INFOTREFFEN 1. SEMESTER LEHRAMT - Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften - Universität Bremen

Die Seite wird erstellt Harald Pietsch
 
WEITER LESEN
INFOTREFFEN 1. SEMESTER LEHRAMT - Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften - Universität Bremen
Fachbereich 12:
                                       Erziehungs- und Bildungswissenschaften

             INFOTREFFEN
             1. SEMESTER LEHRAMT

03.02.2021   Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs
INFOTREFFEN 1. SEMESTER LEHRAMT - Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften - Universität Bremen
Ablauf

1.   Begrüßung und Vorstellung der Anwesenden
     (Kathrin Schmidt)

2.   Modul EW-L E2/P2, Orientierungspraktikum,
     Elementarbereich
     (Sven Trostmann)

3.   Infos zu den und Organisation der Praktika
     (Viktoria Agamalov-Meier, Kathrin Ulbricht)

4.   Schlüsselqualifikationen im Lehramt
     (Kathrin Schmidt)

5.   Das Angebot der Grundschulwerkstatt
     (Sven Trostmann)
INFOTREFFEN 1. SEMESTER LEHRAMT - Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften - Universität Bremen
Das Modul EW-L E/P2:
„Kindheit in Gesellschaft reflektieren - Grundlagen von Entwicklung und
 Sozialisation (inkl. Orientierungspraktikum)“ im SoSe 2021/WiSe 21-22

Ablauf:
▪ Das Modul EW-L E/P2 – kurz vorgestellt
▪ Termine für das Orientierungspraktikum (OP-
  BiPEb
▪ Studienleistung im Orientierungspraktikum
INFOTREFFEN 1. SEMESTER LEHRAMT - Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften - Universität Bremen
Das Modul EW-L E/P2 im SoSe 2021:
Kindheit in Gesellschaft reflektieren -Grundlagen von Entwicklung und Sozialisation
                            (inkl. Orientierungspraktikum)

Dazu zählt:

 Die Vorlesung: "Entwicklungs- und
 Lernpsychologische Grundlagen der Arbeit mit
 Kindern im Alter bis 10 Jahren„
 VAK: 12-55-E/P-M2-109
Leitung: Prof'in Anne Levin
Termin: Montags, 12-14 Uhr

Modulbeschreibung einsehbar unter: In URL:https://www.uni-
bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb12/fb12/pdf/Studium/Grundschul
INFOTREFFEN 1. SEMESTER LEHRAMT - Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften - Universität Bremen
Das Modul EW-L E/P2 im SoSe 2021
          – Das Kind im Mittelpunkt

  Dazu zählt: Ein Vertiefungsseminar (EW-L E/P 2b): Sie haben hier die Wahl!
VAK         Titel                            Uhrzeit    Ort/Raum (Stand:    Dozent*in
                                                        02.02.21) – unter
                                                        Vorbehalt
12-55-E/P- Selbstreguliertes Lernen in der   Mo 8-10    online              Prof`in Dr. Anne
M2-116     Grundschule und im                                               Levin
           Elementarbereich (online)

12-55-E/P- Früherkennung von                 Di 10-12   online              Dr. Katja Meyer-
M2-117     Entwicklungsschwierigkeiten in                                   Siever
           der Grundschule – Gruppe 1

12-55-E/P- Früherkennung von                 Di 12-14   online              Dr. Katja Meyer-
M2-118     Entwicklungsschwierigkeiten in                                   Siever
           der Grundschule – Gruppe 2

12-55-E/P- Mediendidaktik &                  Do 10-12   online              Till Rümenapp
M2-119     Medienbildung. Umgang mit
           Medien in der Grundschule
           (online)
INFOTREFFEN 1. SEMESTER LEHRAMT - Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften - Universität Bremen
Das Modul EW-L E/P2 im SoSe 2021
        – Das Kind im Mittelpunkt

Und dazu zählt:
Das erziehungswissenschaftliche Orientierungspraktikum (OP-BiPEb)
(6 CP)
Dafür besuchen Sie ein Begleitseminar (EW-L E/P2P):

Struktur und Vorgaben:
▪   Eine Vorbereitungsveranstaltung (8-stündig) als Block vor Beginn der
    Praxisphase
▪   Ggf. ein Zwischentermin nach der ersten oder zweiten Woche
▪   Ein Hospitationstermin mit individueller Beratung in der
    Schule/Einrichtung während der Praxisphase
▪   Eine Nachbereitungsveranstaltung (5-stündig) zum Ende der Praxisphase
▪   Ein Rückmeldungsgespräch nach Abgabe des Forschungsberichts
INFOTREFFEN 1. SEMESTER LEHRAMT - Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften - Universität Bremen
Die Zuweisung zu einem
            Begleitseminar…

▪ erfolgt über Stud. IP
▪ und auf Basis der Schulzuweisung durch das
  ZfLB
▪ Sie werden einem Begleitseminar im
  Juni/Juli 2021 zugeordnet
▪ Es ist keine selbstständige Eintragung in die
  Begleitseminare über Stud. IP möglich!
INFOTREFFEN 1. SEMESTER LEHRAMT - Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften - Universität Bremen
Termine im Praktikumssegment

                  Vorbereitung:
▪ Mo. 30.08.2021 – Mi. 01.09.2021 (8 Zeitstunden)
                  Praxisphase:
 ▪ Do. 02.09.2021 – Fr. 24.09./Fr. 15.10.2021(3/6
                     Wochen)
                 Nachbereitung:
▪ Mi. 13.10.2021 – Fr. 15.10.2021 (5 Zeitstunden)
    Abgabetermin für den Forschungsbericht:
           ▪ 15.11.2021 (WiSe 21-22)
INFOTREFFEN 1. SEMESTER LEHRAMT - Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften - Universität Bremen
Schwerpunkt Elementarpädagogik im Praktikum –
 Wichtig auch für die Anmeldung (siehe Präsentation
                      vom ZfLB)

Schwerpunkt Elementarbereich (mit ISSU oder Kunst als
großes Fach möglich):
▪ Die Praxisphase ist geteilt!
1. Drei Wochen in der Grundschule (September 2021)
2. Drei Wochen in der KITA (Februar/März 2022)

▪ Auswahlmöglichkeiten für den Elementarbereich ist
  schon im Anmeldeverfahren zum Praktikum über
  Stud. IP eingerichtet (siehe Präsentation vom ZfLB)
INFOTREFFEN 1. SEMESTER LEHRAMT - Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften - Universität Bremen
Studienleistung als Teilprüfungselement
         im Modul EW-L E/P2P

1. Organisation und Durchführung einer Hospitation an
   Ihrer Schule/Einrichtung
2. Rückmeldung der Praktikumseinrichtung u.a. mit dem
   Nachweis von 120h/2x60h in der jeweiligen Einrichtung.
3. Erstellung eines 12-15seitigen Forschungsberichtes zum
   Praktikum (Studienleistung – bestanden/nichtbestanden)
4. Rückmeldegespräch mit Ihrem Begleitdozierenden
   (Universität/LIS)

            In Creditpoints ausgedrückt = 6 cp
Organisation des
                            erziehungswissenschaftlichen Orientierungspraktikums BiPEb

Anmeldung zum Orientierungspraktikum über Stud.IP Schnellzugriff: Zentrum für Lehrerinnen-/Lehrerbildung und Bildungsforschung -
Schulpraktika
Anmeldezeitraum über Stud. IP:               01.-19.04.2021 (näheres im Rahmen der Präsentation des ZfLB)
Begleitveranstaltung:                        •    Sie werden von uns einer Begleitveranstaltung zugeteilt.
                                             •    Vorbereitung im Zeitraum Mo 30.08.2021 – Mi. 01.09.2021 (verbindliche Anwesenheit)
                                             •    Nachbereitung im Zeitraum Mi. 13.10.2021 – Fr. 15.10.2021 (verbindliche Anwesenheit)
Praxisphase:                                 •    Do 02.09.2021 (für alle) – Fr 24.09. (für E-Studierende; 3 Wochen) - Fr. 15.10.2021 (für P-
                                                  Studierende, 6 Wochen)
Zuteilung zu den Schulen:                    •    Verantwortung liegt beim Praxisbüro im ZfLB
                                             •    Eine eigene Schulwahl ist nur im Härtefall und im Auslandpraktikum möglich.
Härtefälle:                                  Näheres im Rahmen der Präsentation des ZfLB

Modulverantwortlicher im Studienbereich      Sven Trostmann (FB 12, EW, svetro@uni-bremen.de)
EW
Ansprechpartnerinnen im ZfLB                 Kathrin Ulbricht
                                             Viktoria Agamalov-Meier
                                             (zflb.praxisbuero@uni-bremen.de)
Auslandspraktikum                            Anmeldung gemäß der Vorgaben in Stud. IP, Verweis auf Auslandspraktikum
                                             Ansprechpersonen für Organisation und Verfahren: Gesche Heidemann (gesche.heidemann@uni-
                                             bremen.de)
                                             Fachliche Anerkennung und Absprachen der Belgeitung: Sven Trostmann (FB12, EW, svetro@uni-
                                             bremen.de
ZENTRUM FÜR LEHRERINNEN-/
LEHRERBILDUNG UND
BILDUNGSFORSCHUNG (ZFLB)

                 www.uni-bremen.de/zflb
Das Zentrum für Lehrerinnen-/
           Lehrerbildung und Bildungsforschung
                         (ZfLB)…

…steuert und koordiniert übergreifende Fragen der
Lehrer*innenbildung in Kooperation mit allen
lehrer*innenbildenden Fachbereichen (Gremium: Rat des ZfLB)

▪ Geschäftsstelle des ZfLB
  ➢ Sportturm, 4. Ebene
▪ Aufgaben des ZfLB (u.a.)
  ➢ Organisation der Praktika (Praxisbüro)
  ➢ Studienberatung (fachübergreifende Fragen)

www.uni-bremen.de/zflb
Praktika: Zeiten

Bachelor

1.    Orientierungspraktikum
     ➢     immer im SoSe zu Beginn des Schuljahres
2.    Praxisorientierte Elemente POE
     ➢     in den Fachdidaktiken der beiden (großen) Fächer
     ➢     semesterbegleitend oder geblockt
     ➢     je nach Fach im SoSe oder WiSe
     ➢     zwischen dem 3. und 5. Semester
_______________________________________________________________
Master of Education

3.    Praxissemester
     ➢ immer Mitte Februar bis zu den Sommerferien
     ➢ zusätzlich zur Anmeldung: erweitertes Führungszeugnis vorlegen
Anmeldung für Schulzuweisung
  über Stud.IP (Startseite)
Organisation der Praktika

•   Das ZfLB-Praxisbüro weist die Plätze für alle Praktika zu (keine eigenständige
    Schulsuche, Ausnahme: Auslandspraktikum, u. U. Härtefall)

•   Anmeldung zu einem Praktikum über Stud.IP, ausschließlich im Zeitraum:
     •   1.-19. April 2021 (für Orientierungspraktikum und POE im SoSe 2021)
     •   1.-15 November (für POE im WiSe und Praxissemester)

•   Bitte selbstständig an die Anmeldefristen denken, es erfolgt keine
    Erinnerung!

•   Anmeldung für Begleitveranstaltungen in den Fächern nicht vergessen

•   Wichtig in allen (Studi-)Lebenslagen: Uni-Mail-Account regelmäßig checken!!
Härtefallregelungen

WIE?
                                                                            WAS NOCH?
Antragstellung für einen Härtefall
                                                                            Antrag + Nachweis:
(siehe Formular) im ZfLB-Praxisbüro
                                                                            - Geburts-/Abstammungs- oder
WOZU?                                                                          Adoptionsurkunde bzw.
- Praktikumsdurchführung an einer                                              Erziehungsbescheid
  bestimmten Schule in HB                         Kind         Pflege       - Gutachten Medizinischer Dienst
    ➢ Bedingungen siehe Formular                              eines nahen      (mind. Pflegestufe 1, 90min
                                                 < 14 Jahre   Angehörige
- u. U. Praktikumsdurchführung                                                 täglich) u. U. Nachweis
  außerhalb HB                                  im Haushalt        n
                                                                               Verwandtschaftsgrad
    ➢ Bedingungen in Kürze siehe Infozettel,                                - Ärztliche Bescheinigung/
      bis dahin gerne im Praxisbüro erfragen        Krankheit/Behind
                                                         erung                 Fachärztliches Gutachten, ggf.
WANN?                                                 GDB >/= 50               Bescheid über Nachteilsausgleich
Antragstellung im jeweiligen                          oder ärztliche           oder Schwerbehindertenausweis
Anmeldezeitraum (1.-15. April bzw.                    Bescheinigung            (ab GdB 50)
November)
Ausnahme: spontan eintretende
Härtefälle
Außerdem gut zu wissen 1

Masernschutzpflicht                  Verschwiegenheitserklärung              itslearning
-   Nachweis am 1. Tag in der        -   Formular am 1. Tag in der           - Lernplattform an allen
    Praktikumsschule vorlegen            Praktikumsschule vorlegen             Bremer Schulen
-   gilt für alle ab Jahrgang 1971   -   Formular wird mit der               -   derzeit erhalten
-   Impfpass (2 Impfungen!!) oder        Schulzuweisung verschickt, findet       Studierende im
    ärztliche Bescheinigung über         sich auch auf der Homepage              Praxissemester einen
    bestehenden Maserschutz              www.uni-bremen.de/zflb                  Zugang
    oder ärztliche Bescheinigung
    über medizinische                                                        -   bei dringendem Bedarf
    Kontraindikation                                                             kann Schule auch selbst
-   Nachweis aufbewahren – muss                                                  Zugänge einrichten
    für alle Praktika (auch
    Referendariat und Schuldienst)
    vorgelegt werden
Außerdem gut zu wissen 2

Kopftuch                         Schwangerschaft                Praktikum außerhalb HB
-   grundsätzlich kann im                                       -       nur möglich im Rahmen eines
                                 -   Praktikumsdurchführung             Härtefalls
    Praktikum ein Kopftuch
                                     ist oftmals möglich
    getragen werden                                             -       eigenständige Schulsuche:
-   jedoch dürfen Schulen        -   Schule muss                    •     unterschiedliche Schulen für die
    entscheiden, dass sie dies       Gefährdungsbeurteilung               verschiedenen Praktika
    bei ihrem                        erstellen
                                                                    •     keine eigenen Kinder/Geschwister
    Unterrichtspersonal (dazu
                                                                          an der Schule
    zählen dann auch             -   möglichst Praxisbüro
    Praktikantinnen) nicht           kontaktieren für weitere       •     Bestätigung der Schule (Formular)
    erlauben                         Informationen und          -       nur möglich mit Genehmigung der
-   sprechen Sie das                 Absprachen                         Modulverantwortlichen
    Praxisbüro bei
                                                                -       Eingang aller Unterlagen im
    Sorgen/Unsicherheiten
    gerne an                                                            Anmeldezeitraum
SIE HABEN NOCH
FRAGEN ODER
MÖCHTEN ETWAS MIT
UNS BESPRECHEN?
MELDEN SIE SICH
GERNE BEI UNS!
Kontaktinformationen

Sprechstunde
Derzeit telefonisch oder per Videochat (Terminvereinbarung am besten per Mail)
(in Präsenz, sobald möglich) Dienstag 10:00 -11:00 Uhr und nach Vereinbarung

Ansprechpartnerinnen im Praxisbüro
Melanie Kathe, Viktoria Agamalov-Meier , Kathrin Ulbricht (Leitung)
E-Mail : zflb.praxisbuero@uni-bremen.de
Telefon : 0421 -218 61909 oder -218 61914

Aktuelle Informationen
www.uni-bremen.de/zflb (Startseite) und Lehramtsstudium Schulpraktika im Lehramt
Orientierungspraktikum im Ausland

                             22
Zeitplanung: Orientierungspraktikum im Ausland

                                                 Anmeldung Auslands-
                                               praktikum FB12 (bis 30.04.)

                                                                          Anmeldung PABO             Anmeldung PABO
                                              OP Anmeldung                   Gy/OS**                    BiPEb***
                   Infoveranstaltung          Stud.IP (1.-15.04.)            (10.06.-30.06.)             (Beginn WiSe)

 Oktober-Dezember      Januar      Februar     März       April       Mai       Juni      Juli      August-Dezember

  Orientierung,       Genehmigung            Finanzierung & Organisation                       Praktikumsstart
  Schulrecherche      & Anerkennung
  & Bewerbung

                                               Beratung IO
                      Beratung FB12
 Beratung ZfLB
                      Beratung FB10*                                * nur bei gleichzeitiger Anrechnung des Auslandsaufenthalts in
                                                                    einer Fremdsprache
                                                                    **bei Praktikumsende vor Beginn Wintersemester; bei späterem
                                                                    Praktikumsende, Anmeldezeitraum PABO: 15.12.-10.01.
                                                                    ***Je nach Nähe des Praktikums zum folgenden WiSe gibt es ggf.
                                                                    eine vorgezogene Anmeldephase
B e r a t u n g S c h u l p r a k t i k a i m Au s l a n d ( Z f L B )

Gesche Heidemann
Internationalisierung –
Schulpraktika im Ausland

K o n ta k t :
Homepage:                 www.uni-bremen.de/zflb/lehramtsstudium/schulpraktika-
international
                          Tipps, Infos, Checklisten (Orientierungspraktikum, Praxissemester)
Stud.IP:                  Studiengruppe „Schulpraktikum im Ausland“
                          aktuelle Stipendien- und Praktikumsausschreibungen sowie
Angebote zur                             monatlichen Gruppenberatung

E-Mail:                   schulpraktika-international@uni-bremen.de

                                                                                               24
Schlüsselqualifikationen im Lehramt

▪ Teil des Bereichs Erziehungs-
  wissenschaften
▪ Umfang: 3 CP im Bachelor
▪ nach Wahl der Studierenden
▪ Angebote
  ➢ des Fachbereichs 12,
  ➢ anderer Fachbereiche („General Studies“) und
  ➢ zentraler Universitätseinrichtungen (z.B. Studierwerkstatt) (siehe
      „Fachergänzende Studien bzw. fachübergreifende Studienangebote“
      im Veranstaltungsverzeichnis)
Das SQ-Konzept des Fachbereich 12

▪   Studierende können gezielt an der Entwicklung von
    spezifischen Schlüsselkompetenzen (z.B. Führen von
    Elterngesprächen, Konfliktmanagement, Burn-Out
    Prävention, Übernahme der Beratungsfunktion,
    methodische Kompetenzen etc.) arbeiten.

▪   Die Wahl aus einem breiten Angebot dient den Studierenden
    dazu, die von ihnen als förderungsbedürftig erachteten
    Kompetenzbereiche durch Wahl von Trainingseinheiten,
    Seminaren und Workshops zu vertiefen.

Lern- und Qualifikationsziele
▪   Reflexion der Entwicklung des eigenen Rollenverständnisses
▪   Weiterentwicklung überfachlicher Kompetenzen
▪   Reflexion der Unterschiede zwischen Fremd- und Selbstwahrnehmung durch Gabe eines
    persönlichen Feedbacks über das Erreichen spezifischer Schlüsselkompetenzen
▪   Erkennen eigener Grenzen und eigenen Entwicklungsbedarfen
▪   gezielte Nutzung eigener Ressourcen
Auswahl an Angeboten im FB 12, SQ-Modul der
            Erziehungswissenschaft (hier: WiSe 20/21; VA mit 1, 2 oder 3 CP)

▪   Die digitale ISSU-Werkstatt: Erklärvideos zu Phänomenen der Sachbildung (Dr. Corina Rohen)
▪   Östliche Weisheit - westliche Vernunft? Über die interkulturelle Kommunikation zwischen Tradition
    und Moderne (Dr. Christoph Fantini)
▪   Erzählen - Geschichten erfinden und präsentieren (Barbara Weller)
▪   Improvisation - Förderung von Kommunikation und Interaktion durch Theaterpädagogik (Barbara
    Weller)
▪   Die Kunst, sich selbst und eine Lerngruppe zu leiten: Classroom Management (Ulrike Becker)
▪   Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (M. Rosenberg) und ihre Anwendung im privaten
    und beruflichen Alltag (David Ginati)
▪   Lehrer*innen als Akteur*innen der Gesundheitsförderung (Monika Fikus)
▪   Culture4all. Performance Studies: Regiesprachen und Zuschaukunst. Wege der Wahrnehmung und
    produktiver Umgang mit dem Fremden in der Begegnung mit dem Gegenwartstheater (Simon
    Makhali)

    Zu finden u.a. im Veranstaltungsverzeichnis: Fachbereich 12 → Bereich
    Erziehungswissenschaft → Modul EW - L PE SQ: Schlüsselqualifikationen - Überfachliche
    Kompetenzen entwickeln
Die Grundschulwerkstatt
Möglichkeiten der
Beteiligung

➢   Wöchentliche Teamtreffen per Videokonferenz
•   aktuell: Fr. 12.30 - 14.00 Uhr
   Zugang über die Stud.IP-Studiengruppe „Freund*innen der GSW“ oder per Mail gsw@uni-bremen.de
➢   Teilnahme an den Digitalen Werkstattzeiten per ZOOM:
   Di. 10.30 - 12.00 Uhr und Do. 14.00 – 16.00 Uhr
   Login-Daten: Anfrage per Mail unter gsw@uni-bremen.de oder über die Stud.IP-Studiengruppe
    „Freund*innen der GSW“
➢   Über unseren Telegram-Channel „Grundschulwerkstatt“
    https://t.me/GSWKanal
Kontakt

   Hier findest Du die GSW:
•   im GW2, Raum A 1.180/1.190
•   Tel.: 0421-218-69225

   Hier erreichst du das GSW-Team:
•   Mail: gsw@uni-bremen.de (Ansprechperson Alina Rohde, stud. Mitarbeiterin)
•   Studiengruppe (Stud.IP): Freund*innen der GSW
•   Telegram: https://t.me/GSWKanal (noch im Ausbau)

   Homepage: https://www.uni-bremen.de/fb12/fachbereich/werkstaetten-des-
    fb12/grundschulwerkstatt
Sie können auch lesen