Informationsdienstleister oder Mauerblümchen - OPUS 4

Die Seite wird erstellt Leni Sauer
 
WEITER LESEN
Informationsdienstleister oder Mauerblümchen - OPUS 4
Informationsdienstleister oder
            Mauerblümchen

 neue Rollen für wissenschaftliche Bibliotheken mit Blick auf
                      Forschungsdaten

Leonie Schäfer, Jens Klump, Roland Bertelmann,
(Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ)
DFG-Projekt 'Radieschen

      5. Kongress Bibliothek und Information Deutschland, Leipzig
Informationsdienstleister oder Mauerblümchen - OPUS 4
Hintergrund: DFG-Projekt

Radieschen: Rahmenbedingungen einer disziplinübergreifenden Forschungsdateninfrastruktur
Ziel des Projekts ist die Erstellung einer Roadmap mit Handlungsempfehlungen für eine
disziplinübergreifende Infrastruktur für Forschungsdaten in Deutschland. Sie identifiziert und
behandelt die Anforderungen an generische Komponenten einer Infrastruktur und die Vernetzung mit
disziplinspezifischen Komponenten. Die Analyse basiert auf einer Bestandsaufnahme mit bestehenden
und neuen Projekten …. Zentrale Dimensionen der Analyse sind Technik, Organisation und Kosten und die
Untersuchung von Querschnittsthemen. Die Ergebnisse werden im Verlauf und am Ende des Projekts mit
den Fachdisziplinen diskutiert …

                                                                 http://www.forschungsdaten.org/
Informationsdienstleister oder Mauerblümchen - OPUS 4
Hintergrund: vor Ort

       Schäfer, Klump

                        Bertelmann
Informationsdienstleister oder Mauerblümchen - OPUS 4
Wer Visionen hat, soll zum Arzt gehen.
              Helmut Schmidt, 1980

                                       ?
                      2020
                      - und danach …
                      - 2030
Informationsdienstleister oder Mauerblümchen - OPUS 4
2020 - und
                                                  danach …

Die Szenariotechnik ist eine Methode der Strategischen
Planung …. Ziel ist, mögliche Entwicklungen der Zukunft zu
analysieren und zusammenhängend darzustellen.
Beschrieben werden dabei alternative zukünftige Situationen
sowie Wege, die zu diesen zukünftigen Situationen führen.
Szenarios stellen hypothetische Folgen von Ereignissen auf,
um auf kausale Prozesse und Entscheidungsmomente
aufmerksam zu machen. (http://de.wikipedia.org/wiki/Szenariotechnik)
Informationsdienstleister oder Mauerblümchen - OPUS 4
2020 - und
                                                 danach …

    positives Extrem-             negatives Extrem-
    Szenario,                     Szenario,
Die Best Case Szenario
    Szenariotechnik ist eine Methode der Strategischen
                                  Worst  Case Szenario
Planung …. Ziel ist, mögliche Entwicklungen der Zukunft zu
analysieren und zusammenhängend darzustellen.
Beschrieben werden dabei alternative zukünftige Situationen
sowie Wege, die zu diesen zukünftigen Situationen führen.
Szenarios stellen hypothetische Folgen von
Ereignissen auf, um auf kausale Prozesse und
Entscheidungsmomente aufmerksam zu machen.
(http://de.wikipedia.org/wiki/Szenariotechnik)
Informationsdienstleister oder Mauerblümchen - OPUS 4
Domänen des Umgangs mit Daten, vielfältige Rollen
                und Akteure

 private     shared        permanent        public
research    research        domain         domain
 domain      domain
Informationsdienstleister oder Mauerblümchen - OPUS 4
Szenario heute
                      traditionell

              W                                    R B

                                                           institutionell
individuell

                                                    V

                      innovativ
                                     B – Bibliotheken,
                                     R – Rechenzentren,
                                     V – Verlage,
                                     W - Wissenschaftler
Informationsdienstleister oder Mauerblümchen - OPUS 4
Mögliche Scenarios

• Die Wissenschaftswelt verändert sich
• Data Scientists, die Stars der neuen Generation
• Cyberworld, Data Centers übernehmen eine neue
  Rolle
• Kommerzielle Informationsdienstleister übernehmen
• Bewährtes bewahren
• Bibliotheken sind die Zukunft
• …
• …
Informationsdienstleister oder Mauerblümchen - OPUS 4
Verbalisierte Szenarios

Szenario: Die Wissenschaftswelt ändert sich
Lori ist eine erfolgreiche Wissenschaftlerin in den Geowissenschaften. Gerade ist sie von
einer Vortragsreise aus Südafrika zurückgekehrt, da erhält sie die Nachricht, dass ihre
Softwareveröffentlichung im Open Access Journal "Earth Science & Computing"
angenommen wurde. Daten hat sie schon viele in Data Journals veröffentlicht, dies aber
ist ihre erste Softwareveröffentlichung. Lori ist darüber besonders erfreut, denn diese
Veröffentlichung ermöglicht ihr nun endlich, sich auf eine der besonders begehrten
Positionen eines Leading Researcher in Australien zu bewerben. Eingangsvoraussetzung
für diese heiß begehrten Positionen sind nicht mehr nur der Citation Index, sondern
mittlerweile der Dreiklang aus Fachveröffentlichung, Datenveröffentlichung und
Softwareveröffentlichung, denn erst in dieser Kombination werden Veröffentlichungen als
vollwertig und als maßgeblicher Beitrag zur Wissenschaft betrachtet.
Ihr Kollege Matthis betritt den Raum. Auch er freut sich, denn er als Co-Autor der
Softwareveröffentlichung bekommt wertvolle European Research Credit Points (ERC
Points) gutgeschrieben, die er nun einsetzen kann, um begehrte Messzeit an einem
Massenspektrometer zu …
2025: Wissenschaftler helfen sich selbst,
                Rechenzentren bieten neue Dienste
                             traditionell

              W                                 R B

                                                          institutionell
individuell

                                                 V

                                            R

              W

                              innovativ
2025: Berufsbild Data Scientist etabliert sich,
                  Rechenzentren bieten neue Dienste
                                 traditionell

                W                                              R B

                                                                     institutionell
individuell

                                                                V

                                                 R

                             D

                                 innovativ
                                                D - Datascientist
2025: Berufsbild Data Scientist etabliert sich,
                Bibliothek bieten innovative Dienste an.
                                 traditionell

                W                                   R B

                                                                institutionell
individuell

                                                     V

                                                B
                             D

                                 innovativ
2025: Datascientist sind bei Rechenzentren/Datenzentren
                                     angesiedelt,
                 Bibliotheken fallen zurück auf traditionelle Rollen.
                                    traditionell

                                                          B

                      W                                R B

                                                                        institutionell
individuell

                                                        V

                                            D      R

                                     innovativ
Verlage oder andere kommerzielle Informationsdienstleister
                                    übernehmen.
                                      traditionell

                       W                                 R B

                                                                           institutionell
individuell

                                                          V

                                                     V
                                      innovativ
2025: Datascientists sind bei Bibliotheken angesiedelt,
                    Bibliotheken sind Träger der Innovation.
                                    traditionell

                    W                                  R B

                                                                        institutionell
individuell

                                                        V

                                            D      B

                                     innovativ
Academic Cloud

                                  traditionell

              - Aktuell: klassische Bibliotheksangebote
                wandern in die kommerzielle Cloud
                (Discovery)                          R        B
                   W

                                                                  institutionell
individuell

                                                          V
              - Radieschen: Blick auf disziplinübergreifende
                Infrastruktur für Forschungsdaten
                > Anforderungen an generische
                  Komponenten

                                        D B solche
              - Wer betreibt und wer vermittelt
                Komponenten für die Wissenschaft?

                                   innovativ
Fazit

Ein optimales Ergebnis kann nur erzielt werden,

wenn die verschiedenen Akteure miteinander
interagieren

und bereit sind,
ihre aktuelle Position zu überdenken und zu verändern.
Praxisbeispiel: Beratung
Praxisbeispiel: Publikation von
Datensupplementen durch die Bibliothek
Praxisbeispiel: Integration von Text und
          Daten bei der Suche
Über den Tellerrand:

 http://www.ode-project.eu/ode-outputs
Über den Tellerrand:
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Kontakt:

Leonie Schäfer - leonie.schaefer@gfz-potsdam.de

Jens Klump – jklump@gfz-potsdam.de

Roland Bertelmann – roland.bertelmann@gfz-potsdam.de
Sie können auch lesen