InnoSTIM-TE TENS-/EMS-Kombigerät Gebrauchsanweisung - Wir sorgen für Bewegung - HELLER ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG Europaplatz 2 · D 35619 Braunfels Tel.: +49 (0)6442-9421-0 Fax: +49 (0)6442-9421-12 E-Mail: info@heller-medizintechnik.de Internet: www.heller-medizintechnik.de Bitte beachten Sie vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanwei- sung und bewahren Sie diese sorgfältig auf! Copyright © HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG Alle Rechte, auch die Vervielfältigung/Reproduktion der Gebrauchsanweisung, der Fotos, Grafiken oder Teilen hieraus sind urheberrechtlich HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG vorbehalten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung derselben in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist nicht gestattet.
Gebrauchsanweisung innoSTIM-TE Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort......................................................................................................................2 2. Sicherheitsinformationen..........................................................................................3 3. Lieferumfang/Verpackungsinhalt..............................................................................8 4. Bedienhinweise.......................................................................................................11 4.1. Batterie............................................................................................................................. 11 4.2. Verbinden der Elektroden mit dem Elektrodenkabel............................................................ 12 4.3. Verbinden des Elektrodenkabels mit dem innoSTIM-TE....................................................... 12 4.4. Elektroden......................................................................................................................... 13 4.5. Elektrodenanlage TENS...................................................................................................... 15 4.6. Elektrodenanlage EMS....................................................................................................... 17 4.7. Übersicht Behandlungsprogramme.................................................................................... 19 5. Inbetriebnahme des innoSTIM-TE...........................................................................20 5.1. Anschalten des Gerätes..................................................................................................... 20 5.2. Anwendungsart auswählen................................................................................................ 21 5.3. Behandlungsprogramm auswählen.................................................................................... 21 5.4. Kanal auswählen............................................................................................................... 22 5.5. Anwendungszeit festlegen................................................................................................. 22 5.6. Kalender und Uhrzeit einstellen......................................................................................... 23 5.7. Anwendung starten........................................................................................................... 23 5.8. Erhöhen der Intensität....................................................................................................... 24 5.9. Beenden der Anwendung und Ausschalten des Gerätes...................................................... 24 5.10. Tastensperre.................................................................................................................... 25 5.11. Lasterkennung................................................................................................................. 25 5.12. Batterie-Erkennung.......................................................................................................... 26 5.13. Verwendung der Elektroden............................................................................................. 27 5.14. Wo werden die Elektroden angebracht? .......................................................................... 28 5.15. Verwendung des Therapiespeichers ................................................................................. 29 6. Reinigung und Wartung...........................................................................................29 7. Fehlerbehebung.......................................................................................................31 8. Lagerung..................................................................................................................33 9. Technische Daten innoSTIM-TE................................................................................34 10. Herstellererklärung – Elektromagnetische Emissionen.........................................36 11. Elektromagnetische Verträglichkeit......................................................................37 12. Prüfspezifikation für die Störfestigkeit des Gehäuseanschlusses ........................39 13. Normalisierte Symbole..........................................................................................41 14. Verpackungs- und Transportanforderungen..........................................................42 15. Typenschild............................................................................................................43 Hersteller, Vertrieb.......................................................................................................44 Notizen........................................................................................................................45 Garantieerklärung und Gewährleistung......................................................................46 HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG..................................................................47 Copyright © HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG 1
Gebrauchsanweisung innoSTIM-TE 1. Vorwort 1.1 Einleitung Das innoSTIM-TE ist ein TENS-/EMS-/Massage-Kombigerät mit zwei Ausgangska- nälen, die unabhängig voneinander gesteuert werden können. Über Elektroden auf der Haut werden elektrische Impulse an Nerven und Muskeln weitergeleitet. Ein Elektrodenpaar kann jeweils an einem Ausgangskanal angebracht werden, so dass zwei Muskelgruppen oder Schmerzareale gleichzeitig stimuliert werden können. 1.2 Medizinischer Hintergrund 1.2.1 Was ist Schmerz? Der Begriff „Schmerz“ beschreibt eine unangenehme Sinnes- und Gefühlswahr- nehmung, die mit einer aktuellen oder potentiellen Gewebeschädigung verbun- den ist. Biologisch gesehen ist Schmerz eine Art „Warnsystem“ und weist auf anormale Zustände im Körper hin. Die betroffene (evtl. verletzte) Stelle sendet durch die verschiedenen Nervenstränge ein Signal über das Rückenmark an das Gehirn. Dieses interpretiert das Signal als Schmerz. 1.2.2 Was ist TENS? (Transkutane Elektrische Nerven-Stimulation) Das innoSTIM-TE verfügt über verschiedene TENS-Anwendungsprogramme und setzt elektrische Ströme im Niederfrequenzbereich ein. Die erzeugten elektri- schen Impulse – also deren Intensität, Frequenz und Frequenzbreite – werden von dem jeweiligen Programm gesteuert. Durch die auf der Haut angebrachten Klebe-Elektroden werden die Impulse an das Nervensystem und die Muskulatur geleitet. Der Strom fließt von der positi- ven (+) Elektrode (mit dem roten Stecker) zur negativen (-) Elektrode (mit dem schwarzen Stecker). Bei einer TENS-Anwendung wird die Schmerzzuleitung zum Gehirn beeinflusst. Der Anwender nimmt den Schmerz nicht mehr oder nur noch vermindert wahr. 1.2.3 Was ist EMS? (Elektrische Muskel-Stimulation) Bei einer EMS-Anwendung erhält der jeweilige Muskel einen elektrischen Impuls 2 Copyright © HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG
Gebrauchsanweisung innoSTIM-TE und es erfolgt eine Anspannung des Muskels. Die Intensität der beiden Kanäle ist separat einstellbar. So können unabhängig voneinander zwei verschiedene Körperregionen behandelt werden. 2. Sicherheitsinformationen 2.1 Verwendungszweck TENS Der TENS-Modus soll zur vorübergehenden Schmerzlinderung bei Muskelschmer- zen und -verspannungen in Schulter, Hüfte, Rücken, Nacken sowie den oberen und unteren Extremitäten eingesetzt werden, die durch körperliche Belastung entstehen können. TENS kann auch zur symptomatischen Behandlung von chro- nischen Schmerzen oder Arthritis-Beschwerden verwendet werden. EMS Der EMS-Modus kann für folgende Zwecke verwendet werden: 1. Lockerung von verkrampften Muskeln. 2. Prävention/Verlangsamung von Muskel-Atrophie 3. Verbesserung der Durchblutung 4. Neu-Aufbau der Muskulatur 5. Unmittelbare post-operative Stimulation der Beinmuskulatur zur Vermeidung von Venen-Thrombosen 6. Erhalten und Verbessern der Mobilität TENS und EMS können sowohl im heimischen als auch im klinischen Umfeld ver- wendet werden. Der Nutzer sollte mindestens 18 Jahre alt sein oder sich unter Aufsicht von Erwachsenen befinden. Copyright © HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG 3
Gebrauchsanweisung innoSTIM-TE 2.2. Wichtige Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise vor Verwendung des innoSTIM-TE aufmerksam durch und bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf. 2.2.1 Kontraindikationen 1. Verwenden Sie das innoSTIM-TE nicht, wenn Sie einen kardialen Herzschrittmacher, einen Demand-Herzschrittmacher oder andere elektronische Implantate tragen. Die Folgen können sein: Elektri- scher Schock, Verbrennungen, elektrische Interferenzen oder Tod. 2. Wenden Sie keine Stimulation auf tumoröse Areale an. 3. Es sollte keine Stimulation auf entzündeten, geschwollenen oder infizierten Hautbereichen oder Ausschlägen (Phlebitis, Thrombophlebitits oder Krampf- adern) angewendet werden. Das Gerät darf nicht auf Körperstellen mit Hautentzündungen, offenen oder frischen Wunden verwendet werden. 4. Elektroden dürfen nicht auf der Carotis (vorderer Halsbereich) oder transkra- niell aufgebracht werden. 5. Übermäßig innervierte Areale sollten nicht stimuliert werden. 6. Verwenden Sie das Gerät nicht im Falle eines Leistenbruchs. 7. Wenden Sie keine Stimulation auf Narbengewebe an, das jünger ist als 10 Monate. 8. Wenden Sie keine Stimulation bei Durchblutungsstörungen der unteren Ex- tremitäten an. 9. Im Falle einer Schwangerschaft: Verwenden Sie das Gerät nicht zur Elektrosti- mulation im Bereich des Unterbauchs. 10. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie an einem Anfallsleiden/Epilepsie, einer Herzerkrankung oder einer Infektionskrankheit leiden. 2.2.2 Warnung 1. Wenn Sie sich in medizinischer Behandlung befinden, konsultieren Sie vor Verwendung des innoSTIM-TE Ihren Arzt. 4 Copyright © HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG
Gebrauchsanweisung innoSTIM-TE 2. Wenn Sie langanhaltende Schmerzen (länger als 5 Tage) haben, konsultieren Sie Ihren Arzt. 3. Wenden Sie keine Stimulation im Halsbereich an, da durch die Muskelkon- traktionen das Atmen erschwert werden kann. 4. Wenden Sie keine Stimulation im Brustbereich an, da dies zu Herzrythmusstö- rungen führen kann. 1 1 2 5. Wenden Sie keine Elektrostimulation auf kanzerogenen/tumorösen Arealen 2 an. 6. Wenden Sie keine Elektrostimulation an, wenn Sie an elektronische Überwa- chungssysteme angeschlossen sind (Herzmonitore, EEG etc.), da deren Funk- tionen durch die Stimulation beeinträchtigt werden kann. 7. Verwenden Sie das innoSTIM-TE nicht beim Baden oder Duschen. 8. Verwenden Sie das innoSTIM-TE nicht während des Schlafens oder im Bett. 9. Verwenden Sie das innoSTIM-TE nicht während des Autofahrens, während Sie Maschinen bedienen oder wenn Sie sich infolge plötzlichen Erschreckens verletzen können. 10. Wenden Sie Elektrostimulation nur auf sauberen, unverletzten Hautberei- chen an. 1 2 11. Die Langzeitwirkung von Elektrostimulation ist nicht erschöpfend untersucht. Elektrostimulation ist kein Arzneimittelersatz. 2 1 2 1 12. Das innoSTIM-TE darf nicht gleichzeitig mit anderen medizinischen oder elektrischen Geräten verwendet werden. 1 13. Verwenden Sie das innoSTIM-TE12 nicht in Nähe von Kurzwellen- oder Mikro- 1 2 wellen-Geräten, da dies2 die Leistung des Gerätes beeinflussen kann. 1 2 14. Wenden Sie keine Stimulation in Herznähe an. Elektroden dürfen nicht auf dem Thorax oder den Brustmuskeln aufgebracht werden. Dies kann das Risiko eines Ventrikelinfarktes erhöhen oder zum Herzstillstand führen. Copyright © HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG 5
1 12 1 2 Gebrauchsanweisung innoSTIM-TE 2 1 2 15. Wenden Sie keine Stimulation im Bereich der Augen, des Kopfes oder des Gesichts an. 16. Bringen Sie keine Elektroden im Genitalbereich auf. 17. Wenden Sie keine Stimulation auf desensibilisierter Haut an. 18. Vermeiden Sie eine Berührung der beiden Klebe-Elektroden. Dadurch wird ein Kurzschluss erzeugt, bei dem eine überhöhte Stromdichte fließt. Diese überhöhte Stromdichte kann zu Verbrennungen und Verletzungen führen. 19. Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern auf. 20. Kontaktieren Sie bei Fragen Ihren Arzt. 21. Unterbrechen Sie die Anwendung oder verringern Sie die Intensität, wenn die Behandlung unangenehm ist. 2.2.3 Vorsichtsmaßnahmen 1. Bei unspezifischen Schmerzen wie z. B. unspezifischen Kopfschmerzen ist eine Behandlung mit dem TENS-/EMS-/Massage-Gerät unwirksam. 2. TENS ist kein Ersatz für eine medikamentöse Behandlung oder Schmerzthe- rapie. 3. TENS ist eine symptomatische Behandlung und verringert das Schmerzemp- finden. 4. Jeder Mensch reagiert auf elektrische Nervenstimulation anders. Sollte die Anwendung nicht erfolgreich sein, halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt. 5. Die Elektroden dürfen nicht zu beiden Seiten des Kopfes angebracht werden. 6. Die Unbedenklichkeit zur Anwendung von Elektrostimulation während der Schwangerschaft ist nicht erschöpfend bewiesen. 7. Durch die Elektrostimulation oder das Elektrodenmaterial können Hautrötun- gen auftreten 8. Wenn der Verdacht auf eine Herzerkrankung oder Epilepsie besteht, sollten Sie die Handlungsempfehlungen Ihres behandelnden Arztes befolgen. 6 Copyright © HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG
Gebrauchsanweisung innoSTIM-TE 9. Bei einer Blutungsneigung sollte vor Verwendung ein Arzt konsultiert werden. 10. Konsultieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie kürzlich operiert wurden, da die Elek- trostimulation den Regenerationsprozess des Gewebes beeinflussen kann. 11. Wenden Sie Stimulation auf den Unterbauch im Falle einer Menstruation/ Schwangerschaft nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt an. 12. Das Gerät sollte immer nur von einem Nutzer verwendet werden. 13. Das Gerät darf im Falle emotionaler Störungen, eingeschränkter kognitiver Fähigkeiten oder eines niedrigen IQ nicht verwendet werden. 14. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung für spätere Fragen auf. Verwenden Sie das Gerät nur entsprechend des genannten Zwecks. Missbräuchlicher und nicht anwendungsorientierter Einsatz muss vermieden werden. 15. Hautreizungen können bei langanhaltender Anwendung von Elektrostimula- tion auftreten. 16. Verwenden Sie keine spitzen oder scharfen Gegenstände, um das Gerät zu bedienen. 17. Verwenden Sie das Gerät nicht gleichzeitig mit anderen Geräten zur Elektro- stimulation oder medizinischen Geräten. 18. Prüfen Sie vor jeder Verwendung die korrekte Verbindung der Elektroden. 19. Es darf kein anderes Zubehör von anderen Geräten verwendet werden. 2.2.4 Nebenwirkungen 1. Es können Hautirritationen oder Rötungen unter der Elektrode auftreten. 2. In einigen seltenen Fällen berichten Patienten von leichtem Schwindel nach EMS-Anwendungen. Es wird empfohlen, die Anwendung im Sitzen durchzu- führen. 3. Unterbrechen Sie die Anwendung oder verringern Sie die Intensität, wenn die Behandlung unangenehm ist. Copyright © HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG 7
Gebrauchsanweisung innoSTIM-TE 3. Lieferumfang/Verpackungsinhalt Abbildung Beschreibung Artikelnummer Menge innoSTIM-TE TENS-/EMS-/Massage- STE-200001 1 Stück Kombigerät Elektroden SKE-5050-/404004 4 Stück Elektrodenkabel ZBH-500002 1 Stück Batterien ZBH-500001 1 Stück Gebrauchsanweisung 1 Stück 8 Copyright © HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG
Gebrauchsanweisung innoSTIM-TE 3.1 LCD-Display 17 16 1 15 14 2 3 13 12 4 11 10 5 6 7 8 9 Nr. Beschreibung 1 Behandlungsmodus (TENS, EMS, Massage) 2 Übersicht Körper 3 Behandlungsprogramm 4 Intensität Kanal 1 5 Monat 6 Tag / Impulsrate 7 Jahr / Impulsweite 8 Stunde 9 Minute 10 Anzeige Kanalauswahl 11 Intensität Kanal 2 12 Speicher-Symbol 13 Behandlungsdauer 14 Anwendungsregionen und Massage-Modi 15 Batterie-Symbol 16 Tastensperre-Symbol 17 SET-Symbol Copyright © HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG 9
Gebrauchsanweisung innoSTIM-TE 3.2 Geräte-Abbildung Nr. Beschreibung 1 LCD-Display 2 On-/Off-/M-Taste: Drücken Sie im Energiesparmodus die On-/Off-/M-Taste, um das Gerät anzuschalten. Drücken Sie die Taste, um die Anwendungsart auszuwählen. Drücken und halten Sie die Taste, um das Gerät auszuschalten. Drücken Sie während der laufenden Anwendung die On-/Off-/M-Taste, um die Behandlung zu unterbrechen. 3 S-Taste: Drücken Sie die S-Taste, um die Behandlungsdauer individuell anzupas- sen. Drücken Sie die S-Taste im Anwendungsmodus, um die Tastensperre zu aktivie- ren. 4 „+“-Taste: Drücken Sie die „+“-Taste, um die Stimulationsintensität von Kanal 1 und/oder Kanal 2 zu erhöhen. 5 P-Taste: Drücken Sie im Standy-Modus die P-Taste, um das Behandlungspro- gramm auszuwählen. 6 CH-Taste: Drücken Sie im Standby- oder im Behandlungsmodus die CH-Taste, um den Behandlungskanal auszuwählen. 7 „-“-Taste: Drücken Sie die „-“-Taste, um die Stimulationsintensität von Kanal 1 und/oder Kanal 2 zu verringern. 8 Ausgangsbuchsen Kanal 1 und Kanal 2 9 Batteriefach 10 Copyright © HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG
Gebrauchsanweisung innoSTIM-TE 4. Bedienhinweise 4.1 Batterie 1. Lesen Sie die Position des Positiv-/Negativ-Poles am Batteriefach ab. 2. Legen Sie 3 AAA-Typ-Batterien ein. 3. Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden. 4. Verwenden Sie nicht gleichzeitig neue und bereits benutzte Batterien. 5. Batterien müssen von einer erwachsenen Person ausgetauscht werden. Verwahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern. 6. Es wird empfohlen, Batterien von einem Hersteller zu verwenden und nicht verschiedene Fabrikate zu vermischen. 7. Entfernen Sie verbrauchte Batterien aus dem Gerät. 8. Vermeiden Sie Kurzschlüsse zwischen den Kontakten. 9. Entsorgen Sie Batterien fachgerecht. Hinweis: Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie diese über Ihren Elektrofachhändler oder Ihre öffentliche Wert- stoff-Sammelstelle. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien zurückzugeben. Copyright © HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG 11
Gebrauchsanweisung innoSTIM-TE Achtung: 1. Wurde eine Batterie versehentlich verschluckt, suchen Sie sofort einen Arzt auf. 2. Sollte eine Batterie ausgelaufen sein, vermeiden Sie Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten. Die betroffenen Stellen sofort mit viel klarem Wasser spülen und umgehend einen Arzt aufsuchen oder medizinische Hilfe in An- spruch nehmen. 3. Batterien dürfen nicht geladen (außer wiederaufladbare Batterien), nicht auseinander genommen, ins Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden. 4. Schützen Sie Batterien vor übermäßiger Wärme. Nehmen Sie die Batterien aus dem Gerät heraus, wenn diese erschöpft sind oder Sie das Gerät länger nicht benutzen. So vermeiden Sie Schäden, die durch Auslaufen entstehen können. 5. Ersetzen Sie immer alle Batterien. 6. Verwenden Sie stets denselben Batterie-Typ. 4.2 Verbinden der Elektroden mit dem Elektrodenkabel Verbinden Sie das Elektrodenkabel mit den dafür vorgesehen Steckern an den Elektroden. Stellen Sie sicher, dass das Kabel korrekt eingesteckt ist, um eine korrekte Funktionsweise zu gewährleisten. 4.3 Verbinden des Elektrodenkabels mit dem innoSTIM-TE Stellen Sie zuerst sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist. Fassen Sie das Kabel an der Isolierverdickung und stecken Sie es in die dafür vor- gesehenen Ausgangsbuchsen am Gerät (s. Kap. 3.2 Geräte-Abbildung). Achten Sie darauf, das Kabel nicht scharf abzuknicken. 12 Copyright © HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG
Gebrauchsanweisung innoSTIM-TE Stellen Sie sicher, dass das Kabel vollständig eingesteckt ist. Das innoSTIM-TE verfügt insgesamt über zwei Ausgangsbuchsen, jeweils eine pro Kanal. So können Kanal 1 und Kanal 2 getrennt voneinander verwendet wer- den, so dass Sie verschiedene Areale gleichzeitig stimulieren können. Sie können einen Kanal mit jeweils einer Elektrode verbinden, oder zwei Elektroden pro Ka- nal verwenden. Achtung: Stecken Sie das Elektrodenkabel nicht in eine Steckdose. 4.4 Elektroden 4.4.1 Elektrodeneigenschaften Die Elektroden sollten ersetzt werden, sobald sie ihr Haftvermögen verlieren. Wenn Sie sich unsicher bzgl. der Funktionstüchtigkeit der Elektroden sind, erset- zen Sie diese. Befolgen Sie die Nutzungsanweisungen für Elektroden, um eine optimale Lebensdauer zu gewährleisten und Hautirritationen zu vermeiden. 4.4.2 Elektroden auf der Haut platzieren Reinigen Sie zuerst die Haut von Schmutz, Öl- und Creme-Rückständen und stellen Sie sicher, dass die Haut vollständig trocken ist. Platzieren Sie die Elektro- den der gewünschten Anwendung entsprechend und entnehmen Sie die genaue Anlageposition dieser Ge- brauchsanweisung. Stellen Sie sicher, dass die Elektro- de gut an der Haut haftet. Achtung: 1. Lösen Sie die Elektroden von der Haut, indem Sie vorsichtig an einer Ecke der Elektrode ziehen. Ziehen Sie nicht am Kabel. Knicken Sie die Elektroden nicht scharf ab. 2. Bevor Sie die Elektroden auf die Haut kleben, reinigen Sie diese von Schmutz, Öl- sowie Creme-Rückständen und stellen Sie sicher, dass die Haut vollstän- dig trocken ist. Copyright © HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG 13
Gebrauchsanweisung innoSTIM-TE 3. Schalten Sie das Gerät nicht ein, bevor Sie die Klebe-Elektroden auf der Haut aufgebracht haben. 4. Stellen Sie sicher, dass das Gerät bzw. der entsprechende Kanal ausgeschaltet ist, bevor Sie die Elektroden von der Haut entfernen bzw. an anderer Stelle platzieren. 5. Verwenden Sie idealerweise Elektroden in der Größe von 50 x 50 bzw. 40 x 40 mm. Entsprechend der gewünschten Anwendung können Sie auch größere Elektroden verwenden. 6. Entfernen Sie niemals die Elektroden, so lange das Gerät bzw. der entspre- chende Kanal angeschaltet ist. 14 Copyright © HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG
2 222 2 Gebrauchsanweisung innoSTIM-TE 2 1 1 111 2 2 4.51 Elektrodenanlage TENS 2 1 2 2 1 Nacken 2 Schulter 1 Arm 1 2 2 Hand 1 1 2 1 2 1 2 2 11 1 2 1 11 22 2 Rücken 22 1 1 2 2 Abdomen Hüfte Copyright © HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG 15
Gebrauchsanweisung innoSTIM-TE 1 2 1 2 1 2 1 2 Bein 2 1 2 1 1 2 1 2 1 2 Fuß 1 2 1 Kniegelenk 2 1 1 2 Ellbogengelenk Fußgelenk Handgelenk 16 Copyright © HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG
1 1 2 2 Gebrauchsanweisung innoSTIM-TE 4.6 Elektrodenanlage EMS 22 11 22 11 22 11 22 11 22 2 22 Nacken 11 1 1 22 2 2 11 1 1 22 11 22 1 1 1 11 2 1 22 22 1 1 11 2 2 11 11 2 2 11 11 1 22 1 22 222 11 1 2 11 1 1 22 2 2 1 2 1 22 2 Schulter 11 1 1 2 1 22 2 2 2 1 2 Arm 2 1 2 1 1 2 2 1 1 Hand 2 1 22 1 1 2 Rücken 22 11 22 11 11 Abdomen 11 22 11 22 22 11 22 Copyright © HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG 17
1 2 1 Gebrauchsanweisung innoSTIM-TE 1 1 2 2 2 2 1 1 1 1 1 2 1 2 22 1 1 1 2 1 2 2 2 Hüfte 1 2 Bein Fuß 1 2 18 Copyright © HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG
Gebrauchsanweisung innoSTIM-TE 4.7 Übersicht Behandlungsprogramme Modus Pro- Körper- Pulsfrequenz Pulsdauer Behandlungszeit Art des gramm teil (Hz) (uS) (Min) Kurven- Nr. verlaufs 1 Nacken 80-120 120-100 Vorgabe:30 | Einstellbar:(5-90) Modulation 2 Schulter 80-100 100 Vorgabe:30 | Einstellbar:(5-90) Modulation 3 Arm 2-60 260-160 Vorgabe:30 | Einstellbar:(5-90) Modulation 4 Hand 100 100 Vorgabe:30 | Einstellbar:(5-90) Gleichförmig 5 Rücken 60/50/45/10/50/35 200 Vorgabe:30 | Einstellbar:(5-90) Modulation TENS 6 Abdomen 120 55 Vorgabe:30 | Einstellbar:(5-90) Gleichförmig 7 Hüfte 100 150 Vorgabe:30 | Einstellbar:(5-90) Burst 8 Bein 40/6/50 250 Vorgabe:30 | Einstellbar:(5-90) Modulation 9 Fuß 80-120 100-120 Vorgabe:30 | Einstellbar:(5-90) Modulation 10 Gelenke 120 100-120 Vorgabe:30 | Einstellbar:(5-90) Modulation 1 Nacken 30 200 Vorgabe:30 | Einstellbar:(5-90) Modulation 2 Schulter 45 200 Vorgabe:30 | Einstellbar:(5-90) Synchron 3 Arm 50 150 Vorgabe:30 | Einstellbar:(5-90) Synchron 4 Hand 4 200 Vorgabe:30 | Einstellbar:(5-90) Synchron EMS 5 Rücken 60 200 Vorgabe:30 | Einstellbar:(5-90) Synchron 6 Abdomen 20 200 Vorgabe:30 | Einstellbar:(5-90) Synchron 7 Hüfte 30 150 Vorgabe:30 | Einstellbar:(5-90) Synchron 8 Bein 80 200 Vorgabe:30 | Einstellbar:(5-90) Synchron 9 Fuß 20 200 Vorgabe:30 | Einstellbar:(5-90) Synchron 1 Kneten 28-44 120~250 Vorgabe:30 Synchron Massage 2 Reiben 25-79 120~250 Vorgabe:30 Modulation 3 Klopfen 49-97 100~240 Vorgabe:30 Modulation Copyright © HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG 19
Gebrauchsanweisung innoSTIM-TE 5. Inbetriebnahme des innoSTIM-TE 5.1 Anschalten des Gerätes A) Batterie einlegen und Uhr einstellen. Um sicherzustellen, dass die Uhr korrekt eingestellt ist, überprüfen Sie die Ein- stellung nach jedem Wechsel der Batterie. Drücken Sie die On-/Off-/M-Taste, um das Gerät anzuschalten. Drücken und hal- ten Sie die S-Taste, um zur Uhr zu gelangen. Stellen Sie Jahr, Monat, Tag, Stunde und Minute ein, indem Sie über die S-Taste die Auswahl wechseln und mit der „+“- und „-“-Taste den korrekten Wert einstellen (s. 5.6). Drücken Sie erneut die On-/Off-/M-Taste, um in den Standby-Modus zu gelangen. B) (Wieder-) Einschalten des Gerätes. Drücken Sie kurz die On-/Off-/M-Taste, um das Gerät einzuschalten. 20 Copyright © HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG
Gebrauchsanweisung innoSTIM-TE 5.2 Anwendungsart auswählen Drücken Sie die On-/Off-/M-Taste, um die Art der Anwendung auszuwählen – Transkutante Elektrische Nerven-Stimulation (TENS), Elektrische Muskel-Stimu- lation (EMS) oder Massage (MASS). 5.3 Behandlungsprogramm auswählen Drücken Sie die P-Taste, um das gewünschte Programm auszuwählen. Die Be- zeichnung und die Markierungen im Display beschreiben bzw. zeigen die passen- den Anwendungsregionen am Körper. Copyright © HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG 21
Gebrauchsanweisung innoSTIM-TE 5.4 Kanal auswählen Drücken Sie die CH-Taste, um den gewünschten Kanal (1 und/oder 2) anzuwäh- len. Sie können die Kanäle einzeln auswählen, oder beide Kanäle zusammen ver- wenden. 5.5 Anwendungszeit festlegen Alle Programme verfügen über eine vorab festgelegte Behandlungsdauer. Drü- cken Sie die S-Taste, um die Anwendungszeit zu erhöhen. 22 Copyright © HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG
Gebrauchsanweisung innoSTIM-TE 5.6 Kalender und Uhrzeit einstellen Drücken und halten Sie die S-Taste für 5 Sekunden, um zur Datums- und Uhrzeit- einstellung zu gelangen. Sie können nun Jahr, Monat, Tag, Stunde und Minute (in dieser Reihenfolge) einstellen. Um zwischen den Parametern zu wechseln, drü- cken Sie die S-Taste. Über die „+“- und „-“-Taste stellen Sie den entsprechenden Wert ein. 5.7 Anwendung starten Drücken Sie die „+“-Taste, um die Anwendung zu starten. Copyright © HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG 23
Gebrauchsanweisung innoSTIM-TE 5.8 Erhöhen der Intensität Drücken Sie die „+“-Taste mehrfach, um die Intensität weiter zu erhöhen. Das Intensitätslevel kann von 0 bis 60 eingestellt werden. 5.9 Beenden der Anwendung und Ausschalten des Gerätes Um die Intensität zu verringern, drücken Sie die „-“-Taste. Wird bei beiden Kanä- len die Intensität auf 0 gestellt, schaltet das Gerät in den Standby-Modus. Drücken Sie die On-/Off-/M-Taste, um die Anwendung direkt zu unterbrechen. Halten Sie die Taste gedrückt, um das Gerät auszuschalten. Wenn sich die Behandlung unangenehm anfühlt, unterbrechen Sie diese und su- chen Sie im Zweifelsfall Ihren behandelnden Arzt auf. 24 Copyright © HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG
Gebrauchsanweisung innoSTIM-TE 5.10 Tastensperre Wird während der Anwendung für 20 Sekunden lang keine Taste betätigt, schaltet sich die Tastensperre automatisch ein. Ist die Tastensperre aktiv, wird ein Schlüs- selsymbol auf dem LCD-Display angezeigt. Diese Sicherheitsfunktion verhindert ein versehentliches Verstellen der Stimulationsintensität. Drücken Sie kurz die „-“-Taste, um die Tastensperre zu deaktivieren. 5.11 Lasterkennung Ab einer Intensität von 5 führt das Gerät automatisch eine Lasterkennung durch. Wird keine Ladung erkannt oder ist der Hautkontakt der Elektrode zu gering, wird die Intensität automatisch auf 0 reduziert und das Symbol für die Kanäle 1 und 2 beginnt zu blinken. Copyright © HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG 25
Gebrauchsanweisung innoSTIM-TE 5.12 Batterie-Erkennung Wenn die Batterieleistung nachlässt, blinkt das Batterie-Symbol. Schalten Sie das Gerät aus und wechseln Sie die Batterien. 26 Copyright © HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG
Gebrauchsanweisung innoSTIM-TE 5.13 Verwendung der Elektroden 1. Die Klebe-Elektroden sollten nur mit dem innoSTIM-TE verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist, wenn Sie die Elektroden verbinden oder entfernen. 2. Wenn Sie die Position der Elektroden verändern wollen, schalten Sie zuerst das Gerät aus. 3. Während der Verwendung der Klebe-Elektroden kann es zu Hautirritationen kommen. Eine leichte Rötung ist durch die durchblutungsfördernde Wirkung normal. Kommt es zu Hautreizungen, massiven Rötungen, Bläschenbildung oder Juckreiz, unterbrechen Sie die Anwendung. Verwenden Sie das inno- STIM-TE nicht dauerhaft an derselben Stelle, da dies zu Hautirritationen füh- ren kann. 4. Klebe-Elektroden sollten nur von einer Person verwendet werden. 5. Die Elektrode muss vollständig auf der Haut aufliegen, um eine lokal begrenz- te Intensitätserhöhung zu verhindern, die zu Hautreizungen führen kann. 6. Die Hafteigenschaft der Elektroden hängt von der Hautbeschaffenheit, Lage- rungsbedingung und Anzahl der Verwendungen ab. Verlieren die Elektroden an Haftvermögen, sollten diese ausgetauscht werden. Kleben Sie nach Ver- wendung die Elektroden wieder auf die Trägerfolie und verwahren Sie diese im Aufbewahrungsbeutel, um ein Austrocknen zu verhindern. So verlängern Sie die Lebensdauer der Elektroden. Achtung: 1. Bevor Sie die Elektroden auf die Haut kleben, reinigen Sie diese von Schmutz, Öl- sowie Creme-Rückständen und stellen Sie sicher, dass die Haut vollstän- dig trocken ist. 2. Entfernen Sie niemals die Elektroden, so lange das Gerät eingeschaltet ist. 3. Die Verwendung von Elektroden anderer Hersteller kann zu unterschiedli- chen Behandlungsergebnissen führen. Copyright © HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG 27
Gebrauchsanweisung innoSTIM-TE 5.14 Wo werden die Elektroden angebracht? 1. Jeder Mensch reagiert auf elektrische Nervenstimulation anders. Die Platzie- rung der Elektroden kann daher von der Norm abweichen. Sollten die An- wendungen nicht erfolgreich sein, sollten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt halten, welche Platzierungstechniken für Sie am besten geeignet sind. 2. Die Größe und Form der Elektroden darf nicht verändert werden, z.B. durch das Abschneiden von Teilstücken. 3. Stellen Sie sicher, dass das Schmerzgebiet von den Elektroden umschlossen ist. Sollten ganze Muskelgruppen vom Schmerz betroffen sein, platzieren Sie die Elektroden so, dass die entsprechende Muskelgruppe von Elektroden um- schlossen ist. 5.14.1 Gebrauchshinweise TENS 1. Wenn sich die Intensität zu stark (schmerzhaft) anfühlt, reduzieren Sie die Intensität mit der „-“-Taste. 2. Wenn sich die Anwendung angenehm anfühlt, wird empfohlen, das Pro- gramm bis zum Ende durchlaufen zu lassen. Üblicherweise sollte sich das Schmerzempfinden nach 5-10 Minuten verbessern. 3. Die normale Behandlungsdauer und Häufigkeit beträgt 1-2 mal am Tag über eine Woche. 4. Sollten sich nach dieser Zeit die Schmerzen nicht verbessern oder auch ver- schlimmern, konsultieren Sie bitte Ihren behandelnden Arzt. 5. Folgen Sie den Anweisungen aus Kapitel 4. 28 Copyright © HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG
Gebrauchsanweisung innoSTIM-TE 5.14.2 Gebrauchshinweise EMS 1. Wenn sich die Behandlung unangenehm anfühlt, reduzieren Sie die Intensität oder unterbrechen Sie das Anwendungsprogramm. 2. Die normale Behandlungsdauer und Häufigkeit beträgt 1-2 mal am Tag über eine Woche. 3. Platzieren Sie die Elektroden auf der gewünschten Körperregion und folgen Sie dabei den Anweisungen aus Kapitel 4. 5.15 Verwendung des Therapiespeichers Der Therapiespeicher speichert die für jede Sitzung den Modus, die ausgwählte Körperregion, das Behandlungsprogramm sowie die Behandlungsdauer und die Intensität für beide Kanäle, unter Angabe von Uhrzeit und Datum. 1. Drücken und halten Sie im Standby-Modus die P-Taste für ca. 5 Sekunden, um zur Liste der aufgezeichneten Einheiten zu gelangen. 2. Der Therpaiespeicher kann bis zu 999 Sitzungen speichern. Mit den Tasten + und - können Sie zwischen den Einträgen navigieren. 3. Drücken Sie erneut die P-Taste, um die Einstellungen des aufgezeichneten Eintrages einzusehen. 4. Durch das erneute Drücken der P-Taste gelangen Sie zurück zu den aufge- zeichneten Sitzungen. 5. Um den Therapiespeicher zu löschen, navigieren Sie zur Liste der aufgezeich- neten Sitzungen und halten Sie die CH-Taste für ca. 5 Sekunden, gedrückt. 6. Um den Therapiespeicher zu verlassen, drücken Sie die On-/Off-/M-Taste. Copyright © HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG 29
Gebrauchsanweisung innoSTIM-TE 6. Reinigung und Wartung Bitte halten Sie sich genau an diese Anweisungen zur Instandhaltung und täg- lichen Pflege, um eine langfristige Funktionstüchtigkeit des Gerätes zu gewähr- leisten. 6.1 Reinigung des Gerätes 1. Schalten Sie vor der Reinigung das Gerät aus und entfernen Sie die Batterien. 2. Entfernen Sie die Elektroden und reinigen Sie das Gerät vorsichtig mit einem feuchten, weichen Tuch. Im Falle starker Verschmutzung können Sie auch ein mildes Reinigungsmittel auftragen. 3. Setzen Sie das Gerät nicht feuchter Luft aus. Halten Sie das Gerät nicht unter laufendes Wasser, tauchen Sie es nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten. 4. Das Gerät reagiert empfindlich auf Hitze und sollte nicht dem direkten Son- nenlicht ausgesetzt werden. Legen Sie das Gerät nicht auf heiße Oberflächen. 5. Aus hygienischen Gründen sollte jeder Nutzer seine eigenen Elektroden ver- wenden. 6. Verwenden Sie zur Reinigung keine chemischen Reinigungs- oder aggressive Scheuermittel. 7. Stellen Sie sicher, das kein Wasser in das Innere des Gerätes gelangt. Sollte dies passieren, verwenden Sie das Gerät erst wieder, wenn es vollständig getrocknet ist. 8. Reinigen Sie das Gerät nicht während der Anwendung. 30 Copyright © HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG
Gebrauchsanweisung innoSTIM-TE 7. Fehlerbehebung Sollte während der Verwendung des Gerätes irgendeine Fehlfunktion auftreten, überprüfen Sie zuerst, ob alle Parameter korrekt eingestellt sind und passen Sie diese entsprechend des Behandlungsziels an, wenn nötig. Bitte beachten Sie fol- gende Hinweise: Fehlfunktion Gründe Maßnahme 1. Es befindet sich ein Überprüfen und reinigen Sie das Fremdkörper im Batterie- Batteriefach. fach. 2. Die Batterie ist bereits Setzen Sie eine neue Batterie ein verbraucht oder falsch bzw. überprüfen sie die korrekte herum eingesetzt. Ausrichtung. Display bleibt dunkel 3. Es befindet sich ein Überprüfen und reinigen Sie das nach Batteriewechsel Fremdkörper am Batterie- Batteriefach. Kontakt. 4. Ein falscher Batterie- Setzen Sie den korrekten Batterietyp typ wurde verwendet. ein. 5. Es findet ein Reset statt. 1. Die Elektrode hat nicht Überprüfen Sie die Elektrodenanlage genug Hautkontakt. und kleben Sie die Elektrode neu auf. 2. Die Elektrode ist nicht Überprüfen Sie die Verbindung. Keine spürbare bzw. korrekt verbunden. nur schwache Stimu- 3. Die Batterie ist aufge- Tauschen Sie die Batterie aus. lation braucht. 4. Die Elektrode haftet Wischen Sie die Elektrode mit einem nicht. feuchten Tuch ab oder ersetzen Sie diese ggf. Copyright © HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG 31
Gebrauchsanweisung innoSTIM-TE 7. Fehlerbehebung Fehlfunktion Gründe Maßnahme Wenden Sie die Behandlung nur 1. Die Behandlungsdauer aeinmal am Tag an und reduzieren ist zu lang. Sie die Anwendungsdauer. 2. Die Elektrode haftet Überprüfen Sie die Elektrode, wi- nicht ausreichend auf der schen Sie sie feucht ab ubnd drücken Haut Sie diese fest auf der Haut an. Während der Behand- 3. Die Klebe-Fläche der Wischen Sie die Elektrode vor Ver- lung treten Hautrötung Elektrode ist verschmutzt wendung mit einem feuchten Tuch en oder Kribbeln auf. oder ausgetrocknet. ab oder ersetzen Sie diese ggf. Überprüfen Sie Ihren Allergiesaus- weis. Verwenden Sie die Elektrode 4. Die Haut reagiert an anderer Stelle oder reduzieren Sie empfindlich auf die die Behandlungsdauer. Wenn Ihre Elektroden. Haut sehr empfindlich ist, unterbre- chen Sie die Behandlung und suchen Sie einen Arzt auf. 1. Die Elektroden verlie- Überprüfen Sie die Elektrode und Automatische Unter- ren den Hautkontakt. drücken Sie sie fest an die Haut an. brechung der Behand- Ggf. ersetzen Sie die Elektrode. lung 2. Die Batterie ist aufge- Tauschne Sie die Batterie aus. braucht. 32 Copyright © HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG
Gebrauchsanweisung innoSTIM-TE 8. Lagerung 8.1 Lagerung der Elektroden und Elektrodenkabel 1. Schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie das Elektrodenkabel. 2. Ziehen Sie die Elektroden vorsichtig von der Haut und entfernen Sie das Elektrodenkabel. 3. Kleben Sie die Elektroden zurück auf die Trägerfolie und verwahren Sie sie in einem verschließbaren Beutel. 4. Rollen Sie das Elektrodenkabel vorsichtig auf und verwahren Sie es in einem separaten Beutel. Knicken Sie das Kabel nicht ab. 8.2 Lagerung des Gerätes 1. Verwahren Sie Gerät, Elektroden, Kabel und Bedienungsanleitung in der Verpackung. Lagern Sie die Verpackung kühl und trocken, zwischen -10 Grad Celsius bis 55 Grad Celsius, bei 10 – 90% relativer Luftfeuchtigkeit. 2. Lagern Sie die Verpackung außerhalb der Reichweite von Kindern. 3. Wenn Sie das Gerät länger nicht benutzen, entfernen Sie vor dem Einlagern die Batterie. Copyright © HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG 33
Gebrauchsanweisung innoSTIM-TE 9. Technische Daten innoSTIM-TE Gerätebezeichnung innoSTIM-TE Modellbezeichnung R-C4B Stromversorgung 4,5 V DC, 3 x AAA-Batterien Ausgangskanäle 2 Kanäle, einzeln steuerbar Wellenform Biphasischer Rechteckimpuls Intensität Anpassbare Intentisitätsstufen von 0 - 60 Behandlungsmodi TENS, EMS und Massage Impulsspannung Max 50 V bei 1000 Ohm Last Impulsweite 55 - 260 μs Frequenz 2 - 120 Hz Wellenform Asymmetrisch, rechteckig, biphasischer Impuls Ausgangsgenauigkeit +/- 20% Toleranzbereich Programme 22 Programme (10 TENS, 9 EMS, 3 Massage) Behandlungsdauer 5 - 90 Minuten (individuell anpassbar) Abmessungen 109 x 54,5 x 23 mm Gewicht 80 g (ohne Batterie) Risikoklasse Typ BF, IP 22 9.1 Betriebs- und Lagerbedingungen Betrieb Temperatur: - 5 °C bis 40 °C Relative Luftfeuchtigkeit: 15 - 93 % Druck: 700 hPa - 1060 hPa Lagerung Temperatur: - 10 °C bis 55 °C Relative Luftfeuchtigkeit: 15 - 93 % Druck: 700 hPa - 1060 hPa 34 Copyright © HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG
Gebrauchsanweisung innoSTIM-TE 9.2 Entsorgung Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie diese über Ihren Elektrofachhändler oder Ihre öffentliche Wert- stoff-Sammelstelle. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien zurückzugeben. Werfen Sie das Gerät nicht in den Hausmüll, sondern geben Sie es zu einer Sammelstelle für Elektro-Abfälle. Altes, verbrauchtes Elektronikzubehör kann sich schädlich auf die Umwelt auswirken. Falsche Entsorgung kann das Austreten giftiger Substanzen zur Folge haben, die Luft und Wasser verschmut- zen und sich schädlich auf die Gesundheit auswirken können. Copyright © HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG 35
Gebrauchsanweisung innoSTIM-TE 10. Herstellererklärung - Elektromagnetische Emissionen Das Gerät ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Gerätes sollte sicher- stellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird. Elektromagnetische Aussendungsmessungen Übereinstimmung Umgebung - Leitlinien Das Gerät verwendet HF-Energie ausschließlich für interne Funktio- HF-Aussendungen nach nen. Daher ist die HF-Aussendung Gruppe 1 CISPR 11 sehr gering und es ist unwahr- scheinlich, dass benachbarte elekt- ronische Geräte gestört werden. HF-Aussendungen nach Das Gerät ist für den Gebrauch Klasse B in allen Einrichtungen einschließ- CISPR 11 lich Wohnbereichen und solchen Oberschwingungen nach bestimmt, die unmittelbar an Nicht anwendbar ein öffentliches Versorgungsnetz IEC 61000-3-2 angeschlossen sind, welches Spannungsschwankungen/ auch Gebäude versorgt, die für Nicht anwendbar Flicker nach IEC 61000-3-3 Wohnzwecke genutzt werden. 36 Copyright © HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG
Gebrauchsanweisung innoSTIM-TE 11. Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Störfestigkeits- IEC 60601 Übereinstim- Umgebung - prüfungen Prüfpegel mungspegel Leitlinien Das Gerät ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Gerätes sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird. Fußböden sollten aus Holz oder Beton bestehen oder mit Keramikfliesen versehen Entladung statischer ± 8 kV Kontaktentladung ± 8 kV Kontaktentladung sein. Wenn der Fußboden Elektrizität (ESD) ± 15 kV Luftentladung ± 15 kV Luftentladung mit synthetischem Material nach IEC 61000-4-2 versehen ist, muss die relative Luftfeuchte mindestens 30 % betragen. Die Qualität der Versorgungs- Schnelle transiente spannung sollte der einer elektrische Störgrö- ± 2 kV für Netzleitungen Nicht anwendbar typischen Geschäfts- oder ßen/Bursts nach Krankenhausumgebung IEC 61000-4-4 entsprechen. Die Qualität der Versorgungs- Stoßspannungen ± 1 kV Gegentakt- spannung sollte der einer (Surges) nach spannung Nicht anwendbar typischen Geschäfts- oder IEC 61000-4-5 Krankenhausumgebung entsprechen. < 5 % UT Die Qualität der Versorgungs- (> 95 % Einbruch der UT) spannung sollte der einer für ½ Periode typischen Geschäfts- oder Spannungseinbrü- 40 % UT Krankenhausumgebung ent- che, Kurzzeitunter- (60 % Einbruch der UT) sprechen. Wenn der Anwender brechungen und für 5 Perioden des Gerätes eine durchgehen- Schwankungen Nicht anwendbar de Funktion auch beim Auf- der Versorgungs- 70 % UT treten von Unterbrechungen spannung nach IEC (30 % Einbruch der UT) der Energieversorgung fordert, 61000-4-11 für 25 Perioden wird empfohlen, das Gerät aus < 5 % UT einer unterbrechungsfreien (> 95 % Einbruch der UT) Stromversorgung oder einer für 5 s Batterie zu speisen. Magnetfelder bei der Netzfre- Magnetfeld bei der quenz sollten den typischen Versorgungsfrequenz Werten, wie sie in der 10 V/m 10 V/m (50/60 Hz) nach Geschäfts- und Krankenhau- IEC 61000-4-8 sumgebung vorzufinden sind, entsprechen. Anmerkung: UT ist die Netzwechselspannung vor Anwendung der Prüfpegel. Copyright © HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG 37
Gebrauchsanweisung innoSTIM-TE Störfestigkeits- IEC 60601 Übereinstim- Elektromagnetische prüfungen Prüfpegel mungspegel Umgebung - Leitlinien Tragbare und mobile HF-Kom- munikationsgeräte sollten nicht näher an beliebigen Teilen des innoSTEP-WL einschließlich der Kabel eingesetzt werden, als die empfohlene Entfernung, die mithilfe der Gleichung, die für die Frequenz des Transmitters verwendet wird, errechnet werden kann. d = 1,2 √P d = 1,2 √P 80 MHz bis 800 MHz d = 2,3 √P 800 MHz bis 2,5 GHz Gestrahlte HF-Stör- 10 V/m größen nach IEC 10 V/m Mit P als der Nennleistung des 80 MHz bis 2,5 GHz 61000-4-3 Senders in Watt (W) gemäß Angaben des Senderherstellers und d als dem empfohlenen Schutzabstand in Metern (m). Die Feldstärke stationärer Funksender ist bei allen Fre- quenzen gemäß einer Unter- suchung vor Ort a geringer als der Übereinstimmungspegel b. In der Umgebung von Geräten, die das folgende Bildzei- chen tragen, sind Störungen möglich: Anmerkung 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Wert. Anmerkung 2: Diese Leitlinien mögen nicht in allen Situationen zutreffen. Die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen wird durch Absorption und Reflektion von Gebäuden, Gegenständen und Menschen beeinflusst. a) Die Feldstärke stationärer Sender wie z.B. Basisstationen von Funktelefonen und mobilen Landfunkdiensten, Amateurstationen, AM- und FM-Rundfunk- und Fernsehsendern, können theoretisch nicht genau vorherbestimmt werden. Um die elektromagnetische Umgebung in Folge von stationären HF-Sendern zu ermitteln, ist eine Untersu- chung des Standortes zu empfehlen. Wenn die ermittelte Feldstärke am Standort des Gerätes den oben angegebenen Übereinstimmungspegel über- schreitet, muss das Gerät hinsichtlich seines normalen Betriebs an jedem Anwendungsort beobachtet werden. Wenn ungewöhnliche Leistungsmerkmale beobachtet werden, kann es notwendig sein, zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, wie z.B. die Neuorientierung oder Umsetzung des Gerätes. b) Über den Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz ist die Feldstärke kleiner als 3 V/m. 38 Copyright © HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG
Gebrauchsanweisung innoSTIM-TE 12. Prüfspezifikation für die Störfestigkeit des Gehäuseanschlusses gegenüber drahtlosen HF-Kommunikationsgeräten Testspezifikationen für die Störfestigkeit des Gehäuseanschlusses gegenüber drahtlosen HF-Kommunikationsgeräten Band- Max. Immuni- Testfre- Distanz breite Servicea) Modulationb) Leistung tätslevel quenz (m) (MHz)a) (W) (V/m) Pulsmodulation 385 380 - 390 TETRA 400 1,8 0,3 27 18Hz b) FMc) GMRS 460, 450 430 - 470 +/- 5kHz Abw. 1kHz 2 0,3 28 FRS 460 Sinus 710 LTE Band 13, Pulsmodulation b) 745 704-787 0,2 0,3 9 17 217 Hz 780 810 GSM800/900 TETRA 800, Pulsmodualtionb)18 870 800 - 960 iDEN 820, 2 0,3 28 Hz CDMA 850, 930 LTE Band 5 1720 GSM1800, CDMA 1900, 1845 GSM 1900 1700 - Pulsmodulationb) DECT; 2 0,3 28 1990 217 Hz LTE Band 1,3, 4,25 1970 UMTS Copyright © HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG 39
Gebrauchsanweisung innoSTIM-TE Testspezifikationen für die Störfestigkeit des Gehäuseanschlusses gegenüber drahtlosen HF-Kommunikationsgeräten Band- Max. Immuni- Testfre- Distanz breite Service Modulation Leistung tätslevel quenz (m) (MHz) (W) (V/m) Bluetooth, WLAN, 802,11 2400 - Pulsmodulationb) 2450 b/g/n 2 0,3 28 2570 217 Hz RFID 2450 LTE Band 7 5240 5100 - WLAN 802,11 Pulsmodulationb) 5500 0,2 0,3 9 5800 a/n 217 Hz 5785 Anmerkung: Wenn ein Immunitätstest zur Distanz durchgeführt wird, kann die Entfernung zwischen aussendender Antenne und Gerät weniger als einen Meter betragen, entsprechend der Regelung IEC 6100-4-3. a) Für einige Geräte werden nur Uplink-Frequenzen berücksichtigt. b) Der Signalträger verwendet ein Rechtecksignal in einem 50% Arbeitszyklus. c) Alternativ zur FM-Modulation kann eine 50% Pulsmodulation bei 18 Hz verwendet werden. 40 Copyright © HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG
Gebrauchsanweisung innoSTIM-TE 13. Normalisierte Symbole Elektrische Geräte können recycelt werden und gehören nicht in den Haus- müll. Entsorgen Sie diese über Ihren Elektrofachhändler oder Ihre öffentli- che Wertstoff-Sammelstelle. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien zurückzugeben. Schutzart BF (Body Floating) Gebrauchsanweisung beachten. Erste Ziffer 2: Schutz geschützt gegen feste Fremdkörper > 12mm und IP22 gegen Berührung mit Finger. Zweite Ziffer 2: Schutz geschützt gegen Tropf- wasser unter 15° LOT LOT R Jahr Monat Numerische Ordnung R: Produkt Model Herstellerinformation. Hersteller ist Shenzhen Roundwhale Technology Co., LTD. Herstellungsdatum Copyright © HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG 41
Gebrauchsanweisung innoSTIM-TE 14. Verpackungs- und Transportanforderungen Vorsicht beim Verpacken und beim Transport Zerbrechlich Aufrecht stehend transportieren und verpacken Aufrecht stehend Vor Nässe und Regen schützen Kein Regen Maximales Stapelgewicht 80 kg Maximales Stapelgewicht Höchstens SECHS Schichten aufeinander stapeln Maximale Stapelhöhe Hergestellt für: HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG Europaplatz 2, 35619 Braunfels, Germany www.heller-medizintechnik.de 42 Copyright © HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG
Gebrauchsanweisung innoSTIM-TE 15. Typenschild Das Typenschild auf der Geräterückseite enthält wichtige Informationen über das Gerät, Modell, Seriennummer, Stromversorgung und Vorsichtsmaßnahmen. 2020-04 R2002007 Vertrieb durch HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG Bitte entfernen Sie das Typenschild nicht. Copyright © HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG 43
Gebrauchsanweisung innoSTIM-TE Hersteller Shenzhen Roundwhale Technology Co. Ltd. 202, 2/F, Building 27, Dafa Industrial Park, Longxi Community, Long- gang Street, Longgang District, Shenzhen, China. Shanghai International Holding Corp. GmbH (Europe) Eiffestrasse 80, 20537 Hamburg, Germany E-Mail: shholding@hotmail.com Vertrieb durch HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG Europaplatz 2 D-35619 Braunfels Tel.: +49 (0) 6442 9421-0 Fax: +49 (0) 6442 9421-12 info@heller-medizintechnik.de www.heller-medizintechnik.de 44 Copyright © HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG
Gebrauchsanweisung innoSTIM-TE Notizen Copyright © HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG 45
Gebrauchsanweisung innoSTIM-TE Garantieerklärung 1. Sie erhalten ein Jahr Garantie ab dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie die Rechnung auf. 2. ln folgenden Fällen findet bei Funktionsfehlern keine kostenfreie Reparatur statt: a) Zerlegung, Öffnung oder Veränderung der Geräte ohne Genehmigung b) Beschädigung oder Fallenlassen während der Nutzung oder beim Transport c) Mangelnde Pflege d) Unsachgemäßer Einsatz e) Reparatur durch eine nicht autorisierte Werkstatt 3. Für Reparaturen außerhalb der Garantie erhalten Sie eine Rechnung. Gewährleistung Das von Ihnen erworbene innoSTIM-TE wurde mir großer Sorgfalt entwickelt und hergestellt. Die gesetzliche Gewährleistung beträgt 24 Monate ab Kaufda- tum für Material- und Fabrikationsfehler des Produktes. Bitte bewahren Sie den Kaufbeleg als Nachweis auf, um etwaigen Gewährleistungsanspruch geltend zu machen. Von der Gewährleistung ausgenommen sind: • Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch • Mängel, die dem Kunden bereits beim Kauf bekannt waren • Verschleißteile • Schäden durch unbefugte Eingriffe und Eigenverschulden des Kunden 46 Copyright © HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG
Gebrauchsanweisung innoSTIM-TE Hinweis: Bei technischen Problemen, Fragen und Gewährleistungsansprüchen zu diesem Gerät können Sie sich an die unten stehende Adresse wenden. Nach Ablauf der Gewährleistungsfrist haben Sie die Möglichkeit, uns ein defektes Gerät zur Re- paratur zuzusenden. Reparaturen nach Ablauf der Gewährleistung sind kosten- pflichtig. HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG Europaplatz 2 D-35619 Braunfels Tel.: 06442-9421-0 Fax: 06442-9421-12 Mail: info@heller-medizintechnik.de Web: www.heller-medizintechnik.de HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG Wir sind seit über 25 Jahren in der Medizintechnik tätig und verfügen über lang- jährige Erfahrung in der Gestaltung von Lösungen im Bereich der elektrischen Nerven- und Muskelstimulation. Mit unserer Kompetenz wollen wir Patienten zu mehr Beweglichkeit und Lebens- qualität verhelfen. Unser innovatives Unternehmen mit zentralem Sitz in Deutschland konzentriert sich im Besonderen auf kundenfreundlichen Service für Ärzte und Patienten mit technisch hochwertigen und bedienerfreundlichen Geräten zur Elektrostimulati- on in folgenden Bereichen: • Peroneus-Stimulation • Funktionelle Elektrostimulation (FES) • Biofeedback-Therapie • Inkontinenz-Therapie • Muskelaufbau • Schmerztherapie • Corona-Schutzausrüstung Copyright © HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG 47
Die Entscheidung für mehr Mobilität und Lebensfreude innoSTIM-TE Stand: Mai 2021 HELLER MEDIZINTECHNIK GmbH & Co. KG Ihr kompetenter Ansprechpartner im Bereich der Elektrostimulation www.heller-medizintechnik.de
Sie können auch lesen