Hornwiesen-Grundschule - HERZLICH WILLKOMMEN an der - Hornwiesen-Grundschule Süßen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
HERZLICH WILLKOMMEN an der Hornwiesen-Grundschule Hornwiesen-Grundschule Süßen Tel. 07162/4627810 Schlater Straße 33 Fax 07162/948191 73079 Süßen Mail: poststelle@04165608.schule.bwl.de www.hornwiesen-grundschule.de
Gliederung 1) Die Schule • Schülerinnen und Schüler • Einzugsgebiet und Lage • Schulteam und Schulsozialarbeit • Elternbeirat • Förderverein 2) Zusätzliche Angebote • Kernzeitbetreuung • Hausaufgabenbetreuung 3) Schulprofil • Kontingentstundentafel • Werkstattarbeit • Unsere Schule liest! • Bewegte Schule • Kooperationspartner • Das Jahr im Blick
Schülerinnen und Schüler Aktuell Klasse 1 16 Kinder Klasse 2 21 Kinder Klasse 3 27 Kinder Klasse 4 26 Kinder Insgesamt 90 Kinder
Einzugsgebiet und Lage Grundschule: Hornwiesen-Grundschule Süßen Schulverbund Süßen: Primarstufe Einzugsgebiet: Wohngebiete südlich der alten B10, Gemarkung Rabenwiesen und Hornwiesen, Grenze zur Grünenberger Straße Lage: Südliche Randlage im Grünen, umgeben von Wiesen, Teichgelände und Finnenbahn
Schulteam Schulleitung Sabine Eisele Klasse 1 Martina Take Klasse 2 Sabine Eisele Klasse 3 Daniela Feifel Klasse 4 Sabrina Oehler Fachlehrerinnen Anja Recher, Beate Nusser, Christian Gräfe Lehrbeauftragte Schulsozialarbeiter Tibor Schneider Frau Wolf, Herr Grieser
Schulsozialarbeit Schulsozialarbeit an der HWGS seit dem SJ 2017/18 • 1h KOOL in jeder Klasse • Werkstatt „Gemeinsam sind wir stark“ • Reflexionsstunde Schulsozialarbeiter Tibor Schneider Herr Schneider ist dienstags und freitags im Haus Beratung von Schülern, Eltern und Lehrern bei Bedarf
Sekretariat Regina Scheifele -Schulsekretärin- Öffnungszeiten • Dienstag 7.30 Uhr – 10.30 Uhr • Donnerstag 7.30 Uhr – 10.30 Uhr Kontakt 07162-46278-10
Die Hausmeisterin und das Reinigungsteam Hausmeisterin Reinigungsteam Melanie Bölstler Melanie Bölstler Neriman Kilic
Der Elternbeirat SJ 2020/21 1. Elternvertreter/in 2. Elternvertreter/in Klasse 1 Anja Gold Sandra Mayer Klasse 2 Johannes Häfele Simone Kratzel Klasse 3 Priya Meyn Sibylle Weiler Klasse 4 Christine Post Sandra Pawlik Elternbeiratsvorsitzender: Johannes Häfele Stellvertretung: Christine Post Homepagebetreuerin: Priya Meyn
Förderverein Projekte Personen Kernzeitbetreuung Geotag und Bewegungstag 1. Vorsitz Elisabeth Dangelmaier Pausenkisten Leseecken 2. Vorsitz Anja Gold Nikolausaktion Schul-T-Shirts Kassiererin Nadin Spremberg Unterstützung unserer Theaterfahrten Anschaffung von Musikinstrumenten Anschaffung von Multi Media Neu-/Umgestaltung der Klassenzimmer Beitrag Mind. 12€ jährlich
Kernzeitbetreuung Zeitlicher Rahmen Flexibles Buchungsmodell 07.30 Uhr – 13.00 Uhr 1 – 5 Tage pro Woche Inhalte 4 Kernzeitbetreuerinnen Spielen, basteln, vorlesen, Ehrenamtlich tätig, erhalten Aktivitäten auf dem eine Aufwandsentschädigung Pausenhof oder in der näheren Umgebung etc.
Kernzeitbetreuung Kernzeitbetreuerinnen: • Frau Seyferth • Frau Weber • Frau Oberschelp • Frau Heller
Hausaufgabenbetreuung Hausaufgabenbetreuerinnen: Eckdaten: - Unterstützung und Förderung bei den • Ashley Weber Hausaufgaben durch Schülerinnen der • Lena-Lisa Feifel Mittelstufe und der gymnasialen Oberstufe • Celina Heller - Einmal pro Woche - 3 Betreuerinnen für jeweils eine Schülergruppe - Ehrenamtliche Tätigkeit, Schüler erhalten Aufwandsentschädigung
Unser Schulprofil Vgl. Flyer!
Kontingentstundentafel SJ 2020/21 Fächer Kl. 1 Kl. 2 Kl. 3 Kl. 4 1-4 Ev. Religion 2 2 2 2 8 Kath. Religion 2 2 4 Deutsch 7 7 7 7 28 Mathematik 5 6 5 5 21 Englisch --- -- 2 2 4 Sachunterricht 2 3 3 3 11 Musisch-kulturelle 2 2 2 2 8 Bildung 1.) Bewegung, Spiel und 3 3 3 3 12 Sport Werkstatt --- 2 2 2 6 Förder-/Forderstd.2.) 1 1 1 1 4 Summen 22 28 27 29 106 1.) Epochal unterrichtet durch eine Lehrkraft oder im halbjährlichen Wechsel von einer oder zwei Lehrkräften. 2.) Möglichst beim Klassenlehrer oder Hauptfach-Fachlehrer.
Werkstattarbeit Organisation Einwählen für ein Werkstätten zeitgleich Halbjahr mit drei 2 Stunden pro Woche Jahrgangsmischung Wünschen dienstags 5./6. Stunde entnommen aus SU, Klasse 2-4 Einteilung durch Mu, Ku halbjährl. Wechsel Aktuell keine Mischung!! Lehrerinnen Zertifikate
Werkstattarbeit Werkstattthemen Gemeinsam stark! Sportwerkstatt Gesunde Ernährung Kletterwerkstatt Musikwerkstatt Abenteuer Bücherei Jahreszeiten Steinzeit Weltraum Tierische Kunst Unsere Erde TW-Werkstatt Kräuter/Garten Kreativ Shop Mathe mal ganz anders Europa Antikes Griechenland Ritter und Burgen Wasser Dino Schattentheater Computer-Werkstatt Unterwasserwelt Theaterwerkstatt
Eindrücke aus der Werkstattarbeit Indianer-Werkstatt
Eindrücke aus der Werkstattarbeit Musikwerkstatt
Eindrücke aus der Werkstattarbeit Jahreszeiten-Werkstatt
Unsere Schule liest! Warum? • Vorlesen genießen Wer? • Eigene Lesemotivation • Frau Braun steigern • Frau Mauer • Gute Leser erleben • Frau Werner Wie? • Wortschatzerweiterung • Frau Dobesch • Ehrenamtliche Vorleser • Frau Wein (DaZ) • Ca. 8 mal pro Schuljahr • Anreize für eigene • Frau Vollmer • Freitags in der 4. bzw. 5. Geschichten nutzen • Herr Fitterling Stunde • Frau Waigel • Themen von Lese- • Frau Walter paten ausgesucht oder • Frau Nagel gemeinsam mit der • Frau Rössler Klassenlehrerin • Frau Timmermans • Frau Kälberer
Unsere Schule liest!
Unsere Schule liest!
Bewegte Schule Ständig… Immer wieder mal im Jahr… • 135 Minuten BSS (Sport und • Teilnahme am Stadtlauf Schwimmen) pro Woche • Müslitage (gesunde Ernährung) • Sportangebote in der • Klasseninterne Projekte auf Werkstatt: Tischtennis, Klettern und außerhalb des Schulge- • Kooperation mit der DLRG ländes Süßen für Kl. 3 und 4 • Bewegung im Unterricht (bes. • Bewegte große Pausen durch Kl. 1/2) großzügiges Gelände und • Bewegungstag alle 2 Jahre Pausenspiele • Teilnahme an Fußballturnieren • KISS Angebot (Kooperation mit • Mitternachtsturnier dem TSV Süßen für Kl. 1) • Handballaktionstag • Tennisangebot • Jugend trainiert für Olympia
Kooperationspartner AST Kolping Zirkusverein TSV, KISS DLRG Süßen Süßen I topolini Constanti Polizei Süßen Kirchen Musikverein Lesepaten Tennisclub Stadtseniorenrat Süßen Stadtbücherei VFR Süßen Süßen Elternbeirat/ Lokale Eltern Agenda Förderverein Schulsozialarbeit der Schule Experten Kindergärten für Geotag Schulen Pfiffikusakademie Musikschule
Das Jahr im Blick Streuobsttag mit den Experten Herrn Fallier und Herrn Brühl
Das Jahr im Blick Besuch vom Nikolaus
Das Jahr im Blick Lebendiger Adventskalender
Das Jahr im Blick Fasching im Schulhaus
Das Jahr im Blick Teichaktion
Das Jahr im Blick Themenelternabend
Das Jahr im Blick Geotag mit Sommerhock
Das Jahr im Blick Bewegungstag mit Sommerhock
Das Jahr im Blick Stadtfest mit Stadtlauf
Jahresthemen 2016/17 Arbeit am Schulcurriculum im Zusammenhang mit dem neuen Bildungsplan für die Kl. 1/2 Veränderung der Leistungsbeurteilung 2017/18 Einführung „Schulsozialarbeit“ an der HWGS mit Tibor Schneider Arbeit am Schulcurriculum im Zusammenhang mit dem neuen Bildungsplan für die Kl. 3/4 Beginn mit der Erarbeitung eines Medienkonzepts für die HWGS 2018/19 Weiterarbeit am Schulcurriculum für die Kl. 3/4 Grundlinien zur neuen Datenschutzverordnung (Anpassung an unsere Schule durch SL) 2019/20 Erarbeitung des Medienentwicklungsplans für die HWGS Entwicklung eines Rechtschreibrahmens für die HWGS 2020/21 Umsetzung des Medienentwicklungsplans für die HWGS
Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit! Schulleitung und Kollegium der Hornwiesen-Grundschule Süßen
Sie können auch lesen