Programmübersicht 2018 - Seminare und Tagungen, Kongresse, Konferenzen, Weiterbildungen und Qualifizierungen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Programmübersicht 2018 Seminare und Tagungen, Kongresse, Konferenzen, Weiterbildungen und Qualifizierungen Workshops Online-Learning Lernnetz Lehrgänge World-Cafes Barcamps Kongresse Mobility-Slams Inhouse-Schulungen Seminare Tagungen Podiumsdiskussionen © contrastwerkstatt | Fotolia
Die Leistungen der VDV-Akademie Unser Bildungsprogramm für die Mobilitätsbranche Willkommen zum Jahresprogramm 2018 der VDV-Akademie. Wir öffnen den Vorhang für viele Kongresse, Konferenzen, Tagungen, Seminare und Lehrgänge. Neben unseren traditionsreichen „Klassikern“ wie der E-Buskonferenz, dem Marketingkongress oder dem BME-VDV-Forum Schienengüter- verkehr sind viele neue Veranstaltungsideen dazu gekommen: - das Symposium Tarif und Vertrieb - die VDV-Gleisanschließerkonferenz - die Veranstaltungsreihe „Security-Manager/in im ÖPV“ - die Dialogreihe „Arbeiten 4.0“ und das Entwickler-Forum „Die Zukunft der Personalarbeit“ - Impuls-Workshops „Personalgewinnung mit Erfolg“ sowie - viele neue Weiterbildungen, Best-Practice-Seminare, Netzwerktreffen sowie der 1. Mobility-Slam-Event für unsere Branche. Die neuen Ideen und manche der Klassiker benötigen neue, innovative Gewänder. Wir öffnen unsere Veranstaltungen für neue Formate. Weniger Frontalbeschallung, mehr Interaktivität. Große und kleine Plenen, da wo es sinnvoll und vertraut ist; mehr BarCamps, Workshops, World Cafes und Open Space bei den Anlässen, die Diskussionen, Kontroversen und Mitmachen erfordern. Bewährtes und Neues gibt es auch bei den Lehrgängen und Qualifizierungen der VDV-Akademie. Eine Qualifizierung zum/r Kundenberater/in ÖV wird es geben, ein neues Online-Lernnetz steht für unsere Lehrgangsteilnehmer/innen zur Verfügung. Und wir bauen ein System des kompetenz- basierten Lernens auf, mit dem sich die Lernenden individueller und noch praxisorientierter auf ihre berufliche Zukunft vorbereiten können. Das vorliegende Programm, das wir in den kommenden Wochen und Monaten weiter füllen und spezifizieren werden, bietet Ihnen Ein- und Ausblicke auf die vielfältigen Themenkreise, in denen sich die VDV-Akademie in ihrer Arbeit bewegt. Mehr zu den Inhalten und Terminen finden Sie nach und nach auf unserer Homepage www.vdv-akademie.de. Unsere Homepage bietet neben dem Programm viele interessante Informationen und tolle Rückblicke auf das Jahr 2017. Sehen sie selbst. Haben Sie Fragen oder benötigen weitere Informationen? Das Team der VDV-Akademie steht Ihnen gerne zur Seite. Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre unseres Programms und freuen uns, Sie im Jahr 2018 bei den Veranstaltungen und Lehrgängen der VDV-Akademie begrüßen zu können. Ihre VDV-Akademie www.vdv-akademie.de
Tagungen, Seminare, Kongresse, Konferenzen im 2. Halbjahr 2018 Juni 2018 November 2018 6./7. Juni Neue Kommunikationsanforderungen für 13./14. November 9. VDV-Konferenz für Ausbilderinnen Mannheim Projektbetreibende Stuttgart oder Kassel und Ausbilder 7./8. Juni Rechtswissen für Betriebsleiter/innen 14./15. November 4. VDV-Omnibustage Berlin BOKraft/BOStrab Dresden 12.-14. Juni Weiterbildung der Ausbilder/innen 19./20. November Ergebnisorientierte Fahrausweisprüfung Stuttgart nach Berufskraftfahrer-Qualifikations- in Kooperation mit der ÖPNV-Akademie GmbH Verordnung (BKrFQV) 21./22. Juni 3. VDV-Kongress Berlin Zukunftsszenarien autonomer Fahrzeuge Dezember 2018 im Öffentlichen Verkehr in Kooperation mit dem Forum für Verkehr und 4./5. Dezember Seminarreihe Planen, Bauen, Steuern Logistik e.V. Karlsruhe Planrechtliche Genehmigungsverfahren bei BOStrab-Anlagen 28./29. Juni 7. Fachkongress Eisenbahnbetriebsleiter/in in Kooperation mit der Gleiswerkstatt Kassel 4.-6. Dezember Weiterbildung der Ausbilder/innen 26./27. Juni Arbeitsrecht für die Praxis Bochum nach Berufskraftfahrer-Qualifikations- Köln Verordnung (BKrFQV) 11./12. Dezember Fahrlehrer/innen-Weiterbildung für Straßen-/Stadt- und U-Bahn September 2018 Leipzig in Kooperation mit den LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetrieben GmbH 11.-13. September Fortbildungslehrgang für Fahrlehrer Baden-Baden gem. § 33 Abs. a FahrlG in Kooperation mit der beka GmbH 18./19. September Fahrlehrer/innen-Weiterbildung Leipzig für Straßen-/Stadt- und U-Bahn in Kooperation mit den LAB Leipziger Aus- und Weiterbildungsbetrieben GmbH 25./26. September 3. VDV-Weiterbildungskonferenz Düsseldorf 27./28. September 2. Controller/innen-Forum ÖPV Berlin Oktober 2018 Weitere geplante Veranstaltungen 11./12.Oktober 14. Jahrestagung zum(r) EU-Kraftfahrer/in Leipzig Tagung und Seminar zu den geplanten Änderungen des 16./17. Oktober 9. VDV-Marketing-Kongress 2018 Leipzig in Kooperation mit der beka GmbH Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) im Herbst/Winter 2018 16./17. Oktober 1. VDV-Gleisanschluss-Konferenz Berlin in Kooperation mit dem BME-Bundesverband für Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. Workshop „Agile Projekte in Verkehrsunternehmen starten“ im Oktober 2018 23./24. Oktober Seminarreihe Planen, Bauen, Steuern Karlsruhe Planung von BOStrab-Anlagen im Öffentlichen Raum Berufsausbildung – Der PraxisRefresher in Kooperation mit der Gleiswerkstatt Workshop für alle Ausbilder und Ausbildungsbeauftragte 22./23. Oktober 16. ÖPNV-Betriebsleiter/innen-Forum zur aktuellen Rechtslage, zu didaktischen Methoden und Nürnberg in Kooperation mit der ÖPNV-Akademie GmbH zu Fragen der Digitalisierung 29./30. Oktober Best-Practice in der Fahrschulausbildung ab Herbst 2018 Stuttgart Bus und Bahn - Unterricht und Lernen spannend und begeisternd gestalten in Kooperation mit der ÖPNV-Akademie GmbH HR Intensivworkshop „Recruiting & Personalmarketing im ÖV“ im Dezember 2018 ÖPNV Eisenbahn Fachübergreifend www.vdv-akademie.de
Lehrgänge im 2. Halbjahr 2018 Angebot von Inhouse-Schulungen Vorbereitungslehrgang zum/r Betriebsleiter/in BOKraft und Sämtliche Lehrgänge bieten wir den Unternehmen auch als zur Fachkundeprüfung für den Straßenpersonenverkehr (IHK) Inhouse-Qualifizierungen an. Und weitere Qualifizierungen, −− Start: 16. Oktober 2018 in Stuttgart z.B. - Betreuung von Mitarbeitern nach Extremerlebnissen Betriebsleiter/in BOStrab in Kooperation mit der beka - Verkehrsmeister −− Start: 11. September 2018 in Bonn - Rechtswissen für Betriebsleiter, Fahrausweisprüfer, Verkehrsmeister Verkehrsmeister/in (VDV) - Personalgewinnung mit Erfolg Start: 06. November 2018 in Stuttgart Unsere Inhouse-Qualifizierungen zeichnen sich durch einen Vorbereitungslehrgang zum/r geprüften Fachwirt/in für hohen Nutzen für Unternehmen und Beschäftigte aus: Personenverkehr und Mobilität (IHK) - Praxisnah −− Lehrgang 2017: Prüfung im März 2019 - Maßgeschneidert und zugeschnitten auf die betrieblichen −− Nächster Lehrgang: Start im September 2019 Anforderungen Ausbilder/in BOStrab - Kompetenzorientiert −− Start: 22. September 2018 in Düsseldorf - Kostengünstig ÖPNV Controller/in - Nutzung des VDV-Akademie Lernnetzes. in Kooperation mit der ÖPNV-Akademie −− Start: 18. Oktober 2018 in Nürnberg Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot. Sprechen Sie uns an. NEU - „Koordinator/in Security ÖPV“ −− Modul 1: Online Modul „Grundlagen und Sprachgebrauch Security“ ab 1. Mai 2018 online −− Modul 2: Security-Organisation und -Konzepte 8./9. Juni 2018 in Berlin −− Modul 3: Risikomanagement & Security-Maßnahmen 30. August-1. September 2018 in Köln −− Modul 4: Sicherheitslagebild - Verständnis und Aufbau im Verkehrsunternehmen 8.-10. Oktober 2018, Hamburg −− Modul 5: Besondere Lagen & Krisenmanagement 15.-17. Januar 2019 in Hamburg Weitere Informationen zu den Startterminen und Lehrgangsinhalten −− Modul 6 (optional): Krisenkommunikation finden Sie auf www.vdv-akademie.de 12./13. Feb. 2019 vorauss. in Köln Das Lernnetz der VDV- Akademie @ Lernnetz - Ihre Lernmaterialien und die organisatorischen Details Ihres Lehrgangs werden online bereitgestellt. Dadurch können Sie individuell sowie zeit- und ortsunabhängig auf Ihre Lerninhalte zugreifen. - Zur Vor- und Nachbereitung der einzelnen Präsenzveranstaltungen sind im Lernnetz innovative, interaktive und ansprechend gestaltete Online-Aufgaben verfügbar, die Sie spielerisch und strukturiert bei der Prüfungsvorbereitung unterstützen. - Im Lernnetz können Sie Communities gründen, um sich mit anderen Lehrgangsteilnehmenden, Ihren Trainern und der VDV- Akademie zu vernetzen und auf kürzestem Weg zu kommunizieren. So werden der gegenseitige Austausch und das Teilen von Dokumenten und Materialien noch einfacher. Zur gemeinsamen Diskussion von Fragen oder Lerninhalten stehen zudem Foren bereit. - Das Lernnetz ist in einem responsiven Design gehalten und kann dadurch auch mit dem Smartphone oder Tablet benutzt werden. Zum Lernnetz existiert zudem eine flexible App, die Sie zur Bearbeitung der Inhalte auch unterwegs nutzen können. Die VDV-Akademie begleitet Sie während der gesamten Lehrgangszeit als kompetenter Partner und ist bei Fragen rund um die Nutzung des Lernnetzes für Sie da. Lehrgän ge unterstü werden tzt E - L e a rn durch unser in g - Po rt @ al Lernnetz
Kompetenzentwicklung als Grundlage für einen nachhaltigen und individuellen Lernprozess Kompetent in die Zukunft Ziel der Qualifizierungen der VDV-Akademie ist es, Teilnehmende schon heute handlungsfähig für ein dynamisches, kom- plexes und digitales Morgen zu machen. Neben der Vermittlung des relevanten Fachwissens liegt deshalb der Fokus auf der persönlichen (Kompetenz-)Entwicklung. Was sind Kompetenzen? Kompetenzen umschließen die Fähigkeit, sich in offenen und neuen Situationen selbstorganisiert zurechtzufinden, erfolg- reich zu handeln und aus neuartigen Anforderungen aktiv zu lernen. Berufsspezifische Kompetenzprofile Für ÖPNV-relevante Berufsbilder hat die VDV-Akademie in enger Zusammenarbeit mit betrieblichen und wissenschaftlichen Experten Kompetenzprofile entwickelt. Ein solches Soll-Profil besteht aus den 12 bis 14 besonders berufsbildrelevanten Kompetenzen, konkreten Anforderungen und Idealausprägungen. Persönliche Stärken im Fokus Mithilfe eines Fragebogens werden die Kompetenzen der Teilnehmenden erfasst. In einem ausführlichen Rückmeldege- spräch unter vier Augen werden ihnen ihre individuellen Stärken aufgezeigt und auch mögliche Verbesserungspotenziale analysiert. Gemeinsam werden Lernziele für die Qualifizierung abgeleitet. Nachhaltig und messbar Kompetenzentwicklung geschieht nicht über Nacht. Deshalb werden die Kompetenzen jedes Teilnehmenden zu mehreren Zeitpunkten erfasst – auch nach Beendigung einer Qualifizierung. So wird die eigene Entwicklung nachvollziehbar und sichtbar. Den Grundstein für den langfristigen Erfolg und die Evaluation der Maßnahme bildet eine enge Zusammenarbeit mit den Führungskräften der Teilnehmenden. Inhouse-Qualifizierungen Selbstverständlich bietet sich das Verfahren auch zur Vorbereitung und Durchführung von Inhouse-Qualifizierungen an. Gerne passt die VDV-Akademie dabei bestehende Kompetenzprofile speziell an Ihre unternehmensspezifischen Anforderungen an. Wissenschaftliche Grundlage Die VDV-Akademie orientiert sich am sogenannten Kompetenzatlas nach Prof. Heyse und Prof. Erpenbeck (2009) und arbeitet nach den wissenschaftlichen Verfahren KODE®- und KODE®X. Für Interessierte (Lehrgangsteilnehmende, Führungskräfte, Personalverantwortliche, Geschäftsführer,…) realisiert die VDV- Akademie derzeit einen umfangreichen Handlungsleitfaden rund um das Thema Kompetenzentwicklung. Dieser beschreibt die Hintergründe, Vorteile und Chancen sowie den Ablauf des Verfahrens im Detail. Geschäftsführung der VDV-Akademie Kamekestraße 37–39 D-50672 Köln Telefon: + 49 (0) 2 21 - 5 79 79 173 Fax: + 49 (0) 2 21 - 5 79 79 81 73 E-Mail: akademie@vdv.de www.vdv-akademie.de Unser Programm finden Sie unter: Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Ihre VDV-Akademie www.vdv-akademie.de
Sie können auch lesen