Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern Q11 und Q12 - Elterninformationsabend 11. Jahrgangsstufe 13. Oktober 2021 Mareile Müller ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern Q11 und Q12 Elterninformationsabend 11. Jahrgangsstufe 13. Oktober 2021 Mareile Müller, Oberstufenkoordination 1
Semester, Punkte, … Die Qualifikationsphase läuft nicht in Schuljahren, sondern in Semestern (Halbjahren) ab: 11/1 11/2 12/1 12/2 Es werden keine Noten, sondern Punkte verteilt: 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 321 0 + 1 - + 2 - + 3 - + 4 - 5 6 2
Leistungsbewertung In der Oberstufe sind ALLE belegten Fächer „Hauptfächer“ und es gilt für ALLE: - pro Halbjahr 1 großer (meist schriftlicher) Leistungsnachweis (Schulaufgabe/Klausur) - mindestens 2 kleine Leistungsnachweise (darunter mindestens ein mündlicher) - 1:1 Gewichtung von Schulaufgabe und Durchschnitt der kleinen Leistungsnachweise - in den modernen Fremdsprachen: 1 der 4 Klausuren in mündlicher Form, durchgeführt als Partner- oder Gruppenprüfung - in Geschichte/Sozialkunde: Klausur findet in jedem Halbjahr kombiniert am selben Tag mit Inhalten aus beiden Fächern statt 3
Ablauf von W-/P-Seminar W-Seminar 11-1: Inhaltlicher Input, Einführung ins wiss. Arbeiten, Themenfindung, erste Recherchen 11-2: Eigentätigkeit der Schüler, Vorlage von Zwischenergebnissen und Besprechungen in der Gruppe, Beratung durch die Lehrkraft 12-1: Anfang Nov: Abgabe der Seminararbeiten; Korrektur der Arbeiten, Präsentationen P-Seminar 11-1 bis 11-2: Projektphase (Arbeit am gewählten Projektthema mit Abschluss (z.B. Ausstellung) 12-1: BuS-Phase (Orientierung über Berufsfelder und Studiengänge; Wer bin ich? Besuch von Messen/Infoveranstaltungen, Portfolio)
Einbringung 40 der erreichten Halbjahresleistungen werden in der Abiturleistung einberechnet: Pflicht- und Wahlpflichteinbringung, abh. von der Belegung FACH HJL D 4 M 4 Fs 1 4 Rel/Eth 3 G+Sk 3 Geo/WR 3 Ku/Mu 3 Nw 1 3* Nw 2/Fs 2* 1 eine weitere für 4. und 5. Abiturfach 2 Summe 30 (*bei Fs 2: vier Hjl. in Nw 1, ein weiteres Streichresultat aus GPR) 5
Einbringung Profileinbringung HJL W-Seminar 2 Seminararbeit 2 P-Seminar 2 sonstige, z. B. für - weitere Wahlpflichtfächer (Fs2, NW, ges.wiss.) - für Profilfächer (z. B. Chor, Orchester, max. 3) 4 - für Sport (maximal 3) Summe 10 6
Abiturprüfung in 5 Fächern Deutsch schriftlich Mathematik schriftlich 1 Fremdsprache 1 gesellschaftswissenschaftliches Fach (Geo/WR, G/Sk, Reli/Ethik) 1 x schriftlich 1 weiteres Fach 2 x mündlich Auswahl aus: Naturwissenschaft, weitere Fremdsprache, Kunst/Musik (schriftlich nur mit Additum), Sport (nur mit Additum)
Abiturprüfung - Beispiele Schwerpunkt naturwiss. sprachlich musisch sportlich schriftlich Deutsch Deutsch Deutsch Deutsch schriftlich Mathematik Mathematik Mathematik Mathematik schriftlich Physik Englisch Religion Sport Geschichte Wirtschaft mündlich mit Sozial- Musik Englisch u. Recht kunde mündlich Französisch Spanisch Latein Geographie
Gesamtpunktzahl im Abitur Ganz am Ende wird alles zusammengezählt: Pflicht/Wahl-Einbringung: 30 HJL max. Profil-Einbringung: 10 HJL 40 x 15 P. = 600 P. max. 5 x 60 P. = 5 Abiturprüfungen 300 P. max. 900 Punkte (= 1,0)
Zulassung zum Abitur Punktehürden in den Jgst. 11 und 12 (§44 GSO) Diese Punktehürden müssen erfüllt sein, um die Zulassung zu den Abiturprüfungen nach 12/2 bzw. die Hochschulreife zu bekommen: Das entspricht durchschnittlich… mindestens 200 Punkte aus den 40 einzubringenden HJL Ø 5 Punkte 100 Punkte aus den 5 Abiturprüfungsfächern (zählen 4fach) Ø 5 Punkte 48 Punkte aus jeweils 4 HJL in D, M, Fs Ø 4 Punkte 5 Punkte in mind. 32 (von 40) HJL (Seminararbeit mit Präsentation und P-Seminar gelten 8 x Unterpunkten hier als je 2 HJL) „erlaubt“ mind. 1 Punkt in allen HJL, in der Seminararbeit, 0 Punkte entspricht in der Präsentation und im P-Seminar „nicht belegt“ 24 Punkte in beiden Seminaren (inkl. Seminar- Ø 4 Punkte arbeit, Präsentation und P-Seminar)
Rücktritt und Höchstausbildungsdauer ▪ Es gibt keine Vorrückungsentscheidungen in den Jahrgangsstufen 11 und 12. ▪ Werden Zulassungsbedingungen auch schon in der 11. Jahrgangsstufe nicht erfüllt, ist ein „freiwilliger“ Rücktritt notwendig. Diese Entscheidung wird üblicherweise nach Beratung durch die Schule/ Oberstufenkoordination getroffen. ▪ Höchstausbildungsdauer für die Jahrgangsstufen 10, 11 und 12: insgesamt 4 Jahre (§ 14 GSO) → Kontakt halten und Gespräch suchen! 11
Absenzenregelung - Verhinderung aus zwingenden Gründen (Krankheit) - Beurlaubung aus dringenden Gründen - Vorzeitige Entlassungen - Attestpflicht bei angekündigten Leistungsnachweisen, ausgestellt am Tag der Erkrankung und Abgabe bis spätestens am darauffolgenden 10. Kalendertag - Es ist grundsätzlich nicht möglich, die Schule nur für einen Leistungsnachweis zu besuchen und anschließend oder vorher nicht am Unterricht teilzunehmen! - In der 1. Vollversammlung der Q11 wurden ausführliche Informationen mit Unterschrift von Eltern und SchülerInnen ausgegeben
Überblick Absenzenregelung 1 Beurlaubung1 Befreiung Krankheit (vorher bekannt) (aus dem Unterricht) 2 Elternportal Schriftlich Befreiungszettel Elternportal Anruf (>3 Tage vorher (
Termine • Studienfahrt 19.-23.9.2022: Hamburg, Venedig, Rom, Ijsselmeer, Watzmann • Wahl der Abiturfächer: Ende Januar 2023 • Schriftliches Abitur: Vorauss. Ende April/Mai 2023 • Kolloquium: Vorauss. Mai/Juni 2023 • Entlassung/Abiturfeier: Vorauss. 30. Juni 2023
Weitere Informationen: ✓ www.gymnasiale-oberstufe.bayern.de ✓ www.staedtisches-luisengymnasium.de/Oberstufe ✓ mat.bergmann@muenchen.de Tel. 233-32908 mareile.mueller@muenchen.de Tel. 233-32909 ✓ Persönliche Information in Zimmer 148 15
Das war‘s. Noch Fragen? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Sie können auch lesen