Informatik Bachelor of Science (B.Sc.) - FOM Hochschule

Die Seite wird erstellt Tizian Bartels
 
WEITER LESEN
Informatik Bachelor of Science (B.Sc.) - FOM Hochschule
Hochschulbereich
IT Management

Bachelor of Science (B.Sc.)

Informatik

IT-Spezialisten sind branchenübergreifend gefragt. Der
berufsbegleitende Studiengang „Informatik“ vermittelt
neben umfassenden Programmierkenntnissen einen
Überblick über IT-Systemarchitekturen, die Arbeit mit
Datenbanken sowie Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher
Intelligenz. So qualifizieren sich Studierende für
Aufgabenbereiche vom Aufbau verteilter Systeme über
die Softwareentwicklung bis zur Erstellung von IT-
Sicherheitskonzepten.

Dieser Studiengang richtet sich an Berufstätige u.a.
aus den Bereichen:

  IT-Architektur
  Cloud Computing
  Software-Entwicklung
  Datenbankmanagement
  IT-Beratung
  Prozessmanagement
  Projektmanagement
  Informationssicherheit & Datenschutz

Das Studium qualifiziert Sie u.a. für folgende
Aufgaben:

  Technische Implementierung und Validierung von IT-
  Systemen
  Analyse und Konzeption von IT-Architekturen
  Entwicklung mobiler Lösungen
  Entwicklung und Umsetzung digitaler Strategien für neue          Zeitmodelle:
  Geschäftsprozesse
  Big-Data-Analysen zur Identifikation von Handlungsfeldern          Abend- und Samstags-Studium
  Mitarbeit an Projekten im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI)     Abend-Studium
                                                                     Tages-Studium
Informatik Bachelor of Science (B.Sc.) - FOM Hochschule
Hochschulbereich
IT Management

Bachelor of Science (B.Sc.)

Informatik

Architekten für smarte IT-Lösungen

Rasant wachsende Datenmengen und Netzwerke, künstliche               In den höheren Semestern gewinnen Sie einen Überblick über
Intelligenz oder das „Internet of Things“: Wirtschaft und            aktuelle Trends und Innovationen im IT-Bereich, zum Beispiel bei
Gesellschaft durchlaufen aktuell einen fundamentalen Wandel.         mobilen Anwendungen oder grundsätzlichen Überlegungen
Immer mehr unternehmerische Fragestellungen erfordern                zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Themen wie
Lösungen, die Informatiker zu branchenübergreifend begehrten         Informationssicherheit und Datenschutz komplettieren das
Mitarbeitenden macht.                                                Studium und bieten Ihnen die Voraussetzungen für eine große
                                                                     Bandbreite an möglichen Beschäftigungsfeldern, z.B. als
Absolventen des Bachelor-Hochschulstudiengangs Informatik            Informatiker für den Bereich der Softwareentwicklung, der IT-
bringen das technologische Know-how zur Entwicklung neuer            Systemanalyse oder der IT-Sicherheit.
informatischer Systeme und Prozesse mit. Im Studiengang der
FOM Hochschule erwerben Sie grundlegendes Fachwissen über
                                                                                  Sie beenden Ihr Studium mit dem
moderne System- und Rechnerarchitekturen sowie das
                                                                                          akademischen Grad
Management komplexer Datenbanken. Daneben steht in den
ersten Semestern das „Coden“ – also das eigenständige                                Bachelor of Science (B.Sc.)
Programmieren im Vordergrund.

In einem semesterübergreifenden Praxisprojekt entwerfen,
implementieren und testen Sie ein Softwaresystem für einen
realistischen Anwendungskontext. So erhalten Sie einen Einblick
in industrielle Projekte des Bereichs der Informationstechnik, bei
denen Sie Ihre erworbenen Kenntnisse in den Bereichen Big
Data, Industrie 4.0 oder Cloud Computing praxisnah anwenden
können.

„Unsere Informatiker denken in zukunftsorientierten Lösungen und entwickeln unsere Softwarefamilie
ständig weiter. Genau deswegen benötigen wir gut ausgebildete IT-Experten, die Anforderungen von
Kunden in effektive IT-Lösungen umsetzen können.“

                                                                                           Burkhard Röhrig
                                                                                 Geschäftsführer GFOS mbH
Studiengang: Bachelor of Science (B.Sc.) Informatik

Auszug aus dem Studienverlaufsplan
1. Semester                             Wartung und                     Web Technologie
                                        Wiederverwendung                  Webserver - Client
Hardware - Grundlagen
moderner Informationstechnik         Big Data & Data Science              Kommunikation
   Rechnerarchitektur                   Big Data vs. Business             HTTP Protokoll, Zukünftige          Hochschulabschluss:
   Einführung in die                    Intelligence                      Entwicklung                         Bachelor of Science
   maschinennahe                        Data Warehousing                  Formularverarbeitung
                                        Predictive Analytics              Backendsysteme                      (B.Sc.)
   Programmierung
                                        Untersuchung des                  Konzeption und Entwicklung          Im Studiengang
   Elementare Konzepte von
   Betriebssystemen                     Kundenverhalten                   von Weblösungen                     Informatik
                                        Big Data Architekturen          Künstliche Intelligenz
Formale
Beschreibungsverfahren               Konzepte des                          Agenten
   Algorithmen und                   skriptsprachenorientierten            Wissensbasierte Systeme
   Datenstrukturen                   Programmierens                        Logiken
   Formale Sprachen                      Typen und Datenstrukturen         Suchalgorithmen
   Berechenbarkeit                       Funktionen                        Maschinelles Lernen und Data
   Komplexitätstheorie                   Anbindung an Betriebssysteme      Mining

Mathematische Grundlagen der         IT-Infrastruktur
                                         Infrastrukturtechnologie       6. Semester
Informatik
    Diskrete Mathematik (lineare         Telekommunikation              Embedded Systems, IoT,
    Algebra)                             Client-Management              SmartX
    Analysis (Funktionen)                ISO/OSI-Schichtenmodell          Technologie der Embedded
Konzepte des prozeduralen                                                 Systems
                                     4. Semester                          Internet of Things
Programmierens
   Einführende Beispiele             Projektmanagement                    (Anwendungen, Vernetzung,
   Standards                            Ziele und Zielkonflikte           Sicherheit)
   Programmieren -                      Organisation von Projekten        SmartX (zum Beispiel Smart-
   Hilfswerkzeuge                       Aufbau- und                       Home, Smart-City, Smart-Grid,
                                        Ablauforganisation                Smart-Traffic)
Fallstudie/Wissenschaftliches
Arbeiten                                Phasenspezifische Methoden      User Experience-Ergonomie
    Formale Anforderungen               Softwarewerkzeuge                  Kommunikationsmodelle
    Arbeiten mit Quellen und         Geschäftsprozessmodellierung          zwischen Mensch und
    Zitieren                            Analyse- und                       Computer
    Abschlussarbeit und                 Dokumentationstechniken            Gestaltung von
    Präsentation                        Prozessoptimierung                 Benutzerschnittstellen
                                        Architekturorientierte             Usability Engineering
                                        Methoden (z.B. ARIS)               Designgrundlagen
2. Semester
                                                                           Praxisfallstudie
Datenbankmanagement                  Algorithmen und
                                     Datenstrukturen                    Informationssicherheit &
   Relationale Datenbanken                                              Datenschutz
   NoSQL-Datenbanken                    Komplexität
                                        Sortieren                           Informationssicherheitsmanage
   Moderne Konzepte der                                                     ment
   Datenbanktechnologie (z. B.          Suchen in Datenstrukturen
                                        Algorithmen-Analyse                 Risikomanagement in der
   Grid)                                                                    Informationssicherheit
   Datenbankwerkzeuge (z.B. Date     Verteilte Systeme                      Gefahrenidentifikation und
   nbankmanagement-Systeme)             Drahtlose Kommunikation             Schädlinge
   Datenbankpraxis mit SQL              Multimedia Netzwerke                Maßnahmen zur Erhöung der
Digitale Regelungstechnik               Netzwerksicherheit                  Informationssicherheit
   Messgeräte und -verfahren         Praxisprojekt II                       Maßnahmen zum Datenschutz
   Automatisierte Messsysteme                                           Vorbereitungsseminar zur
   Steuerungsarten                   5. Semester                        Bachelor Thesis
   Speicherprogrammierbare                                                 Themenfindung
   Steuerung                         Mechatronik
                                       Modellbildung mechatronischer       Betreuerauswahl
   Regelkreise                                                             Präsentation Motivationspapier
                                       Systeme
Konzepte des objektorientierten        Sensorik und Aktorik in der      Praxisprojekt III
Programmierens                         Mechatronik
   Systemanalyse und -entwurf          Komponenten                      7. Semester
   3-Schichten-Architektur             Systemtechnische Methodik der
   Datentypen, Variablen               Mechatronik                      Seminar zur Bachelor-Thesis
   Entwicklung von                     Industrielle Anwendung der          Aufbau und Methodeneinsatz
   Benutzeroberflächen                 Mechatronik                         Best Practice Beispiele
Quantitative Methoden der                                                  Projektstatusberichte
                                     Betriebssysteme
Informatik                              Komponenten und Konzepte        Bachelor-Thesis/Kolloquium
    Deskriptive und Induktive           Prozesse und Threads               Schriftliche Abschlussarbeit und
    Statistik                           Speichermanagement                 Kolloquium
    Numerik                             Fallbeispiele und Praxis der
Praxisprojekt I                         Betriebssysteme (z. B.
   Entwurf, Implementierung und         Prozessverwaltung,
   Testen von Softwaresystemen.         Benutzerverwaltung)
   Das Projekt wird in den           IT-Trends & Innovation
   Folgesemestern fortgesetzt            Technologieentwicklungen in
                                         der Informatik/
3. Semester                              Wirtschaftsinformatik
Software Engineering                     Ausgewählte
   Vorgehensmodelle                      Entwicklungspfade und
   Requirements Engineering              Branchenbeispiele
   Modellierung von                      Workshops zu ausgewählten
   Softwaresystemen                      Technologien
   Software-Qualität und Software-       Erarbeitung von
   Test                                  Zukunftsszenarien                                                          Änderungen vorbehalten.
Studiengang: Bachelor of Science (B.Sc.) Informatik

                                   Auf einen Blick
                                   Zeitmodelle                                                            Studienorte
                                    Die FOM bietet je nach Studienort und Studienbeginn (Winter-          Berlin | Bonn | Dortmund | Düsseldorf | Essen | Frankfurt a. M. |
                                    oder Sommersemester) unterschiedliche Vorlesungszeiten an.            Hamburg | Köln | Mannheim | München | Münster | Nürnberg |
                                    Studienortsspezifische Informationen zu Semesterbeginn und            Siegen | Stuttgart
                                    Vorlesungszeiten erhalten Sie unter www.fom.de oder bei der
                                    Zentralen Studienberatung, unter 0800 1 95 95 95                      Studiengebühren
                                                                                                          Studiengebühr: 15.960,00 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à
                                   Abend- und Samstags-Studium                                            380 Euro oder 14 vierteljährlichen Raten à 1.140 Euro.
                                    Die durchschnittliche Vorlesungszeit beträgt ca. 9 Stunden pro
                                                                                                          Prüfungsgebühr: 300,00 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung
                                    Woche.*)
                                                                                                          zur Abschlussarbeit)*
                                    Je nach Hochschulzentrum wird das Zeitmodell 1 oder
                                    Zeitmodell 2 angeboten                                                Gesamtkosten: 16.260,00 Euro beinhaltet Studiengebühr und
                                    Zeitmodell 1                                                          Prüfungsgebühr
                                    2 oder 3 Abende/Woche (Mo.-Fr.) 18:00 – 21:15 Uhr und 2 oder
                                                                                                          *Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute
                                    3 Samstage/Monat 08:30 – 15:45 Uhr
                                                                                                          Berechnung der Prüfungsgebühr.
                                    Zeitmodell 2
                                    Immer freitags 18:00 – 21:15 Uhr und samstags 08:30 – 15:45           Leistungsumfang
                                    Uhr
                                                                                                          180 ECTS-Punkte
                                   Abend-Studium
                                                                                                          Dauer
                                    3 Abende/Woche (Mo.-Fr.) 18:00 – 21:15 Uhr
                                                                                                          7 Semester
                                   Tages-Studium
                                                                                                          Semesterferien
                                    2 Tage/Woche (Mo.-Fr.) i.d.R. 08:30 – 15:45 Uhr
                                                                                                          August und Mitte bis Ende Februar.
                                    oder
                                    1 Tag/Woche und samstags i.d.R. 08:30 – 15:45 Uhr                     Akkreditierung
                                   *) Bezogen auf das gesamte Studium, in Ausnahmefällen kann             Die FOM Hochschule ist durch den Wissenschaftsrat für ihre
                                   davon abgewichen werden.                                               besonderen Leistungen in Lehre und Forschung akkreditiert und
                                                                                                          wurde 2012 als erste private Hochschule bundesweit durch die
                                   Zulassungsvoraussetzungen                                              FIBAA systemakkreditiert. Dieses Gütesiegel belegt, dass das
                                       Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder        Qualitätsmanagement der FOM Hochschule den hohen
                                       sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B.              Standards des Akkreditierungsrates, dem wichtigsten Gremium
                                       abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger              für Qualität in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen,
                                       Berufserfahrung oder mit abgeschlossener                           entspricht. 2018 wurde die FOM für weitere acht Jahre
                                       Aufstiegsfortbildung)                                              systemakkreditiert. Alle von der FOM angebotenen
                                       und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit)   Studiengänge sind somit akkreditiert. Ein Bachelor-Abschluss der
                                       oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat.        FOM Hochschule befähigt grundsätzlich auch zu einem
                                       Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein, jedoch eine            weiterführenden Master-Studium und im Anschluss daran zu
                                       Berufstätigkeit anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere           einer Promotion.
                                       Studienberatung. Gerne prüfen wir gemeinsam Ihre
                                       individuellen Möglichkeiten der Zulassung.                         Anmeldung
                                                                                                          Alle Informationen zur Anmeldung finden Sie unter:
                                                                                                          fom.de/anmeldung

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)
Sie können auch lesen