Infoveranstaltung für BA/MA-Kandidat*innen - Hinweise zu Betreuungen, Anmeldung und Forschungskolloquium 7. Februar 2022 - Uni Trier

Die Seite wird erstellt Henrietta-Louise Kühn
 
WEITER LESEN
Infoveranstaltung für BA/MA-Kandidat*innen - Hinweise zu Betreuungen, Anmeldung und Forschungskolloquium 7. Februar 2022 - Uni Trier
Infoveranstaltung
             für BA/MA-Kandidat*innen
Hinweise zu Betreuungen, Anmeldung und Forschungskolloquium
                                             7. Februar 2022
Infoveranstaltung für BA/MA-Kandidat*innen - Hinweise zu Betreuungen, Anmeldung und Forschungskolloquium 7. Februar 2022 - Uni Trier
BEGRÜSSUNG

             #9
             #2
Infoveranstaltung für BA/MA-Kandidat*innen - Hinweise zu Betreuungen, Anmeldung und Forschungskolloquium 7. Februar 2022 - Uni Trier
VORGABEN ZUR ABSCHLUSSARBEIT

                               #3
Infoveranstaltung für BA/MA-Kandidat*innen - Hinweise zu Betreuungen, Anmeldung und Forschungskolloquium 7. Februar 2022 - Uni Trier
Bachelorarbeit: Vorgaben aus der Prüfungsordnung
      Die Bachelorarbeit ist eine schriftliche Prüfungsleistung. Sie soll zeigen, dass die Kandidatin oder der Kandidat
       in vorgegebener Zeit eine begrenzte Aufgabenstellung aus dem gewählten Studienfach selbstständig
       lösen kann. Bei Abgabe der Bachelorarbeit hat die Kandidatin oder der Kandidat schriftlich zu versichern, dass
       sie oder er die Arbeit selbstständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel
       benutzt hat. (§15(1), allg. Prüfungsordnung)

      Die Ausgabe des Themas kann in der Regel ab der Mitte des 5. Fachsemesters beantragt werden. Es darf erst
       ausgegeben werden, wenn die Kandidatin oder der Kandidat mindestens 100 Leistungspunkte erworben hat.
       (§15(6), allg. Prüfungsordnung)

      Der Zeitraum von der Ausgabe des Themas an die Kandidatin oder den Kandidaten bis zur Ablieferung der
       Bachelorarbeit beträgt unter Berücksichtigung der Arbeit für parallel laufende Module vier Monate. Thema,
       Aufgabenstellung und Umfang der Bachelorarbeit sind von der Betreuerin oder dem Betreuer so zu begrenzen,
       dass eine Bearbeitung in einer Frist von 9 Wochen bei ausschließlicher Beschäftigung mit der Bachelorarbeit
       möglich wäre. (§15(3), allg. Prüfungsordnung)

 https://www.uni-trier.de/fileadmin/studium/STUDIENVERLAUFSINFOS/ORDNUNGEN/PruefungsO/1-BA/APO_BA/APO_BA_2007/5_LF_APO_2007_BA_2018-
 12-17.pdf
Medienwissenschaft 2022                                                                                                                #4
Infoveranstaltung für BA/MA-Kandidat*innen - Hinweise zu Betreuungen, Anmeldung und Forschungskolloquium 7. Februar 2022 - Uni Trier
100 Leistungspunkte

      Bitte prüfen Sie vor Beginn der 1. Sitzung des Kolloquiums ihr Transcript of Records
       (Notenübersicht beim HPA).

      Ist absehbar, dass Sie 100 Punkte nicht erreichen können, weil Sie die dafür notwendigen
       Prüfungsleistungen noch nicht abgegeben haben oder Veranstaltungen noch nicht absolviert
       haben (ungeschriebene Hausarbeit oder ähnlich), dann können Sie nicht am Kolloquium
       teilnehmen.

      Haben Sie die Prüfungsleistungen bereits abgegeben oder die Klausur geschrieben und Sie warten
       ausschließlich auf die Bewertung zum Erreichen von 100 Punkten, ist die Teilnahme möglich.

Medienwissenschaft 2022                                                                                 #5
Infoveranstaltung für BA/MA-Kandidat*innen - Hinweise zu Betreuungen, Anmeldung und Forschungskolloquium 7. Februar 2022 - Uni Trier
Masterarbeit: Vorgaben aus der Prüfungsordnung
      Die Masterarbeit ist eine schriftliche Prüfungsleistung. Sie soll zeigen, dass die Kandidatin oder der Kandidat
       in vorgegebener Zeit eine begrenzte Aufgabenstellung aus seinen Studienfächern mit wissenschaftlichen
       Methoden selbstständig lösen kann. Sie soll einen anderen fachlichen Schwerpunkt haben als das Thema
       der Bachelorarbeit. Bei Abgabe der Masterarbeit hat die Kandidatin oder der Kandidat schriftlich zu versichern,
       dass sie oder er die Arbeit selbstständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel
       benutzt hat. (§15(1), allg. Prüfungsordnung)

      Die Ausgabe des Themas kann in der Regel ab der Mitte des 3. Fachsemesters beantragt werden. Es darf
       erst ausgegeben werden, wenn die Kandidatin oder der Kandidat mindestens 40 Leistungspunkte erworben
       hat. (§15(6), allg. Prüfungsordnung)

      Der Zeitraum von der Ausgabe des Themas an die Kandidatin oder den Kandidaten bis zur Ablieferung der
       Masterarbeit beträgt unter Berücksichtigung der Arbeit für parallel laufende Module sechs Monate. Thema,
       Aufgabenstellung und Umfang der Masterarbeit sind von der Betreuerin oder dem Betreuer so zu begrenzen,
       dass eine Bearbeitung in einer Frist von 18-23 Wochen je nach Leistungsumfang der Masterarbeit bei
       ausschließlicher Beschäftigung mit der Masterarbeit möglich wäre.

 https://www.uni-trier.de/fileadmin/studium/STUDIENVERLAUFSINFOS/ORDNUNGEN/PruefungsO/2-MA/APO_MA/APO_MA_2007/7_LF_APO_2007_MA-
 2018-12-17.pdf
Medienwissenschaft 2022                                                                                                           #6
Bachelorarbeit: Vorgaben des Faches Medienwissenschaft
      Der Umfang einer Bachelorarbeit beträgt 75.000 Zeichen (Richtwert – entspricht ca. 30 Seiten Text)

      Form der wissenschaftlichen Arbeit: Empirische Arbeit oder Literaturarbeit

      Verbindlicher Zitations- und Bibliographie-Standard: APA

      Beachten Sie die Zitierhinweise im Kolloquium und entsprechende Merkblätter

      Es wird erwartet, dass Sie das Thema eigenständig vorbereiten – dazu zählt insbesondere eine
       frühzeitige Einarbeitung in den Forschungsstand.

      Sprechen Sie Forschungsfragen, empirische Instrumente und Gliederung in jedem Fall mit Ihrer
       Betreuungsperson ab.

Medienwissenschaft 2022                                                                                     #7
Masterarbeit: Vorgaben des Faches Medienwissenschaft
      Der Seitenumfang einer Masterarbeit beträgt 150.000 Zeichen (Richtwert – entspricht ca. 60 Seiten Text)

      Form der wissenschaftlichen Arbeit: Empirische Arbeit oder Literaturarbeit

      Verbindlicher Zitations- und Bibliographie-Standard: APA

      Beachten Sie die Zitierhinweise im Kolloquium und entsprechende Merkblätter

      Es wird erwartet, dass Sie das Thema eigenständig vorbereiten – dazu zählt insbesondere eine
       frühzeitige Einarbeitung in den Forschungsstand.

      Sprechen Sie Forschungsfragen, empirische Instrumente und Gliederung in jedem Fall mit Ihrer
       Betreuungsperson ab.

Medienwissenschaft 2022                                                                                          #8
TERMINE 2022

               #9
Die Abschlussphase im Bachelor

   Themensuche und Wahl        Anmeldung der
        der Betreuer*in            BA-Arbeit
                                                                               Einreichen der BA-Arbeit
                             Präsentation der BA-    Schreiben der BA-Arbeit
   Betreuungsvereinbarung                                                              (12 LP)
                            Arbeit im Kolloquium &
          ! 100 LP !            Exposé (8 LP)

Medienwissenschaft 2022                                                                               # 10
Die Abschlussphase im Master

   Themensuche und Wahl        Anmeldung der
        der Betreuer*in          MA-Arbeit                                    Einreichen der MA-Arbeit
                                                    Schreiben der MA-Arbeit
   Betreuungsvereinbarung                                                              (30 LP)
           ! 40 LP !        Kolloquium als Option

Medienwissenschaft 2022                                                                              # 11
Anmeldetermine im Bachelor
 Zwei fachweite Anmeldetermine:
 Sommersemester: 13. Juni 2022                       (= spätester Abgabetermin 13. Oktober 2022)
 Wintersemester: 7. Dezember 2022                    (= spätester Abgabetermin 7. April 2023)

 Um im Sommersemester im Kolloquium die BA-Arbeit zu präsentieren, *muss* die BA-Arbeit bis
 spätestens zum 13. Juni 2022 beim HPA angemeldet werden. Das Thema muss bis dahin durch die/den
 Gutachter*in bestätigt sein. Dafür müssen Sie vorher in die Sprechstunde!

 Wenn Sie die Arbeit erst danach anmelden wollen, können Sie frühestens im Wintersemester im
 Kolloquium einen Präsentationstermin erhalten. Eine Anmeldung vor Beginn des Wintersemesters ist
 dann nicht mehr möglich.

 Anmeldetermine im Master
 Im Master ist ein Kolloquium nicht durch die Prüfungsordnung vorgesehen. Eine Anmeldung ist
 während das Studienjahrs frei wählbar.

Medienwissenschaft 2022                                                                             # 12
Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen 2022
 Feierliche Übergabe der Abschlussbescheinigungen mit Rahmenprogramm
 Datum noch unklar (voraussichtlich im November)

Medienwissenschaft 2022                                                # 13
Das Kolloquium
      Die Kolloquien werden voraussichtlich im Sommersemester und Wintersemester angeboten

                Lehrende(r)   im Sommersemester: Dr. Barth und Prof. Nuernbergk
                              im Wintersemester: Prof. Müller

      Infos zum genauen Ablauf, den Inhalten und der Prüfungsleistung im Kolloquium
       werden zu Beginn erläutert

      Die Anmeldung für das Kolloquiums erfolgt über PORTA  Wenn Sie im Sommersemester Ihre BA-
       Arbeit anmelden und schreiben wollen, können Sie sich jetzt bereits anmelden.

      Sie stellen im Kolloquium Ihre Arbeit vor und diskutieren Ihr Forschungsdesign.
       Diese Leistung ist Teil des Abschlussmoduls.

Medienwissenschaft 2022                                                                         # 14
Gutachterinnen und Gutachter
 Für die BA-Arbeit müssen Sie eine/n Betreuer*in finden, der Ihre Abschlussarbeit begutachtet.
 Bitte beachten Sie die Themenschwerpunkte der Lehrenden im Fach Medienwissenschaft. Einige
 Themenvorschläge und -schwerpunkte können Sie hier abrufen:
 https://www.uni-trier.de/universitaet/fachbereiche-faecher/fachbereich-ii/faecher/medienwissenschaft/abschluss-und-modulpruefungen/abschlussarbeit-1

 Alle hauptamtlich Lehrenden können die BA-Arbeit betreuen:
  Prof. Dr. Marion Müller, Prof. Christian Nuernbergk, Dr. Christof Barth, Dr. Peter Maurer,
    Dr. Ira Plein; Katharina Christ M.A., Nina Fabiola Schumacher M.A.
  Wichtig: Verteilung der Betreuungen nach Kapazitäten und Themenschwerpunkten!

 Eine Masterarbeit betreuen nur die folgenden Prüfungsberechtigten:
  Prof. Dr. Marion Müller, Prof. Dr. Christian Nuernbergk, Dr. Christof Barth, Dr. Peter Maurer
  Nur nach Rücksprache mit Emeriti: ehemalige Professoren

Medienwissenschaft 2022                                                                                                                                 # 15
Organisation der Betreuungen: Abfrage
      Wichtig: Für die Verteilung und thematische Zuordnung benötigen wir von Ihnen Informationen!

      Bis zum 21.03.2022 besteht für diejenigen, die im Sommer das Kolloquium besuchen, die
       Möglichkeit, eine Wunschbetreuerin oder einen Wunschbetreuer und (wenn bereits vorhanden)
       eine Themenidee anzugeben

         Die Angabe der Wunschbetreuerin oder des Wunschbetreuers und der Themenidee sowie der
        Wunschmethode erfolgt per Befragung (E-Mail mit entsprechendem Link folgt)

      Für diejenigen, die noch keine Themenidee haben, werden die Betreuerinnen und Betreuer als
       Hilfestellung mögliche Themen oder Themenfelder, die bei ihnen bearbeitet werden können, im
       Bereich „Prüfungen“ auf der Homepage ausschreiben.

Medienwissenschaft 2022                                                                               # 16
Master Medienwissenschaft
      baut auf dem Bachelor-Studiengang des Faches auf
      teils zulassungsbeschränkt
      Studienorganisation ist auf einen Beginn im Wintersemester ausgelegt.
       Eine Zulassung zusätzlich auch im Sommersemester möglich, sofern Plätze frei sind.
      Kernfach-Studiengang
      Möglichkeit der Doppeleinschreibung
      Bewerbungsfristen enden jeweils am 15.7. eines Jahres für das Wintersemester
       und am 15.1. für das Sommersemester (gilt bei Zulassungsbeschränkung)

   „Der Masterstudiengang Medienwissenschaft will auf das breit gefächerte und dynamische Feld der Medienberufe in leitenden
   Funktionen vorbereiten. Er orientiert sich dabei an den Tätigkeitsfeldern Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit und
   Unternehmenskommunikation, Medien- und Kommunikationsforschung, Mediengestaltung, Medien- und Kulturmanagement und
   Medienbildung.“

Medienwissenschaft 2022                                                                                                        # 17
Medien und                 Medienforschung             Wahlbereich
                                  Gesellschaft                                            (jeweils 10 LP)

 Master
 Medienwissenschaft
                             Medienkommunikation und          Medienforschung I     Grundzüge der politischen
                               ihre Kontexte (10 LP)               (10 LP)              Kommunikation
      Kernfach-
       Studiengang
                             Mediensoziologie (10 LP)        Medienforschung II       Wirtschaftsinformatik
      Lehre z.T. in                                              (10 LP)
       Kooperation mit
       Politikwissenschaft
       (Demokratische         Medien und politische            Praktikum mit         Electronic Business and
       Politik und            Kommunikation (10 LP)        mind. 7 Wochen (10 LP)   Relationship Management
       Kommunikation),
       Soziologie und BWL

                                             Masterarbeit (30 LP)                   Medienkommunikation in
                                                                                       transdisziplinärer
                                                                                          Perspektive

Medienwissenschaft 2022                                                                                     # 18
Literatur

       Außerdem: Bremer Schreibcoach: http://www.fb10.uni-bremen.de/homepages/krings/Der_Bremer_Schreibcoach.pdf

Medienwissenschaft 2022                                                                                            # 19
Sie können auch lesen