SOZIALWISSENSCHAFT GESUNDHEIT & PFLEGE SOZIALPÄDAGOGIK - Mettnau-Schule

Die Seite wird erstellt Milo Wenzel
 
WEITER LESEN
SOZIALWISSENSCHAFT GESUNDHEIT & PFLEGE SOZIALPÄDAGOGIK - Mettnau-Schule
SOZIALWISSENSCHAFT   GESUNDHEIT & PFLEGE   SOZIALPÄDAGOGIK
SOZIALWISSENSCHAFT GESUNDHEIT & PFLEGE SOZIALPÄDAGOGIK - Mettnau-Schule
Ausbildungsangebote
    Ausbildungsziel             Ausbildungsziel            Ausbildungsziel
ABITUR AM BERUFLICHEN      STAATLICH ANERKANNTE/R     STAATLICH ANERKANNTE/R
     GYMNASIUM             PFLEGEFACHFRAU/-MANN             ERZIEHER/-IN

                                Ausbildungsziel           Ausbildungsziel
                           STAATLICH ANERKANNTE/R     FACHHOCHSCHULREIFE AM
                            ALTENPFLEGEHELFER/-IN          BERUFSKOLLEG

                              Berufsorientierung        Vorqualifizierungsjahr
                               BERUFSKOLLEG              ARBEIT UND BERUF
                           GESUNDHEIT UND PFLEGE I    OHNE DEUTSCHKENNTNISSE

                            Fort- und Weiterbildung    Fort- und Weiterbildung
                               IM FACHBEREICH             IM FACHBEREICH
                                    PFLEGE               SOZIALPÄDAGOGIK
SOZIALWISSENSCHAFT GESUNDHEIT & PFLEGE SOZIALPÄDAGOGIK - Mettnau-Schule
Ausbildungsziel: Abitur am sozialwissenschaftlichen Gymnasium

BERUFLICHE GYMNASIEN                                       DIE PROFILE AN DER METTNAU-SCHULE

•   existieren seit über 50 Jahren in Baden-Württemberg    • Pädagogik & Psychologie (zweizügig)
•   zirka 60.000 Schülerinnen und Schüler pro Jahr
•   Jedes 3. Abitur wird an beruflichen Schulen erworben   • Gesundheit & Biologie (einzügig)
•   entspricht einem G9-Gymnasium
•   vollwertiges Abitur
                                                            ALLGEMEINE HOCHSCHULREIFE
SOZIALWISSENSCHAFT GESUNDHEIT & PFLEGE SOZIALPÄDAGOGIK - Mettnau-Schule
Ausbildungsziel: Abitur am sozialwissenschaftlichen Gymnasium
                Profilfach: Pädagogik   & Psychologie

                             Auszüge aus dem Bildungsplan

        EINGANGSKLASSE                  JAHRGANGSSTUFE 1         JAHRGANGSSTUFE 2

• Grundlagen der Erziehung       • Tiefenpsychologie        • Der Mensch in der Gruppe
• Wahrnehmung und Beobachtung • Lerntheorien                • Kommunikation und
                                                              Interaktion
• Gedächtnis, Denken und         • Entwicklung über die
  Intelligenz                      Lebensspanne             • Humanistische Psychologie
• Emotion und Motivation         • Bildungs- und            • Sozialpsychologie der
                                   Erziehungsprozesse         Einstellungen
                                 • Medienpädagogik
SOZIALWISSENSCHAFT GESUNDHEIT & PFLEGE SOZIALPÄDAGOGIK - Mettnau-Schule
Ausbildungsziel: Abitur am sozialwissenschaftlichen Gymnasium
                 Profilfach: Gesundheit    & Biologie
                              Auszüge aus dem Bildungsplan

        EINGANGSKLASSE                 JAHRGANGSSTUFE 1                  JAHRGANGSSTUFE 2

• Dimension von Gesundheit        • Bedeutung Sozialisation und     • Reproduktionsmedizin und
• Zelluläre Grundlagen des          Entwicklung für die               Genetik, Hormone
  menschlichen Körpers              Gesundheit                      • Nervensystem, Motorik
• Organsystem Haut                • Organe und Organsysteme:        • Urogenitalsystem
                                    Herz-Kreislauf, Atmung, Blut,
• Rahmenbedingungen                                                 • Krebs und Epidemiologie
                                    Abwehrsystem, Ernährung
  Gesundheitswesen                                                  • Existentielle
• Gesundheitliche Forschung                                           Herausforderungen im Leben
SOZIALWISSENSCHAFT GESUNDHEIT & PFLEGE SOZIALPÄDAGOGIK - Mettnau-Schule
Ausbildungsziel: Abitur am sozialwissenschaftlichen Gymnasium
PFLICHTFÄCHER                                                     WAHLFÄCHER
Profilfach (Pädagogik & Psychologie oder Gesundheit & Biologie)   Sozialmanagement
Deutsch                                                           Sondergebiete der Ernährungslehre
Mathematik                                                        Kunst
Geschichte mit Gemeinschaftskunde                                 Literatur und Theater
Wirtschaftslehre
Sport
Religion (katholisch/evangelisch) oder Ethik
Fremdsprache (Englisch, Französisch und/oder Spanisch)
Naturwissenschaft (Biologie, Chemie und/oder Physik)

VORAUSSETZUNG                                                     Durchschnitt in den Kernfächern
mittlerer Bildungsabschluss                                       Deutsch, Englisch, Mathematik
Versetzungszeugnis 10. oder 11. Klasse (G8-Gymnasium) bzw.
Versetzungszeugnis 11. Klasse (G9-Gymnasium)
Anmeldung über BewO
                                                                              3,0
SOZIALWISSENSCHAFT GESUNDHEIT & PFLEGE SOZIALPÄDAGOGIK - Mettnau-Schule
Ausbildungsziel: Abitur am sozialwissenschaftlichen Gymnasium
MÖGLICHE STUDIENRICHTUNGEN (passend zum jeweiligen Profil)

      Pädagogik & Psychologie                      Gesundheit & Biologie
       • Psychologie                               • Medizin
       • Erziehungswissenschaften                  • Pharmazie
       • Sozialwissenschaften                      • Pflegewissenschaften
       • Sozialpädagogik                           • Gerontologie
       • Rechtswissenschaften                      • Pflegefachkraft
       • Lehramt                                   • MTA, PTA, OTA, ATA
SOZIALWISSENSCHAFT GESUNDHEIT & PFLEGE SOZIALPÄDAGOGIK - Mettnau-Schule
Berufsorientierung: Berufskolleg für Gesundheit und Pflege I (1BKP1)
AUSBILDUNGSMÖGLICHKEITEN
Das einjährige Berufskolleg für Gesundheit und Pflege I (1BKP1) bietet die Möglichkeit, allgemeine und
berufsbezogene Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Pflegebereich zu erwerben. Es bereitet mit
Pflegeübungen und -dokumentation gezielt auf die Arbeitswelt im Gesundheits- und Pflegebereich vor.
Im Anschluss können sozialpflegerische Berufe wie Hebamme, Logopäde/-in, Physiotherapeut/-in,
Ergotherapeut/-in, (zahn)medizinische/r Fachangestellte/r, Pflegefachmann/-frau erlernt werden.

SCHULWECHSEL
Am Berufskolleg für Gesundheit und Pflege II (1BKP2) kann mit Zusatzunterricht die Ausbildung zum/r
staatlich geprüften Assistenten/in im Pflege- und Gesundheitswesen mit Fachhochschulreife erworben
werden - jedoch nicht an der Mettnau-Schule.
SOZIALWISSENSCHAFT GESUNDHEIT & PFLEGE SOZIALPÄDAGOGIK - Mettnau-Schule
Berufsorientierung: Berufskolleg für Gesundheit und Pflege I (1BKP1)
PFLICHTFÄCHER                             WAHLPFLICHTBEREICH
Religionslehre                            Pflegeübungen und – dokumentation
Geschichte mit Gemeinschaftskunde         Labortechnologie
Deutsch mit betrieblicher Kommunikation
Englisch                                  PRAKTIKUM
Mathematik                                in einer sozialpflegerischen Einrichtung
Biologie mit Gesundheitslehre
Pflege
Wirtschaft und Recht                      VORAUSSETZUNG
Ernährungslehre und Diätetik              Mittlerer Bildungsabschluss
Daten- und Textverarbeitung               Anmeldung über BewO
Religion
SOZIALWISSENSCHAFT GESUNDHEIT & PFLEGE SOZIALPÄDAGOGIK - Mettnau-Schule
Ausbildungsberuf: Staatlich anerkannte/r Pflegefachfrau /Pflegefachmann

AUSBILDUNGSZIEL
Qualifizierte, generalistische Ausbildung in dualer Form mit Ausbildungsvergütung in allen Bereichen der
Pflege (z.B. Akutpflege, Kinderkrankenpflege, stationäre und ambulante Langzeitpflege und
verschiedenen Facetten der psychiatrischen Pflege) sowie die Förderung und Entwicklung von
notwendigen Kompetenzen für eine verantwortungsvolle Berufsausübung.

VORAUSSETZUNG
Realschulabschluss für die dreijährige Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Pflegefachfrau bzw. -mann
Ausbildungsziel: Staatlich anerkannter Erzieher /
                        Staatlich anerkannte Erzieherin
          TRADIERTE AUSBILDUNG                        PRAXISINTEGRIERTE AUSBILDUNG
1 Jahr    1BKSP (Berufskolleg für Praktikanten)       1 Jahr    1BKSP (Berufskolleg für Praktikanten)

2 Jahre   2BKSP (Fachschule für Sozialpädagogik)      3 Jahre   3BKSP (Fachschule für Sozialpädagogik)
          • Vollzeitschule mit 1 Praxistag/Woche                • 3 Tage Schule / 2 Tage Praxis zzgl. Block-
            zzgl. Block- und Fremdpraktika                        und Fremdpraktika
          • Erwerb der Fachhochschulreife                       • integriertes Berufspraktikum
            (FHSR) möglich                                      • Erwerb der Fachhochschulreife (FHSR)
          • keine Ausbildungsvergütung                            schulorganisatorisch nicht möglich
          • BAföG-fähig                                         • Ausbildungsvertrag erforderlich; Träger
1 Jahr    Berufspraktikum                                         trifft Entscheidung über Einstellung
          Vollzeitarbeit mit 8-10 Fortbildungstagen             • Ausbildungsvergütung (ab ca. 1100€)
          (an der Schule) bei ca. 70% Gehalt                    • Urlaubsanspruch in unterrichtsfreier
          (1602,02€)                                              Zeit
Ausbildungsziel: Staatlich anerkannter Erzieher /
                       Staatlich anerkannte Erzieherin
AUSBILDUNGSEINSTIEG
Das einjährige Berufskolleg für Praktikanten/innen bereitet auf die Ausbildung an der Fachschule für
Sozialpädagogik vor. Die Ausbildung erfolgt an drei Schultagen und zwei Tagen in einer
sozialpädagogischen Einrichtung. Ziel der theoretischen und praktischen Ausbildung ist das Sammeln
erster Erfahrungen bei der Erziehung von Kindern, die Ausbildung fundierte Handlungskompetenz von
Theorie und Praxis und die berufliche Orientierung im sozialpädagogischen Bereich.

VORAUSSETZUNG
Mittlerer Bildungsabschluss & Nachweis für die praktische Ausbildung in sozialpädagogischer Einrichtung
Anmeldung über BewO
Ausbildungsziel: Staatlich anerkannter Erzieher /
                        Staatlich anerkannte Erzieherin

ALLGEMEIN BILDENDE PFLICHTFÄCHER                   WAHLPFLICHTFÄCHER
Deutsch                                            Theaterpädagogik
Englisch                                           Informatik
Religion (evangelisch/katholisch) oder Ethik       Sport- und Bewegungspädagogik
                                                   Soziale Arbeit
BERUFSBEZOGENE HANDLUNGSFELDER                     Kinderkrankheiten & Kindernotfälle
                                                   Kinder- und Jugendliteratur
Sozialpädagogisches Handeln (Berufspraxis)
Berufliches Handeln fundieren                      WAHLFACH
Erziehung und Betreuung gestalten                  Mathematik für den Erwerb der Fachhochschulreife
Bildung und Entwicklung fördern I                  (FHSR)
Bildung und Entwicklung fördern II
Unterschiedlichkeit und Vielfalt leben lernen
Zusammenarbeit gestalten und Qualität entwickeln
Aus dem Schulalltag
    METTNAU-MEDICS (AG)    THEATER (AG)       TANZ (AG)

      EIN LEBEN RETTEN    BLUTSPENDETAG   TYPISIERUNGSAKTION
Aus dem Schulalltag
        HÜTTENTAGE          WINTERSPORTTAG        INTEGRATIONSPROJEKTE

    SCHULGARTENPROJEKT   VERKEHRSSICHERHEITSTAG    SCHÜLERAUSTAUSCH
Zertifizierungen
        B.FREE-SCHOOL    FAIRTRADE-SCHOOL         AZAV

                                            Fachbereich Pflege &
      ASTRAPLUS-SCHULE       SOR.SMC          Sozialpädagogik
Save the date!

INFORMATIONSTAG
Dienstag, 26.01.2021 (findet dieses Jahr nur online in der Zeit zwischen 17 bis 20 Uhr statt)
Informationen zur Teilnahme finden Sie auf der Schulhomepage:
https://www.mettnau-schule.de/de/home/service/termine/informationstag

ANMELDETAGE (Abgabe der Anmeldeunterlagen)
 Aufgrund der Coronasituation bitten wir um Zusendung
 der Anmeldeunterlagen bzw. diese können auch im Briefkasten
 neben dem Haupteingang eingeworfen werden.
ANMELDEZEITRAUM BewO
Montag, 25.01.2021 bis Sonntag, 28.02.2021
• für die Anmeldung am beruflichen Gymnasium
• für die Anmeldung am Berufskolleg für Gesundheit und Pflege I
• für die Anmeldung am Berufskolleg für Praktikanten/innen
   (Abgabefrist für Nachweise für die praktische Ausbildung in sozialpädagogischer Einrichtung bis Freitag, 02.07.2021)
Wir freuen uns auf Euch!
Sie können auch lesen