ICD-10-GM 2022 WESENTLICHE ÄNDERUNGEN IM ÜBERBLICK - INFORMATIONSMATERIAL ZUR ANPASSUNG AN DIE JAHRESVERSION 2022

Die Seite wird erstellt Julia-Hortensia Stahl
 
WEITER LESEN
ICD-10-GM 2022 WESENTLICHE ÄNDERUNGEN IM ÜBERBLICK - INFORMATIONSMATERIAL ZUR ANPASSUNG AN DIE JAHRESVERSION 2022
ICD-10-GM 2022
WESENTLICHE ÄNDERUNGEN IM ÜBERBLICK
INFORMATIONSMATERIAL ZUR ANPASSUNG
AN DIE JAHRESVERSION 2022

DEZERNAT VERGÜTUNG UND GEBÜHRENORDNUNG
ABTEILUNG MEDIZINISCHE DOKUMENTATION
ICD-10-GM 2022 WESENTLICHE ÄNDERUNGEN IM ÜBERBLICK - INFORMATIONSMATERIAL ZUR ANPASSUNG AN DIE JAHRESVERSION 2022
↗ ALLGEMEIN

Änderungen in der ICD-10-GM 2022
   › Neben der Aufnahme von neuen ICD-Kodes
     erfolgten Klarstellungen sowie redaktionelle
     Anpassungen.

   › Grundlage waren Vorschläge von
     Fachgesellschaften, Berufsverbänden,
     Krankenhäusern und Krankenkassen.

   › bundesweit gültig ab 1. Januar 2022

   › Hinweis: Regelmäßige Aktualisierungen der
     ICD-10 durch die WHO erfolgen nicht mehr.

ÄNDERUNGEN IN DER ICD-10-GM 2022                              SEITE 2
ICD-10-GM 2022 WESENTLICHE ÄNDERUNGEN IM ÜBERBLICK - INFORMATIONSMATERIAL ZUR ANPASSUNG AN DIE JAHRESVERSION 2022
↗ ICD-10-GM 2022 – ÜBERARBEITETE BEREICHE
↗ WESENTLICHE ÄNDERUNGEN IM DETAIL
↗ BUNDESINSTITUT FÜR ARZNEIMITTEL UND
  MEDIZINPRODUKTE – BEREITSTELLUNG AKTUELLE VERSION
↗ KBV – HINWEISE ZUR ANWENDUNG DER ICD-10-GM

ÄNDERUNGEN IN DER ICD-10-GM 2022                      SEITE 3
ICD-10-GM 2022 WESENTLICHE ÄNDERUNGEN IM ÜBERBLICK - INFORMATIONSMATERIAL ZUR ANPASSUNG AN DIE JAHRESVERSION 2022
↗ ICD-10-GM 2022 – ÜBERARBEITETE BEREICHE
↗ WESENTLICHE ÄNDERUNGEN IM DETAIL
↗ BUNDESINSTITUT FÜR ARZNEIMITTEL UND
  MEDIZINPRODUKTE – BEREITSTELLUNG AKTUELLE VERSION
↗ KBV – HINWEISE ZUR ANWENDUNG DER ICD-10-GM

ÄNDERUNGEN IN DER ICD-10-GM 2022                      SEITE 4
ICD-10-GM 2022 WESENTLICHE ÄNDERUNGEN IM ÜBERBLICK - INFORMATIONSMATERIAL ZUR ANPASSUNG AN DIE JAHRESVERSION 2022
↗ ÜBERARBEITETE BEREICHE

Überarbeitete Bereiche in der ICD-10-GM Version 2022
      ▪ Kapitel II                 Neubildungen (C00-D48)
      ▪ Kapitel IV                 Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)
      ▪ Kapitel VI                 Krankheiten des Nervensystems (G00-G99)
      ▪ Kapitel IX                 Krankheiten des Kreislaufsystems (I00-I99)
      ▪ Kapitel X                  Krankheiten des Atmungssystems (J00-J99)
      ▪ Kapitel XI                 Krankheiten des Verdauungssystems (K00-K99)
      ▪ Kapitel XIV                Krankheiten des Urogenitalsystems (L00-L99)
      ▪ Kapitel XVIII              Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die andernorts
                                   nicht klassifiziert sind (R00-R99)
      ▪ Kapitel XXII               Schlüsselnummern für besondere Zwecke (U00-U99)
ÄNDERUNGEN IN DER ICD-10-GM 2022                                                                                     SEITE 5
ICD-10-GM 2022 WESENTLICHE ÄNDERUNGEN IM ÜBERBLICK - INFORMATIONSMATERIAL ZUR ANPASSUNG AN DIE JAHRESVERSION 2022
↗ ICD-10-GM 2022 – ÜBERARBEITETE BEREICHE
↗ WESENTLICHE ÄNDERUNGEN IM DETAIL
↗ BUNDESINSTITUT FÜR ARZNEIMITTEL UND
  MEDIZINPRODUKTE – BEREITSTELLUNG AKTUELLE VERSION
↗ KBV – HINWEISE ZUR ANWENDUNG DER ICD-10-GM

ÄNDERUNGEN IN DER ICD-10-GM 2022                      SEITE 6
ICD-10-GM 2022 WESENTLICHE ÄNDERUNGEN IM ÜBERBLICK - INFORMATIONSMATERIAL ZUR ANPASSUNG AN DIE JAHRESVERSION 2022
↗ ÄNDERUNGEN IM DETAIL – KAPITEL II

Neubildungen (C00-D48)
Aufnahme eines Kodierhinweises in Hinblick auf die Verwendung der neu eingeführten
Schlüsselnummern U69.5-! Sekundäre Schlüsselnummern zur Angabe mehrerer Regionen bei
sekundärer und nicht näher bezeichneter bösartiger Neubildung der Lymphknoten.

C77.8       Lymphknoten mehrerer Regionen
            Sollen die betroffenen Lymphknotenregionen spezifisch angegeben werden, sind sekundäre Schlüsselnummern aus
            U69.5-! zu verwenden.

ÄNDERUNGEN IN DER ICD-10-GM 2022                                                                                                  SEITE 7
ICD-10-GM 2022 WESENTLICHE ÄNDERUNGEN IM ÜBERBLICK - INFORMATIONSMATERIAL ZUR ANPASSUNG AN DIE JAHRESVERSION 2022
↗ ÄNDERUNGEN IM DETAIL – KAPITEL IV

Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00-E90)
Einführung neuer 5-Steller um die Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter
anhand des Body-Mass-Index [BMI] spezifischer verschlüsseln zu können.

            0            Adipositas Grad I (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter               … BMI von 30 bis unter 35
            1            Adipositas Grad II (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter              … BMI von 35 bis unter 40
            2            Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter             … von 40 und mehr
            4            Extreme Adipositas bei Kindern und Jugendlichen von 3 Jahren bis unter 18 Jahren      …
            5            Extreme Adipositas bei Kindern und Jugendlichen von 3 Jahren bis unter 18 Jahren      …
            6            Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI]
                         von 40 bis unter 50
            7            Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI]
                         von 50 bis unter 60
            8            Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI]
                         von 60 und mehr
            9            Grad oder Ausmaß der Adipositas nicht näher bezeichnet

ÄNDERUNGEN IN DER ICD-10-GM 2022                                                                                                SEITE 8
ICD-10-GM 2022 WESENTLICHE ÄNDERUNGEN IM ÜBERBLICK - INFORMATIONSMATERIAL ZUR ANPASSUNG AN DIE JAHRESVERSION 2022
↗ ÄNDERUNGEN IM DETAIL – KAPITEL VI

Krankheiten des Nervensystems (G00-G99)
Aufnahme neuer 5-Steller zur spezifischen Verschlüsselung der Enzephalopathie in Bezug auf die
zugrundeliegenden Ursache.

G94.3-* Enzephalopathie bei sonstigen anderenorts klassifizierten Krankheiten
                Exkl.: Hepatische Enzephalopathie (K72.7-!)
G94.30* Enzephalopathie bei anderenorts klassifizierten endokrinen und Stoffwechselkrankheiten
G94.31* Enzephalopathie bei anderenorts klassifizierten infektiösen und parasitären Krankheiten
               Exkl.: Septische Enzephalopathie (G94.32*)
G94.32* Septische Enzephalopathie
               Enzephalopathie bei Sepsis o.n.A. (A41.9)
               Exkl.: Enzephalopathie bei anderenorts klassifizierten infektiösen und parasitären Krankheiten ohne
                      Vorliegen einer Sepsis (G94.31*)
G94.39* Nicht näher bezeichnete Enzephalopathie bei sonstigen anderenorts klassifizierten Krankheiten

ÄNDERUNGEN IN DER ICD-10-GM 2022                                                                                             SEITE 9
ICD-10-GM 2022 WESENTLICHE ÄNDERUNGEN IM ÜBERBLICK - INFORMATIONSMATERIAL ZUR ANPASSUNG AN DIE JAHRESVERSION 2022
↗ ÄNDERUNGEN IM DETAIL – KAPITEL VI

Krankheiten des Nervensystems (G00-G99)
Aufnahme neuer 5-Steller zur Abgrenzung und spezifischen Verschlüsselung der Gastroparese bei
autonomer Neuropathie.

G99.0-* Autonome Neuropathie bei endokrinen und Stoffwechselkrankheiten
              Amyloide autonome Neuropathie (E85.-)
              Diabetische autonome Neuropathie (E10-E14, vierte Stelle .4)

G99.00* Gastroparese bei autonomer Neuropathie bei endokrinen und Stoffwechselkrankheiten
G99.08* Sonstige autonome Neuropathie bei endokrinen und Stoffwechselkrankheiten

ÄNDERUNGEN IN DER ICD-10-GM 2022                                                                               SEITE 10
↗ ÄNDERUNGEN IM DETAIL – KAPITEL IX

Krankheiten des Kreislaufsystems (I00-I99)
Einführung neuer 5-Steller zur Abgrenzung und spezifischen Abbildung der Herzbeuteltamponade.

I31.8-      Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Perikards
             Epikardiale Plaques
             Fokale perikardiale Adhäsionen
I31.80 Herzbeuteltamponade
            Benutze eine zusätzliche Schlüsselnummer, um die zugrunde liegende Ursache für die Herzbeuteltamponade anzugeben.

I31.88      Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Perikards
             Epikardiale Plaques
             Fokale perikardiale Adhäsionen
I31.9        Krankheiten des Perikards, nicht näher bezeichnet
             Herzbeuteltamponade
             Perikarditis (chronisch) o.n.A.

ÄNDERUNGEN IN DER ICD-10-GM 2022                                                                                                 SEITE 11
↗ ÄNDERUNGEN IM DETAIL – KAPITEL X

Krankheiten des Atmungssystems (J00-J99)
Aufnahme neuer 5-Steller zur spezifischen Verschlüsselung des Lungenkollaps in Hinblick auf
die Art der Belüftungsstörung.

J98.1-      Lungenkollaps
              Atelektase
              Kollaps der Lunge
              Exkl.: Atelektase:
                       • beim Neugeborenen (P28.0 - P28.1)
                       • Tuberkulös (aktuelle Krankheit) (A15-A16)
J98.10      Dystelektase
J98.11      Partielle Atelektase
J98.12      Totalatelektase
J98.18      Sonstiger und nicht näher bezeichneter Lungenkollaps
             Lungenkollaps o.n.A.

ÄNDERUNGEN IN DER ICD-10-GM 2022                                                                            SEITE 12
↗ ÄNDERUNGEN IM DETAIL – KAPITEL XI

Krankheiten des Verdauungssystems (K00-K93)
Änderung des Klassentitels am Kode K31.1 Hypertrophische Pylorusstenose beim Erwachsenen
und Aufnahme weiterer 5-Steller um die zugrundeliegende Ursache der Pylorusstenose spezifisch
verschlüsseln zu können.

K31.1- Hypertrophische Pylorusstenose beim Erwachsenen
              Pylorusstenose o.n.A.
              Exkl.: Angeborene oder infantile Pylorusstenose (Q40.0)
K31.10 Hypertrophische Pylorusstenose beim Erwachsenen
K31.11 Entzündliche Pylorusstenose beim Erwachsenen
K31.12 Pylorusstenose beim Erwachsenen durch Kompression und Infiltration
              Pylorusstenose beim Erwachsenen durch Neubildungen am Magen, Duodenum und Pankreas
K31.18 Sonstige und nicht näher bezeichnete Magenausgangsstenose beim Erwachsenen
              Pylorusstenose o.n.A.

ÄNDERUNGEN IN DER ICD-10-GM 2022                                                                                    SEITE 13
↗ ÄNDERUNGEN IM DETAIL – KAPITEL XI

Krankheiten des Verdauungssystems (K00-K93)
Einführung neuer 5-Steller um hier die Lokalisation der Blutung spezifisch verschlüsseln zu können.

K62.5- Hämorrhagie des Anus und des Rektums
              Exkl.: Rektumblutung beim Neugeborenen (P54.2)
K62.50 Hämorrhagie des Anus
K62.51 Hämorrhagie des Rektums
K62.59 Anorektale Hämorrhagie, Lokalisation nicht näher bezeichnet

ÄNDERUNGEN IN DER ICD-10-GM 2022                                                                              SEITE 14
↗ ÄNDERUNGEN IM DETAIL – KAPITEL XI

Krankheiten des Verdauungssystems (K00-K93)
Aufnahme neuer 5-Steller zur spezifischen Verschlüsselung des akut-auf-chronischen
Leberversagens sowie zur Abbildung eines zeitlichen Krankheitsverlaufes des alkoholischen
Leberversagens.
K70.4- Alkoholisches Leberversagen
            Alkoholisches Leberversagen, mit oder ohne Coma hepaticum
                      • akut            • chronisch
                      • mit und ohne Coma hepaticum
                      • subakut         • o.n.A.
            Soll der Schweregrad der hepatischen Enzephalopathie angegeben werden, ist eine zusätzliche Schlüsselnummer aus
            K72.7-! zu verwenden.
K70.40      Akutes und subakutes alkoholisches Leberversagen
K70.41      Chronisches alkoholisches Leberversagen
K70.42      Akut-auf-chronisches alkoholisches Leberversagen
K70.48      Sonstiges und nicht näher bezeichnetes alkoholisches Leberversagen
              Alkoholisches Leberversagen o.n.A.
ÄNDERUNGEN IN DER ICD-10-GM 2022                                                                                                   SEITE 15
↗ ÄNDERUNGEN IM DETAIL – KAPITEL XI

Krankheiten des Verdauungssystems (K00-K93)
Aufnahme neuer 5-Steller zur spezifischen Abbildung des akut-auf-chronischen Leberversagens.

K72.0       Akutes und subakutes Leberversagen, anderenorts nicht klassifiziert
             Verzögert beginnendes [late-onset] Leberversagen

K72.1- Chronisches Leberversagen, anderenorts nicht klassifiziert
K72.10 Akut-auf-chronisches Leberversagen, anderenorts nicht klassifiziert
K72.18 Sonstiges und nicht näher bezeichnetes chronisches Leberversagen, anderenorts nicht klassifiziert

ÄNDERUNGEN IN DER ICD-10-GM 2022                                                                                   SEITE 16
↗ ÄNDERUNGEN IM DETAIL – KAPITEL XI

Krankheiten des Verdauungssystems (K00-K93)
Differenzierung von primär sklerosierender und sekundär sklerosierender Cholangitis durch Einführung
neuer 5-Steller zur spezifischen Verschlüsselung.

K83.0- Cholangitis
              Cholangitis:
                      • aszendierend       • eitrig          • primär         • rezidivierend
                      • sekundär           • sklerosierend   • stenosierend   • o.n.A.
K83.00 Primär sklerosierende Cholangitis
K83.01 Sekundär sklerosierende Cholangitis
K83.08 Sonstige Cholangitis
                         • aszendierend    • eitrig
                         • rezidivierend   • stenosierend
K83.09 Cholangitis, nicht näher bezeichnet
              Cholangitis, o.n.A.

ÄNDERUNGEN IN DER ICD-10-GM 2022                                                                                         SEITE 17
↗ ÄNDERUNGEN IM DETAIL – KAPITEL XI

Krankheiten des Verdauungssystems (K00-K93)
Aufnahme von Kodes auf 5.Stelle in den Bereich K86.8 um die bisher unter K86.9 inkludierten Entitäten
differenzieren und spezifisch verschlüsseln zu können.

K86.8- Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Pankreas
              Atrophie
              Fibrose
              Stein
                              Pankreas
              Zirrhose
              Infantilismus pancreaticus
              Pankreasnekrose:
                        • aseptisch
                        • o.n.A.
K86.80 Pankreasgangstein ohne Pankreasgangstenose
K86.81 Pankreasgangstein mit Pankreasgangstenose

ÄNDERUNGEN IN DER ICD-10-GM 2022                                                                            SEITE 18
↗ ÄNDERUNGEN IM DETAIL – KAPITEL XI

Krankheiten des Verdauungssystems (K00-K93)
K86.82 Sonstige Pankreasgangstenose
              Pankreasgangstenose o.n.A.
K86.83 Exokrine Pankreasinsuffizienz
K86.84 Pankreatoduodenale Fistel
K86.88 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Pankreas
              Atrophie
              Fibrose
                             Pankreas
              Zirrhose
              Pankreasfettgewebsnekrose
              Pankreasnekrose:
                       • aseptisch
                       • o.n.A.
K86.9       Krankheiten des Pankreas, nicht näher bezeichnet

ÄNDERUNGEN IN DER ICD-10-GM 2022                                                                SEITE 19
↗ ÄNDERUNGEN IM DETAIL – KAPITEL XIV

Krankheiten des Urogenitalsystems (N00-N99)
Einführung neuer 5-Steller zur Abbildung und spezifischen Verschlüsselung die der Hydronephrose
zugrundeliegenden Obstruktion nach Steinlokalisation.

N13.2- Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein
              Exkl.: mit Infektion (N13.6)
N13.20 Hydronephrose bei Obstruktion durch Nierenstein
              Exkl.: Mit Infektion der Niere (N13.62)
N13.21 Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein
              Exkl.: Mit Infektion der Niere (N13.63)
N13.29 Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein, Steinlokalisation n. n. b.
              Exkl.: Mit Infektion der Niere (N13.64)

ÄNDERUNGEN IN DER ICD-10-GM 2022                                                                              SEITE 20
↗ ÄNDERUNGEN IM DETAIL – KAPITEL XIV

Krankheiten des Urogenitalsystems (N00-N99)
Einführung von weiteren 5-Stellern hier, um Zustände unter N13.0-N13.5 mit Infektion der Niere, die
bislang bei N13.6 subsummiert waren, spezifisch verschlüsseln zu können.
N13.6- Pyonephrose
         Obstruktive Uropathie mit Infektion
         Zustände unter N13.0 bis N13.5 mit Infektion der Niere
N13.60   Hydronephrose bei ureteropelviner Obstruktion mit Infektion der Niere
N13.61   Hydronephrose bei Ureterstriktur, andernorts nicht klassifiziert, mit Infektion der Niere
N13.62   Hydronephrose bei Obstruktion durch Nierenstein, mit Infektion der Niere
N13.63   Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein, mit Infektion der Niere
N13.64   Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein, Steinlokalisation nicht näher
         bezeichnet, mit Infektion der Niere
N13.65   Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose mit Infektion der Niere
N13.66   Hydroureter mit Infektion der Niere
N13.67   Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose mit Infektion der Niere
N13.68   Sonstige und nicht näher bezeichnete Pyonephrose
         Obstruktive Uropathie mit Infektion der Niere, o.n.A.                                                 SEITE 21
↗ ÄNDERUNGEN IM DETAIL – KAPITEL XIV

Krankheiten des Urogenitalsystems (N00-N99)
Ausdifferenzierung von N99.1 Harnröhrenstriktur nach medizinischen Maßnahmen um das Rezidiv
spezifisch verschlüsseln zu können.

N99.1- Harnröhrenstriktur nach medizinischen Maßnahmen
              Harnröhrenstriktur nach Katheterisierung
N99.10 Harnröhrenstriktur-Rezidiv nach vorangegangener Operation einer Harnröhrenstriktur
N99.18 Harnröhrenstriktur nach sonstigen medizinischen Maßnahmen
              Harnröhrenstriktur als Folge von:
                      • Katheterisierung
                      • Kondylomabtragung
                      • Strahlentherapie
                      • Transurethraler Operation
                      • Zirkumzision

ÄNDERUNGEN IN DER ICD-10-GM 2022                                                                           SEITE 22
↗ ÄNDERUNGEN IM DETAIL – KAPITEL XVIII

Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die andernorts
nicht klassifiziert sind (R00-R09)
Etablierung eines Kodierhinweises in Hinblick auf die Verwendung der neu eingeführten
Schlüsselnummern U69.6-! Sekundäre Schlüsselnummern zur Spezifizierung eines Hustens als
chronisch idiopathisch und chronisch refraktär.

R05         Husten
            Soll das Vorliegen eines chronisch idiopathischen und/oder chronisch refraktär angegeben werden, ist eine
            zusätzliche Schlüsselnummern (U69.6!) zu benutzen.
              Exkl.: Bluthusten (R04.2)
                     Psychogener Husten (F45.33)

ÄNDERUNGEN IN DER ICD-10-GM 2022                                                                                                       SEITE 23
↗ ÄNDERUNGEN IM DETAIL – KAPITEL XVIII

Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die andernorts
nicht klassifiziert sind (R00-R09)
Erweiterung des Klassentitels sowie Aufnahme neuer 4-Steller zur spezifischen Verschlüsselung
der im Klassentitel aufgeführten Entitäten.

R35.-       Polyurie, Pollakisurie und Nykturie
             Inkl.: Häufige Miktion
                    Nykturie
             Exkl.: Psychogene Polyurie (F45.34)

R35.0       Polyurie
R35.1       Pollakisurie
             Häufige Miktion
R35.2       Nykturie

ÄNDERUNGEN IN DER ICD-10-GM 2022                                                                              SEITE 24
↗ ÄNDERUNGEN IM DETAIL – KAPITEL XXII

Schlüsselnummern für besondere Zwecke (U00-U99)
Belegung und Zuweisung der Schlüsselnummern durch die WHO und dem BfArM im Zusammenhang mit
der COVID-19-Pandemie. Die Einführung erfolgte unterjährig 2021 und wird für 2022 übernommen.
U11.-     Nicht belegte Schlüsselnummer U11.- Notwendigkeit der Impfung gegen COVID-19
U11.9     Nicht belegte Schlüsselnummer U11.- Notwendigkeit der Impfung gegen COVID-19, n.n.b.
           Covid-19-Impfung (prophylaktisch)
Benutze diese Schlüsselnummer, um bei einer Person anzugeben, dass sie das Gesundheitswesen zum Zwecke der COVID-19-Impfung in
Anspruch nimmt. Benutze diese Schlüsselnummer im Geltungsbereich der §§ 17b KHG und 17d KHG bei einer Person zusätzlich zu anderen
Schlüsselnummern. Für den Fall, dass im vorgenannten Geltungsbereich die COVID-19-Impfung selbst Anlass der Inanspruchnahme ist,
benutze primär die Schlüsselnummer Z25.8 und zusätzlich die Schlüsselnummer U11.9.

U12.-! Nicht belegte Schlüsselnummer U12.- Unerwünschte Nebenwirkungen bei der Anwendung von
       COVID-19-Impfstoffen
U12.9! Nicht belegte Schlüsselnummer U12.- Unerwünschte Nebenwirkungen bei der Anwendung von
       COVID-19-Impfstoffen, nicht näher bezeichnet
          Unerwünschte Nebenwirkungen von COVID-19-Impfstoffen bei indikationsgerechter Anwendung und in
          korrekter (prophylaktischer) Dosierung
Diese sekundäre Schlüsselnummer ist wie eine Schlüsselnummer des Kapitels XX Äußere Ursachen von Morbidität und Mortalität zu benutzen.
Benutze zusätzlich eine primäre Schlüsselnummer eines Kapitels der Klassifikation, um die Art der unerwünschten Nebenwirkung anzugeben.
                                                                                                                                     SEITE 25
↗ ÄNDERUNGEN IM DETAIL – KAPITEL XXII

Schlüsselnummern für besondere Zwecke (U00-U99)
Zusätzliche Aufnahme weiterer unbelegter Schlüsselnummern U16.- bis U49.- in die Klassifikations-
systematik der ICD-10-GM, um ein schnelles Reagieren auf zukünftige Anforderungen zu ermöglichen.

Diese sind derzeit nicht mit Inhalten belegt.

Hinweis: Die Verwendung der Schlüsselnummern U00-U49 ist der WHO vorbehalten, um eine provisorische Zuordnung von
Krankheiten unklarer Genese zu ermöglichen. Im Bedarfsfall können notwendige Schlüsselnummern in EDV-Systemen nicht immer
ad hoc bereitgestellt werden. Die vorliegende Spezifikation der Kategorie stellt sicher, dass diese Kategorie und die Subkategorien in
EDV-Systemen jederzeit verfügbar sind und ihre Nutzung, nach Vorgabe durch die WHO, umgehend erfolgen kann.

ÄNDERUNGEN IN DER ICD-10-GM 2022                                                                                                        SEITE 26
↗ ÄNDERUNGEN IM DETAIL – KAPITEL XXII

Schlüsselnummern für besondere Zwecke (U00-U99)
Aufnahme neuer Schlüsselnummern auf 4. und 5. Stelle um beim Vorliegen mehrerer betroffener
Lymphknotenregionen diese spezifisch angeben zu können.
U69.5-! Sekundäre Schlüsselnummern zur Angabe mehrerer Regionen bei sekundärer und nicht näher
        bezeichneter bösartiger Neubildung der Lymphknoten
Sollen bei Vorliegen eines Befalls mehrerer Lymphknotenregionen bei sekundärer und nicht näher bezeichneter bösartiger Neubildung
der Lymphknoten (C77.8) die Regionen spezifisch angegeben werden, so sind zusätzliche Schlüsselnummern (U69.5-!) zu verwenden.

U69.50! Lymphknoten des Kopfes, des Gesichtes und des Halses
             Supraklavikuläre Lymphknoten
U69.51!     Intrathorakale Lymphknoten
U69.52!     Intraabdominale Lymphknoten
U69.53!     Axilläre Lymphknoten und Lymphknoten der oberen Extremität
U69.54!     Inguinale Lymphknoten und Lymphknoten der unteren Extremität
             Pektorale Lymphknoten
U69.55! Intrapelvine Lymphknoten
ÄNDERUNGEN IN DER ICD-10-GM 2022                                                                                                   SEITE 27
↗ ÄNDERUNGEN IM DETAIL – KAPITEL XXII

Schlüsselnummern für besondere Zwecke (U00-U99)
Einführung eines neuen 4-stelligen Zusatzkode um den Husten (R05) spezifizieren zu können.

U69.6! Sekundäre Schlüsselnummern zur Spezifizierung eines Hustens als chronisch idiopathisch
       und chronisch refraktär
Benutze diese sekundäre Schlüsselnummer, um bei R05 das Vorliegen eines chronisch idiopathischen und/oder chronisch
refraktären Hustens anzugeben.

ÄNDERUNGEN IN DER ICD-10-GM 2022                                                                                                  SEITE 28
↗ ICD-10-GM 2022 – ÜBERARBEITETE BEREICHE
↗ WESENTLICHE ÄNDERUNGEN IM DETAIL
↗ BUNDESINSTITUT FÜR ARZNEIMITTEL UND
  MEDIZINPRODUKTE – BEREITSTELLUNG AKTUELLE VERSION
↗ KBV – HINWEISE ZUR ANWENDUNG DER ICD-10-GM

ÄNDERUNGEN IN DER ICD-10-GM 2022                      SEITE 29
↗ AKTUELLE VERSION 2022

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
› Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und wesentliche
  Funktionseinheiten des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information
  (DIMDI) wurden am 26. Mai 2020 unter dem Dach des BfArM zu einer Behörde
  zusammengeführt.

› Synergieeffekte kommen dabei unter anderem mit Blick auf die Digitalisierung im
  Gesundheitswesen zum Tragen, hier wird beispielsweise die Aufgabenwahrnehmung in den
  Bereichen E-Health und neuer Technologien gestärkt. Auch die Bündelung der erweiterten
  Registerstrukturen im deutschen Gesundheitssystem geht mit der Zusammenführung einher, wie
  etwa PharmNet oder das Organspenderregister.

› Die vielfältigen medizinischen Fachinformationen und Services des ehemaligen DIMDI bleiben
  selbstverständlich in gleicher Qualität und gleichem Umfang erhalten. Nutzern stehen weiterhin
  sowohl der Kundenservice als auch die gewohnten Kontakte zur Verfügung.

ÄNDERUNGEN IN DER ICD-10-GM 2022                                                                        SEITE 30
↗ AKTUELLE VERSION 2022

Bereitstellung der Klassifikationsdateien
› Kostenfreie Bereitstellung der
  neuen Klassifikationsdateien über
  die Homepage des Bundesinstitut
  für Arzneimittel und
  Medizinprodukte (BfArM):
› https://www.dimdi.de/dynamic/de
  /klassifikationen/icd/icd-10-gm/

› Tipp: Newsletter des BfArM
        abonnieren!

ÄNDERUNGEN IN DER ICD-10-GM 2022                                 SEITE 31
↗ ICD-10-GM 2022 – ÜBERARBEITETE BEREICHE
↗ WESENTLICHE ÄNDERUNGEN IM DETAIL
↗ BUNDESINSTITUT FÜR ARZNEIMITTEL UND
  MEDIZINPRODUKTE – BEREITSTELLUNG AKTUELLE VERSION
↗ KBV – HINWEISE ZUR ANWENDUNG DER ICD-10-GM

ÄNDERUNGEN IN DER ICD-10-GM 2022                      SEITE 32
↗ KBV – HINWEISE ZUR ANWENDUNG

Hinweise zur Anwendung der ICD-10-GM

› Tipps und Hinweise zum richtigen Umgang
  mit der ICD-10-GM über die Homepage
  der KBV unter:
  https://www.kbv.de/html/1518.php

› ICD-10-Browser - ein Suchinstrument zur
  korrekten Verschlüsselung mittels Freitext,
  Kode oder Navigationsbaum.

› Tipp: unsere App KBV2GO!

ÄNDERUNGEN IN DER ICD-10-GM 2022                                            SEITE 33
↗ KBV – HINWEISE ZUR ANWENDUNG

KBV2GO!

› Die kostenlose App KBV2GO! umfasst u.a.
  die vollständige ICD-10-GM - jederzeit
  und überall im mobilen Taschenformat.

› Das digitalisierte Nachschlagewerk der
  ICD-10-GM enthält eine einfach zu
  bedienende Suchfunktion und wird
  kontinuierlich aktualisiert.

ÄNDERUNGEN IN DER ICD-10-GM 2022                                        SEITE 34
VIELEN DANK!

TITEL DER PRÄSENTATION WIE AUF TITELFOLIE           SEITE 4 VON 4
NAME DER VERANSTALTUNG & DATUM WIE AUF TITELFOLIE
Sie können auch lesen