RG 2018 22.-23.6.2018 Bonn - retinologie.org - Congress-Organisation Gerling GmbH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
RG 2018 22.-23.6.2018 Bonn retinologie.org
RG 2018 Einladung Liebe Kolleginnen und Kollegen, zusammen mit dem Vorstand der Retinologischen Gesellschaft möchten wir Sie herzlich zur 31. Jahrestagung im Juni nach Bonn einladen. Über zwei Tage werden wir im CAESAR aktuelle und kontroverse Aspekte unseres Fachgebietes diskutieren. Das attraktive Format besteht aus freien Vorträgen und eingeladenen Referenten. Zusätzlich wird eine zertifizierter IVOM-Kurs und – zum zweiten Mal – auch der OP-Kurs für junge Retinologen am Freitagvormittag angeboten. Wir freuen uns auf eine spannende Tagung und ein Wiedersehen in der Bundesstadt Bonn. Ihr Frank G. Holz Steffen Schmitz-Valckenberg Gastgeber der Tagung Gastgeber der Tagung Daniel Pauleikhoff Nicolas Feltgen Hansjürgen Agostini Präsident Tagungskoordinator Sekretär
RG 22. und 23. Juni 2018 in Bonn 2018 31. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft IVOM-Zertifizierungskurs OP-Kurs für junge Retinologen Highlights & Themen Update Aderhaut-Melanom Staging; Epidemiologie der Myopie welche prognostischen Faktoren sind Jost B. Jonas (Mannheim) relevant? Nikolaos E. Bechrakis (Essen) Molecular Sensory Systems – The Retina U. Benjamin Kaupp (Bonn) Spectrum of Pachychoroid: Clinical characteristics and management Neue immunmodulatorische Camiel Boon ( Nijmegen/Niederlande) Therapieansätze bei AMD Tim U. Krohne (Bonn) Update Uveitis – Gastbeitrag der DOG Sektion Uveitis Die digitale Zweitmeinung für den Christoph Deuter (Tübingen) Retinologen – Artifical Intelligence Philipp Prahs (Regensburg) Retina.net Update – IRay register Christoph Ehlken (Kiel) EBO Subspecialty Prüfung Retina Siegfried G. Priglinger (München) Digitale Grundlagen für Registerprojekte Nicole Eter (Münster) Intermediäre altersabhängige Makuladegeneration Bispezifische Antikörper: Steffen Schmitz-Valckenberg (Bonn) Prinzip und erste klinische Daten Sascha Fauser (Basel) Neuroprotektive Therapieansätze bei Netzhauterkrankungen Perspektiven der Fluoreszenzlebensdauer Martin S. Spitzer (Hamburg) Ophthalmoloskopie (FLIO) Salvatore Grisanti (Lübeck) Meyer-Schwickerath-Lecture Laser in intermediate AMD-the LEAD Genetische und molekulare study- testing new ground with novel Entwicklungen early endpoints Marius Ueffing (Tübingen) Robyn Guymer (Melbourne/Australien) Therapeutische Ansätze bei Stargardt Results of the RIVAL-Study Carel B. Hoyng (Nijmegen/Niederlande) Sebastian Wolf (Bern/Schweiz)
Preisverleihungen OP-Kurs für junge Retinologen (Einreichung über www.retinologie.org) Vitrektomie, Buckelchirurgie, Verleihung des Ultraschall, Laser u.w. Werner-Jackstädt-Nachwuchspreises Leitung: N. Feltgen und B. Junker der RG zur Förderung des retinologischen Freitag, 22. Juni 2018, 9:00 - 13:00 Uhr wissenschaftlichen Nachwuchses Verleihung des Zertifizierter IVOM-Grundkurs Dr.-Gaide-AMD-Preis Leitung: J. Wachtlin und U. Kellner Freitag, 22. Juni 2018, 9:00 - 13:30 Uhr Anmeldung wissenschaftlicher Beiträge Call for Abstracts bis spätestens Sonntag, 23. April 2018 Voraussetzung für die Annahme RG-Reisestipendien von wissenschaftlichen Beiträgen Je 500 b für die 5 besten eingereichten ist die Anmeldung zur Tagung und die Abstracts von Ärztinnen bzw. Ärzten in der Übermittlung Ihrer Vortragsanmeldung Weiterbildung unter www.retinologie.org Informationen zu weiteren Preisen Gliederung des eingereichten Vortrags www.retinologie.org/foerderpreise/ Titel, Autoren, ggf. Co-Autoren, Hintergrund, Methoden, Ergebnisse, Vortragende und Co-Referenten Schlussfolgerungen: maximal 250 Wörter bitten wir, sich für die Jahrestagung online anzumelden. Vortragszeiten werden von der Programmkommission entschieden Örtliche und wissenschaftliche Leitung Tagungs-/Vortragsanmeldung Prof. Dr. Frank G. Holz www.retinologie.org Prof. Dr. Steffen Schmitz-Valckenberg Universitäts-Augenklinik Bonn Kongresssprache Ernst-Abbe-Straße 2, 53127 Bonn Deutsch Telefon: 0228 287-15505 augenklinik@uni-bonn.de IVOM-Zertifizierungskurs Freitag, 22. Juni 2018, 9:00 - 13:30 Uhr Organisation Congress-Organisation Gerling GmbH OP-Kurs für junge Retinologen Werftstraße 23, 40549 Düsseldorf Freitag, 22. Juni 2018, 9:00 - 13:00 Uhr Telefon: 0211 592244 info@congresse.de Dauer der RG 2018 Freitag, 22. Juni 2018, 14:00 - 18:30 Uhr Tagungsort Samstag, 23. Juni 2018, 8:00 - 17:30 Uhr Forschungszentrum CAESAR Ludwig-Erhard-Allee 2, 53175 Bonn www.caesar.de
Kongressgebühren* (auch für freie Vortragende) RG 2018 IVOM- OP-Kurs Zertifizierungskurs für Retinologen Anmeldung bis zum ab dem bis zum ab dem bis zum ab dem 27.5.2018 28.5.2018 27.5.2018 28.5.2018 27.5.2018 28.5.2018 Mitglied Facharzt 80 b 105 b 75 b 80 b 160 b 175 b Arzt in Weiterbildung* 55 b 70 b 65 b 70 b 120 b 135 b Nichtmitglied: Facharzt 105 b 130 b 80 b 85 b 200 b 215 b Arzt in Weiterbildung* 85 b 100 b 70 b 75 b 140 b 155 b Arzt ohne Anstellung*, 65 b 75 b 70 b 75 b 140 b 155 b Student* exkl. Gebühren für Auslandsüberweisungen * Der Nachweis für die Berechtigung zur Wichtige Hinweise für alle Teilnehmer Inanspruchnahme ermäßigter Teilnahme- gebühren muss vorab durch eine der Bei einer Nachmeldung vor Ort ist weder Anmeldung beiliegende Bescheinigung die Teilnahme am Mittagessen, noch die nachgewiesen werden, da ansonsten der Beteiligung am Get Together gewährleistet. normale Gebührensatz erhoben wird. Anmeldebestätigungen mit Angabe des Rechnungsbetrags und der Bankverbindung In den Gebühren für die RG-Jahrestagung werden versandt. sind enthalten: Kaffeepausen, das Mittag- essen am Samstag (muss online gebucht Stornierungen müssen bis spätestens werden) und das Abstractheft. 20. Juni 2018 schriftlich (Fax: 02 11 / 59 35 60 oder E-Mail: info@congresse.de) erfolgen. Zahlungsmittel In jedem Fall wird eine Bearbeitungsgebühr MasterCard, American Express, VISA, PayPal, von 22 b fällig. Maestro, Überweisung nach Rechnungs- erhalt oder Barzahlung vor Ort. Bei Rücktritt nach dem 20. Juni 2018 oder Nichtanwesenheit während der Tagung ist der Gesamtbetrag bzw. auch bei Beitrags- befreiung oder geringeren Gebühren die o. a. Bearbeitungsgebühr zu zahlen. Gestaltung: da’s Büro Roman Lorenz München
Rahmenprogramm Get Together im Gasthaus Im Stiefel Freitag, 22. Juni 2018 Preis p. P. (inkl. Essen und Getränke): 19:30 Uhr Bonngasse 30 Facharzt, Industrie 45 b Bonn Ärzte in Weiterbildung, 30 b Ärzte ohne Anstellung CME-Zertifizierung Programmversand Die Teilnehmer der RG-Jahrestagung und der Fordern Sie bitte als Nichtmitglied der Kurse erhalten eine Fortbildungszertifizie- Retinologischen Gesellschaft das Programm rung nach den Richtlinien der Bundesärzte- online auf www.retinologie.org an. kammer. Mitgliedern der Retinologischen Gesellschaft Die verbindliche Zuteilung durch die zustän- wird das Programm zugeschickt. dige Ärztekammer erfolgt nach der Erstel- lung des wissenschaftlichen Programms. Neumitgliedschaft in der RG Für eine Reduzierung der Teilnahmegebühr EFN-Aufkleber müssen die Beitrittsmodalitäten vor Beginn Bitte teilen Sie uns Ihre EF-Nummer (Einheit- der diesjährigen Tagung abgeschlossen sein. liche Fortbildungs-Nummer / Barcode) be- Bitte fordern Sie rechtzeitig eine Beitrittser- reits mit Ihrer Anmeldung mit. Andernfalls klärung an (www.retinologie.org). vergessen Sie nicht Ihren EFN- Aufkleber, den Sie von Ihrer Landesärztekammer erhalten. Hotelzimmer buchen Sie bitte über die Onlineanmeldung.
Dr.-Werner-Jackstädt-Nachwuchspreis der Retinologischen Gesellschaft Ausschreibung Bewerbung: Sponsor: Projektskizzen sind auf einem entsprechenden Dr.-Werner-Jackstädt-Stiftung Formblatt schriftlich zusammen mit einem Curriculum vitae der Bewerberin/des Bewer- Bezeichnung: bers beim Sekretariat der Retinologischen „Preis zur Förderung des retinologischen wis- Gesellschaft einzureichen. senschaftlichen Nachwuchses“ (Dr.-Werner- Formular: www.retinologie.org/foerderpreise Jackstädt-Nachwuchspreis der RG) Bewerber: Zweck: Bewerber/innen sollten ein Studium der Medi- Zweck des Preises ist es, ein geplantes Projekt zin absolviert haben, bzw. als Naturwissen- in der klinischen oder grundlagenwissenschaft- schaftler im wissenschaftlichen Umfeld einer lichen (außer AMD) retinologischen Forschung Augenklinik arbeiten und nicht älter als 40 auszuzeichnen, um dessen Umsetzung ideell Jahre alt sein. und finanziell zu unterstützen. Jury: Dotierung: Die Jury setzt sich zusammen aus dem Vor- Der Preis ist mit 10.000 b dotiert. stand der Retinologischen Gesellschaft und einem Vertreter der retinologischen Grundla- Verleihung: genforschung. Der Preis wird während der Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft vergeben. Die Abgabefrist: Laudatio wird jeweils durch ein Mitglied der Der Abgabetermin wird jährlich in Analogie Jury verfasst und vorgetragen. zum Termin der Jahrestagung der Retinologi- schen Gesellschaft festgesetzt, ist jedoch spä- Ausschreibung: testens am 15. April des jeweiligen Jahres. Jährliche Ausschreibung; öffentlich, durch ent- sprechende Mitteilungen auf der Homepage der RG mit Links zu den Websites anderer Fach- gesellschaften (DOG) und durch direkte Infor- mation forschender Institutionen.
Dr.-Gaide-Stiftung Dr.-Gaide-AMD -Preis Verleihung während der Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft Ausschreibung Sponsor: Bewerbung: Dr.-Gaide-Stiftung Projektskizzen sind mit einem entsprechenden Formblatt zusammen mit einem Lebenslauf Bezeichnung: der Bewerberin/des Bewerbers beim Stiftungs- „Preis zur Förderung der AMD Forschung“ vorstand und Juryvorsitzenden Dr. rer.nat. Dr. (Dr.-Gaide-AMD-Preis) med. vet. Leinberger einzureichen. E-Mail: Gaide-Preis@med.uni-tuebingen.de Zweck: Bewerbungsformular: www.retinologie.org/ Zweck des Preises ist es, ein geplantes Projekt foerderpreise aus der grundlagenwissenschaftlichen For- schung auszuzeichnen, um dadurch Initiativen Bewerber: gegen die altersabhängige Makuladegenera- Bewerber/innen sollten ein Studium der Natur- tion ideell und finanziell zu unterstützen. wissenschaften oder Medizin absolviert haben. Dotierung: Jury: Der Preis ist mit 10.000 b dotiert. Die Jury setzt sich zusammen aus dem Stif- tungsvorstand der Dr.-Gaide-Stiftung, einem Verleihung: Fachvertreter und einem Vertreter des Depart- Der Preis wird während der Jahrestagung der ments für Augenheilkunde Tübingen. Retinologischen Gesellschaft vergeben. Die kurze Laudatio wird jeweils durch ein Mitglied Abgabefrist: der Jury verfasst und vorgetragen. Der Abgabetermin wird jährlich auf den 15. April des jeweiligen Jahres festgesetzt. Ausschreibung: Jährliche Ausschreibung; öffentlich, durch ent- Hinweis: sprechende Mitteilungen auf der Homepage Der Preisträger erklärt sich bereit, der Dr.- der Retinologischen Gesellschaft mit Links zu Gaide-Stiftung über den Fortschritt des geför- den Websites anderer Fachgesellschaften derten Projekts zu berichten, spätestens 24 (DOG) und durch direkte Information forschen- Monate nach Projektbeginn. Die Stiftungsjury der Institutionen. behält sich zudem das Recht vor, das Preisgeld in Abhängigkeit der Antragsqualität aufzutei- len bzw. entsprechend anzupassen.
Sie können auch lesen