Das Multiple Myelom Diagnostik, Klassifikation, Therapie - Hessisches Krebsregister
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Multiple Myelom Diagnostik, Klassifikation, Therapie AG Tumordokumentation im HOK Soo-Zin Kim-Wanner Frankfurt, 10.02.2021
Übersicht Epidemiologie Definition und Entwicklung der Plasmazelle Krankheitsbild Diagnostik Klassifikation Therapie
Epidemiologie Inzidenz: 4-6/100.000 Neuerkrankungen pro Jahr ca. 10% aller hämatologischer Krebserkrankungen bzw. 1% aller Krebserkrankungen Erkrankung des höheren Lebensalters (Median: 68Jahre) Ratio Mann:Frau = 2:1 Ursache weitestgehend unbekannt die monoklonale Gammopathie unklarer Signifkanz (MGUS) ist die Vorstufe des Multiplen Myeloms
Definition das Multiple Myelom ist eine hämatopoetische maligne Erkrankung charakterisiert durch monoklonale Vermehrung von Plasmazellen im Knochenmark Normale Hämatopoese Multiples Myelom www.emdos.net
Entwicklung der Plasmazelle I “Hematopoiesis simple” By A. Rad and Mikael Häggström, M.D (CC BY-SA 3.0)
Entwicklung der Plasmazelle II © Max-Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik • die reife B-Zelle wandert nach Antigenkontakt in das Keimzentrum der sekundären lymphatischen Organe (Milz, Lymphknoten, Tonsillen, Mukosa) • Weiterentwicklung in antikörperproduzierende Plasmazellen • Rückwanderung in das Knochenmark • Plasmazellen sind Zellen des Immunsystems => Multiple Myelom wird zu den reifzelligen B-Zellneoplasien (niedrig malignes B-NHLs) gezählt
Entwicklung des Multiplen Myelom Antikörper Häufigkeit der Myelomarten: IgG 55% IgA 20% IgD 2% IgM und IgE sehr selten Leichtketten Typ kappa 56% Typ lambda 34% https://diseasesandconditions.net/multiple-myeloma
Krankheitsbild-Symptome Verdrängung der normalen Hämatopoese Anämie Thrombopenie Leukopenie Foto: Hellerhof: Multiple myeloma: X-ray with multiple osteolytic lesions in the forearm.
Krankheitsbild-Symptome Verdrängung der normalen Hämatopoese Anämie Thrombopenie Leukopenie Knochenschmerzen Osteolysen Frakturen Hyperkalzämie Müdigkeit Übelkeit Verlangsamung/Bewusstseinsstörung Herzrhythmusstörungen Überproduktion von inaktiven Immunglobulinen Nierenversagen Infektanfälligkeit (Antikörper-Mangel) Foto: Hellerhof: Multiple myeloma: X-ray with multiple osteolytic lesions in the forearm.
Diagnostik erhöhte BSG BB, manuelles Differentialblutbild Knochenmarkszytologie und –stanze Eiweiß-Elektrophorese und Immunfixation im Serum und 24hrs-Urin quantitative Immunglobuline freie Leichtketten/-quotient (FLC-Ratio) M-Gradient in der Eiweißelektrophorese im Serum: betroffene/nicht betroffene Leichtketten ß2-Mikroglobulin klinische Chemie (Hyperkalzämie, Nierenwerte) Low dose CT (ev. MRT) Zytogenetik „An example serum protein electrophoresis.“ von Simon Caulton. Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diagnosekriterien Updated criteria of the IMWG (International Myeloma Working Group, 2014) Klonaler Plasmazellgehalt ≥ 10% ≥ 1 Myelom- + oder definierender Multiples Biomarker Myelom ≥ 1 CRAB-Kriterium CRAB Myelom-definierende Biomarker (SliM) Hyperkalzämie ( C ) • Ca >2,75 mmol/l (>10,5mg/dl) • Klonaler Plasmazellgehalt ≥ 60% oder >0,25mmol/l >oberer Norm (zytologisch und histologisch) Niereninsuffizienz ( R ) • Kreatinin >=2,0mg/dl (>172µmol/l) • FLC-Ratio ≥ 100 or FLC ≥ 100mg/L oder GFR 1,24mmol/l) < u.N. Knochenbeteiligung ( B ) • >= eine ossäre Läsion in der Bildgebung Rajkumar et al, Lancet Oncology 2014
Klassifikation International Staging System (ISS) and R-ISS Stadium ISS (2005) R-ISS (2015) I beta 2-Mikroglobulin ≤3,5 beta 2-Mikroglobulin ≤3,5 mg/l und mg/l und Albumin ≥3,5 g/dl und Zytogenetik Standardrisiko Albumin ≥3,5 g/dl und LDH ≤ oberer Normwert II weder ISS I noch III weder R-ISS I und III III beta 2-Mikroglobulin beta 2-Mikroglobulin ≥5,5 mg/l und ≥5,5 mg/l Zytogenetik Hochrisiko (del17, t(4;14), t(14;16)) oder LDH > oberer Normwert Klassifikation nach Salmon und Durie wird nicht mehr verwendet ! Greipp et al, JCO 2005
Therapie I Primärtherapie Induktion: VCD oder VMP oder RD oder VRD oder VMPT nein (in der Regel bis Progress/Toxizität) HD-Tx Mobilisierung HD-Tx + ja Induktion Erhaltung /Apherese auto SCT Konsoli- dierung 4 Zyklen Endoxan HD- Bortezomib VRD CAD Melphalan Lenalidomid VCD +G-CSF + auto SCT 24Monate/ Progress VTD Ev. Tandem bei Hochrisiko VD V=Bortezomib, R=Lenalidomid, D=Dexamethason, C=Cyclophosphamid, T=Thalidomid, A=Doxorubicin
Therapie II Rezidivtherapie Zweifach- Lenalidomid Bortezomib Carfilzomib kombination Dexamethason Dexamethason Dexamethason + + + Dreifach- Carfilzomib Daratumumab Cyclophosphamid kombination oder oder Daratumumab Cyclophosphamid oder Ixazomib oder Cyclophosphamid Weitere Substanzen: Pomalidomid, Panobinostat, Daratumumab, Bendamustin, Elotzumab
Remissionskriterien Responskriterien der IMWG Kriterien M Protein Freie Leichtketten (FLC- Weichteil- Plasmazellen im M Protein Elektrophorese Immunfixation Quotient1) Manifestation Knochenmark Status sCR nicht nachweisbar ≤ 5 %; keine klonalen (alle Kriterien sind normalisiert nicht nachweisbar in Serum und Urin Plasmazellen nachweisbar erfüllt) CR nicht nachweisbar (alle Kriterien sind nicht nachweisbar ≤5% in Serum und Urin erfüllt) ≥ 90% Reduktion im VGPR Serum und < 100 mg/24h (alle Kriterien sind im Urin oder kein M nachweisbar erfüllt) Protein in Serum und Urin nachweisbar > 50 % Reduktion der ≥ 50% Reduktion im Infiltration, falls Anteil vor > 50 % Reduktion der Serum und ≥ 90% > 50 % Reduktion Therapie > 30% und falls PR Differenz, falls M-Protein Reduktion im Urin oder < (obligates Kriterium) M-Protein und FLC nicht bestimmbar 200 mg/24h im Urin Quotient nicht bestimmbar SD weder Kriterien von sCR, CR, VGPR, PR noch PD erfüllt ≥ 25% Anstieg im Serum ≥ 25% Anstieg der > 25 % Anstieg in Bezug und absolut ≥ 0,5 g/dl Differenz der freien auf den niedrigsten Neuauftreten oder PD und/oder ≥ 25% Anstieg Leichtketten (dFLC) im erreichten Progress im Urin oder absolut ≥ Serum, absolut um Infiltrationsgrad und 200 mg/24h mindestens 100mg absolut ≥ 10% sCR=stringente komplette Remission, CR=komplette Remission, VGPR=sehr gute partielle Remission, PR=partielle Remission, SD=stabile Erkrankung, PD, progrediente Erkrankung Kumar et al, Lancet Oncology 2016
Vielen Dank! Dr. med. Soo-Zin Kim-Wanner Leiterin der Landesauswertungs- und Abrechnungsstelle Hessisches Krebsregister
Sie können auch lesen