INFO-BULLETIN ALTWIS Im Dezember 2020 - Willkommen auf unserem Begegnungsplatz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INFO-BULLETIN
ALTWIS
Im Dezember 2020
Willkommen auf unserem Begegnungsplatz
Liebe Altwiserinnen und Altwiser
Am 12. Dezember 2019 wurde an unserer Budget-Gemeindeversammlung ein Projektbeitrag
von 16'500 Franken an die Gestaltung eines Begegnungsplatzes gutgeheissen. Nach einem
Jahr kann das entsprechende Vorhaben nun abgeschlossen werden: Unsere Altwiser
Schülerinnen und Schüler pflanzten gemeinsam mit der Gartenbaufirma Jurt dieser Tage
noch drei Bäume, die während der heissen Sommermonate für willkommenen Schatten
sorgen sollen. Als Schlusspunkt des Projekts werden wir schliesslich das wertvolle Geschenk
von 32 buchigen Schachfiguren entgegennehmen dürfen – in vielen ehrenamtlichen
Arbeitsstunden von Freiwilligen gefertigt.
Am Anfang unseres „Dorfprojekts“ stand das Anliegen, in Altwis für die Zeit nach der Fusion
einen Ort der Begegnung für alle Generationen zu schaffen. Ein Projektteam von zunächst
vier und später sechs ehrenamtlich tätigen Frauen und Männern durfte sich über viel
Unterstützung freuen. Es koordinierte Ideen und helfende Hände und legte auch selber Hand
an. Ende Mai konnte die Bevölkerung mit einem Informationsblatt über den Stand des
Projekts orientiert werden. Das daraufhin einsetzende Engagement von vielen Altwiserinnen
und Altwisern war eindrücklich. Im August leistete die beauftragte Gartenbaufirma innert drei
Wochen alle Erdarbeiten und legte den ersten öffentlichen Pétanqueplatz im unteren
Luzerner Seetal an.
Unterstützt wurde das Projekt auch finanziell. Die professionellen Arbeiten und Materialkosten
schlugen mit rund 36’000 Franken zu Buche. Privatpersonen und Institutionen haben dazu
eindrückliche 20’000 Franken beigesteuert. Mehr als zwei Dutzend Personen haben unseren
Platz mit ehrenamtlicher Arbeit gestaltet und bereichert. Und so fällt die Schlussrechnung des
Projekts heute ausgeglichen aus. Allen „guten Geistern“, die dies möglich gemacht haben,
gilt es heute herzlich zu danken. Auf den Wegweisern beim Begegnungsplatz und am Schluss
dieses Info-Bulletins sind sie alle aufgeführt.
Der Begegnungsplatz steht unserer Bevölkerung somit zur freien Verfügung. Altwiserinnen und
Altwiser aller Generationen sind eingeladen, sämtliche neuen und bisherigen Angebote zum
Spiel und Austausch unkompliziert zu nutzen:
Eichentisch mit Bänken und Findling
Ein fünf Meter langer
Eichentisch lädt als Herz-
stück und Blickfang des
Begegnungsplatzes Jung
und Alt zu Begegnung und
Austausch, zum Spiel und
gemütlichen Verweilen ein.
Kurt Höltschi, Pius Elmiger
sowie Kunstschmied Alois
Eberli mit Sohn Elias haben
ihn und die dazugehörigen
Sitzbänke in vielen Stunden
ehrenamtlicher Arbeit
gefertigt.
Foto: Schagglin Simmonds
1Info-Bulletin Dezember 2020
Flankiert wird der Tisch
mittlerweile von einem 45
Millionen Jahre alten
Reussgletscher-Findling aus dem
Altwisertobel. Er ist ein
geologisches Schmuckstück
und übersät mit zahlreichen
versteinerten Meerestierchen.
Geborgen wurde der Findling auf
abenteuerliche Weise auf einem
eigens dafür angefertigten Stahl-
schlitten vom ehrenamtlich enga-
gierten Metallfachmann und
Sponsor Erwin Kramis, von Walter
Britschgi und Sepp Höltschi.
Der Findling hat die erste Etappe aus dem Tobel erfolgreich geschafft! Foto: Schagglin Simmonds
Sandkasten
Unmittelbar neben dem Eichentisch befindet sich für unsere Kleinsten ein grosser Sandkasten
samt einer Truhe mit Spielsachen. Diese dürfen frei benützt werden, sollen am Schluss aber
wieder in die Truhe zurückgelegt werden. Bitte den Sandkasten nach dem Spielen auch
wieder mit dem Abdecknetz gegen Katzenkot zudecken. Kontaktadresse für den Sandkasten
und die Spielsachen: bg.elmiger@gmx.ch ; mobil 079 519 01 10.
Pétanqueplatz
Auf der anderen Seite des Tischs lädt ein lauschiger Pétanqueplatz zum Spielen und Zuschauen
ein. Eingelassen in Quadersteine stehen in einer Holzkiste (Lehrlingsarbeit) Spielkugeln und
weiteres Zubehör zur Verfügung. Der Platz steht allen Altwiserinnen und Altwisern zur Verfügung.
Ab Ende März 2021 findet jeden Dienstag ab 18 Uhr bei akzeptablem Wetter ein „Treffpunkt für
alle“ statt, an denen man auf dem Platz jemanden zum Spielen trifft. Ausserdem gibt es einen
WhatsApp-Chat, in welchem Spiele und Spielzeiten vereinbart werden können und wo man
aktuelle Informationen und Tipps erhält. Ab dem 26. März 2021 bietet die Gruppierung
„60aktiv“ jeden Freitag einen festen Spielnachmittag an. Information: https://60aktiv.ch .
Für Kinder liegen in der
Materialkiste unter dem Ping
Pong-Tisch leichte Boccia-
Kugeln bereit.
Kontaktadresse für den
Pétanque-Kisten-Code, Spiel-
Chat und Einführungskurse:
stefan.braendlin@bluewin.ch ;
mobil 079 204 67 89.
Platzreservationen:
pius.eberli@bluewin.ch
oder via Spiel-Chat.
Foto: Schagglin Simmonds
Gartenschach
Nördlich des Eichentischs steht allen Freunden des Schachspiels und daran Interessierten ein
schmuckes Gartenschach zur Verfügung, flankiert von zwei Eichenbänken. In einer Truhe
werden bald handgefertigte Buchenholz-Figuren zur Verfügung stehen, in der Materialkiste
unter dem Ping Pong-Tisch ausserdem Plastikfiguren für die Kinder. Kontaktadresse für den
Schach-Truhen-Code sowie zu allen Belangen rund um das Schachspiel:
bruno.saxer@gmail.com ; mobil 078 842 23 36.
2Info-Bulletin Dezember 2020
Ein engagiertes
Viererteam mit Initiant
und Sponsor Bruno Saxer
sowie den Fachmännern
Stefan Gisler, Josef
Bründler und Bernhard
Schürmann fertigte für
unseren Begegnungsplatz
prächtige buchige
Schachfiguren an. Die
Gruppe leistete rund
hundert Stunden
Fronarbeit und übernimmt
auch sämtliche Material-
und Gerätekosten.
Bernhard Schürmann am drechseln einer Figur Foto: Bruno Saxer
Mühlestein- und andere Spielfelder
Auf dem Pausenplatz wurden alle Spiel- und Sprungfelder frisch aufgemalt. Von der Schule
gefertigte rote und weisse Mühlesteine mit Handgriffen sind in der Materialkiste unter dem
Ping Pong-Tisch zu finden. Bitte nach dem Gebrauch wieder in der Kiste versorgen.
Ping Pong-Tisch und Materialkiste
In der von Gregor Elmiger gezimmerten rollenden Materialkiste unter dem Ping Pong-Tisch
liegen auch zwei Tischtennis-Sets. Bitte Schläger und Bälle sachgerecht behandeln und nach
dem Gebrauch wieder versorgen.
Bestehende Spielgeräte, Brunnen, Rasenplatz
Weiterhin zur Verfügung stehen der Bevölkerung die bestehenden Spielgeräte beim Altwiser
Bach, der Brunnen sowie der neu sanierte und dank einer Abschlussmauer vergrösserte
Rasenplatz.
Dank und Willkomm
Auf das Geschaffene sind wir stolz und danken allen Beteiligten, welche dies ermöglicht
haben, ganz herzlich. Aufgrund der Covid-19-Pandemie müssen wir leider auf einen
Einweihungsanlass für die Altwiser Bevölkerung verzichten. Wir laden Jung und Alt ein, den
Begegnungsplatz zu nutzen und freuen uns auf viele frohe Stunden beim gemeinsamen
Spielen und Austauschen.
Gemeinderat Altwis und Projektgruppe Begegnungsplatz der Generationen (Beatrice
Elmiger, Cornelia Rauh, Änni Höltschi, Stefan Brändlin, Kurt Höltschi, Sepp Höltschi)
Vormerken: Dorfturnier am Sonntag, 2. Mai 2021
Am Sonntag, 2. Mai, findet auf dem Begegnungsplatz ein Pétanqueturnier sowie eine
Schach- und eine Tischtennis-Meisterschaft statt.
Für das Pétanqueturnier ist eine vorgängige Anmeldung erforderlich: Anmelden können
sich interessierte Personen bis zum 20. April unter der Mailadresse pius.eberli@bluewin.ch .
Danach werden Teams ausgelost und der Spielplan erstellt.
Für die Schach- und die Tischtennis-Meisterschaft kann man sich am 2. Mai vor Ort
eintragen.
Bei schlechtem Wetter wird das Dorfturnier auf Sonntag, 16. Mai, verschoben. Die
Durchführung wird von den im Frühling geltenden Bestimmungen zur Covid-19-Pandemie
abhängen.
3Info-Bulletin Dezember 2020
Weitere Einführungskurse für Pétanque
Für Personen jeden Alters, die den Pétanquesport kennenlernen und unter Anleitung erste
Erfahrungen machen möchten, werden nächstes Jahr weitere Einführungskurse durchge-
führt. Im nächsten Kurs vom April 2021 (zwei Samstagvormittage von 9 bis 12 Uhr) ist im
Moment noch ein Platz frei.
Kontaktadresse: stefan.braendlin@bluewin.ch ; mobil 079 204 67 89
Ein herzliches Dankeschön
an unsere Gönner und
ehrenamtlichen Freiwilligen
Die nachfolgend aufgeführten Personen und
Institutionen haben den Begegnungsplatz
Altwis mit ihrer ehrenamtlich gemeinnützigen
Arbeit und/oder finanziellen Zuwendungen
möglich gemacht. Ende August 2020 wurden
sie im damals möglichen Pandemie-Rahmen
zu einem Wertschätzungs- und Dankes-Apéro
eingeladen.
Fotos oben und ganz unten: Schagglin Simmonds
Bossart Josef und Bernadette Kramis Erwin und Bernadette
Bossart Robert und Jolanda Kramis Yvonne und Ramon
Brändlin Stefan und Sonja Lotteriefonds des Kantons Luzern
Britschgi Walter Marmobisa AG, Bircher Patrik
Bründler Josef Meyer Adrian und Daniela
Bucher Ursula und René Murer Stephan und Doris
Eberli Alois, Vreni und Elias Nef Jürg
Eberli Herbert Niederberger Kari
Eberli Pius Rauh Cornelia und Herbert
Egli Pius und Monika Roelli Bruno
Elmiger Beatrice und Gregor Roth Patrick
Elmiger Fredi und Gerda Saxer Bruno
Elmiger Hans und Christine Scherer AG Holzhandlung
Elmiger Lukas und Schmidgall Roxanne Schule Altwis
Elmiger Pius und Sandra Schürmann Bernhard
Felix Katja und Lukas Simmonds Schagglin und Roy
Freizeitclub Altwis Stadelmann Holzbau AG
Geissmann Esther und Adrian Stiftung Hatt Bucher
Gemeinnützige Gesellschaft Luzern Stiftung für betagte Menschen
Gisler Stefan Strassengenossenschaft Räbacher
Höltschi Änni, Kurt und Mike Thomi Markus und Mirjam
Höltschi Josef und Agatha Tschopp Aus Berufung Holz
Höltschi Manuel Van der Weerd Henk und Anneke
Höltschi Susanne und David Weinbaugenossenschaft Saffergarten
Jurt Gartenbau GmbH, Jurt Barbara Anonyme Spender
Kilchenmann Barbara
4Sie können auch lesen