Informationen für Lehrbeauftragte - am Fachbereich 3 Allgemeine Verwaltung der HWR Berlin - an der HWR Berlin

Die Seite wird erstellt Levi Hamann
 
WEITER LESEN
Informationen für Lehrbeauftragte am FB 3 der HWR Berlin

Informationen für Lehrbeauftragte
         am Fachbereich 3
      Allgemeine Verwaltung
          der HWR Berlin

                                                     Stand: März 2018
Informationen für Lehrbeauftragte am FB 3 der HWR Berlin

Liebe Dozentinnen und Dozenten,

die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachbereichs 3 - Allgemeine Verwaltung heißen Sie an
der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin herzlich willkommen und danken Ihnen
für die Übernahme eines Lehrauftrags im kommenden Semester.

Um Ihnen den Einstieg zur Wahrnehmung Ihres Lehrauftrages an der HWR Berlin zu erleich-
tern, haben wir diese Broschüre mit allen für Sie relevanten Informationen zusammengestellt.
Diese umfasst sowohl Erläuterungen zu allgemeinen hochschulorganisatorischen Themen, als
auch detaillierte Hinweise zur Organisation der Lehrveranstaltungen. Für darüber hinausgehende
Fragen stehen Ihnen gerne die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachbereichsverwaltung, das
Dekanat und die jeweiligen Modulbeauftragten zur Verfügung.

Des Weiteren möchten wir Sie auch auf unsere Homepage (www.hwr-berlin.de) hinweisen. Bitte
nehmen Sie sich gelegentlich Zeit zum „Surfen“, denn dort finden Sie zahlreiche Informationen
über die Hochschule, wie zum Beispiel Pressemitteilungen, Ordnungen/Satzungen, Formulare,
Telefonlisten usw. Das Informations- und Kommunikationssystem FINCA erreichen Sie eben-
falls über den Schnellzugriff der Homepage. Dort können Sie Ihren Stundenplan einschließlich
der für Sie reservierten Räume einsehen.

Der Ihnen vorliegende Leitfaden sowie ergänzende Dokumente (Fragebogen für Lehrbeauf-
tragte, Richtlinien zur Vergabe und Vergütung von Lehraufträgen, Informationen des Hoch-
schulrechenzentrums, Abrechnungsbögen) können auch auf der Internetseite des FB 3 „Allge-
meine Verwaltung“ heruntergeladen werden. Für Änderungs- und Ergänzungsvorschläge wen-
den Sie sich bitte an Manja Lade (Tel: 30877-2612 oder per E-Mail: manja.lade@hwr-berlin.de).

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Freude beim Lehren an der HWR Berlin.

Dokumentverantwortliche: Ulrike Kaczinski (ulrike.kaczinski@hwr-berlin.de)
                                              1
Informationen für Lehrbeauftragte am FB 3 der HWR Berlin

Inhaltsverzeichnis
1    Allgemeines ---------------------------------------------------------------------------------------------- 3
1.1 Postanschrift des Fachbereichs 3 - Allgemeine Verwaltung, Campus Lichtenberg ------------- 3
1.2 Lageplan und Anfahrt ------------------------------------------------------------------------------------ 3
1.3 Betriebsrestaurant ----------------------------------------------------------------------------------------- 4
1.4 Kaffeebar --------------------------------------------------------------------------------------------------- 4
1.5 Hörsäle/Transponder ------------------------------------------------------------------------------------- 4
1.6 W-LAN ----------------------------------------------------------------------------------------------------- 5
1.7 Erste-Hilfe-Raum / Havarie ----------------------------------------------------------------------------- 5
1.8 Kinder- und Familienraum------------------------------------------------------------------------------- 5
2    Rund um den Lehrauftrag --------------------------------------------------------------------------- 6
2.1 Erteilung des Lehrauftrags ------------------------------------------------------------------------------- 6
2.2 Personalia/Kontaktdaten --------------------------------------------------------------------------------- 6
2.3 Vergütung und Abrechnung ----------------------------------------------------------------------------- 7
2.4 Studienreisen/Exkursionen ------------------------------------------------------------------------------ 8
2.5 Post/Postfächer -------------------------------------------------------------------------------------------- 8
3    Lehrveranstaltungsvorbereitung ------------------------------------------------------------------- 9
3.1 Bibliothek -------------------------------------------------------------------------------------------------- 9
3.2 Kopieren ---------------------------------------------------------------------------------------------------- 9
3.3 Lernplattform MOODLE ------------------------------------------------------------------------------ 10
3.4 Informations- und Kommunikationssystem FINCA ----------------------------------------------- 10
3.5 Unterrichtsmaterialien ---------------------------------------------------------------------------------- 11
3.6 Medien/Seminarräume --------------------------------------------------------------------------------- 11
4    Organisation der Lehrveranstaltung ------------------------------------------------------------ 12
4.1 Modulbeauftragte --------------------------------------------------------------------------------------- 12
4.2 Lehrinhalte und Unterrichtsform---------------------------------------------------------------------- 13
4.3 Semestertermine, Vorlesungszeit und Ort ----------------------------------------------------------- 13
4.4 Sprechstunden und Erreichbarkeit -------------------------------------------------------------------- 14
4.5 Unterrichtsausfall --------------------------------------------------------------------------------------- 14
4.6 Mindestgruppengröße ---------------------------------------------------------------------------------- 14
4.7 Studentische Lehrevaluation -------------------------------------------------------------------------- 14
4.8 Fortbildungsmöglichkeiten für Lehrbeauftragte ---------------------------------------------------- 15
5    Prüfungen ---------------------------------------------------------------------------------------------- 16
5.1 Form des Leistungsnachweises und Durchführung von Prüfungen ----------------------------- 16
5.2 Prüfungstermine und Meldefristen für Noten ------------------------------------------------------- 19
5.3 Benotung ------------------------------------------------------------------------------------------------- 20
5.4 Wiederholungsprüfungen ------------------------------------------------------------------------------ 21
6    Wichtige Kontaktdaten am Fachbereich 3 - Allgemeine Verwaltung -------------------- 22

                                                        2
Informationen für Lehrbeauftragte am FB 3 der HWR Berlin

1 Allgemeines

1.1 Postanschrift des Fachbereichs 3 - Allgemeine Verwaltung, Campus Lichtenberg

Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin
Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin
Tel: (030) 30877-Durchwahl, Fax: (030) 30877-2619
E-Mail: vorname.nachname@hwr-berlin.de

1.2 Lageplan und Anfahrt

Campus Lichtenberg
Die Vorlesungen finden am Standort der HWR Berlin im Bezirk Berlin-Lichtenberg statt. Der
Campus Lichtenberg ist Teil des Bildungs- und Verwaltungszentrums (BVZ) Friedrichsfelde und
liegt in der Nähe des Tierparks Friedrichsfelde. Die Fachbereiche 2 bis 5, die Institute und weite-
re Einrichtungen der HWR Berlin nutzen die Häuser 1, 3, 5, 6A, 6B und 6C.

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
S-Bahn:      S5, S7, S75 Haltestelle Friedrichsfelde Ost (ca. 10 Min. Fußweg)
U-Bahn:      U5 Haltestelle Friedrichsfelde oder Tierpark (ca. 7 Min. Fußweg)
Tram:        M17, M27, M37 Haltestelle Tierpark (ca. 7 Min. Fußweg)
Bus:         108, 194 Haltestelle Bildungs- und Verwaltungszentrum
Bus:         192 Haltestelle Alt Friedrichsfelde/Gensinger Straße

Anfahrt mit dem Auto
Sie erreichen den Campus Lichtenberg der HWR Berlin über die Frankfurter Allee und Alt-
Friedrichsfelde (B1/B5). Die Zufahrten zum Campus befinden sich zum einen am Haupteingang
Alfred-Kowalke-Straße und an der Einfahrt Gensinger Straße. Dozent/innen und Besucher/innen
können auf dem Gelände (Besucherparkplatz) gegen eine Gebühr von 0,50 € pro Stunde (erste
Stunde gebührenfrei) parken. Eine Tageskarte kostet 5 €; die monatliche Gebühr beträgt 35,00 €.
Die Ansprechpartnerinnen sind Frau Däumichen und Frau Priest von der Firma Gegenbauer, Tel:
9021-2011. Der einzige Kassenautomat befindet sich an der Ausfahrt Gensinger Straße.

                                                3
Informationen für Lehrbeauftragte am FB 3 der HWR Berlin

1.3 Betriebsrestaurant

Das Betriebsrestaurant, betrieben von der Firma WISAG, befindet sich im Erdgeschoss des
Verwaltungsgebäudes (Haus 1).

Öffnungszeiten
Betriebsrestaurant
Mo bis Fr     11.00 - 14.00 Uhr

Kaffeebar
Mo bis Fr       07.00 - 15.00 Uhr

Kaffee- und Snackautomaten finden Sie an verschiedenen Stellen des Bildungs- und Verwal-
tungskomplexes – in den Pausenräumen im Erdgeschoss und im 2. OG des Hauses 6B.

Am U-Bahnhof Tierpark sowie am S-Bahnhof Friedrichsfelde Ost befinden sich außerdem ne-
ben Einkaufsmöglichkeiten auch Restaurants und Bistros. In östlicher Richtung sind innerhalb
von 5 Minuten ein Schnellrestaurant sowie eine Tankstelle zu Fuß zu erreichen.

1.4 Kaffeebar

In der 1. Etage des Verwaltungsgebäudes (Haus 1) befindet sich im Foyer vor dem Audimax
eine vom Studentenwerk betriebene Kaffeebar.

Öffnungszeiten (im laufenden Semester)
Mo bis Do    08.00 - 16.30 Uhr
Fr           08.00 - 15.00 Uhr

Öffnungszeiten (in den Semesterferien)
Mo bis Fr    08.00 - 15.00 Uhr

1.5 Hörsäle/Transponder

Fast alle Hörsäle werden durch ein automatisches Schließsystem geöffnet und auch wieder ver-
schlossen. Die Hörsäle sind werktags von 05.30 bis 21.00 Uhr geöffnet. Ausgenommen hiervon
sind Hörsäle mit einer besonderen IT-Ausstattung. Für die IT-Hörsäle 6A 123, 124, 126, 129,
erhalten Sie beim Pförtner (Haus 3) die entsprechenden Transponder.

Lehrveranstaltungen außerhalb der Öffnungszeiten sind vorab bei Herrn Lück (Tel: 30877-2514
oder per E-Mail: andreas.lueck@hwr-berlin.de) anzumelden. Der Standortzugang außerhalb der
Öffnungszeiten erfolgt ausschließlich über den Haupteingang der Einrichtung im Haus 3 (gegen-
über von 6A, 6B und 6C). Die Zufahrt über Gensinger Straße ist am Wochenende nicht möglich.

Der Raum 6A 209 ist ein Raum für Lehrbeauftragte, der werktags innerhalb der Vorlesungs-
zeiten geöffnet ist. Der Raum ist mit 2 PC-Arbeitsplätzen, einem unverschlossenen Material-
schrank und Schließfächern ausgestattet. Das Material kann bei Bedarf für die Lehre genutzt
werden (z.B. außerhalb der Öffnungszeiten der Vervielfältigungsstelle). Die Schließfächer kön-
nen kostenfrei jeweils für ein Semester gemietet werden. Den Schlüssel hierfür erhalten Sie bei
Herrn Häntzschel, Hausmeister, Haus 1, Raum: 1.0069, Tel: 30877-2515,
E-Mail: detlef.haentzschel@hwr-berlin.de
Bitte beachten Sie: Im Sommersemester 2018 steht der Raum aus studienorganisatorischen
Gründen nicht für Lehrbeauftragte zur Verfügung.
                                              4
Informationen für Lehrbeauftragte am FB 3 der HWR Berlin

1.6 W-LAN

Sie haben in allen Gebäuden des Campus Lichtenberg die Möglichkeit, mit Ihren eigenen inter-
netfähigen mobilen Geräten (Laptop, Smartphone, etc.) über das W-LAN-Netz auf das Internet
zuzugreifen. Ab sofort steht der Education Roaming (eduroam)-Dienst des Deutschen For-
schungsnetzes (DFN) auch an der HWR Berlin zur Verfügung. Für die Einrichtung benutzen Sie
bitte die Kurzanleitungen und Benutzerleitfäden, die Ihnen vom Hochschulrechenzentrum (HRZ)
zur     Verfügung     gestellt  werden      (http://www.hwr-berlin.de/service/informations-und-
kommunikationstechnologie/anleitungen/wlan/).

1.7 Erste-Hilfe-Raum / Havarie

Der Erste-Hilfe-Raum befindet sich im Haus 6A im Raum 106a.

Bei Havarien (Rohrbruch, Glasbruch etc.) wenden Sie sich bitte an Herrn Lück (Tel: 30877-
2514 oder per E-Mail: andreas.lueck@hwr-berlin.de), Herrn Häntzschel (Tel: 30877-2515 oder
per E-Mail: detlef.haentzschel@hwr-berlin.de) oder an die Pförtner des Campus Lichtenberg
(Tel: 9021-2222). Die Pförtnerloge, welche rund um die Uhr besetzt ist, finden Sie im Haus 3
(Haupteingang). Die Mitarbeiter sind für das Öffnen und Schließen der Gebäude sowie den Si-
cherheits- und Wachdienst verantwortlich. Des Weiteren fungieren die Pförtner als Brandleit-
und Alarmzentrale sowie als Aufzugsnotdienst. Außerdem befindet sich für medizinische Not-
fälle ein Defibrillator beim Pförtner.

1.8 Kinder- und Familienraum

An der HWR Berlin gibt es für die selbstorganisierte Kinderbetreuung und zum Ausruhen für
Schwangere Kinder- bzw. Familienräume. Die Nutzung ist für alle Mitglieder der Hochschule
möglich, jedoch nur zu den genannten Zwecken. Dafür steht jeweils eine Couch, ein Kinderbett,
Wickel- und Stillmöglichkeiten, ein Kühlschrank für Milch und Babynahrung, ein Babykost-
wärmer und diverse Spielsachen zur Verfügung. Das Kinderzimmer befindet sich im Haus 6A
im Raum 106b. Lehrbeauftragte erhalten den Schlüssel (Transponder) für das Zimmer gegen
Pfand in der Pförtnerei (Haus 3) bzw. in der Bibliothek (Haus 6C).

                                              5
Informationen für Lehrbeauftragte am FB 3 der HWR Berlin

2 Rund um den Lehrauftrag
2.1 Erteilung des Lehrauftrags

Ihr Lehrauftrag wurde Ihnen auf Beschluss des Fachbereichsrats vom Präsidenten der HWR Ber-
lin erteilt. Sie erhalten Ihren Lehrauftrag von der Verwaltung des Fachbereichs 3 zusammen mit
den dazugehörigen Unterlagen (u. a. Informationen für Lehrbeauftragte, Information zu den Se-
mesterterminen, Terminierung Ihrer Lehrveranstaltung/en, Formular zur Abrechnung der Vergü-
tung).

2.2 Personalia/Kontaktdaten

Lehrende, die erstmalig einen Lehrauftrag an der HWR Berlin FB 3 annehmen, füllen bit-
te den Fragebogen für Lehrbeauftragte, mit dem neben der Erreichbarkeit auch Ausbildungs-
und Berufsabschlüsse sowie bisherige Lehr- und Ausbildungstätigkeiten erhoben werden, aus.
Diese Daten werden im Hochschulmanagementprogramm „Campusnet“ der HWR Berlin ge-
speichert.

Da wir Sie häufig auch schnell erreichen müssen, bitten wir um Bekanntgabe Ihrer jeweils aktu-
ellen E-Mail-Adresse und Telefonnummer(n). Sollten sich Ihre Kontaktdaten ändern, übermit-
teln Sie bitte die aktuellen Daten.

Lehrbeauftragte haben die Möglichkeit, sich auf der Homepage des Fachbereichs 3 zu präsentie-
ren. Neben den Kontaktdaten können Angaben zum wissenschaftlichen Werdegang, zu Koopera-
tionen, zu Lehre und Forschung sowie zu eigenen Publikationen veröffentlicht werden. Das Pro-
fil erscheint in der Rubrik Lehrende/Lehrbeauftragte. Bitte senden Sie hierfür das ausgefüllte
Masterprofil für Lehrbeauftragte per Mail zu. Das Dokument Masterprofil Lehrbeauftragte fin-
den Sie unter: http://www.hwr-berlin.de/fb-av/lehrende/lehrbeauftragte/

Ihre hochschuleigene E-Mail-Adresse erhalten Sie automatisch vom Hochschulrechenzentrum
(HRZ).

Ihre Ansprechpartnerin
Manja Lade
Haus 1, Raum 1.2063
Tel: 30877-2612
E-Mail: manja.lade@hwr-berlin.de

                                              6
Informationen für Lehrbeauftragte am FB 3 der HWR Berlin

2.3 Vergütung und Abrechnung

I. Vergütung von Lehraufträgen
Die Höhe und Zahlungsweise der Lehrauftragsentgelte richten sich nach den zurzeit geltenden
Richtlinien zur Vergabe und Vergütung von Lehraufträgen an der HWR Berlin, welche im Mit-
teilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 57/2014 vom 18. Dezember
2014 veröffentlicht wurden. Es werden die tatsächlich von Ihnen in Präsenzlehre abgehaltenen
Lehrveranstaltungsstunden vergütet. Persönliche Vorbereitungszeiten, entwickelte Übungen,
angebotene Sprechstunden, Korrespondenzen mit Studierenden, ergänzende Angebote in Fern-
lehre (z. B. Video-Konferenzen oder ein Webinar), von Ihnen vorbereitete Aufgaben für das
Selbststudium der Studierenden sind durch die Vergütung der Präsenzlehre gemäß unseren
Richtlinien bereits abgegolten.

Die Vergütungssätze für Unterricht betragen derzeit:

1. Lehraufträge für Wahlveranstaltungen 32,- € je 1 SWS (45 Minuten)

2. Lehraufträge für Pflicht- bzw. Wahlpflichtveranstaltungen 35,- € je 1 SWS (45 Minuten)

3. Lehraufträge bei mehr als 50 Teilnehmer/innen 37,- € je 1 SWS (45 Minuten)

Lehrbeauftragte stehen zur Hochschule in keinem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis. Sie
müssen deshalb Ihren steuer- und versicherungsrechtlichen Verpflichtungen selbst nachkommen.
Die HWR Berlin ist verpflichtet, die Erteilung des Lehrauftrags und die Höhe der gezahlten Ho-
norare dem zuständigen Finanzamt zu melden. Für die Ausübung von Lehraufträgen kann der
„Übungsleiterfreibetrag“ (§3 Nr. 26 EStG) steuerlich geltend gemacht werden.

Prüfungsleistungen werden wie folgt gesondert vergütet:

II. Studienbegleitende Prüfungen
1. Für die Korrektur von Klausuren und Hausarbeiten werden pro Zeitstunde 17,50 € vergütet.
Dabei wird bei Hausarbeiten von einer Korrekturzeit von 20 Minuten ausgegangen. Bei Klausu-
ren wird entsprechend dem zeitlichen Umfang der Klausur die Korrekturzeit gestaffelt.

Umfang Klausur von bis zu                          Korrekturzeit
120 Minuten                                        15 Minuten
180 Minuten                                        20 Minuten
240 Minuten                                        35 Minuten
300 Minuten                                        40 Minuten

2. Für die Abnahme von mündlichen Prüfungsleistungen werden pro Zeitstunde 17,50 € vergü-
tet. Dabei wird von einer Prüfungszeit von 15 Minuten pro Prüfling ausgegangen.

3. Die Abnahme von Referaten ist mit der Vergütung der LV, zu der die studienbegleitende Ver-
anstaltung gehört, abgegolten.

4. Für die zusätzliche Klausuraufsicht, sofern diese außerhalb der Unterrichtszeit stattfindet,
werden pro Zeitstunde 17,50 € vergütet. Dabei wird von der tatsächlichen Dauer ausgegangen.

                                               7
Informationen für Lehrbeauftragte am FB 3 der HWR Berlin

III. Vergütung bei der Mitwirkung von Studienabschlussprüfungen
1. Für jede Erstbetreuung von Abschlussarbeiten einschl. Gutachten erhalten Lehrbeauftragte
245,- €. Es wird pauschal ein Zeitaufwand von 7 Stunden mit einem Stundensatz von 35,- € zu
Grunde gelegt. In der Vergütung sind alle Aufwendungen für die Betreuung, einschließlich der
Abnahme der mündlichen Abschlussprüfungen/Verteidigungen enthalten.

2. Für jedes Zweitgutachten von Abschlussarbeiten erhalten Lehrbeauftragte 70,- €. Es wird pau-
schal ein Zeitaufwand von 2 Stunden mit einem Stundensatz von 35,- € zu Grunde gelegt. In der
Vergütung sind alle Aufwendungen für die Betreuung, einschließlich Abnahme der mündlichen
Prüfungen/Verteidigungen enthalten.

3. Für die Abnahme von mündlichen Abschlussprüfungen/Verteidigungen durch Lehrbeauftrag-
te, die kein Erst- oder Zweitgutachten des Prüflings erstellt haben, werden pro Zeitstunde 35,- €
vergütet. Es wird von der vorgesehenen Dauer gemäß der Prüfungsordnung ausgegangen.

Zu jedem Lehrauftrag erhalten Sie einen Abrechnungsbogen (herunterzuladen unter:
http://www.hwr-berlin.de/fachbereich-allgemeine-verwaltung/lehrende/lehrbeauftragte/). Dieser
sollte zeitnah zur letzten Vorlesung in der Fachbereichsverwaltung abgegeben oder zugesandt
werden.

Ihre Ansprechpartnerin
Heike Gardein
Haus 1, Raum 1.2049
Tel: 30877-2614
E-Mail: heike.gardein@hwr-berlin.de

2.4 Studienreisen/Exkursionen

Studienreisen bzw. Exkursionen sind „Lehrveranstaltungen an einem anderen Ort“ und dienen
der Ergänzung einer Lehrveranstaltung oder zur Vertiefung der Erkenntnisse im Studienfach.
Die Leiterin bzw. der Leiter der Studienreise/Exkursion ist für die inhaltliche, organisatorische
und finanzielle Planung der Exkursion verantwortlich. Studienreisen/Exkursionen, innerhalb und
außerhalb der Lehrveranstaltungen, müssen schriftlich bei Frau Lade (Tel: 30877-2612 oder per
E-Mail: manja.lade@hwr-berlin.de) beantragt werden (auch Exkursionen innerhalb Berlins),
weil zur Absicherung des Unfallrisikos der Studierenden im Vorfeld der Exkursion ein Be-
schluss des Fachbereichsrats herbeigeführt werden muss. Ein Reisekostenzuschuss für Studie-
rende kann für Studienreisen außerhalb Berlins auf Antrag gemäß der Richtlinie zur Vergabe
von      Zuschüssen      zu      Studienfahrten      gewährt      werden        (http://www.hwr-
berlin.de/fileadmin/downloads_internet/fb3/Richtlinien_Studienfahrten.pdf).

2.5 Post/Postfächer

Die Postfächer der Professorinnen und Professoren befinden sich zurzeit im Raum 1.2062.

                                               8
Informationen für Lehrbeauftragte am FB 3 der HWR Berlin

3 Lehrveranstaltungsvorbereitung
3.1 Bibliothek

Für die Dauer Ihres Lehrauftrages können Sie sich einen Bibliotheksausweis ausstellen lassen,
mit dem Sie Medien entleihen können. Dazu legen Sie bitte Ihren Lehrauftrag und Ihren Perso-
nalausweis vor. Die Hochschulbibliothek befindet sich im Haus 6C, im 1. OG (Eingang über
Haus 6B). Die Bibliothek ist komplett durch einen elektronischen Benutzerkatalog (OPAC) er-
schlossen. Auf den Katalog der Hochschulbibliothek (OPAC) können Sie über den Schnellzu-
griff der HWR-Homepage (Feld oben in der Mitte auf www.hwr-berlin.de) zugreifen.

Anschaffungsvorschläge nimmt die Bibliothek gerne entgegen. Im Lesesaal der Bibliothek kön-
nen Sie einen Handapparat mit Unterlagen (Kopiervorlagen, Literatur etc.) für die Studierenden
bereitstellen.

Ihre Ansprechpartnerin
Sie erreichen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bibliothek unter der Tel: 30877-2582
oder per E-Mail: bibliothek-lichtenberg@hwr-berlin.de.

Öffnungszeiten
Mo           09.00 - 20.00 Uhr
Di bis Do    09.00 - 19.00 Uhr
Fr           10.00 - 17.00 Uhr
Sa           12.00 - 14.00 Uhr

Bitte beachten Sie die eingeschränkten Öffnungszeiten während der vorlesungsfreien Zeit.

3.2 Kopieren

Die Vervielfältigungsstelle befindet sich im Haus 1, Raum 1.0070. Sie können dort Kopierauf-
träge - in der Regel in einem Maximalumfang von zehn Seiten pro Studierendem und Unter-
richtseinheit - kostenlos bearbeiten lassen. Die Vervielfältigungsstelle nimmt Ihre Druckaufträ-
ge per E-Mail: druckerei-lichtenberg@hwr-berlin.de entgegen. USB-Sticks können leider
nicht angenommen werden.

Ihr Ansprechpartner
Udo Piechaczek / Fabian Rauchholz
Haus 1, Raum 1.0070
Tel: 30877-2516 / -2517
E-Mail: druckerei-lichtenberg@hwr-berlin.de

Öffnungszeiten (zu beachten für die Abholung der fertigen Kopien):
Mo bis Do    07.30 - 14.45 Uhr
Fr           07.30 - 12.45 Uhr

Weitere Kopiermöglichkeiten stehen in den Räumen der Hochschulbibliothek zur Verfügung.
Die Kopiergeräte arbeiten mit Münzen oder Kopierkarten, die Sie in der Vervielfältigungsstelle
erhalten.

                                               9
Informationen für Lehrbeauftragte am FB 3 der HWR Berlin

3.3 Lernplattform MOODLE

MOODLE ist eine leistungsfähige moderne Lernplattform. Das System ist webbasiert und kann
über http://moodle.hwr-berlin.de/ oder auch über den Schnellzugriff oben in der Mitte der HWR-
Homepage (www.hwr-berlin.de) abgerufen werden. Hier haben Sie die Möglichkeit, Vorle-
sungsmaterial für die Studierenden online bereitzustellen, welches diese dann selbstständig her-
unterladen und als Ausdruck oder in digitaler Form mitbringen. Diese Verfahrensweise empfeh-
len wir Ihnen sehr; es entspricht dem praktizierten Standard und erspart Ihnen das Vervielfälti-
gen. Auf einen angemessenen zeitlichen Vorlauf des Hochladens i.d.R. vor den Veranstaltungen
wäre zu achten.

Darüber hinaus bietet Moodle eine Vielzahl didaktischer Einsatzmöglichkeiten, bei denen Sie in
Interaktion mit Studierende treten können, z. B. Emailversand an alle KursteilnehmerInnen, ein
Diskussionsforum, Aufbau eines Wiki-Lexikons, Umfragen u.v.m. Zugang bekommen alle Stu-
dierenden und Dozenten/innen mit eigenem Benutzernamen und Passwort. Leitfäden für die
Nutzung von MOODLE finden Sie auf der Seite http://elearning.hwr-berlin.de. Gerne können
Sie auch an einer Einführungsschulung im Hochschulrechenzentrum teilnehmen. Hierfür verein-
baren Sie bitte einen Termin mit Frau Drasdo (Tel: 30877-2533 oder per E-Mail:
katja.drasdo@hwr-berlin.de).

3.4 Informations- und Kommunikationssystem FINCA

Über FINCA können Sie Ihren Hochschulalltag schnell und effizient per Mausklick organisieren,
d. h. sich u. a. Termine und Räume Ihrer Lehrveranstaltungen anzeigen lassen, Teilnehmerlisten
ausdrucken und die Noten eingeben. Über den Schnellzugriff der Homepage können Sie auf
FINCA zugreifen. Die Daten für Ihren personalisierten Login bekommen Sie unter Vorlage Ihres
Personalausweises im Hochschulrechenzentrum. Sie erhalten eine Kennung, die für alle Informa-
tionssysteme gilt. Darüber hinaus erhält jede/r Lehrbeauftragte eine HWR Berlin E-Mail-
Adresse.      Weitere    Informationen   erhalten    Sie    auch    unter:    http://www.hwr-
berlin.de/uploads/media/Infoblatt_HRZ_01.pdf.

Ihre Ansprechpartner
Hochschulrechenzentrum (HRZ)
Haus 1, Raum 1.2094
Tel: 30877-2525
E-Mail: it-hotline@hwr-berlin.de oder finca@hwr-berlin.de

Öffnungszeiten
Vorlesungszeit                                       vorlesungsfreie Zeit
Mo bis Do    08.00 - 16.30 Uhr                       09.00 - 15.00 Uhr
Fr           08.00 - 14.00 Uhr                       09.00 - 14.00 Uhr

                                              10
Informationen für Lehrbeauftragte am FB 3 der HWR Berlin

3.5 Unterrichtsmaterialien

Bitte geben Sie den Studierenden zu Semesterbeginn eine Übersicht über den Aufbau der Lehr-
veranstaltung, die Lehrveranstaltungsinhalte, die eingesetzten Materialien und die Art des Leis-
tungsnachweises. Sehr erwünscht ist die Ausgabe von Unterrichtsmaterialien (bspw. Ihre Präsen-
tationen und / oder ein Skript), die Sie vorbereitet haben.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Sie Studierenden Unterrichtsmaterialien zur Verfügung
stellen können:
- Einstellen von Dateien auf die Lernplattform MOODLE (empfohlen);
- Kopiervorlage (Druck über die Vervielfältigungsstelle);
- Skript;
- Versand per E-Mail;
- Anlegen eines Handapparates im Lesesaal der Hochschulbibliothek;
- Einstellen auf Ihre eigene Homepage.

Sollten Sie für Ihre Lehrveranstaltung weiteres Unterrichtsmaterial benötigen, wie z. B. Kreide,
Flip-Chart-Papier, Whiteboard Marker, OH-Folien oder Folienstifte, so erhalten Sie dieses wäh-
rend der Öffnungszeiten in der Vervielfältigung (Haus 1, EG), außerhalb der Öffnungszeiten im
Lehrbeauftragtenraum (siehe 1.5).
Die Vervielfältigungsstelle hält auch Moderationskoffer zur Ausleihe für Sie bereit, falls Sie im
Unterricht Moderationskarten, Flipchartstifte etc. einsetzen möchten.

3.6 Medien/Seminarräume

Tafeln bzw. Whiteboards, Overhead-Projektoren und Flip Charts gehören zur Standardaussta-
tung der Seminarräume. In allen Räumen sind fest installierte PCs und Beamer vorhanden; in
einigen wenigen Räumen ist zudem ein Smartboard und / oder Visualizer installiert. Die Anmel-
dung erfolgt mit Ihrem personalisierten Login und dem zugehörigen Passwort. Bitte achten Sie
unbedingt darauf, auch beim kurzzeitigen Verlassen des Raumes, den PC zu sperren (Tasten-
kombination: Windowstaste + L) bzw. sich auszuloggen.

In einigen größeren Hörsälen (6A 008, 6A 229, 6B 066, 6B 251 / 252, 6B 259 sowie 6B 277 /
278) ist eine Mikrofonanlage installiert. Das notwendige Zubehör können Sie bei Frau Gardein
(Raum 1.2049), Frau Lade (Raum 1.2063) oder in der Vervielfältigung (Haus 1 im Erdgeschoss)
ausleihen.

Die Fachbereichsverwaltung berücksichtigt bei der Lehrveranstaltungsplanung und Raum-
vergabe nach Möglichkeit gern Ihre Ausstattungswünsche.

Ihre Ansprechpartnerin
Manja Lade
Haus 1, Raum 1.2063
Tel: 30877-2612
E-Mail: manja.lade@hwr-berlin.de

                                               11
Informationen für Lehrbeauftragte am FB 3 der HWR Berlin

Wenn Sie kurzfristig bestimmte Medien einsetzen möchten, sprechen Sie bitte Frau Gessinger,
Frau Menzel oder Frau Schnöpf in der Hochschulbibliothek an. Hier können Sie audiovisuelle
Medien (Filme, Laptop, Beamer, DVD-Player, Kamera etc.) bestellen und ausleihen. Verände-
rungen an den zur Verfügung gestellten Medien sind nicht zulässig (Software bzw. Hardware
Installationen, Entfernen von Kabeln etc.).

Ihre Ansprechpartnerinnen
Virginia Gessinger
Haus 6B, Raum 172
Tel: 30877-2508
E-Mail: virginia.gessinger@hwr-berlin.de

Sarah Menzel / Steffi Schnöpf
Haus 6B, Raum 171
Tel: 30877-2513 / 2505
E-Mail: sarah.menzel@hwr-berlin.de / steffi.schnoepf@hwr-berlin.de

4 Organisation der Lehrveranstaltung

4.1 Modulbeauftragte

Jede Lehrveranstaltung ist in ein Modul eingebettet, für das eine/ein sog. Modulbeauftragte/r
zuständig ist. Dies ist im Regelfall ein/e hauptamtlich lehrende/r Professor/in.

Die oder der Modulbeauftragte soll vor allem folgende Aufgaben wahrnehmen:
 Entwicklung des Moduls im Zusammenwirken mit den übrigen Lehrkräften;
 Koordination des Studienangebotes sowie Sicherung einer angemessenen Einbindung des
   Moduls in das Projektstudium sowie in die Erstellung von Bachelorarbeiten;
 Koordination von studienbegleitenden Prüfungen, wenn mehrere Lehrkräfte beteiligt sind;
   gegebenenfalls auch die Entscheidung über die Organisation dieser Prüfung;
 Planung und Steuerung des Einsatzes von Lehrkräften, insbesondere von Lehrbeauftragten;
 Betreuung und Beratung der Lehrkräfte im laufenden Lehrbetrieb.

Bei inhaltlich-fachlichen und didaktischen Fragen zum Unterricht wenden Sie sich bitte an
den/die Modulbeauftragte. Diese stehen Ihnen gerne als beratende und begleitende Ansprech-
partner zur Verfügung. Ebenso empfiehlt sich eine Abstimmung zu den Prüfungsmodalitäten
(Prüfungsform sofern unterschiedliche Formen zulässig, Dauer, Gestaltung etc.) zur Wahrung
einheitlicher Prüfungsstandards.

Wer der / die Modulbeauftragte für das von Ihnen unterrichtete Modul ist, können Sie auf den
individuellen Internetseiten Ihres Studiengangs auf den Webseiten des FB3 http://www.hwr-
berlin.de/fachbereich-allgemeine-verwaltung/studiengaenge/ nachlesen (den Studiengang ankli-
cken, dann unten rechts Feld „Weitere Informationen“).

                                             12
Informationen für Lehrbeauftragte am FB 3 der HWR Berlin

4.2 Lehrinhalte und Unterrichtsform

Die Inhalte der Lehrveranstaltungen des jeweiligen Studiengangs sind in Modulübersichten do-
kumentiert. Die Modulübersicht ist ein Bestandteil der Studienordnungen, die Sie auf der Home-
page der HWR Berlin finden. Darüber hinaus existieren detaillierte Modulbeschreibungen, in
denen für jede Veranstaltung Ziele und inhaltliche Richtlinien formuliert wurden, an denen Sie
sich bitte bei der Konzeption Ihrer Lehrveranstaltung orientieren. Neue Lehrbeauftragte erhalten
den Modulkatalog der Studiengänge vorab; ansonsten sind die Modulkataloge in der Fachbe-
reichsverwaltung erhältlich. Die meisten Lehrveranstaltungen werden in Form eines seminaris-
tischen Unterrichts abgehalten, d. h. in einem Dialog der Lehrenden und Lernenden. Daneben
gibt es noch Übungen und Seminare mit geringerer Studierendenanzahl. Die aktive Einbindung
von Studierenden in Ihren Unterricht durch Übungsaufgaben, Diskussionen, Kleingruppenarbei-
ten, Wiederholungen, vor- und nachbereitende Hausaufgaben etc. ist sehr erwünscht.

4.3 Semestertermine, Vorlesungszeit und Ort

Das Sommersemester beginnt am 01. April und endet am 30. September, das Wintersemester
beginnt am 01. Oktober und endet am 31. März. An Hochschulen umfasst die Vorlesungszeit
i.d.R 18 Wochen. Die Vorlesungszeit beginnt Anfang April bzw. Anfang Oktober, der Prü-
fungszeitraum in der Regel Ende Januar bzw. Mitte Juli. Die genauen Termine werden von der
Hochschulverwaltung bekannt gegeben und auf der Homepage des Fachbereichs (Rubrik Studie-
enorganisation/Arbeitsmittel/Semestertermine) veröffentlicht. Die gesetzlichen Feiertage sowie
die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr sind vorlesungsfrei.

Die Fachbereichsverwaltung koordiniert und terminiert die einzelnen Vorlesungen eines Semes-
ters. Da die Stundenpläne der Studierenden im Durchschnitt mit 20 Semesterwochenstunden
(SWS) gefüllt sind, erleichtern Sie uns die Planung, indem Sie nach Möglichkeit alternative
Zeitfenster angeben. Die Veranstaltungen finden regulär, sofern nicht anders mit der Fachbe-
reichsverwaltung abgestimmt, in den Räumlichkeiten der HWR Berlin am Campus Lichtenberg
statt.

Ihre Ansprechpartnerin
Manja Lade
Haus 1, Raum 1.2063
Tel: 30877-2612
E-Mail: manja.lade@hwr-berlin.de

Eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Semesterwoche. Die meisten
Veranstaltungen sind mit 2 bis 4 SWS angesetzt und entsprechen so einer Veranstaltungsdauer
von 90 bis 180 Minuten pro Semesterwoche.

In Ausnahmefällen kann eine Lehrveranstaltung in Blöcken von zwei mal zwei SWS in einem
14-tägigen Turnus zusammengelegt werden. Bitte vermeiden Sie bei der Terminierung von
Blockveranstaltungen eine allzu große Nähe zum Prüfungszeitraum. Blockveranstaltungen soll-
ten mindestens zwei Wochen vor dem Prüfungszeitraum durchgeführt worden sein.

                                              13
Informationen für Lehrbeauftragte am FB 3 der HWR Berlin

4.4 Sprechstunden und Erreichbarkeit

Die Betreuung der Studierenden und damit auch die Erreichbarkeit der Lehrenden zählen zu den
Qualitätsmerkmalen von Studienprogrammen. Vieles lässt sich am Rande der Lehrveranstaltun-
gen schnell klären. Bitte teilen Sie den Studierenden zu Beginn des Semesters Ihre Kontaktdaten
mit und räumen Sie den Studierenden darüber hinaus die Möglichkeit ein, u. U. zu bestimmten
Zeiten, auf Wunsch mit Ihnen Kontakt aufzunehmen, sei es per E-Mail oder telefonisch.

4.5 Unterrichtsausfall

Sollten Sie Ihre Lehrveranstaltung aus wichtigem Grund nicht wahrnehmen können, geben Sie
der Fachbereichsverwaltung bitte unbedingt rechtzeitig Bescheid: Heike Gardein per Telefon
30877-2614 oder Email an: fb3-verwaltung@hwr-berlin.de. Sie wird die Studierenden über den
E-Mail-Verteiler bzw. über FINCA informieren.

Bitte vereinbaren Sie mit der Mitarbeiterin des Studienbetriebs, Frau Gardein, einen Termin zum
Nachholen der ausgefallenen Veranstaltung, der in FINCA für die Studierenden sichtbar hinter-
legt wird.

Ihre Ansprechpartnerin
Heike Gardein
Haus 1, Raum 1.2049
Tel: 30877-2614
E-Mail: heike.gardein@hwr-berlin.de / fb3-verwaltung@hwr-berlin.de

4.6 Mindestgruppengröße

Die Grundordnung der HWR sieht vor, dass mindestens 5 Studierende in einem Kurs in FINCA
eingeschrieben sein müssen, damit dieser zu Stande kommt. Dies prüft die Lehrplanung in der
Fachbereichsverwaltung.

Unabhängig davon darf eine Lehrveranstaltung jedoch nur dann durchgeführt werden, wenn
mindestens 3 Studierende präsent sind. Sollte das im seltenen Ausnahmefall nicht gegeben
sein, so halten Sie bitte keinen Unterricht ab und wenden sich an die Fachbereichsverwaltung
(Frau Kaczinski / Frau Lade). Dann wird man gemeinsam beraten, wie mit den weiteren geplan-
ten Veranstaltungsterminen verfahren wird.

4.7 Studentische Lehrevaluation

Um die Qualität der Studienangebote zu sichern und permanent zu verbessern, werden studenti-
sche Evaluationen der Lehrveranstaltungen in einem festgelegten Rhythmus durchgeführt, und
zwar i. d. R. zum Semesterende. Darüber hinaus können Sie auf Wunsch zusätzlich zum Evalua-
tionsturnus Ihre Veranstaltungen evaluieren lassen. Außerplanmäßige Lehrveranstaltungsevalua-
tionen müssen zu Semesterstart beim ZaQ (Zentrum für akademische Qualitätssicherung und -
entwicklung) angemeldet werden. Es werden insbesondere Urteile der Studierenden über die
inhaltliche Qualität der Lehrveranstaltung und zur didaktischen Kompetenz der Dozentin bzw.
des Dozenten erhoben. Falls Ihre Lehrveranstaltung evaluiert wird, erhalten Sie die Ergebnisse
zu späterem Zeitpunkt automatisch an Ihre HWR-Dozenten-Mail zugesandt. Ferner werden die
Ergebnisse der turnusmäßigen Lehrevaluation dem Dekanat und den Modulbeauftragten zur
Kenntnis gegeben. Die Ergebnisse werden zur Einsichtnahme ohne Freifeldkommentare in der
Bibliothek ausgelegt.
                                              14
Informationen für Lehrbeauftragte am FB 3 der HWR Berlin

Ihr Ansprechpartner
Nils Plambeck
Haus 1, Raum 1.2087
Tel: 30877-2522
E-Mail: nils.plambeck@hwr-berlin.de

4.8 Fortbildungsmöglichkeiten für Lehrbeauftragte

Die HWR bietet ein eigenes Fortbildungsprogramm an (http://www.hwr-berlin.de/hwr-
berlin/portrait/zaq-zentrum-fuer-akademische-qualitaetssicherung-und-
entwicklung/qualitaetsentwicklung/weiterbildung-der-lehrenden/).

Auch das Berliner Zentrum für Hochschullehre (BZHL) offeriert ein umfangreiches Weiterbil-
dungs- und Beratungsangebot. Das jeweilige Semesterprogramm kann unter http://www.bzhl.tu-
berlin.de abgerufen werden. Die Bandbreite reicht von eintägigen Seminaren vorrangig zu didak-
tischen Themen (Unterrichts- und Prüfungsgestaltung, E-Learning, Präsentieren, Beraten u.v.m.)
bis hin zu einem mehrsemestrigen Zertifikatsprogramm für didaktisch ansprechende Lehre.
Auch Einzelcoachings und kollegiale Visitationen werden angeboten.

Diese Weiterbildungsangebote stehen Ihnen als Lehrbeauftragte prinzipiell kostenlos zur Verfü-
gung. Sie können sich als Lehrbeauftragte der HWR dort individuell anmelden. Die Teilnahme
von Lehrbeauftragten an didaktischen Seminaren wird vom Fachbereich sehr begrüßt.

Ihr Ansprechpartner
Studiendekan Prof. Dr. Florian Furtak
Haus 1, Raum 1.1048
Tel: 30877-2668
E-Mail: florian.furtak@hwr-berlin.de

                                              15
Informationen für Lehrbeauftragte am FB 3 der HWR Berlin

5 Prüfungen
5.1 Form des Leistungsnachweises und Durchführung von Prüfungen

Die Studierenden müssen in ca. 75% der Lehrveranstaltungen studienbegleitende Leistungs-
nachweise erbringen. Indem sie Ihre Lehrveranstaltung belegen, melden sich die Studierenden
verbindlich zur Prüfung an. Sie können nach Semesterbeginn im Online-System FINCA einse-
hen, wer Ihren Kurs besucht und eine Prüfung ablegen will. Die Anmeldeliste ist zugleich die
Teilnehmer/innenliste für die Prüfung, die Sie in FINCA mit wenigen Mausklicks ausdrucken
können (Menüpunkt „Prüfungsliste“, Prüfung wählen, Button „Teilnehmerliste drucken“). Stu-
dierende, die nicht in FINCA gelistet sind, sind nicht berechtigt, an der Prüfung teilzunehmen.

Zu den Lehrveranstaltungen, in denen Lehrbeauftragte eingesetzt werden, können im Allgemei-
nen verschiedene Prüfungsformen angeboten werden:
 Klausur,
 mündliche Prüfung,
 Hausarbeit,
 Referat/Präsentation,
 Aktive Teilnahme (im Regelfall nur in Kombination mit einer weiteren Prüfungsform s.o.).

Ausführlichere Erläuterungen der Prüfungsformen finden Sie in der Prüfungsordnung.

In manchen Lehrveranstaltungen beschränkt die Prüfungsordnung die Auswahl. Welche Art der
Prüfung für Ihre Lehrveranstaltung in Frage kommt, entnehmen Sie bitte der Prüfungsordnung
des Studiengangs.

Wenn mehrere Dozent/innen in einem Modul lehren (v. a. im Studiengang Öffentliche Verwal-
tung mit mehreren parallelen Gruppen), ist eine Einigung unter den Dozent/innen über eine ein-
heitliche Prüfungsform sehr gewünscht. Sollte sich die / der Modulbeauftragte diesbezüglich
noch nicht mit Ihnen in Verbindung gesetzt haben, bitte kontaktieren Sie die / den Modulbeauf-
tragten und stimmen bitte die Prüfungsform ab. Dies ist notwendig, um innerhalb eines Moduls
eine Gleichbehandlung der Studierenden verschiedener Gruppen bei den Prüfungsleistungen
zu gewährleisten.

Die Lehrkräfte teilen die für das Modul geltende Prüfungsform den Studierenden rechtzeitig,
spätestens in der ersten oder zweiten Sitzung der Lehrveranstaltung in geeigneter Weise mit.
Dasselbe gilt, wenn den Studierenden eine Wahlmöglichkeit zwischen mehreren Prüfungsformen
eingeräumt wird. Die Entscheidung der Lehrkraft gilt für das jeweils laufende Semester. Üben
Studierende ein gegebenenfalls eingeräumtes Wahlrecht über die Prüfungsform nicht innerhalb
der von den Lehrkräften in der jeweiligen Lehrveranstaltung mitgeteilten Frist aus, so erhalten
sie von der jeweiligen Lehrkraft eine Prüfungsform zugewiesen.

Beachten Sie bitte: Wird den Studierenden ein Wahlrecht über die Prüfungsform von der Lehr-
kraft eingeräumt, so sind aus Gründen der Gleichbehandlung und der Chancengleichheit allen
Studierenden die angebotenen Formen in gleicher Weise zugänglich. D.h. eine von der Lehrkraft
vorgegebene Kontingentierung einzelner Prüfungsformen (z.B. die Hälfte der Studierenden hält
ein Referat, die andere Hälfte schreibt eine Hausarbeit) ist nicht (mehr) zulässig. Zulässig ist
indes eine einvernehmliche Lösung mit den Studierenden (z.B. 10 Studierende erklären sich be-
reit ein Referat zu halten, 30 Studierende wollen eine Hausarbeit schreiben).

                                              16
Informationen für Lehrbeauftragte am FB 3 der HWR Berlin

Studienbegleitende Prüfungsleistungen werden in der Regel als Einzelleistungen erbracht. Bei
Hausarbeiten und Referaten können mehrere Studierende eine Gruppenleistung erbringen. Sie
müssen allerdings die Einzelbeiträge abgrenzen und individuell bewerten können. Die Bearbei-
tungszeit bei Klausuren ist bei geteilten Modulen im Modulkatalog festgelegt. Ansonsten
legen Sie die Bearbeitungszeit bitte unter Berücksichtigung des zeitlichen Umfangs (Präsenz-
und Selbststudium) der Lehrveranstaltung fest. Sie sollte zwischen 60 und 240 Minuten liegen.
Bei einer Lehrveranstaltung von 2 SWS sind 90 Minuten üblich.

In der Ausgestaltung der Prüfungsfragen sind Sie frei. Die Prüfungsfragen sollten die Kompe-
tenzziele der Modulbeschreibung wiederspiegeln. Mögliche Prüfungsaufgaben sind beispiels-
weise, sofern im jeweiligen Modul passend:
 Fragestellungen, die im Aufsatzstil oder juristischen Gutachtenstil beantwortet werden sollen
 Multiple-Choice-Fragen, bei denen mehrere Antworten vorgegeben sind oder gegebene Be-
    hauptungen, bei denen Wahr/Falsch angekreuzt werden muss
 Lückentexte
 Quantitative Aufgaben (mit und ohne Taschenrechner zu lösen)
 Fallstudien
 Kombinationen mehrerer Formen

Nicht nur reproduktive Wissensfragen sind zulässig, sondern auch Aufgaben mit Transferleis-
tungen (Anwendung von vermittelten Inhalten auf konkrete praktische Sachverhalte) oder be-
gründete kritische Reflexionen. Bei solchen Aufgaben kann es sein, dass es nicht eine eindeutige
Musterlösung gibt, sondern die Güte der Argumentation eine Rolle bei der Bewertung spielt.
Daher sollte Ihre Erwartung an den Lösungsansatz explizit kommuniziert werden, damit es mo-
tivierten Studierenden ermöglicht wird, sich zielgerichtet vorzubereiten. Die Lösung von Aufga-
bentypen mit erhöhten methodischen Anforderungen (z. B. Fallstudien, Transferleistungen, juris-
tischer Gutachtenstil) sollte im Unterricht geübt worden sein.

Lassen Sie sich bitte zu Beginn und zum Ende der Klausur die Anwesenheit durch Unterschrift
auf der Teilnehmer/innenliste für die Prüfung quittieren. Durch ihre Unterschrift erklären sich
die Studierenden als prüfungsfähig, was insofern wichtig ist, als die Anzahl der Prüfungsversu-
che beschränkt ist. Sie können Identitätskontrollen durchführen (Lichtbildausweis vorzeigen
lassen). Klausurpapierbögen erhalten Sie bei Frau Gardein (Studienbetrieb).

Mündliche Prüfungen können Sie als Einzel- oder Gruppenprüfung abnehmen. Bei Gruppen-
prüfungen empfiehlt sich eine Gruppengröße von bis zu vier Prüflingen. Die Prüfungszeit für
jeden einzelnen Prüfling beträgt je nach Umfang der Lehrveranstaltung in der Regel zwischen 15
und 30 Minuten.

Mündliche Prüfungen sind hochschulöffentlich. Studierende, die sich im jeweiligen Semester in
dem betreffenden Modul prüfen lassen wollen, sind jedoch ausgeschlossen.

In einer Hausarbeit lassen Sie eine Themenstellung oder einen Fall aus dem Arbeitszusammen-
hang Ihrer Lehrveranstaltung auf der Grundlage einschlägiger Quellen theoretisch und/oder em-
pirisch bearbeiten. Das Thema soll so gewählt werden, dass es innerhalb von vier Wochen bear-
beitet werden kann. Sie legen den Abgabetermin fest. Die Arbeiten umfassen ca. 10 – 20 Seiten.
Hausarbeiten sind in erster Linie bei den Dozent/innen abzugeben.

Bitte stellen Sie vor allem bei der Vergabe von Hausarbeiten eine ausreichende Betreuung sicher
(Sprechstunde). Definieren Sie gegenüber den Studierenden explizit die formalen Kriterien
(bspw. Einhaltung formaler wissenschaftlicher Standards, etwa bestimmte Zitiertechniken).

                                              17
Informationen für Lehrbeauftragte am FB 3 der HWR Berlin

Die Studierenden müssen Hausarbeiten sowohl schriftlich als auch auf einem digitalen Datenträ-
ger einreichen, um die Korrektur und die Suche nach eventuellen Plagiaten zu erleichtern. Bei
der Bewertung von Hausarbeiten berücksichtigen Sie neben Inhalt und Methodik bitte auch, ob
wissenschaftliche Standards eingehalten wurden. Der Stichtag für die Abgabe von Hausarbeiten
und Projektberichten richtet sich je nach Studiengang. Informationen hierzu ersehen Sie bei den
Semesterterminen, welche Ihrem Lehrauftragsschreiben beiliegen, oder unter http://www.hwr-
berlin.de/fachbereich-allgemeine-verwaltung/studienorganisation-
arbeitsmittel/semestertermine/).

Wenn Sie Hausarbeiten, Bachelor- oder Masterarbeiten betreuen und bewerten, dann sollten
Sie die eingereichten Arbeiten auf Plagiate überprüfen. Die HWR besitzt eine Lizenz für die
webbasierte Plattform turnitin.com. Hier können Sie (und im Übrigen auch die Studierenden) die
schriftlichen Arbeiten als Datei hochladen und auf Plagiate scannen lassen. Die von turnitin.com
erzeugten Ergebnisse müssen sorgfältig interpretiert werden. Beim Vorliegen von Plagiaten kön-
nen je nach Umfang und Art der Plagiate eine Teilabwertung oder ein Täuschungsversuch (Be-
wertung mit 5,0) oder ein Täuschungsversuch mit besonderer Schwere (Bewertung mit 5,0 und
Exmatrikulation) in Betracht gezogen werden. Im Zweifelsfall sollten Sie sich an den/die Mo-
dulbeauftragte/n wenden. Das ELearning-Team der HWR erteilt Ihnen Zugangsdaten und Hilfs-
dokumente für turnitin (http://elearning.hwr-berlin.de/de/werkzeuge-services/turnitin/).

Im Falle, dass Studierende der Hausarbeit eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung im Original
beilegen, bitten wir Sie, diese an das Prüfungsamt des Fachbereichs 3 weiterzuleiten. Die Studie-
renden sind informiert, dass sie im Krankheitsfall eine Kopie der Arbeitsunfähigkeitsbescheini-
gung für den Lehrenden zur Kenntnis der Hausarbeit beilegen.

In Referaten/Präsentationen setzen sich die Studierenden im Rahmen der Lehrveranstaltung in
freier Rede mit einem Thema auseinander. Es wird erwartet, dass sie dabei Präsentationsmedien
angemessen nutzen. Bitte vereinbaren Sie hier mit den Studierenden eindeutige Rahmenbedin-
gungen (bspw. zulässige Quellen, Zitiertechnik in der Präsentation, Dauer, Bewertungskriterien).
Um einen Lerneffekt zu erzeugen und Ihre Bewertung nachvollziehbar zu machen, empfiehlt
sich ein differenziertes Feedback im Anschluss an Referate/Präsentationen in mündlicher oder
schriftlicher Form. Eine Noteninflation sollte auch bei Referaten vermieden werden. Zudem wird
empfohlen, die vorgetragenen Referatsinhalte in die eigene Wissensvermittlung einzubauen, d. h.
eine Unterrichtsveranstaltung nicht ausschließlich auf studentische Referate zu stützen, sondern
durch das Wissen der Dozenten zu ergänzen. Referate sollten demnach in den regulären Unter-
richt eingebettet werden, diesen aber nicht vollständig ersetzen. Von Referaten als Prüfungsform
sollte abgesehen werden, wenn in den parallelen Gruppen desselben Moduls (Studiengang ÖV)
Klausuren als Prüfungsform angeboten werden. Es empfiehlt sich eine kollegiale Absprache aller
Lehrenden untereinander.

Aktive Teilnahme (AT)
Bei der aktiven Teilnahme haben sich die Studierenden mit mündlichen Beiträgen aktiv an den
Lehrveranstaltungen eines Moduls zu beteiligen. Eine eigene Benotung hierfür erfolgt nicht. Die
jeweilige Lehrkraft kann die Bescheinigung über die aktive Teilnahme an die Bedingung knüp-
fen, dass mindestens 75% der Lehrveranstaltungsstunden besucht werden, sofern dies für das
Erreichen des jeweiligen modulspezifischen Kompetenzziels angemessen ist. Wenn Sie hiervon
Gebrauch machen so empfiehlt es sich, Anwesenheitslisten in jeder Lehrveranstaltung herumge-
ben zu lassen.

                                               18
Informationen für Lehrbeauftragte am FB 3 der HWR Berlin

5.2 Prüfungstermine und Meldefristen für Noten

Der Prüfungszeitraum liegt am Ende eines jeden Semesters. Er beginnt ungefähr in der letzten
Januar- und der zweiten Juli-Woche. Die genauen Daten finden Sie auf der HWR-Homepage
(Rubrik Fachbereich 3/Studienorganisation/Arbeitsmittel/Semestertermine). Die einzelnen Prü-
fungstermine werden unter der Rubrik: FINCA für Studierende/Prüfungstermine veröffentlicht.

Klausuren werden grundsätzlich im Prüfungszeitraum bzw. im Wiederholungsprüfungszeitraum
des jeweiligen Semesters durchgeführt. Von der Terminierung von Klausuren und mündlichen
Prüfungen im Prüfungszeitraum können Sie nach Absprache mit Frau Gardein (Studienbetrieb)
ausnahmsweise abweichen, wenn Sie Ihre Lehrveranstaltung in der ersten Semesterhälfte durch-
geführt und abgeschlossen haben.

Mündliche Prüfungen werden ebenfalls im Prüfungszeitraum abgenommen. Referate können
während des gesamten Semesterzeitraums gehalten werden.

Für die Anfertigung von Hausarbeiten ist ein Abgabetermin von vier Wochen nach Themen-
ausgabe vorgesehen. Hausarbeiten sind in erster Linie bei den Dozent/innen abzugeben. Nur bei
deren Abwesenheit sind Hausarbeiten von den Studierenden im Zimmer 1.2049 (Heike Gardein
– Studienbetrieb) abzugeben. Sie können die Arbeiten dort abholen oder sich zuschicken lassen.

Sämtliche Prüfungstermine werden von Frau Gardein (Studienbetrieb) koordiniert. Es emp-
fiehlt sich, die Prüfungen in den ersten drei Wochen des Prüfungszeitraums durchzuführen, auf
den Wochentag und die Uhrzeit zu legen, an dem bzw. zu der Sie auch Ihre Lehrveranstaltung
durchgeführt haben. Dies ist jedoch nicht zwingend. Es reicht nicht aus, nur den Studierenden
Ihren Terminwunsch mitzuteilen. Bitte teilen Sie Frau Gardein frühestmöglich zwei verbindli-
che Prüfungstermine (1. Termin und Wiederholungstermin) sowie Prüfungsform und die ent-
sprechende Teilnehmerzahl mit und lassen Sie ggf. einen größeren Raum buchen.

Bitte melden Sie über FINCA die Prüfungsergebnisse bis spätestens Anfang März (für das
Wintersemester) bzw. Anfang September (für das Sommersemester) und übermitteln Sie der
Fachbereichsverwaltung eine unterschriebene Liste der Prüfungsergebnisse. Klausuren müssen
vier Wochen nach dem Prüfungsdatum korrigiert und benotet sein.

Ihre Ansprechpartnerinnen

Heike Gardein (Studienbetrieb, Prüfungskoordination)
Haus 1, Raum 1.2049
Tel: 30877-2614
E-Mail: heike.gardein@hwr-berlin.de

Ihr/e Modulbeauftragte/r (Abstimmung von Prüfungsformen bei mehreren Gruppen)

Mitarbeiterinnen der Prüfungsämter (formale Fragen zur Prüfungsordnung):
Thekla Prätorius (in Vertretung für Daniela Bund) (Studiengänge Recht-Ius und VI)
Haus 1, Raum 1.2042
Tel: 30877-2622
E-Mail: thekla.praetorius@hwr-berlin.de; pruefungsamt-lichtenberg@hwr-berlin.de

                                             19
Informationen für Lehrbeauftragte am FB 3 der HWR Berlin

Anja Goldner (Studiengang ÖV)
Haus 1, Raum 1.2043
Tel: 30877-2621
E-Mail: anja.goldner@hwr-berlin.de; pruefungsamt-lichtenberg@hwr-berlin.de

Ines Noack (Studiengänge MaNGo, PuMa, und RöV)
Haus 1, Raum 1.2044
Tel: 30877-2620
E-Mail: ines.noack@hwr-berlin.de; pruefungsamt-lichtenberg@hwr-berlin.de

5.3 Benotung

Bitte machen Sie den Studierenden im Vorfeld der Prüfung transparent, welche Bewertungskrite-
rien Sie zu Grunde legen. Bitte geben Sie insbesondere bei Referaten/Präsentationen den Studie-
renden auf Wunsch ein Feedback zu ihrer Leistung. Nach Möglichkeit sollten Sie eine Klausur-
einsicht anbieten und hierbei eine Musterlösung auslegen, wenn Sie die Klausuren nicht zurück-
geben.

Für die Bewertung der Studienleistungen müssen folgende Noten verwendet werden:

1,0 = sehr gut, eine hervorragende Leistung;
2,0 = gut, eine Leistung die erheblich über den durchschnittlichen Leistungen liegt;
3,0 = befriedigend, eine Leistung, die den durchschnittlichen Leistungen entspricht;
4,0 = ausreichend, trotz Mängeln werden die Mindestanforderungen erfüllt;
5,0 = nicht ausreichend.

Dazwischen sind Abstufungen von 0,3 und 0,7 möglich. Zu der Note "gut" zählen also auch 1,7
und 2,3. Die Noten 0,7, 4,3 und 4,7 gibt es nicht.

Bitte nutzen Sie diese Abstufungen und schöpfen Sie die gesamte Notenskala aus, wenn dies
dem Spektrum der Leistungen entspricht. Sie liegen mit Ihrem Benotungsmaßstab tendenziell
richtig, wenn sich eine Durchschnittsnote von 3,0 ergibt. Das Phänomen der Noteninflation soll
nicht unterstützt werden.

Ein Leistungsnachweis gilt mit einer Benotung von mindestens 4,0 als bestanden, mit einer Be-
notung von 5,0 als nicht bestanden. Im Übrigen gilt eine Prüfungsleistung als nicht bestanden,
wenn der Prüfling einen Prüfungstermin ohne triftige Gründe versäumt oder wenn er nach Be-
ginn der Prüfung ohne triftige Gründe von der Prüfung zurücktritt bzw. den Leistungsnachweis
verweigert.

Die Prüfungsergebnisse bzw. Noten geben Sie bitte in FINCA ein. Die über FINCA generierte
und unterschriebene Prüfungsliste leiten Sie bitte immer persönlich oder postalisch an Frau Gar-
dein (Studienbetrieb) weiter.

Studierende, die zum Prüfungstermin, obwohl sie angemeldet sind, nicht erscheinen, müssen
beim Prüfungsamt ein ärztliches Attest vorlegen. In solchen Fällen machen Sie insbesondere bei
mündlichen Prüfungen einen Vermerk, dass der Prüfling nicht erschienen ist und geben Sie in
FINCA die Note 5,0 ein.

                                               20
Sie können auch lesen