krankheitserregern im Trinkwasser 10 Kärntner Almwirtschaftsvereines 29 Leben in den Bergen DI Dieter Berger Ein Buch über die Besiedlung der Alpen 12 Funktionärs-Rochade beim Verband Wachsen und Weichen der Einforstungsgenossenschaften Der Prozess der Betriebsaufgabe aus Fritz Amering neuer Obmann 31 der Sicht der Betroffenen (Teil 2) 14 Mag. Hermann Deimling Dr. Michael Groier Tiere sind ihre eigenen Heilmeister Sommergetreideanbau in den Alpentälern Mit welchen Sorten erfolgreich produzieren? 17 Weitere Beispiele der Selbstmedikation DI Andreas Tschöll in der Tierwelt (Teil 3) 35 Maria Etzer Tiroler Almauftrieb 2005 Daten und Fakten 20 Bücher, Termine, Stellenmarkt 39 Mag. Otto Astner Folge 6-7/06 - Juni/Juli Kurz & bündig 23 Die Aualm Almwirtschaft ganz vorn 3 Höchstgelegene Milchkuhalm im Großarltal 26 Termine 4 Barbara Stabentheiner Wirtschaftlichkeit von Almsennereien Landschaft ist ein ganz besonderes Gut Rechenmodell und Fallbeispiel 5 „Was ist uns unsere eigene Landschaft wert?“ 28 DI Martin Oberhammer DI Martin Bienerth Rasierschnitt schwächt Grasnarbe Die Landschaftsräucherung Mindestens 5-7 cm Stoppelhöhe erforderlich 9 Über die Bedeutung des geordneten Rauches Dipl.-HLFL-Ing. Josef Galler punktueller Feuer als Kulturpflanzenschutz (Teil 2) 29 Almwirtschaft in Kärnten Dr. Michael Machatschek Auswertungen zum Almjahr 2005 13 Tiere sind ihre eigenen Heilmeister Mag. Michael Eichhübl Über die Fähigkeit zur Selbstmedikation in der Tierwelt (Teil 2) 24 Entwicklung der Vorarlberger Alpwirtschaft Maria Etzer „Alpwirtschaft braucht den Menschen und das Tier, Alpwirtschaft braucht eine Seele” (Teil 2) 16 Bücher, Termine, Stellenmarkt 39 Dr. Elmar Schwendinger Folge 5/06 - Mai Kurz & bündig 21 Obmann Karl Bergner Almwirtschaft ganz vorn 3 Almwandertage 2006 23 Termine 4 Streitobjekt und Erfolgstory ALP Austria Alpe Rona in Bürserberg/Vorarlberg 24 Programm zur Stärkung der Almwirtschaft 5 Alt-Bürgermeister Karl Fritsche DI Wolfgang Ressi, DI Daniel Bogner Agrargemeinschaften Österreichs Almen Interessenslagen und soziales Umfeld 28 Ein sozialwirtschaftlicher Komplex DI Gerald Stradner im Blickfeld der Gesellschaft 9 Veranstaltungen am Bauernhof Mag. Astrid Riemerth und Dr. Franz Greif Was wollen die Konsumenten? 31 25 Jahre Vorarlberger Alpwirtschaftsverein Susanne Eichler, Dr. Walter Schiebel, Alpwirtschaft im Westen ist in Dr. Siegfried Pöchtrager vielerlei Hinsicht führend 13 DI Anette Gerhold Der Lämmergeier im Aufwind 33 Entwicklung der Gunther Greßmann Vorarlberger Alpwirtschaft Strahlender Sonnenschein - „Alpwirtschaft braucht den Menschen und das Tier, ein gutes Omen für ein erfolgreiches Almjahr Alpwirtschaft braucht eine Seele” (Teil 1) 16 Vollversammlung des NÖ Alm- und Dr. Elmar Schwendinger Weidewirtschaftsvereines 37 23. Internationale Almwirtschaftstagung DI August Bittermann Programm 19 Bücher, Stellenmarkt, Kleinanzeigen 40 10
Inhaltsverzeichnis 2006 Folge 8-9/06 - August/September Almwirtschaft als Beitrag zu einer nachhaltigen Erzeugung tierischer Lebensmittel 10 Almwirtschaft ganz vorn 3 Dr. Wilhelm Knaus Termine 4 Gesundheitlicher Mehrwert von Almmilchprodukten Öko-Sozial statt Neo-Liberal Omega-3 Fettsäuren und konjugierte Linolsäure 14 Die Notwendigkeit neue Wege in der Dr. Martin R. L. Scheeder Wirtschaft zu beschreiten (Teil 1) 5 Milch und Käse von der Alm Dr. Alfred Haiger Exkursionsbericht 16 Almwirtschaft und Schutzfunktion DI Johann Jenewein Bewirtschaftete Almen erhöhen Erosionsschutz (Teil 1) 8 Biologische Landwirtschaft DI Stefan Hellebart Ökosozial und naturgemäß (Teil 2) 18 Der „Grüne Boden“ Dr. Alfred Haiger Über die bewässernde Wirkung von Ökolandbau auf Erfolgskurs Entwässerungsgräben 13 Steigende Nachfrage von biologisch Dr. Michael Machatschek erzeugten Lebensmitteln 21 Warum „Mauke“ kein norddeutscher Dr. Gerhard Poschacher Frauenname ist Erfahrungen eines Stadtmenschen beim Almhüter-Seminar 16 Tobias Micke Oberösterreichs Schulinspektoren auf Gosauer Almen Vorstellung des Projektes „Schule auf der Alm“ 18 DI Siegfried Ellmauer Bedrohte Haustierrassen Große Sonderschau bei der 15. OÖ Ortsbildmesse in Hinterstoder am 24. September 2006 20 Nachruf, Kurz & bündig 22 DI Johann Jenewein Die Fallerschein-Alpe in Stanzach Die wechselvolle Geschichte einer Alm in den Lechtaler Alpen 25 Karl Winkler Almwirtschaft in Schweden Die Oberhofalm Da ist wirklich der Bär los 29 Gast- und Almwirtschaft am Fuße DI Franz Bergler der Bischofsmütze in Filzmoos 22 Vermarktung auf höchster Ebene Christian Salchegger Tiroler Almwandertag 2006 31 Kurz & bündig 25 DI Johann Jenewein Almwirtschaft und Schutzfunktion Das „Sommerfrischewesen“ auf Tiroler Empfehlungen zur Minimierung von Erosionen 27 Almen und Bergmähdern 33 DI Stefan Hellebart Dr. Georg Jäger Erlebnispädagogisches Projekt Buchvorstellungen, Stellensuche 38 auf Steirischer Alm Von der Straßenbahn in den Heuspeicher 30 Folge 10/06 - Oktober Ulrike Poier Lebensraumgestaltung für Auerhuhn Almwirtschaft ganz vorn 3 und Birkhuhn Gesundheit und Multifunktionalität Zusammenarbeit von Almwirtschaft und 23. Intenationale Almwirtschaftstagung 2006 5 Jägerschaft wird immer intensiver 31 DI Johann Jenewein DI Norbert Kerschbaumer Bedeutung der Almwirtschaft in Tirol Bewirtschaftete Almen sind Tourismusmagnet Referat von Landesrat Anton Steixner 6 Annemarie Riesch Rekordbesuch beim 57. NÖ Almwandertag 33 DI August Bittermann Zukunftsperspektiven der österreichischen Almwirtschaft In die Berg bin i gern ... Referat von Sektionschef DI Andrä Rupprechter 8 27. OÖ Almwandertag in Spital am Pyhrn 36 Annemarie Riesch Reinhold Limberger 11
Inhaltsverzeichnis 2006 Kärntner Landesalmwanderung auf Alpwirtschaft in Vorarlberg die Möselalm bei Weißbriach Leichter Rückgang der Milchkuhalpung 31 Aufschwung durch Fördergelder 38 DI Anette Gerhold Elke Fertschey und Birgit Bergner Keine Alpe wie die andere Bücher 40 Vorarlberger Alpwandertag 2006 33 DI Anette Gerhold Folge 11/06 - November Bücher, Kleinanzeigen 38 Almwirtschaft ganz vorn 3 Folge 12/06 - Dezember Die Almen in die Fleischvitrine Referat von Hans Plattner 4 Almwirtschaft ganz vorn 3 Annemarie Riesch Schule auf der Alm - Almerlebnistage Die Alm, die Milch und der Käse Ein naturpädagogisches Projekt aus Oberösterreich Referat von Heinz Gstir 6 erobert den Alpenraum 4 Annemarie Riesch DI Siegfried Ellmauer Multifunktionalität der Almwirtschaft 8 Von Hiaterstab, Butterrühren, DI Daniel Bogner, DI Wolfgang Ressi Wasserkalb und Kuhschelle Weiterentwicklung von Einforstungsalmen (Teil 1) 11 Das Projekt „Schule auf der Alm“ in Kärnten 8 DI Stefan Hellebart Mag. Erika Keller und Elisabeth Obweger Der Naturschutzplan auf der Alm Alpenschule Ein Instrument zur Abgeltung besonderer Schuljugend auf dem Bergbauernhof - ökologischer Leistungen 15 Schule des Sehens und Fühlens 10 Dr. Susanne Aigner, DI Günter Jaritz, Dr. Gregory Egger Dkfm. Josef Ziepl Almwirtschaft im Triglav Nationalpark Almmilchprodukte und Tourismus immer bedeutender 12 Dr. Marija Markes Urgeschichte der Almwirtschaft Almwirtschaft ermöglichte die Dauerbesiedlung des inneralpinen Raumes (Teil 1) 14 Franz Mandl Konflikte in Agrargemeinschaften Was sind die Ursachen? 18 DI Silvia Pussnig und Dr. Walter Seher Nachruf 21 Kurz & bündig 22 Weiterentwicklung von Einforstungsalmen Lösungsmöglichkeiten (Teil 2) 23 DI Stefan Hellebart Ziegen im Wald Die Ploner Alm Eine alte Nutzungsform wird wieder aktuell 18 Arbeits- und Lebensqualität vor der Haustür 27 DI Johann Jenewein Walter Zojer Kurz & bündig 19 Der Weg vom Schwein zum Die Schaumbergalm im Nationalpark Kalkalpen 21 begehrten Alpschwein DI Siegfried Ellmauer Das „Ländle-Alpschwein“ ist eine Erfolgsgeschichte 30 Wer hat uns die Alm gestohlen Emmi Fuchs Galtürer Almbegegnungen 24 Mag. Christoph Kirchengast Salzburger Almbauern erfolgreich unterwegs Almbauerntag 2006 32 Von Murbodner Rind bis Zackelschaf DI Siegfried Wieser Gefährdete Haustierrassen in Österreich 26 DI Johann Jenewein, Irene Jenewein 12. Internationale Almkäseolympiade in Galtür Instandsetzung eines Almstalles Rekordteilnahme mit 53 Almen 34 Freiwillige Helfer des ÖAV in Oberösterreich 28 DI Franz Legner Mag. Johannes Fortmüller Die Relevanz von Gütezeichen bei Rindfleisch Freiwillige Arbeitseinsätze auf Almen Wie entscheidet der Konsument beim Rindfleischkauf 36 Alpenvereinsjugend unterstützt Almbauern 30 DI Viktoria Knoll, Dr. Oliver Meixner Anna Graßler, Barbara Höhsl Bücher, Kalender, Stellenmarkt 38 12
Inhaltsverzeichnis 2007 Der Alm- und Bergbauer Inhaltsverzeichnis - 57. Jahrgang (2007) Folge 1-2/07 - Jänner/Feber Folge 3/07 - März Almwirtschaft ganz vorn 3 Almwirtschaft ganz vorn 3 Urgeschichte der Almwirtschaft Almwirtschaft und Jagd Almwirtschaft ermöglichte die Dauerbesiedlung Nutzung eines gemeinsamen Lebensraumes 4 des inneralpinen Raumes (Teil 2) 4 DI Johann Jenewein Franz Mandl AKM und Urheberrecht Eine Abklärung vor einer Veranstaltung ist erforderlich 6 Ausschank auf der Alm Mag. Anton Möslinger-Gehmayr Bei der Almbewirtschaftung muss auch eine gewisse Wenn sich Schweine sauwohl fühlen ... Vor- und Nachlaufzeit berücksichtigt werden 8 Freilandhaltung von Zuchtsauen 8 Dr. Othmar Juen DI Johann Jenewein Zukunftsträchtige Alpschweineaktion Gesteinsmehl - ein Bodenhilfsstoff Weiterer Ausbau auf bis zu 5.000 Alpschweine 10 Gesteinsmehle sind keine Düngemittel 10 DI Anette Gerhold Dipl.-HLFL-Ing. Josef Galler Tiroler Almschwein Die ländliche Region Kärnten profitiert aus Pilotprojekt im Sommer 2006 war ein Erfolg 13 naturnaher Waldwirtschaft DI Johann Jenewein Kontinuierliche Nutzung des kleinbäuerlichen Waldes 14 Die Tobelalpen im Bregenzerwald Dr. Eckart Senitza, Ing. Helmut Wachernig Vorbildliche Bewirtschaftung mit viel Arbeit und Fleiß 15 Die Höfener-Alm Ignaz Hiller Mit Leib und Seele auf der Alm 16 Oö. Almführerkurs 2006 auf der Breitlahnhütte Andreas Brandl Besuch bei Bgm. Ernst Daum in der Kleinsölk 18 Kurz & bündig 19 DI Siegfried Ellmauer Landsortenerhaltung und Verwertungs- möglichkeiten in der Praxis Inhaltsverzeichnis 2006 19 Das erfolgreiche Brotgetreideprojekt 21 Kurz & bündig 23 DI Andreas Tschöll, DI Christian Partl, DI Kaspar Holaus Hofdüngerbehandlung - das wirksamste Mit Schottischen Hochlandrindern zum Erfolg Mittel zur Bodenpflege Genügsame Rinderrasse nicht nur Wie hoch ist der Nutzen für den Landwirt und warum für Nebenerwerbsbauern 24 stellt die Agrarwissenschaft diesen Nutzen nicht fest 25 Dr. Karl-Heinz Gerhold DI Georg Abermann Neuer Obmann beim Steirischen Almwirtschaftsverein Vom Kunst- zum Hufschmied Wahl von Ing. Anton Hafellner aus Proleb 26 Ein Traum ist in Erfüllung gegangen 28 DI Franz Bergler DI Johann Jenewein Klimaschwankungen im Hoch- und Spätmittelalter Klimaschwankungen im Hoch- und Spätmittelalter in Europa/Alpenraum in Europa/Alpenraum Auswirkungen auf Bevölkerung und Landwirtschaft (Teil 2) 28 Auswirkungen auf Bevölkerung und Dr. Georg Jäger Landwirtschaft (Teil 1) 30 Gedanken zur Kulturlandschaft Alm Dr. Georg Jäger Eindrücke eines Großstädters auf der Mösel-Alm in Tirol 32 Almwirtschaft als Lebensaufgabe Otheinrich Denninger Tiroler Almbauerntag 2006 35 Qualität durch Managementsysteme DI Johann Jenewein Nur Kosten oder auch Nutzen 33 Die Roswurz Evi Garber, Dr. Walter Schiebel, Dr. Siegfried Pöchtrager Eine wenig bekannte Heilpflanze 38 Die Kampfkuh Franz Sendlhofer Das Eringerrind im Kanton Wallis (Teil 1) 35 Bücher 39 Dr. Michael Machatschek Stellenmarkt 40 Stellenmarkt 40 13
Inhaltsverzeichnis 2007 Folge 4/07 - April Blütenzauber im Frühlingsgarten 10 DI Johann Jenewein Almwirtschaft ganz vorn 3 Bildung für nachhaltige Entwicklung www.almwirtschaft.com Wandel bedeutet Perspektivenwechsel 12 Unsere neue Homepage ... 4 Mag. Anita Scheibmayr Der Scharfe Hahnenfuß Almbauern und Naturschutz als Partner Das gelbe Gift? 6 Fachtagung an der LLA Weitau 13 Dipl.-HLFL-Ing. Josef Galler Mag. Christa Entstrasser Die Kampfkuh Innovative Rinderzucht in Österreich Über die Eringer Rasse im Kanton Wallis (Teil 2) 8 Seminar des Ausschusses für Genetik 15 Dr. Michael Machatschek DI Sabine Köll, DI Andreas Tschöll Alpwirtschaft und Gesundheit Österreichische Almwirtschaftstagung 2007 Die Nutzung der Alpen als Gesundheitsregion 13 Programm 19 DI Anette Gerhold Kurz & bündig 23 Die Bärguntalpe im Kleinwalsertal Klimawandel gefährdet Skitourismus 15 Eine Jungviehalpe in der Grenzregion zu Deutschland 25 Dr. Gerhard Poschacher Albert Heim Die Sandrisser Alm in der Innerkrems Zusammenarbeit über das Internet Die Geschichte einer Alm in den Nockbergen 17 E-Collaboration für Leader+ 28 Christa und Ferdi Sandrisser Andreas Schallhart, Dr. Rainer Haas Kurz & bündig 19 Sozialkapital und ländlicher Raum Klimaschwankungen im Hoch- und Spätmittelalter Gesellschaft lebt vom Zusammenhalt der Mitglieder 30 in Europa/Alpenraum Dr. Gerhard Poschacher Auswirkungen auf Bevölkerung und Wettlauf um den Rohstoff Holz Landwirtschaft (Teil 3) 22 61. Generalversammlung des Einforstungsverbandes 31 Dr. Georg Jäger Mag. Hermann Deimling Heimat beginnt im Herzen Almwirtschaft für das lebens- und Wann bin ich eigentlich zu Hause 27 liebenswertes Land DI Martin Bienerth NÖ Alm- und Weidebauern bereiten sich Neuer Wind weht über Kärntens Almen auf Almsaison vor 32 Bei Vollversammlung wurde neuer Obmann gewählt 28 Manuela Göll Elke Fertschey Almwirtschaft als Imageträger Wer auf der Alm investiert, gewinnt für die Landwirtschaft Neue Richtlinien und Übergangsregelungen Vollversammlung des OÖ Almwirtschaftsvereines 34 bei Alm-Förderungen 30 Ing. Johann Brenn Elke Fertschey Das Gute liegt so nah ... Radieschen - Das Light-Gemüse mit viel Power 36 Image der Alpwirtschaft weiter ausbauen DI Regina Norz Vorarlberger Alpwirtschaftstag 2007 32 Bücher, Anzeigenmarkt 39 DI Anette Gerhold Alm- und Bergregionen als Freizeitraum Folge 6-7/07 - Juni/Juli Steirischer Almbauerntag 2007 35 DI Franz Bergler Almwirtschaft ganz vorn 3 Das Gute liegt so nah ... „Almwirtschaft Österreich“ plant neue Wege 4 Küchenkräuter, die grünen Fitmacher 36 DI Johann Jenewein DI Regina Norz Wird das Wasser auf dem Berg nicht bewirtschaftet, Bücher, Stellenmarkt 39 so „wirtschaftet“ es im Tal Alm- und Bergwaldbewirtschaftung als Schutz (Teil 2) 5 Folge 5/07 - Mai Dr. Michael Machatschek Die Murbodnerrinder Almwirtschaft ganz vorn 3 Robuste Natur und gute Wesensart 10 Wird das Wasser auf dem Berg nicht bewirtschaftet, Ferdinand Steinbacher so „wirtschaftet“ es im Tal Alm- und Bergwaldbewirtschaftung als Schutz (Teil 1) 4 Milch und Fleisch vom alpenländischen Grünland Dr. Michael Machatschek Perspektiven des alpenländischen Grünlandes 13 Sicherung des Ländlichen Raumes DI Sabine Köll, DI Andreas Tschöll Ganzheitliche Zukunftsmodelle und Die Alpe Saluver modernes Landmanagement 8 Agrargemeinschaft und Pächter im Einklang 16 DI Johann Jenewein Otto Marte 14
Inhaltsverzeichnis 2007 Almwandertage 2007 19 Almwirtschaft ist Standbein der Die Neubergalm auf dem Tiroler Landwirtschaft östlichen Dachsteingebirge Tiroler Almtag 2007 29 Augenschein und Erinnerungen (Teil 1) 20 DI Johann Jenewein Franz Mandl Almenverein Gschnitz Termin, Kurz & bündig 25 Almabtrieb „natürlich und echt“ 31 Konzentration der Milchwirtschaft Ing. Peter Pranger Milchquotenregelung ist für die Zukunft bestimmend 27 Alte Beziehung Alpenverein - Dr. Gerhard Poschacher Berglandwirtschaft wiederbeleben 32 Naturnahe Waldwirtschaft in Mittelkärnten 28 Gerhard Fortmüller Dr. Eckart Senitza, Ing. Helmut Wachernig Internationale AV-Einsatztruppe Ländlicher Tourismus oder auf Stodertaler Almen touristische Landwirtschaft Land Oö. und Alpenverein kämpfen für Zukunft ländlicher Toursismusregionen im Alpenraum 29 entlegene Hochalmen 34 Dr. Ralph Lessmeister DI Siegfried Ellmauer Tourismus und Landwirtschaft in Das Gute liegt so nah ... der Gemeinde Kals am Großglockner Zwetschken - Die Steinobstklassiker 36 Die Sicht der Kalser Bürger 31 DI Regina Norz Dr. Ralph Lessmeister Bücher 39 Markenpolitische Auswirkungen von Folge 10/07 - Oktober Lebensmittelskandalen Gruppeneinteilung der Konsumenten Almwirtschaft ganz vorn 3 als „Involment-Grad“ 35 Österreichische Almwirtschaftstagung 2007 Veronika Gsöls, Dr. Rainer Haas Zukunft der Almwirtschaft 4 Trinkwasser durch neueste Filtration DI Johann Jenewein Ultrafiltration aus der Medizin und Almwirtschaft in Kärnten 5 Lebensmittelindurstrie 37 Dr. Günther Ortner Das Gute liegt so nah ... Almwirtschaft und Tourismus Kirschen - Die süßen Früchtchen 38 Eine gelebte Partnerschaft 8 DI Regina Norz NR Gabriel Obernosterer Buchvorstellung, Kleinanzeigen 40 Almwirtschaft mit Zukunft 10 DI Johann Jenewein, Irene Jenewein Folge 8-9/07 - August/September Die Alm hinter’m Brunn Erfolgreiche Alm in der Region Weissensee 12 Almwirtschaft ganz vorn 3 Johann Lilg, Georg Stampfer, Michael Knaller Die Kuhflade muss wie ein Tortenstück aussehen Über den Umgang mit Kuhfladen Mist ist mehr als nur ein Ausscheidungsprodukt 4 für die Weidewirtschaft Dr. Michael Machatschek Eine kleine Systematik vorläufiger Betrachtungen (Teil 1) 14 Alm-Schwein muss man haben 10 Dr. Michael Machatschek DI Johann Jenewein Die Neubergalm auf dem Mit Milchziegen zum Haupterwerb 13 östlichen Dachsteingebirge Dr. Karl-Heinz Gerhold Augenschein und Erinnerungen (Teil 3) 19 Die Kuchl-Bergbauernalm Franz Mandl 300 Jahre alter Ahornboden lädt zum Kurz & bündig 23 NÖ Almwandertag ein 16 Personalnachrichten Manuela Göll Univ.-Prof. Dr. Lore Kutschera feiert 90. Geburtstag 25 Die Neubergalm auf dem Dr. Monika Sobotk östlichen Dachsteingebirge LandwirtInnen als Spezialisten Augenschein und Erinnerungen (Teil 2) 18 für die biologische Vielfalt Franz Mandl Landwirtinnen und Landwirte beobachten Pflanzen 26 Kurz & bündig 22 DI Ingo Mohl Die Käse-, Schmalz- und Viehschmuggler Salzburgs Almbauern auf Almen im Riedingtal - an den Grenzen Tirols Gemeinde Zederhaus Ein Beitrag zur alpinen Sozial und Wirtschaftsgeschichte 24 Almwandertag 2007 des Alm- und Bergbauernvereines 27 Dr. Georg Jäger DI Siegfried Wieser 15
Inhaltsverzeichnis 2007 Oö. Almwandertag auf die Schüttbauernalm in der Folge 12/07 - Dezember Gemeinde Weyer-Land Ein idealer Platz für Almwandertage 28 Almwirtschaft ganz vorn 3 Ing. Johann Brenn Verschwinden immer mehr Fairer Preis für harte Arbeit und Wert der Landschaft Almweiden aus den Alpen? Erwin Pröll feierte mit den NÖ Almbauern 30 Internationale Plattform Almwirtschaft Manuela Göll gegen diese Entwicklung 4 Almbauern weiden sich an DI Johann Jenewein Bildung auf höchstem Niveau Bewegung in der Almwirtschaft 71. Kärntner Almwanderung auf die Litzlhofalm 32 Das Forschungsprojekt ALP Austria setzt neue Impulse 6 Elke Fertschey DI Daniel Bogner u.a. Das Gute liegt so nah ... Kärntner Almheu Birnen - Für echte Feinschmecker 34 Wertvoll zum Vermarkten 9 DI Regina Norz ÖR Hans Ramsbacher Auf den zweiten Blick Alpine Brandwirtschaft Menschen, Höfe und Landschaften im Wandel 36 Verbesserung von Weideflächen 11 DI Johann Jenewein DI Norbert Kerschbaumer Bücher, Kleinanzeige 39 Agrarmarkt Austria (AMA) Aufgaben gesetzlich bestimmt 13 Folge 11/07 - November Harald Waitschacher Olympiade der Käse aus den Bergen Almwirtschaft ganz vorn 3 Das bayerische Oberstdorf war 3 Tage Almhüttenvermietung in Kärnten internationales Käsezentrum 14 Einkommenskombination für Almbetriebe 4 DI Johann Jenewein ÖR Franz Unterguggenberger Glockner Sennerei - Knapp Kasa Almwirtschaft hat Zukunft 6 Kooperation mit Herz und Verstand aus Bauern’s Hand 16 Mag. Christian Hehenberger Theresia und Leonhard Ebner Weissensee: Tagungsseitenblicke 8 Agrarprojektpreis für Grilleralm Johann und Irene Jenewein Almerlebnistage mit dem 3. Platz ausgezeichnet 23 Über den Umgang mit Kuhfladen DI Franz Bergler für die Weidewirtschaft Ehepaar Feuerstein siegte bei der Eine kleine Systematik vorläufiger Betrachtungen (Teil 2) 10 Almkäseolympiade in Galtür Dr. Michael Machatschek Rekordbeteiligung an Almen und Besuchern 24 Alpe Felle in Schröcken DI Franz Legner Einblicke in die Geschichte und Gegenwart 14 Personalnachrichten: DI Martin Oberhammer Obmann Paul Landmann feierte 75. Geburtstag 27 Herbst is’ 18 DI Johann Jenewein Otto Astner Kurz & bündig 28 Original Braunvieh Kräuterwanderung auf die Fleißner Ochsenalm Steigender Bestand dieser einzigartigen Rasse 20 Vielfältiges Angebot an Heil- und Gewürzpflanzen 29 Kuno Staudacher Ursula Karrer Kurz & bündig 23 Auszeichnung für Almhalter und Die „Ferner“ und „Keese“ in Tirol Sennleute in Kärnten Das Gletschereis sprachgeschichtlich betrachtet 25 Almwirtschaftsverein ehrt lang gediente Almleute 31 Dr. Georg Jäger DI Barbara Kircher Revitalisierungen von Kraftwerken auf Almen Die schottischen Galloways Kleinkraftwerke mit digitaler Düsenregelung 30 Ein Fleischrind aus der Vergangenheit Andreas Bischofer wird wieder modern 33 Mein Arbeitseinsatz am Osttiroler Bergbauernhof 32 Reinhold Belz, Dr. Walter Kreul Maximilian Wagner Das Gute liegt so nah ... Freiwillige Arbeitseinsätze auf Der Apfel - Ein echter Allrounder 36 österreichischen Almen DI Regina Norz Almpflege mit dem Österreichischen Alpenverein 34 DI Johann Jenewein Bücher, Kleinanzeigen 39 Das Gute liegt so nah ... Das Inhaltsverzeichnis finden Sie Kartoffel - Starauftritt für eine unscheinbare Knolle 36 DI Regina Norz auch auf www.almwirtschaft.com Bücher 39 unter dem Menüpunkt „Fachzeitung“ 16
Inhaltsverzeichnis 2008 Der Alm- und Bergbauer Inhaltsverzeichnis - 58. Jahrgang (2008) Folge 1-2/08 - Jänner/Feber Milchleistungssteigerung in den Berggebieten und in der Alpwirtschaft 11 Almwirtschaft ganz vorn 3 Ist es sinnvoll eine weitere Steigerung anzustreben? Almbauern in Brüssel 4 Dr. Franz Peter DI Johann Jenewein Auf den Almen tut sich was 14 Die Zukunft der Alpwirtschaft 5 Förderungen in der Almwirtschaft ein wichtiges Bizauer Gespräche im Bregenzerwald Anliegen der österreichischen Agrarpolitik DI Johann Jenewein DI Otto Hofer Kuhtyp für die graslandbasierte Milchproduktion 8 Klimawandel ist Realität 17 Dr. Peter Thomet und Dr. Martine Steiger Burgos Auswirkungen auch auf die Landwirtschaft Almprodukte im Genussland Oberösterreich 12 von Prof. Dr. Gerhard Poschacher DI Peter Frühwirth Winter am Berg - Frühling im Tal 18 Daten zur Tiroler Almwirtschaft 14 Johann Jenewein, Irene Jenewein und Otto Astner Auswertung der Almauftriebslisten 2007 Die Palfneralm in Rauris 20 Mag. Otto Astner Alm des Jahres 2007 Die Tröpolacher Alm 17 Gabriele und Hans Wölfler Eine Galtviehalm wird wieder zur Sennalm von Obmannstellvertreter Johann Astner Die Schildenwang- und Plankenalm 23 Die Schildenwang- und Plankenalm 20 Almleben im Dachsteingebirge (Teil 2) Almleben im Dachsteingebirge Franz Mandl Franz Mandl Kurz & bündig 27 Kurz & bündig 25 Strenge Winter in den Alpen 29 Die Almen als Lungauer Wirtschaftsfaktor 27 Folgen für Bevölkerung und Landwirtschaft (Teil 2) Salzburger Almbauerntag 2007 Dr. Georg Jäger DI Siegfried Wieser Ein Sommer voller Almerlebnisse 33 Ein positiv denkender Menschenschlag 29 Krone-Redakteur Tobias Micke auf der Alm Tiroler Almbauerntag 2007 DI Johann Jenewein DI Johann Jenewein Obmannwechsel beim Tiroler Almwirtschaftsverein 35 Strenge Winter in Tirol 32 Ing. Josef Lanzinger zum neuen Obmann gewählt Folgen für Bevölkerung und Landwirtschaft (Teil 1) DI Johann Jenewein Dr. Georg Jäger Das Gute liegt so nah ... 36 Das Gute liegt so nah ... 36 Feldsalat - Kein grünes Mauerblümchen Die Karotte - Leuchtende Verlockung mit Tiefgang DI Regina Norz DI Regina Norz Bücher, Stellenmarkt 39 Bücher 38 Stellenmarkt 40 Folge 4/08 - April Folge 3/08 - März Almwirtschaft ganz vorn 3 Stärkung der Almwirtschaft 4 Almwirtschaft ganz vorn 3 Alpenweite Zusammenarbeit in der Wiesenwalze gezielt einsetzen 4 „Internationalen Plattform Almwirtschaft“ Ein lockerer Boden fördert die Verunkrautung DI Johann Jenewein Dipl.-HLFL-Ing. Josef Galler Das Ringeln der Bäume 5 Milchfettzusammensetzung bei Kunst- Alte Kulturtechnik zur Reduktion von und Naturwiesenfutter 7 Weidegehölzen (1. Teil) Ueli Wyss und Marius Collomb Dr. Michael Machatschek 17
Inhaltsverzeichnis 2008 Standortgerechte Hochlagenbegrünung 8 Kurz & bündig 21 Der neue Stand der Technik Die Ritzingerhütte auf der Viehbergalm 23 Dr. Bernhard Krautzer, Dr. Wilhelm Graiss, DI Christian Partl Almleben im Dachsteingebirge (Teil 4) Saatgutmischungen für Hochlagen 11 Franz Mandl Der Schlüssel zum langfristigen Erfolg Mein Almsommer 26 bei Hochlagenbegrünungen Der Luxus des Lebens mit dem Tageslicht Dr. Bernhard Krautzer, Dr. Wilhelm Graiss, DI Christian Partl Franz Kapeller Grünland im Umbruch 13 Mountainbikerouten in Vorarlberg 28 Aspekte der Grünlandnutzung in Österreich Alpsprechtage des Vorarlberger Alpwirtschaftsvereines Dr. Michael Groier Dr. Franz Peter Kurz & bündig 19 Freude an der Alpwirtschaft 29 Die Egger Alm 21 Vorarlberger Alpwirtschaftstag 2008 Ein Almdorf mit 50 Almhütten DI Anette Gerhold Ursula Karrer und Obm. Walter Krieber Weiterentwicklung einer zeitgemäßen Almwirtschaft 31 Weidetetanie 25 Vollversammlung des NÖ Alm- und Magnesiummangel als Ursache Weidewirtschaftsvereines Dipl.-HLFL-Ing. Josef Galler DI August Bittermann Murbodner weiter auf Erfolgskurs 27 Der Bauer als Schlüsselfigur des Überlebens 33 Neues Projekt mit der österreichischen Handelskette SPAR Steirischer Almbauerntag 2008 Ferdinand Steinbacher DI Peter Gutschlhofer Die Ritzingerhütte auf der Viehbergalm 29 Vorstellung der Internationalen Almleben im Dachsteingebirge (Teil 3) Plattform Almwirtschaft 35 Franz Mandl Minister Horst Seehofer bei den bayerischen Almbauern Das Kärntner Almjahr hat begonnen 32 DI Michael Hinterstoißer Vollversammlung des Kärntner Almwirtschaftsvereines Das Gute liegt so nah ... 36 DI Norbert Kerschbaumer Erdbeeren - Die knallroten Sommerboten Tiergesundheit auf der Alm 34 DI Regina Norz Mit rund 650 Teilnehmern waren die Informationsabende Bücher 39 des Tiroler Almwirtschaftsvereines ein voller Erfolg DI Johann Jenewein Folge 6-7/08 - Juni/Juli Das Gute liegt so nah ... 36 Das Ei - Ein hochwertiges Lebensmittel Almwirtschaft ganz vorn 3 DI Regina Norz Marketingchance oder Qualitätsnivellierung? 4 Energy-Globe Gewinner 2007 38 Bäuerliche Qualitätsprodukte und die EU-Ursprungsbezeichnungen (Teil 1) Natürliche Reinigung von Wasser durch Ultrafiltration auch in der Almwirtschaft bestens geeignet Dr. Michael Groier Bücher, Stellenmarkt 40 Wie funktionieren Agrargemeinschaften? 7 Seminar des Kärntner Almwirtschaftsvereines Folge 5/08 - Mai Ing. Martin Steiner Haftung für Weidevieh auf Almen 10 Almwirtschaft ganz vorn 3 Warntafeln als Hinweis auf ein mögliches Das Ringeln der Bäume 4 Gefahrenpotenzial Alte Kulturtechnik zur Reduktion von DI Barbara Kircher und Ing. Martin Steiner Weidegehölzen (2. Teil) Düngung in Hochlagen 13 Dr. Michael Machatschek Alpines Klima mit geringem Nährstoffumsatz Im Frühjahr lauern Weideparasiten 7 DI Christian Partl, Dr. Bernhard Krautzer, Dr. Wilhelm Graiss Dipl.-HLFL-Ing. Josef Galler 24. Internationale Alpwirtschaftstagung 2008 19 Zukunft der Milchproduktion 10 27. bis 29. August 2008 in Oberstdorf/Allgäu In Grünlandgebieten und in der Alpwirtschaft Kurz & bündig 23 DI Anette Gerhold Biotiere auf Almen 25 Historische Bewässerungsanlagen 13 Seit heuer gilt für alle Biobauern die 100% Bio-Fütterung Älteste kulturtechnische Bauten in Tirol DI Gabriele Falschlunger DI Stefan Hellebart Aktionsprogramm für biologische Landwirtschaft 26 Die Biberalm im Gasteinertal 18 Lebensmittelhandel betont Vorrang für Alm mit herrlicher Aussicht heimische Agrarprodukte Franz Sendlhofer Dr. Gerhard Poschacher 18
Inhaltsverzeichnis 2008 Rosige Zeiten für den Biofachhandel? 27 Folge 10/08 - Oktober Händler sehen die Zukunft sehr positiv DI Monika Wimmer und Dr. Rainer Haas Almwirtschaft ganz vorn 3 Naturpark Almenland wird erste Alpwirtschaft im Netzwerk 4 „Slow Region“ der Welt 28 24. Internationale Alpwirtschaftstagung 2008 Steirisches Almenland ein unvergleichliches Juwel DI Johann Jenewein DI Georg Zöhrer Alpwirtschaft im Allgäu 5 Almwandertage 2008 31 Geschichte und aktueller Stand Die „Stoanmandln“ in Tirol 33 DI Peter Danks Weggefährten des Almpersonals und der Alpinisten Gerstruben - Das alte Bergdorf 8 Dr. Georg Jäger Irene und Johann Jenewein Das Gute liegt so nah ... 38 Haftung für Weidevieh 10 Himbeeren - Eine himmlische Verführung Rechtliche Grundlagen und höchstgerichtliche DI Regina Norz Entscheidungen (Teil 2) Buchvorstellung 40 Dr. Doris Hattenberger und Mag. Robert Steinwender Marketingchance oder Qualitätsnivellierung? 14 Folge 8-9/08 - August/September Die Zukunftschancen markengeschützter Almwirtschaft ganz vorn 3 bäuerlicher Produkte (Teil 3) KUH und GRAS gehören zusammen 4 Dr. Michael Groier Züchten heißt in Generationen denken Die Almen der Bayerisch-Österreichischen Dr. Alfred Haiger Kalkhochalpen 17 Haftung für Weidevieh 7 Landschaftsanalyse für eine nachhaltige Nutzungsplanung (Teil 2) Rechtliche Grundlagen und höchstgerichtliche Entscheidungen (Teil 1) Dr. Herbert Weingartner und Mag. Martin Anzengruber Dr. Doris Hattenberger und Mag. Robert Steinwender Das Hochlandrind 21 Marketingchance oder Qualitätsnivellierung? 11 Der extensive Weidespezialist EU-Ursprungsbezeichnungen - Erfahrungen Dr. Alfred Haiger aus der Praxis (Teil 2) Almen des Jahres 2008 23 Dr. Michael Groier Milka unterstützt den NP Hohe Tauern Die Almen der Bayerisch-Österreichischen DI Johann Jenewein Kalkhochalpen 15 Kurz & bündig 25 Landschaftsanalyse für eine nachhaltige Klimaerwärmung im Alpenraum 27 Nutzungsplanung (Teil 1) Sind unserer Almen noch zu retten? Dr. Herbert Weingartner und Mag. Martin Anzengruber Birgit Huber-Kitzer Almwirtschaft und Weltraumtechnik 18 Schulklassen retten Frösche 29 Innovative Methoden für die almwirtschaftliche Planung Weideroste sind tödliche Amphibienfallen Mag. Thomas Guggenberger, Mag. Albin Blaschka, DI Johann Jenewein Dr. Wilhelm Graiss und Dr. Ferdinand Ringdorfer Almhalterseminar in Kärnten 30 Die richtige Saatgutmischung 24 Ursula Karrer Abhängig von Höhenlage und Bewirtschaftung 59. NÖ Almwandertag auf den Hochsteinberg 31 Dr. Bernhard Krautzer, Dr. Wilhelm Graiss, DI Christian Partl Josef Pröll kämpft in Brüssel für die Zukunft Kurz & bündig 27 der Alm- und Berggebiete Termine 29 DI Paula Pöchlauer-Kozel Weidepflege mit dem PistenBully 31 Erstes Steirisches Almlammfest 33 Mit 260 PS im Steilhang Birgit Huber-Kitzer Ing. Wolfgang Dürnberger Hauptalmbegehung der Bayerischen Handeln, nicht nur reden 33 Almbauern in Salzburg 34 Wiederbelebung der Edweinalm im NP Hohe Tauern Wally Rettenbacher DI Siegfried Wieser Tiroler Almtag auf der Pletzach-Alm 34 Beste Voraussetzungen auf der Karalm 35 Großartiges Fest der Almwirtschaft Salzburger Landesalmwanderung 2008 DI Johann Jenewein DI Siegfried Wieser Das Gute liegt so nah ... 36 Das Gute liegt so nah ... 36 Tomaten - Paradiesisches Fruchtgemüse Kürbisse - Die Verwandlungskünstler DI Regina Norz DI Regina Norz Bücher 39 Bücher 39 19
Sie können auch lesen