Tervetuloa - Erlebnisbericht HOPE Madeleine Scheidegger Südkarelien, Finnland - SBK Zentralschweiz

Die Seite wird erstellt Hannah Schwarz
 
WEITER LESEN
Erlebnisbericht HOPE
Madeleine Scheidegger
Südkarelien, Finnland

      Tervetuloa
• About me
• HOPE
• Anders und doch ähnlich: Finnland – Schweiz
• Trends und Entwicklungen im
  Gesundheitssystem Finnland am Beispiel
  Eksote
• Finnland’s Spitäler 2020
HOPE
what about HOPE?

• European Hospital and Healthcare Federation
• 28 EU Staaten, Switzerland + Republik Serbien
• promote exchange of knowledge and
  expertise within the EU and provide training
  and experience for hospital and healthcare
  professionals in the European context.
• Topic 2015: «Hospitals 2020»
Gruppe
Finland
Anders und doch ähnlich:
  Finnland – Schweiz
Herausforderungen
im Gesundheitswesen

Bedarf an Pflege (z.B
chron. Erkrankungen)
Bedarf an
Gesundheitsfachpers.
Kostendruck/
Budgetkürzungen
Demografische
Entwicklung
Urbanisierung
Lange Strecken
Finnland / Schweiz in Zahlen
                           Finnland           Schweiz
Fläche                     338 424 km2        41 285 km2
Einwohner                  5.4 Mio.           8.2 Mio.
Einwohner / km2            17.6               201
Einwohner > 65 J.          19%                13%
Lebenserwartung            78.0/ 84.1 Jahre   80.7 / 85.0 Jahre
Geburtenrate               1.8                1.5
Anzahl Gemeinden           317                2324
Spitäler                   259                293
Akutbetten 100´000 Einw.   293                309
Pflegefachpers. 1´000 Einw. 10.3              11.0

                                                    Quellen: www.eurostat.com und www.oecd.org
Altersstruktur

       Quelle: http://www.laenderdaten.de/bevoelkerung/bevoelkerungspyramiden.aspx (14.09.2015)
Gesundheitsausgaben

                        8.6%                                                 11.1%

           Quelle: http://www.oecd.org/berlin/presse/gesundheitsdaten-2014.htm (14.09.2015)
Die Reformen im Finnischen Gesundheitssystem

Die Dienstleistungen sind nicht
 nur für die Organisation und
  Gesundheitsfachpersonen
                                  eHealth, Telehealth,
                                                         Nationale Strategie
                                       Telecare

       Alle Bürger hat ein
      Recht auf gleiche und
                                  Integriertes Service
      qualitativ hochwertige                             Neue Gesetzgebung
                                        System
          Gesundheits-
        Dienstleistungen

                                         Neues
                                                              In Arbeit
                                  Finanzierungsmodel
 Beteiligte/ kreative/ mündige
   Bürgerinnen und Bürger
Trends und Entwicklungen im
Gesundheitssystem Finnland am Beispiel

            Etelä-Karjalan sosiaali- ja terveyspiiri

                                http://www.eksote.fi/sites/eng/Sivut/default.aspx
Warum das neue Versorgungsmodel?
 Eine verbesserte Koordination der Gemeinden
 (Eigentümer) in Punkten Strategie, Finanzen und
 Investment.
 Integration zwischen Akutspital, primärer Versorgung
 und der Sozialen Diensten, um eine neue und bessere
 Balance zu schaffen
  zwischen primärer Versorgung und Akutspital und
  zwischen Akutspital und Langzeitpflege.
 Rekrutierung und Einsetzbarkeit des Fachpersonals.
 Bessere Möglichkeiten um die zukünftigen
 Herausforderungen zu meistern.
Beispiele aus Eksote
 nur EIN elektronische Gesundheitsdaten System
 eServies (www.hyvis.fi)
 mobile Einheiten und «Self Servcies»
 Keine Wartelisten (3 Jahre zuvor – durchschnittliche
 Wartezeit von 5 – 7 Wochen)
 «just walk in» - ohne Zuweisungen
 5% Kostenreduktion (über 3 Mio. Euro) innert
 2 Jahren
Quelle: Eksote
Zentrumspital in Lappeenranta
Pflegeplanung in der Rehabilitation
Pflegeleistungen/ Dokumentation
• RAFAELA
  «the right nurses, in the right place, at the
  right time»
  www.rafaela.fi
Article: Lisbeth Fagerström,;
The RAFAELA system: a workforce planning tool for nurse staffing and human resource management
Herausforderungen/ Risiken
• Wie ist die Sicht /
  Meinung der Bürger?
  Wie sind sie in den
  Prozess eingebunden?
• Berufsgruppen: Mix der
  Berufe und Grades
• Mitarbeiter/innen:
  geringe Fluktuation,
  viele Krankheitstage
Finnland’s Spitäler
      2020
Hospitals in 2020

Gesundheitswesen ohne Wände
    Getting together and integrating
GETTING TOGETHER AND INTEGRATING

    Social
   workers
                 Nurses
                          Empowered   Health   Social
                           Citizen     Care     Care
             Paramedics
Doctors
Finnische Beispiele

• Skill-mix
  - Skills der Rettungsanitäter im Einsatz
  - “Walk in” Kliniken mit Triagierung durch Pflegende
  - Physiotherapie in der Notfallaufnahme
• Unabhängigkeit von Lokalitäten
  – Heim Rehabilitation
  – Mobile Kliniken Mobile zahnärztliche oder
    gynäkologische Versorgung
    (https://www.youtube.com/watch?v=JSbUJ8XdOWs&feature=youtu.be)
GETTING TOGETHER AND INTEGRATING

    Social
   workers
                 Nurses
                          Empowered   Health   Social
                           Citizen     Care     Care
             Paramedics
Doctors
Pflegen ohne Wände

1.   Fokus auf die Bürger/innen
2.   So nah wie möglich zu Hause
3.   Empowerment der Bürger/innen
4.   E-services zum
     Informationsaustausch zwischen
     Bürgern/innen und den
     Gesundheitsfachpersonen
Medikamenten Reminder
Dialysis Kiosk
Rehabilitation zu Hause
         “Arctic” Pole dancing

   Aktivierung zu Hause
         “Mennaan saunaan”
               oder
„Lassen Sie uns in die Sauna gehen“
   https://www.youtube.com/watch?v=f6T9VsjJcEM
GETTING TOGETHER AND INTEGRATING

    Social
   workers
                 Nurses
                          Empowered   Health   Social
                           Citizen     Care     Care
             Paramedics
Doctors
INTEGRATION zwischen
      Gesundheits- und Sozialwesen

• Zusammenarbeit im Sozialwesen und
  Gesundheitswesen
• Austausch von Informationen zwischen
  Sozialwesen und Gesundheitswesen
• Eine gemeinsame Rechtsgrundlage für die
  Finanzierung
SAUNA

        Kiitos
Weitere Informationen
• HOPE Austauschprogramm
  www.hope-agora.ch
• HOPE Organisation & Koordination in der Schweiz
  http://www.hplus.ch/de/servicenav/agenda/hope/

Kontakt:
Madeleine Scheidegger
Leiterin Ausbildung Pflege & Kompetenzzentren
Kantonsspital Obwalden
madeleine.scheidegger@ksow.ch
Sie können auch lesen