INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZU AKTUELLEN ÄNDERUNGEN DER PRÜFUNGSORDNUNG UND IM LEHRANGEBOT 28.10.2015 AUSSCHUSS FÜR LEHRE UND STUDIUM (LUST) ...

Die Seite wird erstellt Daniel May
 
WEITER LESEN
INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZU AKTUELLEN ÄNDERUNGEN DER PRÜFUNGSORDNUNG UND IM LEHRANGEBOT 28.10.2015 AUSSCHUSS FÜR LEHRE UND STUDIUM (LUST) ...
Informationsveranstaltung zu aktuellen Änderungen der
              Prüfungsordnung und im Lehrangebot
                           28.10.2015

              Ausschuss für Lehre und Studium (LuST)
                       Prüfungsausschuss

Prof. Dr. Maria A. Wimmer                        Prof. Dr. Stefan Müller
Vorsitzende Ausschuss für Lehre und Studium   Vorsitzender Prüfungsausschuss
wimmer@uni-koblenz.de                                stefanm@uni-koblenz.de
INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZU AKTUELLEN ÄNDERUNGEN DER PRÜFUNGSORDNUNG UND IM LEHRANGEBOT 28.10.2015 AUSSCHUSS FÜR LEHRE UND STUDIUM (LUST) ...
Agenda

      Informationen aus dem Prüfungsausschuss
       (Prof. Stefan Müller)
      Informationen aus dem Ausschuss für Lehre und Studium
       (Prof. Maria Wimmer, Christoph Drodt, Frederik Rüther)
       und dem Internationalisierungsteam (Florian Schwade)
      Informationen aus der Kommission zur Qualitätssicherung
       und -entwicklung (Dr. Volker Riediger)
      Mentorenprogramm (Gerrit Lochmann)
      Diskussion – Ihre Fragen

28.10.2015       Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016   2
INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZU AKTUELLEN ÄNDERUNGEN DER PRÜFUNGSORDNUNG UND IM LEHRANGEBOT 28.10.2015 AUSSCHUSS FÜR LEHRE UND STUDIUM (LUST) ...
Prof. Dr. Stefan Müller (Vorsitzender des Prüfungsausschusses)
    berichtet:

    INFORMATIONEN AUS DEM
    PRÜFUNGSAUSSCHUSS
28.10.2015       Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016   3
INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZU AKTUELLEN ÄNDERUNGEN DER PRÜFUNGSORDNUNG UND IM LEHRANGEBOT 28.10.2015 AUSSCHUSS FÜR LEHRE UND STUDIUM (LUST) ...
Prüfungsausschuss (B.Sc. und M.Sc.)

  Prof. Dr. Stefan Müller      Prof. Dr. Klaus Diller
         Informatik            Wirtschaftsinformatik
   Computervisualistik      Informationsmanagement
       Web Science                E-Government
INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZU AKTUELLEN ÄNDERUNGEN DER PRÜFUNGSORDNUNG UND IM LEHRANGEBOT 28.10.2015 AUSSCHUSS FÜR LEHRE UND STUDIUM (LUST) ...
Web: https://www.uni-koblenz-
             landau.de/de/koblenz/fb4/studierende

28.10.2015        Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016   5
INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZU AKTUELLEN ÄNDERUNGEN DER PRÜFUNGSORDNUNG UND IM LEHRANGEBOT 28.10.2015 AUSSCHUSS FÜR LEHRE UND STUDIUM (LUST) ...
28.10.2015   Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016   6
INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZU AKTUELLEN ÄNDERUNGEN DER PRÜFUNGSORDNUNG UND IM LEHRANGEBOT 28.10.2015 AUSSCHUSS FÜR LEHRE UND STUDIUM (LUST) ...
Änderungen der PO (19.3.2015)

      Betrifft nur Pflicht- und Wahlpflicht in WI und IM
      BSc WI 2012

                         Vorher                                                    Jetzt
         Grundlagen der Wirtschaftsinformatik               Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

         [04WI1001] Betriebliche                            [04WI1015] Enterprise Information
         Kommunikationssysteme                              Management
         Wahlpflicht Wirtschaftsinformatik                  Wahlpflicht Wirtschaftsinformatik

         [04WI1015] Enterprise Information                  [04WI1001] Betriebliche
         Management                                         Kommunikationssysteme

28.10.2015              Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016      7
INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZU AKTUELLEN ÄNDERUNGEN DER PRÜFUNGSORDNUNG UND IM LEHRANGEBOT 28.10.2015 AUSSCHUSS FÜR LEHRE UND STUDIUM (LUST) ...
Änderungen der PO (19.3.2015)

      Zusätzliche Wahlpflicht im BSc WI und IM
              Wahlpflicht Wirtschaftsinformatik
                 • [04WI2008] Data Mining 1
                 • [04WI2018] Integrated Business Design
      Im MSc WI, IM und Web Science entfällt
                 • [04WI2018] Integrated Business Design

28.10.2015             Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016   8
INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZU AKTUELLEN ÄNDERUNGEN DER PRÜFUNGSORDNUNG UND IM LEHRANGEBOT 28.10.2015 AUSSCHUSS FÜR LEHRE UND STUDIUM (LUST) ...
Beschlüsse

28.10.2015   Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016   9
INFORMATIONSVERANSTALTUNG ZU AKTUELLEN ÄNDERUNGEN DER PRÜFUNGSORDNUNG UND IM LEHRANGEBOT 28.10.2015 AUSSCHUSS FÜR LEHRE UND STUDIUM (LUST) ...
28.10.2015   Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016   10
28.10.2015   Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016   11
Klips

 Klips besteht aus 2 Systemen,
    Veranstaltung, Raum, etc.
    Prüfungen (HIS-POS)
 Die Prüfungen sind vollkommen getrennt von der
  Veranstaltung (Anmeldung, Prüfungsnummer, etc.)
28.10.2015   Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016   13
Bsp.: B.Sc. WI 2012

  Wenn hier eine Prüfung eingetragen ist, dann – und nur dann – kann die
  Prüfung hier auch eingebracht werden – egal was im Vorlesungsverzeichnis
  steht oder der/die Dozent/in sagt.
28.10.2015        Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016   14
Wahlpflicht

 Wahlpflicht nicht in Klips
 Empfehlung: am Anfang des Semesters mit dem Dozenten
  und ggf. Studiengansverantwortlichen abstimmen, dass
  man die Prüfung in seinem Studiengang auch einbringen
  kann (speziell bei Wahlpflicht). Ggf. kann die Prüfung dann
  eingeklipst werden (Ansprechpartner: Prof. Stefan Müller)
Prof. Dr. Maria A. Wimmer (Vorsitzende des LuST-Ausschusses)
      berichtet:

      INFORMATIONEN AUS DEM AUSSCHUSS
      FÜR LEHRE UND STUDIUM (LUST)

28.10.2015        Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016   16
Neue Modulangebote durch neue Professuren

      JProf. Dr. Kai Lawonn am Institut für Computervisualistik

      Prof. Dr. Jan Jürjens am Institut für Informatik

      PD Dr. Patrick Delfmann am Institut für Wirtschafts- und
       Verwaltungsinformatik

28.10.2015        Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016   17
Am Institut für                                                     (ICV)
         Arbeitsgruppe Medizinische Computervisualistik:
                                   JProf. Dr. Kai Lawonn

      Das Lehrangebot wird dzt. noch abgestimmt
              Erste Lehrangebote ab SoSe 2016

28.10.2015           Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016   18
Am                                             (IfI)
                          Arbeitsgruppe Software Engineering:
                                         Prof. Dr. Jan Jürjens

     Reguläre Angebote
              Grundlagen der Softwaretechnik (SoSe): für BSc Inf, CV, WI
              Vertiefung Softwaretechnik (WiSe): MSc Inf (Pflicht), CV + WI
               (Wahlpflicht)
              Web Engineering (WiSe): MSc Web Sci (Pflicht), sonst
               Wahlpflicht (BSc + MSc)

28.10.2015             Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016   19
Am                                              (IfI)
                           Arbeitsgruppe Software Engineering:
                                          Prof. Dr. Jan Jürjens

     Neue Modulangebote
              Process Mining (ab SoSe 2016, V2 + Ü/S 2, 6 ECTS)
                 • MSc Inf: Wahlpflicht Informatik bzw. auch in Vertiefung Software Engineering
                 • MSc WI: Wahlpflicht Wirtschaftsinformatik, Vertiefung Informatik oder
                   Wahlpflicht Anwendungen in Wirtschaft und Verwaltung
                 • MSc Web Sci: Wahlpflicht Informatik (ab Studienjahr 2017)
              Softwaretechnik für sichere Systeme (ab SoSe 2017, V2 + Ü/S 2, 6
               ECTS)
                 • MSc Inf: Wahlpflicht Informatik bzw. auch in Vertiefung Software Engineering
                 • MSc WI: Wahlpflicht Wirtschaftsinformatik, Vertiefung Informatik oder
                   Kommunikationssysteme

28.10.2015              Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016   20
Am Institut für Wirtschafts- und
 Verwaltungsinformatik
    Arbeitsgruppe Betriebliche Kommunikationssysteme:
                                 PD Dr. Patrick Delfmann:
                           (Vertretungsprofessur Hampe)

      Angebotene Module im WiSe 2015/16:
              04WI2021 Digitale Kommunikation
               (Pflicht MSc WI, Wahlpflicht / Vertiefung MSc IM)
              04WI1002 IT-Projektmanagement (Pflicht BSc: CV, Inf, IM, WI)
              Process Mining & Compliance -
               kann angerechnet werden für bzw. ist belegbar als:
                 • 04WI2017 Special Topics in Information Systems
                 • 04FB2002 Forschungsarbeit
                 • 04WI2020 Business Collaboration (anrechenbar)

28.10.2015             Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016   21
Am Institut für Wirtschafts- und
 Verwaltungsinformatik
    Arbeitsgruppe Betriebliche Kommunikationssysteme:
                                 PD Dr. Patrick Delfmann:
                           (Vertretungsprofessur Hampe)

      Angebotene Module im SoSe 2016:
              04WI1001: Betriebliche Kommunikationssysteme
               (Wahlpflicht im BSc IM und WI)
              04WI1002 Projektmanagement (Pflicht BSc: CV, Inf, IM, WI)
              04WI2016: Business Process Management
               (Wahlpflicht im MSc WI, MSc IM, MSc Web Sci, MSc eGov)

28.10.2015            Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016   22
Akkreditierung der Studiengänge
                    durch ASIIN – BSc Auflagen erfüllt

      BSc Studiengänge CV, Informatik, Wirtschaftsinformatik
              Bis 30. September 2019
      BSc Studiengang Informationsmanagement
              Bis 30. September 2018
      MSc Studiengänge CV, Informatik,
       Informationsmanagement, Wirtschaftsinformatik
              Bis 30. September 2019
      MSc Curricula E-Government, Web Science
              Till 30th September 2018

28.10.2015            Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016   23
Anmeldungszeiträume für Lehrveranstaltungen

      Generell und v.a. für Vorlesungen und Übungen: Zu
       Semesterbeginn

     Ausnahmen:
      Anmeldungen erfolgen zumeist bereits vor dem Ende der
       Vorlesungszeit des vorherigen Semesters
              bei Proseminaren (BSc)
              bei Projektpraktika (BSc)
              bei Forschungspraktika (MSc)

28.10.2015            Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016   24
Informationsseiten des FB 4 für Studierende
https://www.uni-koblenz-landau.de/de/koblenz/fb4/studierende

28.10.2015   Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016   25
Aktualisierte Studienverlaufspläne
                           der Curricula
      Frederik Rüther FS (Inf/CV)
              Änderungen im BSc Informatik

      Christoph Drodt (FS IM/WI)
              Änderungen im BSc Informationsmanagement
              Änderungen im BSc Wirtschaftsinformatik

      Alle Studienverlaufspläne sind auf den
       Webseiten des Fachbereichs verfügbar
              https://www.uni-koblenz-
               landau.de/de/koblenz/fb4/studierende/curricula
28.10.2015            Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016   26
Curriculum Informatik – Warum die
  Studienverlaufspläne ändern ?

        ECTS Punkte sind nun fairer
        aufgeteilt

        Studierbarkeit wird erleichtert

28.10.2015    Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016   27
Curriculum Informatik -
     Änderungen
3. bzw. 4. Wintersemester
• Rechnernetze anstatt Theorie der
  Programmiersprachen (Tausch)
• (IT-)Projektmanagement soll belegt werden

5. bzw. 4. Sommersemester
• Projektmanagement entfällt, da schon
  gehört
Curriculum Informatik -
     Änderungen

5. und 6. Wintersemester

• Theorie der Programmiersprachen anstatt
  Rechnernetze (Tausch)
Curriculum Informatik –
   Nebenfach BWL
  1. bzw. 2. Wintersemester

 • Einführung in die BWL wird belegt

 2. bzw. 1. Sommersemester

 • Kein BWL Nebenfach
Curriculum Informatik –
                 Nebenfach WI
      Umbenennung des Faches: Enterprise Information
       Management und Dokumentenmanagement
      Die PO ist verbindlich, nicht KLIPS

28.10.2015      Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016   31
Curriculum Informatik
      Du hast Fragen oder Verbesserungsvorschläge ?
         E-Mail an fsinfcv@uni-koblenz.de
         oder auf FB: https://www.facebook.com/inforakel

      Die aktuellen Studienverlaufspläne findest Du unter
       anderem auf inforakel.de/erstsemester/aufbauplaene/

             sowie unter https://www.uni-koblenz-
             landau.de/de/koblenz/fb4/studierende/curricula

28.10.2015             Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016   32
Curriculum Informationsmanagement WiSe

28.10.2015   Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016   33
Curriculum Informationsmanagement WiSe

28.10.2015   Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016   34
Curriculum Informationsmanagement SoSe

28.10.2015   Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016   35
Curriculum Informationsmanagement SoSe

28.10.2015   Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016   36
Curriculum Wirtschaftsinformatik WiSe

28.10.2015         Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016   37
Curriculum Wirtschaftsinformatik WiSe

28.10.2015         Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016   38
Curriculum Wirtschaftsinformatik SoSe

                                                  Enterprise Information
                                                  Management

28.10.2015         Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016   39
Curriculum Wirtschaftsinformatik SoSe

28.10.2015         Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016   40
Curricula IM/WI
      Du hast Fragen oder Verbesserungsvorschläge ?
         E-Mail an fsim@uni-koblenz.de
         oder auf FB: https://www.fb.com/Fachschaft.IM

      Die aktuellen Curricula findest Du unter anderem auf
       https://www.uni-koblenz-
       landau.de/de/koblenz/fb4/studierende/curricula

28.10.2015      Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016   41
Pläne zur Außerkraftsetzung der PO für die
      Diplomstudiengänge Informatik und CV

      Ausschuss für Lehre und Studium wird Möglichkeiten,
       Prozedere und Details für Umstiegsoptionen in BSc bzw.
       MSc Inf / CV (je nach Fortschritt) vorbereiten

      Ziel: in etwa in einem Jahr die PO außer Kraft zu setzen

28.10.2015       Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016   42
Rollierende Planung und Evaluierungspläne
    Informationen zum geplanten Lehrangebot für Pflicht- und
     Wahlpflichtfächer, Wahlfächer und Vertiefungsfächer pro
     Semester für die nächsten 4 Semester
              Ziel: bessere Planung der Modulwahl und Studiums für
               Studierende
              Gruppiert nach Instituten
              Link: https://www.uni-koblenz-
               landau.de/de/koblenz/fb4/studierende/veranstaltungen/rollierend
               e-planung

    Gleichzeitig auch Evaluierungspläne (dazu in Kürze mehr
     von Dr. Riediger)
28.10.2015             Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016   43
Modulhandbuch
                         https://www.uni-koblenz-
  landau.de/de/koblenz/fb4/studierende/veranstaltungen/websis/websis-2-
                                ab-ws-2012

28.10.2015       Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016   44
Englisch-sprachiges Lehrangebot
     https://www.uni-koblenz-landau.de/de/koblenz/fb4/studierende/veranstaltungen/englische-
                          veranstaltungen/englischsprachige-vorlesungen

28.10.2015            Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016   45
Mobilitätsfenster für
             BSc Studiengänge CV, Inf, IM, WI
    Ein Semester an einer ausländischen bzw. an einer anderen
     Hochschule in Deutschland wird ausdrücklich von den
     Professorinnen und Professoren im Fachbereich unterstützt
    Empfohlen wird das 5. oder 6. Semester
    Empfehlungen für Anpassungen im Studienverlaufsplan, um
     keine Zeitverzögerung zu haben

28.10.2015       Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016   46
Mobilitätsfenster für BSc Studiengänge:
                 Generelle Empfehlungen
   1. Proseminar entweder in das 4. Semester vorziehen oder zumindest
      nicht im Auslandssemester belegen
   2. Möglichst Wahlpflichtfächer an anderer Uni belegen
       Pflichtveranstaltungen entweder verschieben
       oder - wenn passend und angeboten - auch im Ausland/an der
         anderen Hochschule belegen
   3. Bachelorarbeit kann im Ausland oder an einer anderen Hochschule
      in Deutschland geschrieben werden
       Studierende werden dann gemeinsam von einem Professor an
         der Partneruniversität und einem Professor aus dem Fachbereich
         Informatik betreut

28.10.2015       Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016   47
Informationen im Web

      Informationen zum Mobilitätsfenster im BSc und auch
       spezifischere Empfehlungen zur Studienverlaufsplanung
       mit Mobilitätsfenster finden Sie unter:

             https://www.uni-koblenz-
             landau.de/de/koblenz/fb4/studierende/internat/auslandsstudium/
             outgoing/mobilitaetsfenster-im-bachelor

28.10.2015            Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016   48
Internationale Ausrichtung

      Summer Academy / Summer School
              Variiert zwischen 1 und etwa 3 Wochen

              2016: Web Science Summer School vom
               30. Juni – 6. Juli 2016
                • Parallel zum regulären Vorlesungsbetrieb
                • Möglichkeiten der Teilnahme für Masterstudierende und Doktoranden
                • Format: Keynote Vorträge und Tutorien
                • Masterstudierende können z.B. im Anschluss eine Forschungsarbeit oder
                  eine Seminararbeit zu einem Thema verfassen

20.10.2015             Erstsemesterbegrüßung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016   49
Florian Schwade, M.Sc. WI, Internationalisierungsteam FB4,
      berichtet:

      AUSLANDSSEMESTER IM RAHMEN DES
      STUDIUMS   http://www.uni-koblenz-landau.de
                                    /de/koblenz/fb4/studierende/internat/auslandsstudium
28.10.2015        Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016   50
Auslandssemester

      § 36 der PO: „(1) In den Masterstudiengängen
       Informationsmanagement, Wirtschaftsinformatik und E-
       Government ist ein Semester (Term) an einer
       ausländischen Universität zu absolvieren.“
      In den anderen Studiengängen sehr empfohlen
      Befreiung via Formular möglich
              Download: https://www.uni-koblenz-
                landau.de/de/koblenz/fb4/studierende/internat/auslandsstudium/downloads/befreiung-neuepo

              Unterschrift bei Prof. Diller einholen
      Erster Ansprechpartner: Internationalisierungsteam FB4
       (intfb4@uni-koblenz.de)

28.10.2015                 Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016           51
Auslandssemester

      ERASMUS+ Fördermöglichkeiten und sonstige
       Partneruniversitäten
                Einfacher Austausch
                                                                                  Im aktuellen ERASMUS
                Keine Studiengebühren
                                                                                  Jahr (SoSe 15 und WiSe
                Betreuung durch Programmbeauftragte                              15/16): 30 Studierende
                (Monatlicher Zuschuss)                                           über ERASMUS und 3(+x)
                                                                                  als Free-Mover
      Free-Mover
              Freie Uni-Wahl
              Eigenverantwortliche Organisation
              Sowohl im Bachelor als auch im Master möglich

28.10.2015             Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016          52
Auslandssemester

  Neugestaltung der                                      Blogs der
   Webseiten                                               Studierenden:
                                                           https://userpages.uni-
                                                           koblenz.de/~intfb4/

https://www.uni-koblenz-landau.de/de/koblenz/fb4/studierende/internat/auslandsstudium

  28.10.2015         Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016   53
   Estland
                                                Derzeitige Partner          Österreich
             University of Tartu, Tartu                                             FH Hagenberg, Hagenberg
   Finnland                                                                         Karl-Franz-Universität Graz, Graz
             University of Eastern Finnland, Joensuu                       Polen
             Turku School of Economics, Turku                                       University of Finance and Management, Bialystock
             Tampere University of Technology, Tampere                              TU Wroclaw, Breslau
             University of Oulu, Oulu                                               Politechnika Slaska, Gliwice
             Lappeenranta University of Technology, Lappeenranta                    Warsaw University of Technology, Warschau
   Frankreich                                                              Portugal
             University of Montepellier, Montpellier                                University of Nova de Lisboa, Lissabon
             Universiy of Poitiers, Poitiers                               Schweden
             University of Lorraine, Metz                                           Chalmers University of Technology, Göteburg
             University of Bordeaux, Bordeaux                              Spanien
   Griechenland                                                                     Universidad de Granada, Granada
             Athens University of Business and Economics                            Universidad de Cadiz, Cadiz
   Großbritanien                                                           Tschechische Republik
             University of Salford, Manchester                                      University of Hradec Králové, Hradec Králové
   Italien                                                                 Türkei
             University of Calabria, Cosenza                                        Fatih University, Istanbul
             University of Trento, Trento                                           Anadolu University, Eskeseki
             Link Campus University, Rom                                            Kadir Has University, Istanbul
             University of Bologna, Forli                                  Rumänien
   Japan                                                                            Transilvania University of Brasov, Brasov
             Osaka University, Osaka                                                University of Timisoara, Timisoara
   Niederlande                                                             Ungarn
             Delft University of Technology, Delft                                  Óbuda University, Budapest
28.10.2015                         Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016                                 54
Auslandssemester

        Informationsveranstaltung zum
Auslandssemester am 09.12.2015 um 12:00 Uhr
                   in A120

28.10.2015   Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016   55
Dr. Volker Riediger (Beauftragter für Qualitätssicherung im FB 4
      und Mitglied in der QS-Kommission) berichtet:

      INFORMATIONEN AUS DER KOMMISSION
      ZUR QUALITÄTSSICHERUNG UND -
      ENTWICKLUNG
28.10.2015         Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016   56
Qualitätssicherung in der Lehre
  (Dr. Volker Riediger, Qualitätssicherungsbeauftragter des FB)

     ❖ QS-Kommission FB 4
        ❖ Professoren:    Matthias Gouthier, Ralf Lämmel,
                          Stefan Müller, Maria Wimmer
        ❖ Wissensch. MA: Volker Riediger
        ❖ Studierende:    Marie Elisabeth Hirsch
        ❖ Nicht-Wiss. MA: Nicole Heinzen

     ❖ Aufgaben
        ❖ Qualitäts-Sicherung und -Entwicklung in der Lehre auf FB-Ebene
        ❖ Kontakt zu weiteren QS-Ebenen
           (Methodenzentrum, Campus, Uni)

28.10.2015        Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016   1
Evaluationspläne statt Vollerhebung

     ❖ Ziele:
        ❖ Drastische Reduktion der Anzahl der Befragungen
        ❖ Zeitgleich drastische Reduktion der Fragenanzahl
        ❖ Hoffnung auf höhere Beteiligung (hat leider nicht
           gewirkt…)

     ❖ Ab WiSe 15/16 wird sich der Fragenkatalog auf Grund von
       einheitlichen Kernfragen (für die gesamte Uni) leicht ändern

28.10.2015        Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016   2
Evaluationspläne: Regeln

     ❖ Eine Lehrveranstaltung soll evaluiert werden…
        ❖ … ≥2 Mal pro Akkreditierungszeitraum
        ❖ … nach einer Bewertung mit Gesamtnote ≤3,5
        ❖ … bei neuen Lehrenden bzw. neuen Veranstaltungen
        ❖ … freiwillig auf Anfrage der Lehrenden
        ❖ … auf Antrag der Studierenden
          (über die Fachschaften an den LuSt- oder QS-
          Kommission)

28.10.2015      Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016   3
Evaluationspläne: Beispiel Inst. f. Informatik

28.10.2015    Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016   4
Ergebnisse WiSe 14/15, SoSe 2015

     ❖ Diese Informationen und weitere detaillierte Ergebnisse sind
       hochschulöffentlich (d.h. mit Anmeldung) im CMS:

28.10.2015       Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016   5
Überblick Lehrevaluation SoSe 2015

                                                  Vorlesungen                     Übungen              Gesamt
                                                  (+ Seminare)
 Anzahl Auswertungen mit
                                                           26                          13                  39
 Teilnehmern >=5
 Teilnehmer eingeladen*                                 2.621                         962                3.583
 Davon teilgenommen                                       399                         120                 519
 % teilgenommen                                         15,2%                       12,5%               14,5%

 Anmerkungen: Hochgerechnet auf Basis der Angaben zur prozentualen Teilnahme und bezogen auf die Lehrveranstaltungen mit
 n >= 5 Teilnehmern; Wenn Vorlesung und Übung gemeinsam evaluiert wurden, wird dies hier unter der Kategorie Vorlesung
 aufgeführt
Prof. Dr. Matthias Gouthier                       Termin Lehrevaluation FB 4, 14. Oktober 2015                        6    3
Terminliche Überschneidungen

   Überschneidet sich der Termin dieser
   Lehrveranstaltung mit anderen laut                          Bei terminlichen Überschneidungen: In welchem
   Studienverlaufsplan (in diesem Semester)                    Fachsemester studieren Sie?
   vorgesehenen Pflichtveranstaltungen?                        Angaben in absoluten Zahlen

                                          N = 509                                                     N = 22

Prof. Dr. Matthias Gouthier                   Termin Lehrevaluation FB 4, 14. Oktober 2015                     7   7
Gesamtbewertung (Schulnote) der Veranstaltungen
       Welche Gesamtnote (Schulnote) würden Sie der Veranstaltung insgesamt geben?
        Durchschnittsnoten der Veranstaltungen; Ergebnisse auf die nächst höhere Notenstufe gerundet

                                                                                     N = 39

                                                                                                       Durchschnitts-
                                                                                                       note insgesamt:
                                                                                                       2,09

Prof. Dr. Matthias Gouthier                          Termin Lehrevaluation FB 4, 14. Oktober 2015                    8 12
Gesamtnoten
       Unterscheidung zwischen Vorlesungen und Übungen

         Vorlesungen N = 26                                                         Übungen N = 13
     Ergebnisse auf die nächst höhere Notenstufe gerundet              Ergebnisse auf die nächst höhere Notenstufe gerundet

              Durchschnittsnote: 2,06                                               Durchschnittsnote: 2,16

Prof. Dr. Matthias Gouthier                         Termin Lehrevaluation FB 4, 14. Oktober 2015                              9 13
Zusätzlicher Zeitaufwand pro Woche (in Std.)
                Zusätzlich zu Ihren Anwesenheitszeiten in der Veranstaltung: Wie viel Zeit (in Zeitstunden)
                haben Sie für die vorliegende Veranstaltung im Schnitt pro Woche aufgewendet?
                Angaben in absoluten Zahlen
                                                                                                     N = 506

Prof. Dr. Matthias Gouthier                       Termin Lehrevaluation FB 4, 14. Oktober 2015                 10   9
Legende zu Boxplots

Prof. Dr. Matthias Gouthier   Termin Lehrevaluation FB 4, 14. Oktober 2015   11 14
Fragen zu den Qualitätsmerkmalen (Teil 1)

                               Antwortskala: trifft gar nicht zu (1) - trifft voll zu (6)

                                                                                            N = 39
                                                                                            (Veranstaltungen)

Prof. Dr. Matthias Gouthier   Termin Lehrevaluation FB 4, 14. Oktober 2015                              12 15
Fragen zu den Qualitätsmerkmalen (Teil 2)
                              Antwortskala: zu niedrig (1) – angemessen (3) - zu hoch (5)

                                                                                        N = 39
                                                                                        (Veranstaltungen)

Prof. Dr. Matthias Gouthier   Termin Lehrevaluation FB 4, 14. Oktober 2015                         13 16
Gesamtbewertungen im Semestervergleich
       Vorlesungen

          Vorlesungen WiSe 14/15 (N = 33)                      Vorlesungen SoSe 15 (N = 26)

                  Durchschnittsnote: 2,54                               Durchschnittsnote: 2,06

Prof. Dr. Matthias Gouthier                 Termin Lehrevaluation FB 4, 14. Oktober 2015          14 19
Gesamtbewertungen im Vorjahresvergleich
          Vorlesungen

           Vorlesungen SoSe 14 (N = 35)                                                Vorlesungen SoSe 15 (N = 26)
40

35

30

25

20

15

10

 5

 0
      1    1,3   1,7   2      2,3   2,7     3    3,3   3,7   4   4,3   4,7   5

                           Anzahl         Anzahl kumuliert

                   Durchschnittsnote: 2,32                                                     Durchschnittsnote: 2,06

Prof. Dr. Matthias Gouthier                                        Termin Lehrevaluation FB 4, 14. Oktober 2015          15 20
Konsequenzen - es passiert wirklich was!!

     ❖ QS-Kommission überwacht die Ergebnisse und steuert die
       Maßnahmen
     ❖ Bei zu schlechten Bewertungen oder zu vielen negativen
       Ausreißern
        ❖ Gespräche QS-Ausschuss mit den Lehrenden
        ❖ Verbesserungen im Sinne der Studierenden
        ❖ Notfalls Austausch der Lehrenden
        ❖ ggfs. weitere Maßnahmen
     ❖ Bei sehr guten Bewertungen
        ❖ Nominierung für den Lehrpreis

28.10.2015      Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016   16
Gerrit Lochmann (Mitglied des Projekts zur Verbesserung der
      Studienbedingungen), lochmann@uni-koblenz.de, berichtet:

      MENTORENPROGRAMM

28.10.2015        Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016   57
Mentoring im Fachbereich 4
                             mentoring-fb4.uni-koblenz.de

28.10.2015   Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016   58
Wozu ist ein Mentor hilfreich?

      Fachliche Hilfen
                Tipps, wie man Projekte angeht
                Förderung (welche Techniken helfen mir?)
                Further reading…?
                Verständnisprobleme lösen

      Organisatorische Hilfen
              Inspiration und Motivation
              Lifehacks für ein erfolgreiches Bachelor-Studium
              Inklusion in Teams und Gruppen (Hack-Night, Fun-Projekte,
               CV-Tag,…)

28.10.2015              Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016   59
Wie profitiert der Fachbereich?

      Probleme werden angesprochen
              Problemschilderungen gelangen über die Mentoren an die
               Mitarbeiter
              Konstruktive Vorschläge entstehen in den Mentorentreffen

      Identifikation mit dem Studium wird vermittelt
              Engagement wird von den Mentoren an Mentees
               kommuniziert
              Frühere Beteiligung an freiwilligen Aufgaben und
               Veranstaltungen

28.10.2015            Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016   60
Mentoring in folgenden Studiengängen
                                                                                    ECTS-Punkte für
                                                   Bietet                              Mentoren
               Studiengang                   Mentorenprogramm                      anstelle von Team-
                                                    an                                     und
                                                                                    Führungstraining
                 Informatik                                 ja                                  ja
         Wirtschaftsinformatik /
                                                            ja                                  ja
             E-Government
             Computervisualistik                            ja                                  ja

      Informationsmanagement                         in Planung                            in Planung

                Web-Science                               nein                                  -

                  Lehramt                                 nein                                  -

28.10.2015              Informationsveranstaltung des FB Informatik, Wintersemester 2015-2016           61
Ein großes Dankeschön an alle helfenden
Hände, um die Informationsveranstaltung
   vorzubereiten und durchzuführen !!!

Im Besonderen sind zu nennen (alphabetisch gereiht):
 Sebastian Alsbach, Darja Detzel, Christoph Drodt, Sebastian
Eberz, Matthias Gouthier, Verena Hausmann, Stefan Müller, Lisa
  Mützel, Volker Riediger, Frederik Rüther, Florian Schwade
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !
Prof. Dr. Maria A. Wimmer
Vorsitzende LuST-Ausschuss
wimmer@uni-koblenz.de
                                                   Prof. Dr. Stefan Müller
http://www.uni-koblenz.de/agvinf
                                        Vorsitzender Prüfungsausschuss
                                                stefanm@uni-koblenz.de
      http://www.uni-koblenz-landau.de/koblenz/fb4/institute/icv/agmueller/
                                              personen/stefanm/stefanm
Sie können auch lesen