INFORMATION ZUM SCHULWECHSEL VON DER GRUNDSCHULE IN DIE SEKUNDARSTUFE I - Schuljahr 2023/2024 - Stadt Ahaus
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 Grundschule… und was kommt jetzt? Gesamtschule Sekundarschule Realschule Schulformen Hauptschule Förderschule Gymnasium
4 Die Schulform Gymnasium in Ahaus Gymnasiale Oberstufe mit dem Schulabschluss Abitur Qualifikationsphase Grund- und Leistungskurse (breites Fächerspektrum aufgrund der Kooperation von AHG und Canisiusschule) 13 Q2 neu einsetzende Fremdsprache: Spanisch Projektkurse in der Q1 12 Q1 Individuelle Fördermaßnahmen in der Einführungsphase Einführungsphase (z.B. Angleichungskurse für Seiteneinsteiger anderer Schulformen) 11 EF Versetzung von Klasse 10 nach Klasse 11 = Eintritt in die gymnasiale Oberstufe (Ziel: ABITUR) 10 Wahlpflichtbereich I Wahlpflichtbereich II Ergänzungsstunden Gebundener Ganztag 3. Fremdsprache: Förderunterricht 3 Langtage: Mo, Mi, Do Spanisch, Niederländisch, Begabtenförderung Informatik, Naturwissen- Lernzeiten (Bearbeitung 09 schaften, Sozialwissen- von „Hausaufgaben“) schaft/ Wirtschaft u. Arbeitsgemeinschaften Gesellschaft 08 Offener Ganztag 2. Fremdsprache: 07 Französisch, Latein Hausaufgabenbetreuung Arbeitsgemeinschaften Erprobungsstufe = Pädagogische Einheit 05 / 06 Unterricht nach Stundentafel + Arbeitsgemeinschaften + Förderstunden (z.B. LRS) bei gebundenem Ganztag zusätzlich Lernzeiten
5 Realschule Duale Ausbildung Gymnasiale Oberstufe Fachoberschule (Lehre + Berufsschule) (mit Qualifikation) Mittlerer Schulabschluss (evtl. mit Qualifikationsvermerk) Kl. Wahlpflichtunterricht 10 Französisch Niederländisch Berufsorientierung 9 Technik Berufs- und Informatik Schullaufbahnberatung 8 Keine Biologie Sozialwissenschaften Leistungsdifferenzierung 7 Orientierungs- 6 KLASSENUNTERRICHT IN ALLEN FÄCHERN stufe 5-6 5
6 Gesamtschule Fachhochschulreife nach Q1/ Abitur nach Q2 13-Q2 Gymnasiale Oberstufe 12-Q1 EF kann bei entsprechender Qualifikation übersprungen werden – G8 möglich 11-EF Neu einsetzende Fremdsprachen: Niederländisch Hauptschulabschluss nach Klasse 10/ Fachoberschulreife (Möglichkeit eines Qualifikationsvermerks zum Besuch der gymnasialen Oberstufe) Wahlpflichtunterricht: Leistungsdifferen- Ergänzungsstunden: Klassenunterricht: 10 Spanisch, Niederländisch, Französisch (Jg. 09 bis Ende In den übrigen Fächern zierung: Informatik, Deutsch, Mathematik, Englisch Q1), 09 Naturwissenschaften, und Chemie in E- u. G-Kursen Latein (Jg. 09 bis Ende Q2), Am Ende der Klasse 9 wird der Darstellen und Gestalten, – äußere Differenzierung weitere Angebote nach entsprechende Hauptschulab-schluss 09 vergeben. Arbeitslehre (Wirtschaft, Neigung (z.B. Sozial genial, Technik, Hauswirtschaft) Foto- und Videobearbeitung Deutsch (erst ab Kl. 08), u.v.m.) 08 Mathematik und Englisch in E- u. G-Niveau – 07 Binnendifferenzierung 06 Klassenunterricht zusätzlich Informatik, Wirtschaft und Politik, Technik und Hauswirtschaft (halbe Klasse) 05 und AGs
7 Sekundarschule Fachhochschulreife Allg. Hochschulreife Duale Ausbildung Berufskollegs der Kreise Borken u. Partner: Gymnasium, Gesamt- (Betrieb und Berufsschule) Steinfurt, Canisiusstift … schule oder Berufskolleg Mittlerer Schulabschluss (Möglichkeit eines Qualifikationsvermerks zum Besuch der gymnasialen Oberstufe) 10 Wahlpflichtunterricht Fachleistungsdifferenzierung Berufsorientierung (u.a. Niederländisch, Informatik, Natur- • Mathematik (Jg. 7) (Praktikum im 9. und 10. Schuljahr) wissenschaften, Darstellen / Gestalten …) • Englisch (Jg. 7) 9 • Deutsch (Jg. 8) Ergänzungsstunden • Physik (Jg. 9) Berufs- und 8 (Französisch, Robotik …) Schullaufbahnberatung 7 6 Klassenunterricht in allen Fächern 5
8 Schulangebote in Ahaus, Heek und Legden • Alle Schulformen (mit Ausnahme der Hauptschule) werden angeboten • In der Regel vergleichsweise kurze Anfahrtswege zur Schule für Schüler/innen aus den jeweiligen Kommunen
9 Wenn Sie sich für ein Gymnasium entscheiden: • Alexander-Hegius-Gymnasium Schulträger: Stadt Ahaus • Canisiusschule Ahaus Bischöfliches Gymnasium Schulträger: Bistum Münster
10 Alexander-Hegius-Gymnasium Gymnasium der Stadt Ahaus • Ganztagsschule seit 2015 • 732 Schüler/innen und 76 Lehrer/innen • Schulleiter: Herr Michael Hilbk • Vorwiegend Schüler/innen aus Ahaus (einschl. Ortsteile) sowie aus den Gemeinden Heek, Legden und Schöppingen • Ausrichtung: • Persönlichkeitsentwicklung • Vielfalt und Individualität • Sprachlich • Naturwissenschaftlich • Musisch-künstlerisch
11 Canisiusschule Ahaus Bischöfliches Gymnasium • 687 Schüler/innen und 60 Lehrer/innen • Schulleiter: Herr Niels Hakenes • Vorwiegend Schüler/innen aus Ahaus (einschl. Ortsteile) sowie den Gemeinden Heek, Legden, Schöppingen und Gronau-Epe • Ausrichtung: • Christlich • Sprachlich • Naturwissenschaftlich • Musisch-künstlerisch
12 Wenn Sie sich für die Realschule entscheiden: Anne-Frank-Realschule • 885 Schüler/innen und 71 Lehrer/innen • Schulleiterin: Frau Bärbel Fleer • Schule des Gemeinsamen Lernens • Europaschule mit bilingualem (zweisprachigem) Unterricht • Ausrichtung im Wahlpflichtbereich: • Naturwissenschaftlich-technisch • Fremdsprachlich • Sozial-wissenschaftlich
13 Wenn Sie sich für die Gesamtschule entscheiden: Irena-Sendler-Gesamtschule • Ganztagsschule • Schulleiterin: Frau Margot Brügger • 1.275 Schüler/innen, 105 Lehrer/innen • Ausrichtung: • sprachlich • musisch/künstlerisch • naturwissenschaftlich-technisch • wirtschaftlich
14 Wenn Sie sich für eine Sekundarschule entscheiden: • Kreuzschule Heek Schulträger: Gemeinde Heek • Paulus van Husen Schule Legden Rosendahl Schulträger: Schulzweckverband Legden Rosendahl
15 Kreuzschule Heek • Ganztagsschule (Mo, Mi, Do Unterricht am Nachmittag) • Schule des längeren gemeinsamen Lernens • Keine „Abschulung“ von Schülerinnen und Schülern nach Klasse 6 • 543 Schüler/innen, 62 Lehrerinnen und Lehrer, 8 pädagogische Mitarbeiter/innen, 3 Schulsozialarbeiter/innen • Schulleiterin: Frau Martina John • Profile zur Forderung und Förderung der Interessen u. Neigungen: • Sprachen (Englisch, Niederländisch, Französisch) • MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) • Sport & Gesundheit • Musik & Kunst
16 Paulus van Husen Schule Legden Rosendahl • Sekundarschule des Schulzweckverbandes Legden Rosendahl • Ganztagsschule mit zwei Standorten: - Jahrgangsstufe 5 bis 7 in Legden (150 Schüler/innen) - Jahrgangsstufe 8 bis 10 in Rosendahl-Osterwick (230 Schüler/innen) • 380 Schülerinnen und Schüler • 49 Lehrerinnen und Lehrer • 2 Schulsozialarbeiter (an jedem Standort) • 7 weitere pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter • Schulleiter: Knut Kasche • Schule des gemeinsamen Lernens • Homepage: pvh-schule.de • Ausrichtung: sprachlich (Französisch/Niederländisch), musisch- künstlerisch (Darstellen/Gestalten), naturwissenschaftlich
17 Wenn Ihr Kind sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf benötigt und Sie sich für die Förderschule entscheiden: Overbergschule Förderschule des Kreises Borken mit dem Förderschwerpunkt Lernen Rentmeisterskamp 5, Ahaus • Offene Ganztagsschule ab Klasse 5 • Aktuell etwa 85 Schülerinnen und Schüler in 7 Klassen bis Jahrgang 10 • Derzeit 13 Lehrerinnen und Lehrer und 1 Schulsozialarbeiterin • Schulleitung: Georg Wrede; Ansprechpartnerin am Teilstandort Ahaus: Elisabeth Dewies • Pädagogischer Schwerpunkt ist die individuelle und umfängliche Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Berufs- und Arbeitswelt
18 Terminhinweise • weitere Informationen finden Sie unter www.ahaus.de im Menüpunkt BILDUNG oder auf den jeweiligen Schulhomepages • Schulanmeldungen sind wie folgt möglich: • Anmeldegespräche Canisiusschule: werden nachträglich eingefügt, wenn Informationen über Termine vorliegen • Schulanmeldeverfahren Alexander-Hegius-Gymnasium, Anne-Frank-Realschule und Irena- Sender-Gesamtschule vom 13.02.-17.02.2023 • Individuelle Anmeldetermine an der Overbergschule nach vorheriger Terminvereinbarung bei einer Zuweisung durch das Schulamt des Kreises Borken • Kreuzschule Heek: 06.02.23 bis 10.02.2023 • Paulus von Husen Schule Legden Rosendahl: 09.02.23 08:30-15:30; 10.02.23 08:30-14:00; 13.02.23 11:00-18:00; 14.02.23 08:30-14:00 Uhr
19 Erforderliche Unterlagen zur Anmeldung: 1. den Original-Anmeldeschein der Grundschule 2. das letzte Zeugnis des anzumeldenden Kindes 3. die Schulempfehlung der Grundschule 4. eine Geburtsurkunde des Kindes, in der Regel Bestandteil des Familienstammbuches 5. Impfbuch des Kindes zur Umsetzung des Masernschutzgesetzes Wichtig : Eine Anmeldung ist nicht gleichzusetzen mit der Aufnahme in die Schule. Darüber entscheidet nach den schulrechtlichen Vorgaben der Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I – APO-S I die Schulleitung, nicht der Schulträger.
20 Aufnahmeverfahren der Schule: 1. Sofern die Aufnahmekapazität der jeweiligen Schule aufgrund der Anmeldungen überschritten wird, gilt folgendes: 2. § 1 APO-S I - Aufnahme (1) Die Aufnahme in die Klasse 5 einer Schule der Sekundarstufe I setzt grundsätzlich ein Versetzungszeugnis der bisher besuchten Grundschule oder einer Förderschule voraus, die nach den Unterrichtsvorgaben für die Grundschule unterrichtet.
21 Aufnahmeverfahren in der Schule: (2) Übersteigt die Zahl der Anmeldungen die Aufnahmekapazität der –jeweiligen- Schule, berücksichtigt die Schulleiterin oder der Schulleiter bei der Entscheidung über die Aufnahme in die Schule Härtefälle und zieht im Übrigen eines oder mehrere der folgenden Kriterien heran: 1. Geschwisterkinder, 2. ausgewogenes Verhältnis von Mädchen und Jungen, 3. ausgewogenes Verhältnis von Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Herkunftssprache, 4. Schulwege, 5. Besuch einer Schule in der Nähe der zuletzt besuchten Grundschule, 6. Losverfahren. In Gesamtschulen und in Sekundarschulen gelten die Kriterien mit der Maßgabe, dass stets Schüler*innen unterschiedlicher Leistungsfähigkeit zu berücksichtigen sind (Leistungsheterogenität). Die Nummern 4 und 5 dürfen nicht herangezogen werden, wenn Schüler*innen angemeldet worden sind, die in ihrer Gemeinde eine Schule der gewünschten Schulform nicht besuchen können (§ 46 Absatz 6 Schulgesetz NRW).
22 Worauf sollten Sie bei der Schulwahl achten? • Empfehlungen der Grundschulen • Anforderungen der weiterführenden Schulen
23 Welche Noten hat mein Kind erarbeitet? Mit welchem Wie wird mein Kind Aufwand sind diese mit Misserfolg Noten erbracht Ein fertig? 6 Punkte worden? Gedanken- für die Wahl der richtigen experiment Ist mein Kind bereit, sich zusätzlich zu Schulform Wie geht mein Kind … den Hausaufgaben mit schulischen mit den Dingen zu Hausaufgaben um? beschäftigen? Hat mein Kind Freude an der Schule?
24 Informationsveranstaltungen und Tage der Offenen Tür an den Schulen Alexander-Hegius-Gymnasium Ahaus • Elterninformationsabend am 19.01.2023 18:00-20:30 Uhr • Tag der offenen Tür am 10.12.2022 ganztägig Canisiusschule Ahaus, bischöfliches Gymnasium • Elterninformationsabend am 16.11.2022 ab 19:00 Uhr • Tag der offenen Tür am 03.12.2022 ab 10:00 Uhr Anne-Frank-Realschule Ahaus • Elterninformationsabend am 02.& 03.11.2022 in der Zeit von 18:00 bis 19:30 Uhr • Tag der offenen Tür am 12.11.2022 in der Zeit von 09:30 bis 12:30 Uhr Irena-Sendler-Gesamtschule Ahaus • Elterninformationsabend am 13.12.2022 18:30-20:00 Uhr • Tag der offenen Tür am 19.11.2022 in der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr
25 Informationsveranstaltungen und Tage der Offenen Tür an den Schulen Overbergschule, Teilstandort Ahaus • Adventsbasar mit Info-Möglichkeit für Eltern/SuS 26.11.2022 Paulus von Husen Schule Legden-Rosendahl • Elterninfoabend am 10.01.2023 um 19:00 Uhr • Tag der offenen Tür am 26.11.2022 in der Zeit von 15:30 bis 18:00 Uhr Kreuzschule Heek • Elterninformationsabend 08.11.2022 in der Zeit von 18:30-20:00 Uhr • Tag der offenen Tür am 26.11.2022 in der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr
26 Informationsveranstaltungen und Tage der Offenen Tür an den Schulen Losbergschule, Hauptschule Stadtlohn • Elterninformationsabend 12.12.2022 ab 19:30 Uhr • Tag der offenen Tür 09.12.2022 16:00-18:00 Uhr Sekundarschule Vreden • Tag der offenen Tür am 16.12.2022 in der Zeit von 14:00 bis 18:00 Uhr Euregio-Gesamtschule, Gronau-Epe • Elterninformationsabend 18.11.2022 Bürgerhalle Gronau • Tag der offenen Tür am 25.11.2022 in der Zeit von 14:00 bis 18:00 Uhr
Sie können auch lesen