IFM-HINTERGRUNDPAPIER - GEWERBLICHE EXISTENZGRÜNDUNGEN UND -AUFGABEN IM ERSTEN HALBJAHR 2021 - DIE AUSWIRKUNGEN DER PANDEMIE SCHWÄCHEN SICH WEITER AB

Die Seite wird erstellt Santiago-Stefan Karl
 
WEITER LESEN
IfM-Hintergrundpapier

Gewerbliche Existenzgründungen und -aufgaben
im ersten Halbjahr 2021
– Die Auswirkungen der Pandemie schwächen sich weiter ab

Peter Kranzusch und Rosemarie Kay
Herausgeber
Institut für Mittelstandsforschung Bonn
Maximilianstr. 20, 53111 Bonn
Telefon +49/(0)228 / 72997 - 0
Telefax +49/(0)228 / 72997 - 34

Autoren
Rosemarie Kay
Peter Kranzusch

ISSN 2747-6936 (Print)
ISSN 2747-6944 (Online)

Bonn, 20. Oktober 2021
I

Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen                                       II

1   Einleitung                                                    1

2   Anzahl der Existenzgründungen leicht gestiegen, die der
    Liquidationen weiter gesunken                                 1

3   Schwächerer Rückgang des         Gründungsgeschehens    im
    zweiten und dritten Lockdown                                  3

4   Liquidationen verharren auf konstant niedrigem Niveau         7

5   Anhaltender Zuwachs im gewerblichen Nebenerwerb              12

6   Ausblick: leichte Zunahme der Gründungen und Liquidationen
    im zweiten Halbjahr 2021                                     15

Literatur                                                        17
II

Verzeichnis der Abbildungen

Abbildung 1:   Existenzgründungen,   Liquidationen    und   deren
               Saldo 2017 - 2021                                      2

Abbildung 2:   Monatliche     Anzahl     der         gewerblichen
               Existenzgründungen 2017-2021                           3

Abbildung 3:    Monatliche Anzahl der Gründungen von Betrieben
               einer Hauptniederlassung 2017-2021                     4

Abbildung 4:   Monatliche Anzahl der         Gründungen       von
               Kleingewerben 2017-2021                                5

Abbildung 5:    Monatliche Anzahl der gewerblichen Übernahmen
               durch Erbfolge, Kauf oder Pacht 2017-2021              5

Abbildung 6:   Gewerbliche Existenzgründungen im            ersten
               Halbjahr      2021     und   2020             nach
               Wirtschaftsabschnitten                                 6

Abbildung 7:   Gewerbliche Existenzgründungen im ersten
               Halbjahr 2021 nach Wirtschaftsabschnitten, erstes
               Halbjahr 2019=100                                      7

Abbildung 8:   Monatliche Anzahl der gewerblichen Liquidationen
               2017-2021                                              8

Abbildung 9:    Monatliche Anzahl der Schließungen von Betrieben
               einer Hauptniederlassung 2017-2021                     9

Abbildung 10: Monatliche Anzahl der         Schließungen      von
              Kleingewerben 2017-2021                                 9

Abbildung 11: Monatliche Anzahl der Übergaben 2017-2021              10

Abbildung 12: Gewerbliche Liquidationen im ersten Halbjahr 2021
              und 2020 nach Wirtschaftsabschnitten                   11

Abbildung 13: Gewerbliche Liquidationen im ersten Halbjahr 2021
              nach Wirtschaftsabschnitten, erstes Halbjahr
              2019=100                                               12

Abbildung 14: Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen, -aufgaben
              und deren Saldo 2017 - 2021 in Deutschland             13

Abbildung 15: Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen im ersten
              Halbjahr 2021 nach Wirtschaftsabschnitten, erstes
              Halbjahr 2019=100                                      14
III

Abbildung 16: Gewerbliche    Nebenerwerbsaufgaben        ersten
              Halbjahr 2021 nach Wirtschaftsabschnitten, erstes
              Halbjahr 2019=100                                   15
1

1   Einleitung

Das erste Halbjahr 2021 war weiterhin von der Coronavirus-Pandemie und den
damit einhergehenden antipandemischen Maßnahmen geprägt. In einigen
Branchen wie dem Gastgewerbe, dem stationären Einzelhandel mit Waren des
nichttäglichen Bedarfs oder den medizinisch nicht notwendigen personennahen
Dienstleistungen war die Geschäftstätigkeit über Monate gar nicht oder nur stark
eingeschränkt möglich. Den Folgen dieser Einschränkungen hat die Wirt-
schaftspolitik mit vielfältigen Unterstützungsmaßnahmen entgegengewirkt. Als
Folge von Störungen in den internationalen Lieferketten – teils ausgelöst durch
die Coronavirus-Pandemie, teils bedingt durch den Tankerunfall im Suezkanal
– traten im ersten Halbjahr 2021 auch erste Engpässe bei Rohstoffen und Vor-
produkten auf, die vor allem das Verarbeitende und das Baugewerbe trafen.

Das gewerbliche Gründungsgeschehen brach mit Ausbruch der Pandemie im
März 2020 zunächst ein, erholte sich dann ab Frühsommer 2020 wieder. Die
monatliche Anzahl der gewerblichen Existenzgründungen verblieb jedoch für
den Rest des Jahres unter dem Vorjahresniveau (vgl. Kay/Kranzusch 2021).
Dies lag jedoch nicht allein an den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie,
sondern auch an der Wiedereinführung der Meisterpflicht in einigen Gewerken
des Handwerks. Letzteres wird dauerhaft dämpfend auf die Gründungsaktivitä-
ten im Baugewerbe wirken. Auch das Liquidationsgeschehen brach im Frühjahr
2020 ein, die Anzahl der gewerblichen Liquidationen ging überraschenderweise
sogar noch stärker zurück als die der gewerblichen Existenzgründungen (vgl.
Kay/Kranzusch 2021).

Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie sich das Existenzgründungs-
und Liquidationsgeschehen im ersten Halbjahr 2021 entwickelte. Zur Beantwor-
tung dieser Frage ziehen wir Daten zu den Existenzgründungen und Liquidatio-
nen im Gewerbe heran, auf das im Jahr 2020 71,0 % aller Existenzgründungen
entfielen (vgl. IfM Bonn 2021).

2   Anzahl der Existenzgründungen leicht gestiegen, die der Liquidatio-
    nen weiter gesunken

Im ersten Halbjahr 2021 haben in der gewerblichen Wirtschaft 122.900 Perso-
nen eine selbstständige Tätigkeit aufgenommen (vgl. Abbildung 1). Dies sind
4,3 % mehr als im Vorjahreszeitraum. Allerdings haben die Gründungsaktivitä-
ten damit noch längst nicht wieder das Vorpandemieniveau erreicht. Die ge-
werblichen Liquidationen sind dagegen im ersten Halbjahr 2021 gegenüber dem
2

Vorjahreszeitraum um 5,3 % auf 105.100 gesunken. Infolgedessen lag der ge-
werbliche Existenzgründungssaldo, die Differenz aus Existenzgründungen und
Liquidationen, im ersten Halbjahr 2021 bei 17.800 und damit deutlich über dem
des Vorjahreszeitraumes. Der Bestand an gewerblichen Unternehmen ist somit
im ersten Halbjahr 2021 abermals gewachsen.

Abbildung 1:                Existenzgründungen, Liquidationen und deren Saldo 2017 -
                            2021

                                                                                                                      in 1.000

       151,1
    147,4                148,1 142,3 147,1         144,0 139,4 138,7
                 131,5                                                   136,9
                                              127,6                  126,3
                                                                                    117,8            117,6 113,9 122,9
                                                                                            111,0
                                                                                                                      105,1

                                                                                                                         17,8
                                                                 0,6                           6,8           3,6

          -3,7                         -4,8
                                                     -16,3                     -10,6
                           -16,6

      1. HJ          2. HJ         1. HJ          2. HJ      1. HJ          2. HJ      1. HJ             2. HJ       1. HJ

              2017                         2018                      2019                           2020             2021

                               Existenzgründungen                Liquidationen                 Saldo

                                                                                                        © IfM Bonn 21 982102 01

Quelle: Statistik der gewerblichen Existenzgründungen und Liquidationen des IfM Bonn (Ba-
        sis: Gewerbeanzeigenstatistik des Statistischen Bundesamtes Wiesbaden).

Anders als in den Vorjahren haben im ersten Halbjahr 2021 nicht nur Betriebs-
gründungen von Hauptniederlassungen 1 (+6.500) und Übernahmen durch Erb-
folge, Kauf und Pacht (+100), sondern auch Gründungen von Kleingewerben
(+4.500) zum Positivsaldo beigetragen.

1    Das sind Unternehmen mit Eintrag im Handelsregister oder in der Handwerksrolle oder
     dem Plan, mindestens eine abhängig beschäftigte Person einzustellen.
3

3    Schwächerer Rückgang des Gründungsgeschehens im zweiten und
     dritten Lockdown

Das Gründungsgeschehen brach im Frühjahr 2020 mit dem ersten Lockdown
regelrecht ein. 2 Demgegenüber hinterließen der zweite und dritte Lockdown ab
November 2020 bzw. ab April 2021 weitaus schwächere Bremsspuren (vgl. Ab-
bildung 2). Generell lässt sich feststellen, dass sich das Niveau der monatlichen
Gründungsaktivitäten seit dem Sommer 2020 wieder dem Vorpandemieniveau
angenähert hat, es aber bis zum Frühsommer 2021 weiterhin darunter liegt.

Abbildung 2:             Monatliche Anzahl der gewerblichen Existenzgründungen 2017-
                         2021

     40.000

     35.000

     30.000

     25.000

     20.000

     15.000

     10.000

      5.000

           0
                JAN       FEB   MÄR    APR    MAI   JUN     JUL   AUG   SEP   OKT     NOV    DEZ

                                2017         2018         2019     2020        2021
    Ohne Freie Berufe.
                                                                                © IfM Bonn 21 982102 02

Quelle: Statistik der gewerblichen Existenzgründungen und Liquidationen des IfM Bonn (Ba-
        sis: Gewerbeanzeigenstatistik des Statistischen Bundesamtes Wiesbaden).

Eine nach Gründungsformen differenzierende Betrachtung zeigt, dass Betriebs-
gründungen von Hauptniederlassungen schon seit Sommer 2020 nicht mehr
von der Pandemie ausgebremst wurden, im Gegensatz zu den Kleingewerbe-

2   Allerdings ist zu beachten, dass die Gewerbeanzeigenstatistik in 2020 durch Übererfas-
    sungen in Bayern (im Januar) und Untererfassungen in Nordrhein-Westfalen (ab März)
    geprägt ist. Der Januarwert 2020 ist schätzungsweise um 1.000 Fälle überhöht, während
    die Werte ab März um schätzungsweise 1.000 Fälle unterzeichnet sein dürften.
4

gründungen sowie den Übernahmen (vgl. Abbildung 3 bis 5). 3 Im Juni 2021 er-
reichten auch die Übernahmen wieder das Niveau der Vorjahre. Kleingewerbe
wurden dagegen in allen Monaten des laufenden Jahres seltener als vor 2020
gegründet.

Abbildung 3:             Monatliche Anzahl der Gründungen von Betrieben einer Haupt-
                         niederlassung 2017-2021

     12.000

     10.000

      8.000

      6.000

      4.000

      2.000

           0
                JAN       FEB   MÄR    APR    MAI   JUN     JUL   AUG   SEP   OKT     NOV    DEZ

                                2017         2018         2019     2020        2021
    Ohne Freie Berufe.
                                                                                © IfM Bonn 21 982102 02

Quelle: Statistik der gewerblichen Existenzgründungen und Liquidationen des IfM Bonn (Ba-
        sis: Gewerbeanzeigenstatistik des Statistischen Bundesamtes Wiesbaden).

3   Die Angaben zu den Übernahmen durch Erbfolge, Kauf oder Pacht geben keinen unmit-
    telbaren Einblick in das Nachfolgegeschehen, weil eine Übernahme in der Form von Pacht
    nicht als Unternehmensnachfolge verstanden wird (vgl. Müller et al. 2011, S. 10f.). Der
    Pacht kommt nicht in allen Branchen gleichermaßen Bedeutung zu. Eine große Rolle spielt
    sie in dem von der Pandemie stark betroffenen Gastgewerbe.
5

Abbildung 4:            Monatliche Anzahl der Gründungen von Kleingewerben 2017-
                        2021

    25.000

    20.000

    15.000

    10.000

     5.000

            0
                JAN      FEB   MÄR    APR    MAI   JUN     JUL   AUG   SEP   OKT     NOV    DEZ

                               2017         2018         2019      2020       2021
   Ohne Freie Berufe.
                                                                               © IfM Bonn 21 982102 02

Abbildung 5:            Monatliche Anzahl der gewerblichen Übernahmen durch Erb-
                        folge, Kauf oder Pacht 2017-2021

    5.000

    4.000

    3.000

    2.000

    1.000

        0
                JAN     FEB    MÄR    APR   MAI    JUN     JUL   AUG   SEP   OKT     NOV    DEZ

                               2017         2018         2019      2020       2021
   Ohne Freie Berufe.
                                                                               © IfM Bonn 21 982102 02

Quelle: Statistik der gewerblichen Existenzgründungen und Liquidationen des IfM Bonn (Ba-
        sis: Gewerbeanzeigenstatistik des Statistischen Bundesamtes Wiesbaden).
6

Im ersten Halbjahr 2021 fanden die meisten gewerblichen Existenzgründungen
im Handel und Baugewerbe statt, gefolgt von den unternehmensnahen Dienst-
leistungsbereichen und – angesichts der Lockdowns durchaus überraschend –
dem Gastgewerbe (vgl. Abbildung 6). Gleichwohl: Die bis in den Mai 2021 an-
haltenden massiven Beschränkungen der Geschäftstätigkeit im Gastgewerbe
haben zu einem deutlichen Rückgang der Gründungsaktivitäten in diesem Wirt-
schaftszweig im Vergleich zum ersten Halbjahr 2020 geführt. Zwar waren im
ersten Halbjahr 2021 auch in den Bereichen personenbezogene Dienstleistun-
gen, Kunst/Unterhaltung/Erholung und im Baugewerbe weniger Existenzgrün-
dungen zu verzeichnen als im Vorjahreszeitraum, aber in der Mehrzahl der Wirt-
schaftszweige haben die Gründungsaktivitäten wieder zugenommen.

Abbildung 6:       Gewerbliche Existenzgründungen im ersten Halbjahr 2021 und
                   2020 nach Wirtschaftsabschnitten

                    Land-, Forstwirtschaft, Fischerei        731
                                                             702
     Verarbeit. Gewerbe, Bergbau, Energie, Entsorg.                5.069
                                                                    6.092
                                                                             19.539
                                        Baugewerbe                           19.084
          Handel; Instandhaltung/Reparatur von Kfz                              22.308
                                                                                  25.466
                                Verkehr und Lagerei                5.251
                                                                   5.837
                                       Gastgewerbe                        14.485
                                                                        11.740
                      Information u. Kommunikation              4.368
                                                                 5.136
                  Finanz- und Versicherungsdienste              4.711
                                                                 5.690
                    Grundstücks-, Wohnungswesen                 4.610
                                                                 5.467
                                                                      10.298
                    (Freiberufliche), wiss., techn. DL                 11.211
                            Sonst. wirtschaftliche DL                  11.789
                                                                        11.983
                           Erziehung und Unterricht          1.736
                                                             1.863
                     Gesundheits- und Sozialwesen            2.024
                                                              2.849
                  Kunst, Unterhaltung und Erholung           1.772
                                                             1.459                                      2020
                Sonstig. personenbezogene Dienste                    9.093                              2021
                                                                    8.022
                                                                                           © IfM Bonn 21 982102 07

Quelle: Statistik der gewerblichen Existenzgründungen und Liquidationen des IfM Bonn (Ba-
        sis: Gewerbeanzeigenstatistik des StBA Wiesbaden).

Während in den Bereichen personenbezogene Dienstleistungen und Kunst/Un-
terhaltung/Erholung der Rückgang zweifellos auf die mit der Coronavirus-Pan-
demie einhergehenden Einschränkungen zurückzuführen ist, dürfte im Bauge-
werbe die Wiedereinführung der Meisterpflicht in einigen Gewerken weiterhin
eine der Ursachen für die Abnahme der Gründungsaktivitäten sein. Eine weitere
Ursache könnten ausbleibende Zuwanderungen von Bauunternehmen aus dem
7

(osteuropäischen) Ausland sein, sei es aufgrund von pandemiebedingten Auf-
lagen beim Grenzübertritt oder aufgrund der wieder anziehenden Bautätigkeit in
vielen Ländern Europas (vgl. Dorffmeister 2021), die ebendort Opportunitäten
eröffnen.

Insgesamt haben die Gründungsaktivitäten im ersten Halbjahr 2021 das Vor-
pandemieniveau noch nicht wieder erreicht. Abbildung 7 macht jedoch deutlich,
dass dies nicht für alle Wirtschafsbereiche gleichermaßen gilt. In einer Reihe
von Wirtschaftsbereichen hat es im Halbjahr 2021 deutliche Zuwächse gegen-
über dem ersten Halbjahr 2019 gegeben, zuvorderst im Gesundheits- und So-
zialwesen sowie in den Finanz-/Versicherungsdienstleistungen. Weit unterhalb
des Vorpandemieniveaus liegen die Gründungsaktivitäten in den Wirtschaftsbe-
reichen Gastgewerbe, Kunst/Unterhaltung/Erholung, sonstige personenbezo-
gene Dienstleistungen sowie im Baugewerbe.

Abbildung 7:         Gewerbliche Existenzgründungen im ersten Halbjahr 2021 nach
                     Wirtschaftsabschnitten, erstes Halbjahr 2019=100

                                                                   100 %

                 Land-, Forstwirtschaft, Fischerei                        101,7
    Verarbeit. Gewerbe, Bergb., Energie, Entsorg.                            110,3
                                     Baugewerbe             71,4
        Handel; Instandhaltung/Reparatur von Kfz                          101,5
                             Verkehr und Lagerei                           104,9
                                    Gastgewerbe           62,6
                   Information u. Kommunikation                                  113,4
               Finanz- und Versicherungsdienste                                     123,7
                 Grundstücks-, Wohnungswesen                                     114,4
                 (Freiberufliche), wiss., techn. DL                       98,8
                         Sonst. wirtschaftliche DL                 85,0
                        Erziehung und Unterricht                      95,4
                  Gesundheits- und Sozialwesen                                                158,8
               Kunst, Unterhaltung und Erholung           65,8
             Sonstig. personenbezogene Dienste             68,4

                                                                             © IfM Bonn 21 982102 08

4    Liquidationen verharren auf konstant niedrigem Niveau

Die Anzahl der gewerblichen Existenzaufgaben lag in allen Monaten des ersten
Halbjahrs 2021 wie schon 2020 unter dem Niveau der Vorpandemiejahre (vgl.
Abbildung 8). Ein klarer zeitlicher Zusammenhang mit den Lockdowns ist nicht
8

zu erkennen. Der Anstieg zum Jahresende 2020 folgt der üblichen Entwicklung
am Ende eines Jahres und war kein Vorbote für eine in 2021 einsetzende Liqui-
dationswelle. Die staatlichen Unterstützungsmaßnahmen wirken offensichtlich
weiterhin.

Abbildung 8:          Monatliche Anzahl der gewerblichen Liquidationen 2017-2021

    40.000

    35.000

    30.000

    25.000

    20.000

    15.000

    10.000

     5.000

          0
               JAN      FEB     MÄR        APR    MAI   JUN     JUL   AUG   SEP   OKT     NOV    DEZ

                                2017             2018         2019     2020        2021
   Ohne Freie Berufe. Ohne Reisegewerbe.
                                                                                    © IfM Bonn 21 982102 05

Quelle: Statistik der gewerblichen Existenzgründungen und Liquidationen des IfM Bonn (Ba-
        sis: Gewerbeanzeigenstatistik des Statistischen Bundesamtes Wiesbaden).

Anders als bei den Existenzgründungen sind keine wesentlichen Unterschiede
in der Entwicklung der Existenzaufgaben in Abhängigkeit davon zu erkennen,
ob es sich um die Schließung eines Betriebes einer Hauptniederlassung oder
eines Kleingewerbes oder um eine Übergabe handelt (vgl. Abbildung 9 bis 11).
9

Abbildung 9:          Monatliche Anzahl der Schließungen von Betrieben einer Haupt-
                      niederlassung 2017-2021

    12.000

    10.000

     8.000

     6.000

     4.000

     2.000

          0
               JAN      FEB     MÄR        APR    MAI   JUN     JUL   AUG   SEP   OKT     NOV    DEZ

                                2017             2018         2019     2020        2021
   Ohne Freie Berufe. Ohne Reisegewerbe.
                                                                                    © IfM Bonn 21 982102 06

Abbildung 10: Monatliche Anzahl der Schließungen von Kleingewerben 2017-
              2021

    30.000

    25.000

    20.000

    15.000

    10.000

     5.000

          0
               JAN      FEB     MÄR        APR    MAI   JUN     JUL   AUG   SEP   OKT     NOV    DEZ

                                2017             2018         2019     2020        2021
   Ohne Freie Berufe. Ohne Reisegewerbe.
                                                                                    © IfM Bonn 21 982102 06

Quelle: Statistik der gewerblichen Existenzgründungen und Liquidationen des IfM Bonn (Ba-
        sis: Gewerbeanzeigenstatistik des Statistischen Bundesamtes Wiesbaden).
10

Abbildung 11: Monatliche Anzahl der Übergaben 2017-2021

    5.000

    4.000

    3.000

    2.000

    1.000

        0
             JAN      FEB      MÄR     APR   MAI    JUN     JUL   AUG   SEP   OKT     NOV    DEZ

                                2017         2018         2019      2020       2021
   Ohne Freie Berufe. Ohne Reisegewerbe.
                                                                                © IfM Bonn 21 982102 07

Quelle: Statistik der gewerblichen Existenzgründungen und Liquidationen des IfM Bonn (Ba-
        sis: Gewerbeanzeigenstatistik des Statistischen Bundesamtes Wiesbaden).

Die Anzahl der Existenzaufgaben ist nicht in allen Wirtschaftsbereichen gesun-
ken: In sieben von 15 betrachteten Wirtschaftsbereichen übersteigt die Anzahl
der Liquidationen sogar leicht die des ersten Halbjahres 2020 (vgl. Abbildung
12). Am stärksten sinkt die Anzahl der Liquidationen im Gastgewerbe und im
Handel. Beide Wirtschaftszweige waren in besonderem Maß von einem pande-
miebedingten Umsatzeinbruch betroffen. Deswegen wurde für sie und andere
vom zweiten Lockdown betroffenen Branchen zum Jahresende 2020 die No-
vember- und die Dezemberhilfe eingeführt, die jedoch erst Anfang 2021 ausge-
zahlt wurde und den Unternehmen damit auch noch in den ersten Monaten des
Jahres 2021 das Überleben erleichterte.
11

Abbildung 12: Gewerbliche Liquidationen im ersten Halbjahr 2021 und 2020
              nach Wirtschaftsabschnitten

                   Land-, Forstwirtschaft, Fischerei     630
                                                         568
    Verarbeit. Gewerbe, Bergbau, Energie, Entsorg.              5.274
                                                                5.387
                                       Baugewerbe                               18.710
                                                                                18.120
         Handel; Instandhaltung/Reparatur von Kfz                                    24.151
                                                                                    22.552
                               Verkehr und Lagerei              5.145
                                                                5.318
                                      Gastgewerbe                          14.606
                                                                        11.622
                     Information u. Kommunikation              2.965
                                                               2.984
                 Finanz- und Versicherungsdienste               3.987
                                                                4.118
                   Grundstücks-, Wohnungswesen                 2.964
                                                               3.098
                                                                   7.493
                   (Freiberufliche), wiss., techn. DL              7.576
                           Sonst. wirtschaftliche DL                   11.154
                                                                      10.551
                          Erziehung und Unterricht           1.385
                                                             1.357
                    Gesundheits- und Sozialwesen             1.762
                                                             1.770
                 Kunst, Unterhaltung und Erholung            1.748
                                                             1.603                                         2020
               Sonstig. personenbezogene Dienste                     9.032                                 2021
                                                                    8.450
                                                                                              © IfM Bonn 21 982102 09

Quelle: Statistik der gewerblichen Existenzgründungen und Liquidationen des IfM Bonn (Ba-
        sis: Gewerbeanzeigenstatistik des StBA Wiesbaden.

Im Vergleich zum Zeitraum vor der Pandemie sinkt die Anzahl der Marktaustritte
in den meisten Wirtschaftszweigen – um 10 bis 30 %, außer im Gesundheits-
und Sozialwesen (vgl. Abbildung 13). Im Gesundheitswesen hat die Pandemie
zu verstärkten Gründungsaktivitäten geführt. Zu denken wäre hierbei nicht nur
an die vielen Corona-Schnelltestzentren. Diese Unternehmen waren teilweise
von vornherein auf Zeit angelegt und haben ihre Tätigkeit mit nachlassender
Nachfrage teilweise auch schon wieder eingestellt.
12

Abbildung 13: Gewerbliche Liquidationen im ersten Halbjahr 2021 nach Wirt-
              schaftsabschnitten, erstes Halbjahr 2019=100

                                                                     100 %

                 Land-, Forstwirtschaft, Fischerei                78,6
    Verarbeit. Gewerbe, Bergb., Energie, Entsorg.                    90,5
                                     Baugewerbe              71,0
        Handel; Instandhaltung/Reparatur von Kfz              75,6
                             Verkehr und Lagerei                     89,2
                                    Gastgewerbe            62,7
                   Information u. Kommunikation                    84,0
               Finanz- und Versicherungsdienste                    84,0
                 Grundstücks-, Wohnungswesen                      81,1
                 (Freiberufliche), wiss., techn. DL               81,2
                         Sonst. wirtschaftliche DL            75,4
                        Erziehung und Unterricht                      91,2
                  Gesundheits- und Sozialwesen                                 112,6
               Kunst, Unterhaltung und Erholung               73,1
             Sonstig. personenbezogene Dienste                74,6

                                                                             © IfM Bonn 21 982102 10

Quelle: Statistik der gewerblichen Existenzgründungen und Liquidationen des IfM Bonn (Ba-
        sis: Gewerbeanzeigenstatistik des StBA Wiesbaden.

5    Anhaltender Zuwachs im gewerblichen Nebenerwerb

Seit vielen Jahren steigt die Anzahl der gewerblichen Nebenerwerbsgründun-
gen. Dieser Trend hat sich im Zuge der Pandemie weiter verstärkt (vgl. Abbil-
dung 14). Im ersten Halbjahr 2021 fanden rund 176.500 Nebenerwerbsgründun-
gen statt. Dies entspricht einem Anstieg um 25,3 % gegenüber dem Vorjahrs-
zeitraum. Möglicherweise bietet die Verbindung einer abhängigen Tätigkeit mit
einer selbstständigen Nebentätigkeit Vorteile beim Umgang mit den wirtschaft-
lichen Unsicherheiten der Pandemie. Die Anzahl der gewerblichen Nebener-
werbsgründungen übersteigt die Anzahl der gewerblichen Existenzgründungen
mittlerweile um mehr als 40 %.
13

Abbildung 14: Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen, -aufgaben und deren
              Saldo 2017 - 2021 in Deutschland

                                                                                                                                 in 1.000

                                                                                                                              176,5
                                                                                                             150,9
                                                                138,4                         140,1
  130,1                         130,7
                                               119,5                           125,6
                 119,2

      88,5           96,6                              99,1         93,8           96,6                              97,9            92,5
                                    93,2
                                                                                                                                  84,0
                                                                                                  80,6

                                                                                                      59,5             52,9
          41,6                                                          44,6
                                        37,5
                                                                                       29,0
                         22,7                            20,4

    1. HJ           2. HJ         1. HJ           2. HJ            1. HJ          2. HJ          1. HJ          2. HJ            1. HJ

             2017                         2018                             2019                          2020                    2021

                         Nebenerwerbsgründungen                         Nebenerwerbsaufgaben                   Saldo

                                                                                                               © IfM Bonn 21 982102 14

Quelle: Statistik der gewerblichen Existenzgründungen und Liquidationen des IfM Bonn (Ba-
        sis: Gewerbeanzeigenstatistik des StBA Wiesbaden.

Die Anzahl der Nebenerwerbsaufgaben bewegt sich mit 84.000 im ersten Halb-
jahr 2021 weiterhin in etwa auf dem Niveau der Vorpandemiezeit (vgl. Abbil-
dung 14). Infolgedessen stieg der Saldo aus Nebenerwerbsgründungen und -
aufgaben im ersten Halbjahr 2021 auf 92.500. Somit hat sich der Bestand an
Nebenerwerbstätigkeiten im zweiten Pandemiejahr noch einmal stark ausge-
weitet.

Erhebliche Zuwächse an Nebenerwerbsgründungen sind im Vergleich zu 2019
im Bereich Verkehr/Lagerei (z.B. Kurierdienste), im Verarbeitenden Gewerbe,
im Energiebereich (Solarenergie), im Gesundheits- und Sozialwesen, in den Fi-
nanzdienstleistungen, im Bereich Information/Kommunikation, im Einzelhandel
und im Grundstücks-/Wohnungswesen zu beobachten (vgl. Abbildung 15). Zu-
rückgegangen sind die nebenerwerblichen Gründungsaktivitäten in den beson-
ders von den Einschränkungen der Pandemie betroffenen Branchen Kunst/Un-
terhaltung/Erholung, Gastgewerbe und sonstige personenbezogene Dienste.
14

Abbildung 15: Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen im ersten Halbjahr 2021
              nach Wirtschaftsabschnitten, erstes Halbjahr 2019=100

                                                                     100 %

                 Land-, Forstwirtschaft, Fischerei                            121,5
  Verarbeit. Gewerbe, Bergb., Energie, Entsorg.                                                   189,6
                                       Baugewerbe                           108,6
      Handel; Instandhaltung/Reparatur von Kfz                                        152,3
                              Verkehr und Lagerei                                                          244,7
                                      Gastgewerbe                  71,4
                    Information u. Kommunikation                                          159,4
               Finanz- und Versicherungsdienste                                           160,7
                 Grundstücks-, Wohnungswesen                                      129,8
                 (Freiberufliche), wiss., techn. DL                         107,8
                         Sonst. wirtschaftliche DL                           113,3
                         Erziehung und Unterricht                         100,1
                  Gesundheits- und Sozialwesen                                            164,0
               Kunst, Unterhaltung und Erholung                    66,6
            Sonstig. personenbezogene Dienste                        79,6
   Ohne Freie Berufe. Ohne Reisegewerbe und Automatenaufsteller.
                                                                                              © IfM Bonn 21 982102 15

Quelle: Statistik der gewerblichen Existenzgründungen und Liquidationen des IfM Bonn (Ba-
        sis: Gewerbeanzeigenstatistik des StBA Wiesbaden).

Die Anzahl der Aufgaben von Nebenerwerbstätigkeiten ist in nahezu allen Wirt-
schaftszweigen im Vergleich zur Vorpandemiezeit gesunken. Nur im Bereich
Verkehr und Lagerei liegt die Anzahl der Schließungen deutlich über dem Vor-
pandemie-Niveau (vgl. Abbildung 16).
15

Abbildung 16: Gewerbliche Nebenerwerbsaufgaben ersten Halbjahr 2021 nach
              Wirtschaftsabschnitten, erstes Halbjahr 2019=100

                                                                       100 %

                  Land-, Forstwirtschaft, Fischerei                    90,6
    Verarbeit. Gewerbe, Bergb., Energie, Entsorg.                            99,6
                                        Baugewerbe                  78,6
        Handel; Instandhaltung/Reparatur von Kfz                           90,8
                               Verkehr und Lagerei                                              147,7
                                       Gastgewerbe                  77,5
                     Information u. Kommunikation                          93,5
                Finanz- und Versicherungsdienste                            96,8
                  Grundstücks-, Wohnungswesen                         84,6
                  (Freiberufliche), wiss., techn. DL                  85,7
                          Sonst. wirtschaftliche DL                   85,8
                          Erziehung und Unterricht                            102,8
                   Gesundheits- und Sozialwesen                                   104,9
                Kunst, Unterhaltung und Erholung                    79,0
             Sonstig. personenbezogene Dienste                       83,8
    Ohne Freie Berufe. Ohne Reisegewerbe und Automatenaufsteller.
                                                                                   © IfM Bonn 21 982102 16

Quelle: Statistik der gewerblichen Existenzgründungen und Liquidationen des IfM Bonn (Ba-
        sis: Gewerbeanzeigenstatistik des StBA Wiesbaden).

6    Ausblick: leichte Zunahme der Gründungen und Liquidationen im
     zweiten Halbjahr 2021

Im ersten Halbjahr 2021 hat sich die Konsolidierung des Existenzgründungsge-
schehens fortgesetzt, wenngleich auf niedrigerem Niveau als vor der Pandemie.
Der zweite und dritte Lockdown hat sich kaum noch auf den Umfang der Grün-
dungsaktivitäten ausgewirkt. Die leichte Belebung des Gründungsgeschehens
dürfte sich im zweiten Halbjahr 2021 fortsetzen, insbesondere in den Branchen,
die langanhaltende Einschränkungen hinnehmen mussten. Das Vorpandemie-
niveau wird aber wohl nicht ganz erreicht werden. Dem stehen der langjährige
rückläufige Trend und die dauerhaft dämpfende Wirkung der Novellierung der
Handwerksordnung auf die Gründungsaktivitäten im Baugewerbe entgegen.
Vom Arbeitsmarkt sind bisher keine nennenswerten Push-Effekte auf das Exis-
tenzgründungsgeschehen ausgegangen, angesichts sinkender Arbeitslosigkeit
und Kurzarbeit ist damit in Zukunft erst recht nicht zu rechnen. Das IfM Bonn
erwartet außerdem eine leichte Steigerung der Existenzgründungen in Freien
Berufen im Vergleich zu 2020, da sich das Ausbildungsniveau der Erwerbs-
16

fähigen in den letzten Jahren allgemein erhöht hat und der Markt Chancen für
freiberufliche Gründungen bietet.

Bis in den Sommer 2021 hinein war kein Anstieg der Existenzaufgaben zu be-
obachten. Angesichts dessen, dass die Mehrzahl der Unternehmen mittlerweile
weitgehend ohne pandemiebedingte Einschränkungen ihrer Geschäftstätigkeit
nachgehen kann, spricht wenig dafür, dass nun im zweiten Halbjahr eine Liqui-
dationswelle einsetzt. Gleichwohl erwarten wir eine Zunahme der Liquidationen,
z.B. weil einige Geschäftsmodelle der jüngsten Vergangenheit temporärer Natur
waren (Stichwort: Corona-Testzentren), weil Lieferengpässe und Arbeitskräfte-
mangel eine Fortführung bereits angeschlagener Unternehmen erschweren
oder weil ein (geringer) Teil der Liquidationen, die für die letzten eineinhalb Jah-
ren zu erwarten gewesen wären, „nachgeholt“ wird. Die Förderungen haben es
jedoch Unternehmen mit schwachem Betriebsergebnis ermöglicht, sich an die
neue Situation anzupassen. Daher wird es voraussichtlich genauso wenig zu
einer Insolvenzwelle im Herbst oder Winter 2021 kommen.
17

Literatur

Dorffmeister, L. (2021): Europäische Bauwirtschaft: Erholung in moderatem
Tempo. Ausgewählte Ergebnisse der EUROCONSTRUCT-Winterkonferenz
2020, in: ifo Schnelldienst 74(2), München, S. 61-66.

IfM Bonn (2021): Statistikseiten zu „Existenzgründungen insgesamt“ auf
www.ifm-bonn.org.

Kay, R.; Kranzusch, P. (2021): Gewerbliche Existenzgründungen und Unterneh-
mensaufgaben in 2020, IfM Bonn: IfM-Hintergrundpapier, Bonn.

Müller, K.; Kay, R.; Felden, B.; Moog, P.; Lehmann, S.; Suprinovic, O.; Meyer,
S.; Mirabella, D.; Boerger, S.; Welge, B.; Coritnaia, I. (2011): Der Generations-
wechsel im Mittelstand im demografischen Wandel, Göttinger Handwerkswirt-
schaftliche Studien Band 83, Duderstadt.
Sie können auch lesen