Fragen - Spannungsfeld Governance in der Lehrerbildung - Governance im Hochschulbereich aus österreichischer Perspektive - DACH-SEMINARE

Die Seite wird erstellt Hortensia-Rosa Adam
 
WEITER LESEN
Fragen - Spannungsfeld Governance in der Lehrerbildung - Governance im Hochschulbereich aus österreichischer Perspektive - DACH-SEMINARE
15.03.17

     Spannungsfeld Governance in der
      Lehrerbildung – Governance im
   Hochschulbereich aus österreichischer
                Perspektive

           E. Messner, PH Steiermark, Graz, Österreich

                 Governance in der Lehrerinnen-/Lehrerbildung
     D-A-CH-Seminar 2017, 12.–15. März 2017, Pädagogische Hochschule Zürich

                               Fragen
1. Was veränderte die österreichische Lehrer/innenbildungsreform
   „PädagInnenbildung NEU“?

2. Wie wurde sie von den Ausbildungsinstitutionen aufgenommen und
   umgesetzt?

3. Welchen Einfluss hatte sie auf das Verhältnis von Hochschulen und
   Schulpraxis?

4. Welchen Einfluss hat die Policy in der Lehrerbildung auf die
   Konkurrenz zwischen Hochschulen bzw. Hochschultypen?

                                                                                    1
Fragen - Spannungsfeld Governance in der Lehrerbildung - Governance im Hochschulbereich aus österreichischer Perspektive - DACH-SEMINARE
15.03.17

       Pädagogische Hochschule
             Steiermark
Studierende
Ausbildung:     2.200 Lehramtsstudien Primar, Sekundar AB, Sekundar BB
Weiterbildung: 2.000 Lehrgänge in Aus- und Fortbildung
Fortbildung    12.000 alle Schularten

Personal:
• (Hochschul)Professor/innen: 130
• Mitverwendete Lehrer/innen: 230
• Lehrbeauftragte:             1200
• Verwaltung:                    60

• Lehrer/innen 2 Praxisschulen:   80

             1. Was veränderte die österreichische
                      Lehrer/-innenbildungsreform
                     „PädagogInnenbildung NEU?

                                                                               2
Fragen - Spannungsfeld Governance in der Lehrerbildung - Governance im Hochschulbereich aus österreichischer Perspektive - DACH-SEMINARE
15.03.17

    Reform: PädagogInnenbildung
               NEU
•       Bundesrahmengesetz zur Einführung einer neuen Ausbildung für
        Pädagoginnen und Pädagogen im Juli 2013 mit In-Kraft-Treten 2015

•       Ziel: Umsetzung einer der Bologna-Struktur entsprechende,
        durchlässige und zwischen Universitäten und Pädagogischen
        Hochschulen abgestimmte Ausbildung auf tertiärem Niveau mit
        entsprechend objektivierten Eignungs- und Aufnahmeverfahren auf
        Basis von bundesweit einheitlichen Standards
• „Jahrhundertreform“: Maria Theresia 1774
  „Präparandenkurse“ (241 Jahre)
                          PHSt 1875 gebaut (142 Jahre)

         Lehramtsstudien nach Altersgruppen statt
                       Schultypen

    •    Primarstufe: 6 -10-Jährige
                      „spezialisierte/r Generalist/in“, stärkere Fachorientierung

    •   Sekundarstufe Allgemeinbildung: 10 - 19-Jährige
                       „Fachlehrer/in für alle Schultypen der Sekundarstufe I
    + II“

    •  Sekundarstufe Berufsbildung: 14 - 19-Jährige
                      „Fachlehrer/in für berufsbildende Fächer der
    Sekundarstufe II“

                                                                                          3
Fragen - Spannungsfeld Governance in der Lehrerbildung - Governance im Hochschulbereich aus österreichischer Perspektive - DACH-SEMINARE
15.03.17

               Einheitliche Standards
   •   Eignungsfeststellungs- und Aufnahmeverfahren
   •   4-jähriges Bachelorstudium (240 EC)

   •   1–2-jähriges Masterstudium (60 – 120 EC)
   •   Bachelor of Education (BEd) bzw. Master of Education (MEd)

   •   Neue Bestimmungen für Quereinsteiger/innen
   •   Einjährige Induktion für Berufseinsteiger/innen

   •   Masterstudium unmittelbar nach Bachelorstudium oder
       berufsbegleitend
   •   Master innerhalb von 5 Jahren ist Voraussetzung für Fixanstellung

         Pädagog/innenbildung ALT à NEU
Kindergartenpädagog/
                               BAfEP: Matura   Bachelor / Master ?
innen
                                               PRIMARSTUFENLEHRER/IN
                               PH: Bachelor
Volksschullehrer/innen             3 Jahre
                                               Bachelor 4 Jahre, Master 1-1,5
                                               Jahre

                               PH: Bachelor
Sonderschullehrer/innen            3 Jahre
                                                     Inklusion Primar, Sekundar

Neue Mittelschullehrer/        PH: Bachelor
innen                              3 Jahre     SEKUNDARSTUFENLEHRER /IN
Lehrer/innen                                   AB
                               UNI: Magister   Bachelor 4 Jahre, Master 1-2 Jahre
allgemeinbildender Fächer           5 Jahre
(AHS)
                               UNI/PH:         SEKUNDARSTUFENLEHRER/IN
Lehrer/innen berufsbildender   Magister        BB
Fächer (BMHS)                             5    Bachelor 4 Jahre, Master 1 – 1,5
                               Jahre           Jahre

                                                                                          4
Fragen - Spannungsfeld Governance in der Lehrerbildung - Governance im Hochschulbereich aus österreichischer Perspektive - DACH-SEMINARE
15.03.17

         Einheitliche Ausrichtung
• Kompetenzorientierung in fachwissenschaftlichen,
  fachdidaktischen, bildungswissenschaftlichen Anteilen

• Professionsorientierung durch „pädagogischen Kern“ 60 EC in
  BWG

• Wissenschaftsfundierung durch Forschung für wissenschaftlich
  orientierte Lehre

• Praxisorientierung durch pädagogisch-praktischen Anteile

• Vertiefung durch Schwerpunkt bzw. Spezialisierungen (Fächer,
  Inklusive Pädagogik, Mehrsprachigkeit, Elementarpädagogik,
  Medienbildung etc.)

            Primar            Bachelor 240 EC    Master 60 – 90 EC
  Bildungswissenschaften         40 – 50 EC         10 – 20 EC
  Primarpädagogik
                                120 – 130 EC        50 – 70 EC
  Primardidaktik
  Schwerpunkte                   60 – 80 EC               –
  Pädagogisch-Praktische         integrieren
                                                     integrieren
  Studien

         Sekundar AB                              Master mind. 90
                              Bachelor 240 EC
                                                        EC
  Bildungswissenschaften         40 – 50 EC         10 – 20 EC
  Fachwissenschaften          Fach A: 95 – 100
                                                 Fach A: 15 – 20 EC
  Fachdidaktik                      EC
                                                  Fach B: 15 – 20
                              Fach B: 95 – 100
                                                         EC
                                    EC
  Pädagogisch-Praktische         integrieren
                                                     integrieren
  Studien

                                                                            5
Fragen - Spannungsfeld Governance in der Lehrerbildung - Governance im Hochschulbereich aus österreichischer Perspektive - DACH-SEMINARE
15.03.17

       Kooperation Universität – Pädagogische
                    Hochschule

•   Kooperationsverpflichtung der PHs für Master in Sekundarstufe, nicht für
    Universitäten

•   Clusterstrategie: Verbundregionen, gleichwertige Ausbildung aller Lehrer/
    innen der Sekundarstufe

•   4 Entwicklungsverbünde in Österreich, bundesländerübergreifend

•   Kontinuierliche Vernetzung: Steuergruppe „AG Recht“, BMB und
    BMWFW

                  Entwicklungsverbünde
                          PH W, PH NÖ, Hochschule für Agrar- und
                          Umwelt-pädagogik, PPH Wien/Krems,
                          Universität Wien (5)

PH OÖ, PH S, PPH
Linz, PPH Edith Stein,
Uni Salzburg, Kunstuni
Linz, Uni Linz,
Mozarteum Salzburg (8)

                                                                   PH St, PH K, PPH Graz,
PHT, PHV, PPH Edith                                                PPH B, Universität Graz,
Stein, Universität                                                 Kunstuni Graz, TUG,
Innsbruck (4)                                                      Universität Klagenfurt (8)

                                                                                                      6
Fragen - Spannungsfeld Governance in der Lehrerbildung - Governance im Hochschulbereich aus österreichischer Perspektive - DACH-SEMINARE
15.03.17

  Qualitätssicherungsrat des BMB und
                BMWFW
• QSR-Zertifizierung garantiert Anerkennung des Studienangebots für
  Schuldienst

• Anbieter sind Universitäten, Pädagogische Hochschulen, Verbünde

• Prüfung der Curricula

   - auf Wissenschaftlichkeit und Professionsorientierung
   - Berücksichtigung der zentralen Vorgaben (Eckpunkte,
Kompetenzkatalog)
   - des Personals (Qualifikationsprofile, Betreuungsrelation)

• Überprüfung der vom Antragsteller vorgelegten Bedarfsanalyse

             2. Wie wurde die Reform von den
       Ausbildungsinstitutionen aufgenommen
                              und umgesetzt?

                                                                            7
Fragen - Spannungsfeld Governance in der Lehrerbildung - Governance im Hochschulbereich aus österreichischer Perspektive - DACH-SEMINARE
15.03.17

Entwicklungsverbund Süd-Ost
  • In Erwartung, weil langjährige Tradition in Kooperation

  • Bestehende regionale tertiäre Netzwerke (SHK,
    INNOREGIO)
  • Klare Bereitschaft und Zielformulierung
  • Erfolgs- und Gewinnorientierung à Qualitätsbewusstsein
  • Schaffung einer gemeinsamen Projektstruktur
  • Hohe Geschwindigkeit (Ziel Beginn 2015)
  • Respekt und Vertrauen „Kooperation auf Augenhöhe“
  • Einstimmigkeit in Steuergruppe und Zusammenhalt in
    Krisen
  • Organisationsentwicklung: Strukturen entwickeln sich „im
    Gehen“

                                                                     8
Fragen - Spannungsfeld Governance in der Lehrerbildung - Governance im Hochschulbereich aus österreichischer Perspektive - DACH-SEMINARE
15.03.17

     Abgestimmte und Gemeinsame
               Studien
                  Primarstufe         Sekundarstufe       Sekundarstufe
Elementar-
                                   Allgemeinpädagogi     Berufspädagogik
pädagogik
                                           k
                      PHs:
                     PHSt,                                       PHs:
 Uni +
                      PHK                                        PHSt,
  PHs:                                    Uni + Phs:
                     KPHG,                                        PHB
 PHSt,                                    UG, PHSt,
                      PHB                                         PHK
  UG,                                    KPHG, PHB,
 KPHG,                                   KUG, TUG,
  PHB                                    AAUK, PHK

                Entwicklungsjahre
 •   Jahr 1:   2013/14   Curriculaentwicklung, ca. 350 Expert/innen

 •   Jahr 2:   2014/15   Umsetzungsplanung

 •   Jahr 3:   2015/16   Umsetzung, Start Primar, Start Sekundar AB

 •   Jahr 4: 2016/17     Qualitätsentwicklung „Forum Primar“, „Forum
     Fachdidaktik
                          Sekundar“, Start Sekundar BB

                                                                                 9
15.03.17

                           Verbundorganigramm
                                        AG Recht                                     STEUERUNG
                                                                                     BMBF+BMWFW
                     Studienrecht        Technik             Ressourcen

                                                                                     STEUERUNG EVSO
Resonanz-
 gruppe
  LSR                                                                                KOORDINATION

                Organis.        Technik             Öffentl.

                                                                                     ARBEITSEINHEITEN
 F    o     r    u    m     P       r     i   m          a         r                 („Fachgruppen“)

      F     o    r    u     m           S     e      k         u       n   d     a     r

                                                   18. September 2013
                                                   Kick Off PHSt

                                                                               9. Dezember 2013
                                                                               Curriculatag KFUG

                                                                                                         10
15.03.17

     11
15.03.17

           Aufnahmeverfahren
Projekt der Universität Graz mit Sonderbudget: 20 Institutionen

•   Modul A: Online-Self-Assessment (CCT- Möglichkeit zur
    Selbstreflexion)

•   Modul B: Computerbasierter Eignungstest (Überprüfung der
    kognitiven, emotionalen und sprachlichen Kompetenzen)

•   Modul C: Face-to-Face Assessment (Einzelgespräch zur
    Überprüfung der kommunikativen und sozialen Kompetenzen)

                                                                       12
15.03.17

     Qualitätskriterien für Personal
•   Hochschulabschlusses mit mindestens Magister/Magistra oder Master

•   Jeweils facheinschlägig qualifizierte Lehrpersonen

•   Fachdidaktiken: ausreichende Unterrichtserfahrung und/oder Erfahrung in
    der Lehre der Aus-, Fort- und Weiterbildung

•   Pädagogisch-Praktische Studien: Lehrer/innen (Mentor/innen),
    Fachdidaktiker/innen und Bildungswissenschafter/innen mit Erfahrungen
    und/oder einer Ausbildung im Bereich der Praxisforschung

              Personalentwicklung
    • Um dieses erklärte Ziel auch in jenen Bereichen zu erfüllen, in
      denen das derzeit nicht vollständig möglich ist, werden zum einen
      entsprechende Rekrutierungs- und zum anderen entsprechende
      Personalentwicklungs-maßnahmen vorgenommen.

    • Die KFU Graz bietet schon derzeit Qualifizierungsmaßnahmen, wie
      z.B. ein Fachdidaktisches Habilitationsforum, das mehrere
      Lehrpersonen der PHSt besuchen und Doktoratsschulen, die
      ebenfalls in Anspruch genommen werden. Die PHSt beabsichtigt
      die Teilnehmerzahl kontinuierlich zu erhöhen.

    • Zudem wird zwischen den Lehrenden der KFUG und der PHSt
      durch entsprechende Initiativen Austausch und Vernetzung
      gefördert.

                                                                                   13
15.03.17

    3. Welchen Einfluss hatte die Reform auf
        das Verhältnis von Hochschulen und
                                Schulpraxis?

                 Gleichwertigkeit
• Pädagogisch-praktische Studien mit 20 EC in Curricula
  integriert
• Neue Strukturen:
   - Institut für Praxislehre und Praxisforschung an PHSt
   - Zentrum für Lehrer/innenbildung an Universität Graz
   - Gemeinsames „Zentrum für Pädagogisch-praktische
Studien“ an PHS
   - Standortmeetings für verschränkte Lehreplanung
• Qualitätsentwicklung:
   - Arbeitseinheiten: Forum Primar
                         Forum Fachdidaktik Sekundar
   - Vernetzung: Praxis – BWG – Fachdidaktik

                                                                 14
15.03.17

   Pädagogisch-Praktische
Studien
                                    Begleitlehrveranstaltung          Begleit-LV
            Praktikum              Bildungswissenschaftliche         Fachdidakti
                                          Grundlagen                      k
2.     Orientierungspraktiku
                                Theorie und Praxis des Unterrichts   Seminar FD
Sem.             m
4.                               Einführung in die pädagogische
         Fachpraktikum 1                                             Seminar FD
Sem.                                       Forschung
5.
         Fachpraktikum 2             Diversität und Inklusion        Seminar FD
Sem.
6.                             Pädagogische Diagnostik, Förderung
         Fachpraktikum 3                                             Seminar FD
Sem.                                und Leistungsbeurteilung
7.      Forschungspraktiku
                                Qualitätssicherung und Evaluation
Sem.            m

                                 Nähe
• Gezieltes Angebot für Ausbildung von Mentor/innen (60 EC bis 2022,
  Bausteine)

• Praxisforschung in Curricula und Umsetzung

• Praxiskonferenzen

• Integrierte Praxisschulen als Laborschulen

• Zusammenarbeit mit externen Praxisschulen: 128 Volksschulen, 101
  Neuen Mittelschulen, 83 AHS/BMHS

• SoSe 2017: 1800 Praxisplätze vermittelt

                                                                                        15
15.03.17

      4. Welchen Einfluss hat die Policy in der
      Lehr-er/innenbildung auf die Konkurrenz
                  zwischen Hochschulen bzw.
                            Hochschultypen?

       Kooperation - Synergien
•   Gemeinsames Lehramtsstudium am Standort

•   Verschränkte Lehre am Standort

•   Synergien in Ressourcennutzung (Personal, Budget, Infrastruktur
    etc.)

•   Annäherung zwischen Universität und PH

•   Lernen über „andere“ Strukturen und Kulturen, Aneignung eines
    „wissenschaftlichen“ und eines „praktischen“ Habitus

•   Schaffung einer neuen Organisation

•   Ausblick: PHs werden autonom

                                                                           16
15.03.17

Danke für Ihre
Aufmerksamkeit!

                       17
Sie können auch lesen