In Zusammenarbeit mit: Medienpartner

Die Seite wird erstellt Armin Lechner
 
WEITER LESEN
In Zusammenarbeit mit: Medienpartner
In Zusammenarbeit mit:   Medienpartner:
In Zusammenarbeit mit: Medienpartner
Zum Beweggrund der                                                                            Vortrag und Gespräch: Di 2. März 2021, 20.00 bis 22:00 Uhr
Veranstaltungsreihe ‘Landwirtschaft verstehen’                                                Live Übertragung des Vortrages ORF Radio Vorarlberg (20:00 bis 21:00 Uhr).

Die Versorgung mit gesunden Lebensmitteln, eine intakte Umwelt, der pflegliche Umgang
mit der Natur – all dies sind ‘Produkte’, die von der heimischen Landwirtschaft erbracht
werden, bzw. erbracht werden sollen. Dafür Sorge zu tragen, ist jedoch nicht nur Aufgabe
                                                                                              Vom Wert der Biodiversität
der Landwirtschaft, sondern auch Aufgabe der gesamten Gesellschaft. Mit dieser seit 2013      und der natürlichen Ressourcen für die Land- und Forstwirtschaft,
laufenden Reihe wollen wir Zusammenhänge landwirtschaftlicher Wertschöpfungspro-              den Garten, die Lebensmittel, den Naturschutz, die Kommunen, ...
zesse sichtbar machen, praxisbezogenes Orientierungswissen vermitteln, den Dialog zwi-
schen den Beteiligten fördern und gemeinsame Lernprozesse initiieren.                         Unschätzbar wertvoll ist die biologische Vielfalt, sind die natürlichen Lebensgrundlagen
Im Mittelpunkt der Frühjahrsreihe 2021 stehen die Themen ‘Der Wert der Biodiversität          und die großen Ökosysteme der Erde. Wie schaffen wir es, dies im Bewusstsein zu halten
und der natürlichen Ressourcen für die gesamte Gesellschaft’, ‘Der Wert eines gesunden,       und im alltäglichen Leben, Wirtschaften und Gesellschaften zu beherzigen und ins Tun zu
nachhaltigen und klimabewussten Essens in der Gemeinschaftsgastronomie und zu Hause’          bringen?
sowie die Frage, warum die Sicherung der gentechnikfreien Landwirtschaft und das nach-        In welchen Handlungsbereichen fühle ich mich angesprochen? Was ist mir ein wirkliches
baufähige Saatgut auch nach über 15 Jahren Gentechnikvorsorge-Gesetzen so hoch aktuell ist.   Anliegen? Was kann ich, was können wir miteinander tun? Wie kommen wir zu den not-
Und wie bei allen Themen nachhaltiger Entwicklung lautet die entscheidende Frage: Wie         wendigen, starken Allianzen? Diesen Fragen wollen wir an diesem Abend nachspüren und
kommen wir vom Wissen ins Handeln?                                                            mit Hilfe der ImpulsgeberInnen und der geladenen Gäste tiefer in die einzelnen Bereiche
                                                                                              hineinschauen.
Allen ReferentInnen und Veranstaltungspartnern einen herzlichen Dank für ihre Mit-
wirkung und ihre Unterstützung!                                                               Dabei gilt: Jeder Beitrag zählt und ist wertvoll; Jede und Jeder kann (und muss) zur Stär-
                                                                                              kung der Biodiversität und zur Sicherung der natürlichen Ressourcen ihren/seinen Beitrag
                                                                                              leisten. Alle zusammen tragen wir die Verantwortung für das Leben, für die Natur und für
                                                                                              die Erde - unseren Heimatplaneten.
Weitere Veranstaltungen 2021:
8. April 2021, 20:00 Uhr, inatura Dornbirn:
GUT FÜR MICH, GUT FÜR DAS LAND, GUT FÜR DIE ERDE: Gesund, nachhaltig und                      Ablauf
klimabewusst Essen – in der Gemeinschaftsgastronomie und zu Hause                             20.00 Begrüßung Jasmin Ölz, ORF Vorarlberg
Mit: Angelika Stöckler - MPH, Ernährungswissenschaftlerin, Lauterach; Simon Tschann,                Impulsbeiträge von:
gelernter Gastronom und Bgm. der Stadt Bludenz; Gerhard Girardi, Infrastruktur und                  Barbara Depisch, Verein Thema: Natur, Suske Consulting
Gebäudeverwaltung, Fa. Omicron Klaus, ... und weiteren geladenen Gästen                             Johanna Kronberger, BirdLife Vorarlberg
                                                                                                    Renate Moosbrugger stv. Obfrau des OGV-Landesverbandes
April bis Juni 2021:                                                                                Manuel Kirisits-Steinparzer, GF BIO-AUSTRIA Vbg.
Lehrgang blühende Landschaft,                                                                       und Gespräch mit den Referenten und geladenen Gästen
Werden Sie Botschafter*In für ein blütenreiches Vorarlberg! www.blühendes-vorarlberg.at             Max Albrecht, Abt. Umwelt und Klimaschutz Land Vorarlberg; Katrin Löning,
                                                                                                    Österr. Ökologieinstitut; Patrizia Gohm, Landwirtschafts- u. Umweltreferat
Achtung: Aufgrund der Covid-19-Regelungen kann es ggf. zu Änderungen kommen. An-                    Marktgemeinde Rankweil; Simone König, Netzwerk blühendes Vorarlberg; Ruth
dere Termine oder Durchführungsmodalitäten werden rechtzeitig bekannt gegeben.                      Swoboda, wiss. Dir. inatura Dornbirn und GF Vbg. Naturschutzrat; Walter
                                                                                                    Amann, Obmann Vbg. Waldverein
Details, weitere Termine sowie die Dokumentation aller bisherigen Veranstaltungen             Moderation: Jasmin Ölz und Ernst Schwald
finden Sie unter www.bodenseeakademie.at
                                                                                              Aufgrund der Covid-19 Sicherheitsbestimmungen muss diese Veranstaltung leider ohne
                                                                                              Publikum vor Ort stattfinden. Der Vortrag wird jedoch in Radio Vbg. live übertragen und
                                                                                              die gesamte Veranstaltung gibt es dann zum Nachhören unter: www.bodenseeakademie.at
               Nicht ein Verbraucher ist der Mensch!
      Er ist freier, eigenständiger Gestalter seiner Umwelt
                  wie seiner eigenen Entwicklung!
Zum Beweggrund der                                                                            Vortrag und Gespräch: Di 2. März 2021, 20.00 bis 22:00 Uhr
Veranstaltungsreihe ‘Landwirtschaft verstehen’                                                Live Übertragung des Vortrages ORF Radio Vorarlberg (20:00 bis 21:00 Uhr).

Die Versorgung mit gesunden Lebensmitteln, eine intakte Umwelt, der pflegliche Umgang
mit der Natur – all dies sind ‘Produkte’, die von der heimischen Landwirtschaft erbracht
werden, bzw. erbracht werden sollen. Dafür Sorge zu tragen, ist jedoch nicht nur Aufgabe
                                                                                              Vom Wert der Biodiversität
der Landwirtschaft, sondern auch Aufgabe der gesamten Gesellschaft. Mit dieser seit 2013      und der natürlichen Ressourcen für die Land- und Forstwirtschaft,
laufenden Reihe wollen wir Zusammenhänge landwirtschaftlicher Wertschöpfungspro-              den Garten, die Lebensmittel, den Naturschutz, die Kommunen, ...
zesse sichtbar machen, praxisbezogenes Orientierungswissen vermitteln, den Dialog zwi-
schen den Beteiligten fördern und gemeinsame Lernprozesse initiieren.                         Unschätzbar wertvoll ist die biologische Vielfalt, sind die natürlichen Lebensgrundlagen
Im Mittelpunkt der Frühjahrsreihe 2021 stehen die Themen ‘Der Wert der Biodiversität          und die großen Ökosysteme der Erde. Wie schaffen wir es, dies im Bewusstsein zu halten
und der natürlichen Ressourcen für die gesamte Gesellschaft’, ‘Der Wert eines gesunden,       und im alltäglichen Leben, Wirtschaften und Gesellschaften zu beherzigen und ins Tun zu
nachhaltigen und klimabewussten Essens in der Gemeinschaftsgastronomie und zu Hause’          bringen?
sowie die Frage, warum die Sicherung der gentechnikfreien Landwirtschaft und das nach-        In welchen Handlungsbereichen fühle ich mich angesprochen? Was ist mir ein wirkliches
baufähige Saatgut auch nach über 15 Jahren Gentechnikvorsorge-Gesetzen so hoch aktuell ist.   Anliegen? Was kann ich, was können wir miteinander tun? Wie kommen wir zu den not-
Und wie bei allen Themen nachhaltiger Entwicklung lautet die entscheidende Frage: Wie         wendigen, starken Allianzen? Diesen Fragen wollen wir an diesem Abend nachspüren und
kommen wir vom Wissen ins Handeln?                                                            mit Hilfe der ImpulsgeberInnen und der geladenen Gäste tiefer in die einzelnen Bereiche
                                                                                              hineinschauen.
Allen ReferentInnen und Veranstaltungspartnern einen herzlichen Dank für ihre Mit-
wirkung und ihre Unterstützung!                                                               Dabei gilt: Jeder Beitrag zählt und ist wertvoll; Jede und Jeder kann (und muss) zur Stär-
                                                                                              kung der Biodiversität und zur Sicherung der natürlichen Ressourcen ihren/seinen Beitrag
                                                                                              leisten. Alle zusammen tragen wir die Verantwortung für das Leben, für die Natur und für
                                                                                              die Erde - unseren Heimatplaneten.
Weitere Veranstaltungen 2021:
8. April 2021, 20:00 Uhr, inatura Dornbirn:
GUT FÜR MICH, GUT FÜR DAS LAND, GUT FÜR DIE ERDE: Gesund, nachhaltig und                      Ablauf
klimabewusst Essen – in der Gemeinschaftsgastronomie und zu Hause                             20.00 Begrüßung Jasmin Ölz, ORF Vorarlberg
Mit: Angelika Stöckler - MPH, Ernährungswissenschaftlerin, Lauterach; Simon Tschann,                Impulsbeiträge von:
gelernter Gastronom und Bgm. der Stadt Bludenz; Gerhard Girardi, Infrastruktur und                  Barbara Depisch, Verein Thema: Natur, Suske Consulting
Gebäudeverwaltung, Fa. Omicron Klaus, ... und weiteren geladenen Gästen                             Johanna Kronberger, BirdLife Vorarlberg
                                                                                                    Renate Moosbrugger stv. Obfrau des OGV-Landesverbandes
April bis Juni 2021:                                                                                Manuel Kirisits-Steinparzer, GF BIO-AUSTRIA Vbg.
Lehrgang blühende Landschaft,                                                                       und Gespräch mit den Referenten und geladenen Gästen
Werden Sie Botschafter*In für ein blütenreiches Vorarlberg! www.blühendes-vorarlberg.at             Max Albrecht, Abt. Umwelt und Klimaschutz Land Vorarlberg; Katrin Löning,
                                                                                                    Österr. Ökologieinstitut; Patrizia Gohm, Landwirtschafts- u. Umweltreferat
Achtung: Aufgrund der Covid-19-Regelungen kann es ggf. zu Änderungen kommen. An-                    Marktgemeinde Rankweil; Simone König, Netzwerk blühendes Vorarlberg; Ruth
dere Termine oder Durchführungsmodalitäten werden rechtzeitig bekannt gegeben.                      Swoboda, wiss. Dir. inatura Dornbirn und GF Vbg. Naturschutzrat; Walter
                                                                                                    Amann, Obmann Vbg. Waldverein
Details, weitere Termine sowie die Dokumentation aller bisherigen Veranstaltungen             Moderation: Jasmin Ölz und Ernst Schwald
finden Sie unter www.bodenseeakademie.at
                                                                                              Aufgrund der Covid-19 Sicherheitsbestimmungen muss diese Veranstaltung leider ohne
                                                                                              Publikum vor Ort stattfinden. Der Vortrag wird jedoch in Radio Vbg. live übertragen und
                                                                                              die gesamte Veranstaltung gibt es dann zum Nachhören unter: www.bodenseeakademie.at
               Nicht ein Verbraucher ist der Mensch!
      Er ist freier, eigenständiger Gestalter seiner Umwelt
                  wie seiner eigenen Entwicklung!
In Zusammenarbeit mit:   Medienpartner:
Sie können auch lesen