Das neue Kinderkrebsregister: Fakten, Pläne und Herausforderungen - Prof. Claudia Kühni, Dr. Verena Pfeiffer
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das neue Kinderkrebsregister: Fakten, Pläne und Herausforderungen Prof. Claudia Kühni, Dr. Verena Pfeiffer
Krebsregistrierung CH Freiwillige Krebsregistrierung Obligatorische Krebsregistrierung von Rechts wegen: KRG, KRV 1.1.2020 Zeitachse KRG: Krebsregistrierungsgesetz; KRV: Krebsregistrierungsverordnung 1
Zweck des Gesetzes (KRG) Art. 2 Zweck Mit diesem Gesetz sollen die nötigen Datengrundlagen geschaffen werden, um: a) die Entwicklung von Krankheiten nach Artikel 1 zu beobachten; b) Präventions- und Früherkennungsmassnahmen zu erarbeiten, umzusetzen und deren Wirksamkeit zu überprüfen; c) die Versorgungs-, Diagnose- und Behandlungsqualität zu evaluieren; d) die Versorgungsplanung sowie die Forschung zu unterstützen. Alle Informationen zum Gesetz (KRG) und zur entsprechenden Verordnung (KRV) sind auf der Website des BAG zu finden: https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/gesetze-und-bewilligungen/gesetzgebung/gesetzgebung-mensch-gesundheit/gesetzgebung- krebsregistrierung/Krebsregistrierungsgesetz.html 2
Krebsregistrierungsgesetz (KRG): 1.1.2020 Kinderkrebsregister Nationale Krebsregistrierungsstelle (KiKR) (NKRS) Krebsfälle Ergänzung/Aktualisierung Daten Alter < 20 J. nicht festgestellte Fälle, Todesdatum Todesursache Alter < 20 J. Kranken- ZAS BFS hausstatistik Melder/in nicht festgestellte Fälle, Todesdatum Todesursache Alter > 20 J. Krebsfälle Erwachsene > 20 J. Kantonales Krebsregister Pseudonymisierung (KKR) Einwohnerregister Ergänzung/Aktualisierung Daten (Kanton/Gemeinde) 3
Aufgaben Kinderkrebsregister KRG Art. 21 • Registrierung der Daten an Krebs erkrankter Kinder/Jugendlicher
Schweizer Kinderkrebsregister (SKKR) • Seit 1976 • Erfasst Krebsfälle bei Kindern/Jugendlichen bis 20 Jahren in CH • Dokumentiert Diagnosen, Behandlungen, Teilnahme an klinischen Studien • Dokumentiert Kurz- und Langzeituntersuchungen • Zusammenarbeit mit pädiatrischen Onkolog/innen (SPOG) Feedback Monitoring Gesundheits- Forschung berichterstattung 5
> 40 Jahre 1976 1981 1992 1995 2004 2007 2014 2016 • SPOG gründet Klinische SCCR Studien • Studienpatienten Ethische Bewilligung Einschluss von HFG: Nicht-Studienpatienten • Linkage • Langzeit-Follow-up • SCCSS • elektronische DB Allgemeine Registerbewilligung Linkage: kantonales >95% vollständig Krebsregister Fragebogen SCCSS-Studie • Führung SCCR: ISPM und SPOG • bevölkerungsbezogen • Entwicklung Forschungsplattform 6
Umstrukturierung 1976 2018 Nicht-Forschungsteil wird 2019 Vorbereitung 2020 KRG Kinderkrebsregister (KiKR) 7
Fakten Meldepflicht Krebsfälle Alter < 20 J. Kinderkrebsregister (KiKR) Meldepflicht Melder/in Wer: Personen oder Institutionen, die eine Krebserkrankung oder eine Krebsvorstufe diagnostizieren oder behandeln, sind meldepflichtig. Was: Krebserkrankungen (Anhang 1 KRV) und dazugehörige Basis- und Zusatzdaten (Datenstruktur KRG) bei allen Krebsdiagnosen bei Kindern und Jugendlichen bis 19 J. Wann: innert vier Wochen nach Erhalt der relevanten Daten (z.B. pathologisches Gutachten) Wie: Zustellung elektronisch bzw. per E-Mail An wen: an das zuständige Krebsregister; Alter < 20 J. an das Kinderkrebsregister 10
Fakten Wer ist meldepflichtig? Krebsfälle Alter < 20 J. Kinderkrebsregister (KiKR) Meldepflicht Melder/in Wer ist meldepflichtig? Personen oder Institutionen, die eine Krebserkrankung oder eine Krebsvorstufe diagnostizieren oder behandeln, sind meldepflichtig. Wer ist für die Meldung verantwortlich? Die Verantwortung für die korrekte und rechtzeitige Meldung liegt beim/bei der freiberuflichen Arzt/Ärztin bzw. bei der Geschäftsleitung des jeweiligen Spitals oder der jeweiligen Institution. Kann die Meldung an eine andere Person delegiert werden? Ja, aber die Verantwortung für die korrekte und rechtzeitige Meldung bleibt beim/bei der freiberuflichen Arzt/Ärztin bzw. bei der Geschäftsleitung des jeweiligen Spitals oder der jeweiligen Institution. 11
Fakten Welche Krebserkrankungen? Krebsfälle Alter < 20 J. Kinderkrebsregister (KiKR) Melder/in Zu meldende Krebserkrankungen: ICD-10 Codes zu registrierende Tumorerkrankungen C-codes C00-C97 Bösartige Neubildungen D-codes D00-D09 Carcinoma in situ D32, D33, D35, D35.2 Gute Neubildungen der Meningen, des Gehirns und anderer Teile des Zentralen Nervensystems und sonstiger nicht näher bezeichneter endokriner Drüsen und gutartige Neubildung der Hypophyse D37-D48 Neubildungen unsicheren/unbekannten Verhaltens D61 Sonstige Aplastische Anämien D76 (ausser D76.2, D76.3) Sonstige näher bezeichnete Krankheiten mit Beteiligung des lymphoretikulären Gewebes und des retikulohistiozytären Systems Alle zu meldenden Krebserkrankungen (KRG) sind in Anhang 1 der KRV im Einzelnen aufgeführt. Muss ich auch bei Verdacht auf Krebs eine Meldung machen? Nein. Nur bestätigte Diagnosen müssen gemeldet werden. 12
Fakten Welche Daten? Krebsfälle Alter < 20 J. Kinderkrebsregister (KiKR) Melder/in Obligatorische Datenstruktur Basisdaten Basisdaten Diagnosedaten Metastasen und Rezidive Basisdaten Zusatzdaten Daten zur Erstbehandlung: Daten zu nachfolgenden Behandlungen: Art und Zweck der Behandlung Art und Zweck der Behandlung Grundlage Behandlungsentscheid Grundlage Behandlungsentscheid Beginn der Behandlung Beginn der Behandlung Ergebnis der Behandlung Zusatzdaten Prädispositionen, Vor- und Begleiterkrankungen Diagnose Lebenszeit Heilung oder Tod 13
Fakten Basisdaten im Einzelnen Krebsfälle Alter < 20 J. Kinderkrebsregister (KiKR) Melder/in Die Basisdatenstruktur kann von der Website der NKRS heruntergeladen werden: https://www.nicer.org/de/krebsregistrierung/krebsregistrierung-nach-krg-ab-112020/ Die NKRS hat die Schweizer Spitäler im Juni 2019 über die obligatorische Datenstruktur informiert. 14
Fakten Zusatzdaten im Einzelnen Krebsfälle Alter < 20 J. Kinderkrebsregister (KiKR) Melder/in Die Zusatzdatenstruktur kann von der Website der NKRS heruntergeladen werden: https://www.nicer.org/de/krebsregistrierung/krebsregistrierung-nach-krg-ab-112020/ Die NKRS hat die Schweizer Spitäler im Juni 2019 über die obligatorische Datenstruktur informiert. 15
Fakten Datenmeldung: wann, wie, an wen? Melder/in innert 4 Wochen nach elektronisch bzw. per E-Mail; Erhalt der relevanten Daten in Form von ärztl. Berichten möglich (z.B. pathologisches • Pathologisches Gutachten Gutachten) • Bildgebungsbericht • Laborbericht (Zytologie, Hämatologie, Updates bis zur Heilung molekulare Analyse usw.) oder Tod melden • Tumorboard-Berichte Krebsfälle Alter < 20 J. • Therapieberichte (Strahlentherapie, Chemotherapie, OP, Transplantation usw.) • Studienprotokolle • Austrittsberichte • Arztberichte • Auszüge aus der Krankengeschichte sollte nur krebsrelevante Informationen enthalten Kinderkrebsregister (KiKR) 16
Fakten Pflicht zur Patienteninformation Krebsfälle Kinderkrebsregister Alter < 20 J. (KiKR) Informationspflicht Patient/in Melder/in Wer: Der Arzt, der den Patienten über die Krebsdiagnose informiert, ist für die Patienteninformation verantwortlich. Was: über die Weitergabe der relevanten Krebsdaten an das KiKR, über das Recht des Patienten auf Widerspruch Wie: Der Patient muss mündlich und schriftlich mittels Abgabe der entsprechenden Broschüre zur Patienteninformation (von NKRS und KiKR bereitgestellt) informiert werden. Wann: Der Arzt entscheidet, wann der Patient informiert werden soll; die Information sollte bald nach Meldung der Erkrankung erfolgen. Plus: Der Arzt muss das Datum der Patienteninformation dokumentieren, z.B. mittels Klinikinformationssystem. 17
Fakten Inhalt der Broschüre zur Patienteninformation Krebsfälle Kinderkrebsregister Alter < 20 J. (KiKR) Patient/in Melder/in 1. 2. 3. Zweck Krebsregistrierung Pflichten der Krebs- Patientenrechte bei registrierungsakteure Krebsregistrierung Die Broschüre zur Patienteninformation wird von NKRS und KiKR erarbeitet und ist ab Q3-4 2019 erhältlich. 18
Fakten Widerspruchsrecht Krebsfälle Kinderkrebsregister Alter < 20 J. (KiKR) Patient/in Melder/in Wer: Patient selbst oder gesetzliche Vertretung (Eltern) sind widerspruchsberechtigt. Wie: Widerspruch ist schriftlich einzulegen. Ein von NKRS, KiKR oder Kantonsarzt abgegebenes Widerspruchsformular kann verwendet werden. obligatorisch: Vor- und Nachname, Adresse, Geburtsdatum, AHVN13, Datum und Unterschrift des Patienten oder gesetzlichen Vertreters fakultativ: Widerspruchsgrund An wen: Widerspruch ist bei einem Krebsregister (z.B. KiKR) einzulegen. Gegen: Krebsregistrierung und Krebsdatenerfassung im Register Gültigkeit: Widerspruch gilt über den Tod hinaus oder bis zu Rückzug. 19
Fakten Widerspruch: Was geschieht mit den Daten? Krebsfälle Kinderkrebsregister Alter < 20 J. (KiKR) Patient/in Melder/in Kinderkrebsregister (KiKR) 1. 2. 3. Originaldaten der Widerspruch nach Widerspruch innert Meldenden werden Karenzfrist: Karenzfrist: vernichtet (z.B. Bereits erfasste Daten Alle gemeldeten Daten Krankenberichte). werden anonymisiert. werden vernichtet. Behalten werden: • Diagnosejahr • Durchschnittsalter bei Diagnose (0-19 J.) • Geschlecht • Diagnosegruppe (nur, wenn > 20 Datensätze) 20
Fakten Was geschieht mit den Daten im KiKR? Abwarten: 3-monatige Karenzfrist für den Fall eines Widerspruchs 1. Kinderkrebsregister Krebsfälle (KiKR) Alter < 20 J. Melder/in 21
Fakten Was geschieht mit den Daten im KiKR? Abwarten: Register: 3-monatige personenbezogen, Karenzfrist Diagnostik (ICCC-3, ICD-10, ICD-O-3) für den Fall eines Behandlungsdaten Widerspruchs 1. 2. Kinderkrebsregister Krebsfälle (KiKR) Alter < 20 J. Melder/in 22
Fakten Was geschieht mit den Daten im KiKR? Abwarten: Register: 3-monatige personenbezogen, Karenzfrist Diagnostik (ICCC-3, ICD-10, ICD-O-3) für den Fall eines Behandlungsdaten Widerspruchs 1. 2. Kinderkrebsregister Krebsfälle (KiKR) Alter < 20 J. Ergänzung/Aktualisierung Daten 3. Ergänzung und Aktualisierung personenbezogener Daten: Geburtsort, Zivilstand, Nationalität, Postleitzahl Vor- und Nachname, AHVN13, Wohnadresse, Geburtsdatum, Geschlecht Melder/in Sekundärer Krebs: Weitergabe der Information zu sekundärem Krebs, wenn Patient/in als Kind oder Jugendliche/r Krebs hatte Krebsfälle Erwachsene > 20 J. Kantonales Krebsregister (KKR) Einwohnerregister Ergänzung/Aktualisierung Daten (Kanton/Gemeinde) 23
Fakten Was geschieht mit den Daten im KiKR? Abwarten: Register: 3-monatige personenbezogen, Karenzfrist Diagnostik (ICCC-3, ICD-10, ICD-O-3) für den Fall eines Behandlungsdaten Widerspruchs 1. 2. Kinderkrebsregister Krebsfälle (KiKR) Alter < 20 J. Ergänzung/Aktualisierung Daten 4. 3. Todesdatum ZAS Melder/in Todesdatum Krebsfälle Erwachsene > 20 J. Kantonales Krebsregister (KKR) Einwohnerregister Ergänzung/Aktualisierung Daten (Kanton/Gemeinde) 24
Fakten Was geschieht mit den Daten im KiKR? Abwarten: Register: 3-monatige personenbezogen, Karenzfrist Diagnostik (ICCC-3, ICD-10, ICD-O-3) für den Fall eines Behandlungsdaten Widerspruchs 1. 2. Schweizerisches Kinderkrebsregister Krebsfälle (KiKR) Alter < 20 J. Ergänzung/Aktualisierung Daten 4. 3. 5. Todesdatum Todesursache ZAS BFS Melder/in Todesdatum Todesursache Krebsfälle Erwachsene > 20 J. Kantonales Krebsregister (KKR) Einwohnerregister Ergänzung/Aktualisierung Daten (Kanton/Gemeinde) 25
Fakten Was geschieht mit den Daten im KiKR? Abwarten: Register: 3-monatige personenbezogen, Karenzfrist Diagnostik (ICCC-3, ICD-10, ICD-O-3) für den Fall eines Behandlungsdaten Widerspruchs 1. 2. Kinderkrebsregister Krebsfälle (KiKR) Alter < 20 J. Ergänzung/Aktualisierung Daten 4. 3. 5. 6. Todesdatum Todesursache nicht festgestellte Fälle, < 20 J. Krankenhausstatistik, ZAS BFS BFS Melder/in Todesdatum Todesursache nicht festgestellte Fälle, > 20 J. Krebsfälle Erwachsene > 20 J. Kantonales Krebsregister (KKR) Einwohnerregister Ergänzung/Aktualisierung Daten (Kanton/Gemeinde) 26
Fakten Was geschieht mit den Daten im KiKR? Abwarten: Register: 3-monatige personenbezogen, Karenzfrist Diagnostik (ICCC-3, ICD-10, ICD-O-3) für den Fall eines Behandlungsdaten Widerspruchs 1. 2. Kinderkrebsregister Nationale Krebsregistrierungsstelle Krebsfälle (KiKR) (NKRS) Alter < 20 J. Ergänzung/Aktualisierung Daten 4. 3.,7. 5. 6. Todesdatum Todesursache nicht festgestellte Fälle, < 20 J. Krankenhausstatistik, ZAS BFS BFS Melder/in Todesdatum Todesursache nicht festgestellte Fälle, > 20 J. Krebsfälle Erwachsene > 20 J. Kantonales Krebsregister Pseudonymisierung (KKR) Einwohnerregister Ergänzung/Aktualisierung Daten (Kanton/Gemeinde) 27
Fakten Datenanalyse KiKR Monitoring Public health Data request reporting Was: Prävalenz, Inzidenz, Tbd: second tumours, Tbd: evaluation Dx, Mortalität, Überleben late effects, data treatment quality, pro Krebsart/Standort quality, QIs research requests Welche Basisdaten, Basic + Suppl. data, Basic + Suppl. data, Daten: Beobachten, evaluation, e.g. only aggregated kein Urteil recommendations (>20 data sets=anonym) CH Krebsstatistik (1 J.) Online, print (3y) Online (1y), Wie: Krebsbericht (5 J.) upon request BFS NKRS NKRS Wer: NKRS KiKR KiKR KiKR 28
Fakten Datenanalyse KiKR Monitoring Gesundheits- Data request berichterstattung Was: Prävalenz, Inzidenz, Tbd: sekundäre Tbd: evaluation Dx, Mortalität, Überleben Tumore, Spätfolgen, treatment quality, pro Krebsart/Standort Datenqualität, QLS research requests Welche Basisdaten, Basis- + Zusatzdaten, Basic + Suppl. data, Daten: Beobachten, Evaluation, z.B. only aggregated kein Urteil Empfehlungen (>20 data sets=anonym) CH Krebsstatistik (1 J.) Online, Print (3 J.) Online (1y), Wie: Krebsbericht (5 J.) upon request BFS NKRS NKRS Wer: NKRS KiKR KiKR KiKR 29
Fakten Datenanalyse KiKR Monitoring Gesundheits- Datenanforderung berichterstattung Was: Prävalenz, Inzidenz, Tbd: sekundäre Tbd: Dx-Auswertung, Mortalität, Überleben Tumore, Spätfolgen, Behandlungsqualität, pro Krebsart/Standort Datenqualität, QLS Rechercheaufträge Welche Basisdaten, Basis- + Zusatzdaten, Basis- + Zusatzdaten, Daten: Beobachten, Evaluation, z.B. nur aggregiert (≥20 kein Urteil Empfehlungen Datensätze=anonym) CH Krebsstatistik (1 J.) Online, Print (3 J.) Online (1 J.), Wie: Krebsbericht (5 J.) auf Verlangen BFS NKRS NKRS Wer: NKRS KiKR KiKR KiKR 30
Kinderkrebsregister Fakten Plan KiKR Herausfor- derungen 31
Definition: Datenstruktur < 20 J. Kodierungsregeln < 20 J. Anonymisierung < 20 J. Support: Entwicklung: Software, Patienteninformation, Stakeholder Information Widerspruch < 20 J. Definition: Information: Gesundheitsberichterstattung, CH Bevölkerung Datenanforderung < 20 J., (Leitung NKRS) Dokument: Information: Neuer Registrierungs- Meldende < 20 J. prozess Alles in enger Zusammenarbeit mit: NKRS, BAG, KKR, BFS 32
Plan KiKR 2019: Zeitachse Juni Juli Sept. Okt. Nov. Dez. Datenstruktur K&J NKRS hat Meldenden Gesundheitsberichterstattung, Patientenbroschüre Datenanforderungen definiert NKRS hat CH Patienteninfo, zugestellt < 20 J. Spitälern Daten- Info Widerspruch Migration: struktur nach KRG zugestellt.
Herausforderung Umstrukturierung - Forschung 1976 2018 Nicht-Forschungsteil wird 2019 2020 Kinderkrebsregister (KiKR) 34
Herausforderung Umstrukturierung - Forschung Ätiologie Spätfolgen, QoL, Banking Netzwerk mit: Tumorbank ZH Germline DNA-Bank GE Nicht-Forschungsteil wird Follow-up Kinderkrebsregister (KiKR) 35
Herausforderung Umstrukturierung - Forschung Ätiologie Krebsregistrierungsgesetz (KRG) Humanforschungsgestz (HFG) Spätfolgen, QoL, Banking Netzwerk mit: Tumorbank ZH Germline DNA-Bank GE Nicht-Forschungsteil wird Follow-up Kinderkrebsregister (KiKR) 36
Herausforderung Umstrukturierung - Forschung Krebsregistrierungsgesetz (KRG) Humanforschungsgestz (HFG) Swiss Childhood Cancer Cohort Kinderkrebsregister (SCCC) (KiKR) Ätiologie, Spätfolgen, QoL, Banken, Follow-up Ethik benötigt pseudonymisierte oder identifizierende Daten benötigt Für Rechercheaufträge: Informierte Einwilligung (IE) verlangen: nur aggregierte Daten Patient erhält Patienteninfo nach KRG (≥20 Datensätze = anonymisiert) Patient erhält Patienteninfo und IE für SCCC (ethische Bewilligung) 37
Links Information Krebsregistrierung Gesetzgebung https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/gesetze-und-bewilligungen/gesetzgebung/gesetzgebung- mensch-gesundheit/gesetzgebung-krebsregistrierung/Krebsregistrierungsgesetz.html KiKR www.kinderkrebsregister.ch NKRS https://www.nicer.org/de/krebsregistrierung/krebsregistrierung-nach-krg-ab-112020/ Kontakt KKR https://www.bag.admin.ch/dam/bag/de/dokumente/nat-gesundheitspolitik/krebs/registrierung- von-krebserkrankungen/vollzug/krebsregister-schweiz.pdf.download.pdf/krebsregister- schweiz.pdf 38
KiKR SPOG Shelagh Redmond Roland Ammann Fabien Belle Isabelle Lamontagne Ben Spycher Nicola von der Weid Elisabeth Kiraly Felix Niggli Erika Brantschen Jeannette Greiner Lang Meltem Altun Heinz Hengartner Julia Ruppel Maja Beck-Popovic Ursina Roder Marc Ansari Katharina Flandera Katrin Scheinemann Vielen Jochen Rössler Dank! Freimut Schilling ! Pier-Luigi Brazzola KiKR Fragen? BAG KKR Salome v. Greyerz NKRS BFS Alle Leitenden Emin Aghayev Ulrich Wagner Christoph Junker von KKR Simone Bader Anita Feller Elodie Roy Kilian Moser Matthias Lorez Samuela Rossi Alle anderen Luca Primavesi Chloé Sieber Stakeholder 39
Sie können auch lesen