INTEGRATION MENSCHENRECHT - ist ein

Die Seite wird erstellt Maximilian Werner
 
WEITER LESEN
INTEGRATION MENSCHENRECHT - ist ein
INTEGRATION
   ist ein
MENSCHENRECHT
INTEGRATION MENSCHENRECHT - ist ein
UN – Weltaktionsprogramm
für behinderte Menschen (1983)

„ ... Die Erziehung von
   behinderten Menschen
   sollte so weit wie möglich
   im Regelschulsystem
   stattfinden ... “
                                (Art. 120)
INTEGRATION MENSCHENRECHT - ist ein
UN – Konvention
über die Rechte des Kindes (1989)

„ ... das behinderte Kind wirklichen
   Zugang zu Erziehung, Ausbildung
   und Gesundheitsdiensten hat und
   diese nutzen kann, [...] so dass die
   möglichst vollständige soziale
   Integration des Kindes ermöglicht
   wird ...“
                                (Art. 23.1/3)
INTEGRATION MENSCHENRECHT - ist ein
UNESCO Salamanca-Statement
und Aktionsrahmen (1994)

„ Wir fordern alle Regierungen
  dringend dazu auf, [...] das
  Prinzip Erziehung ohne
  Ausgrenzung auf rechtlicher
  oder politischer Ebene
  anzuerkennen ...“
                                 (Pkt.3)
UNESCO Salamanca-Statement
und Aktionsrahmen (1994)

„ ... diese [Kinder] mit
   Sondererziehungsbedürfnissen
   müssen Zugang zur Regelschule
   haben...“
                            (Pkt. 3)
UNESCO Salamanca-Statement
und Aktionsrahmen (1994)

„ ... Regelschulen mit einer solchen
   integrativen Orientierung sind das
   wirksamste Mittel [...] eine
   Gesellschaft ohne Ausgrenzung
   aufzubauen und Erziehung für ALLE
   zu verwirklichen...“
                                (Pkt. 2)
UNESCO Salamanca-Statement
und Aktionsrahmen (1994)

     „Der tiefste Grund für
  Lernschwierigkeiten liegt im
Schulsystem selber.“
                    (Abschlussbericht, S.15)
Kinder mit sonderpädagogischem
   Förderbedarf in Oberösterreich

             1984
Erster Schulversuch in Österreich
    (Oberwart, Burgenland)
Kinder mit sonderpädagogischem
          Förderbedarf in Oberösterreich

                                                      1996/97
                                                Gesetzliche Überführung
                                 1993               in Schulstufe I
                              Gesetzliche
       1989/90              Überführung in VS
Erste Integrationsklassen
    in Oberösterreich
Der entscheidende Faktor
       (Salamanca Aktionsrahmen)

 „Angemessene Vorbereitung
      aller Mitarbeiter im
   Erziehungsbereich ist der
Schlüsselfaktor für Fortschritte
bei der Schaffung von Schulen
     ohne Ausgrenzung.“
Integer
                  ist Integration

                   Integration
                ist Integer

       http://integer.pa-linz.ac.at
SOKRATES-Curriculumsentwicklungsprogramm
Aufbau des Curriculums

           Das Curriculum
         ermöglicht den Studierenden
     ein individuelles, aktives
und reflexives Lernen.
Die 4 Bausteine

                     PRINCIPLES
(zur Festlegung der grundlegenden Standards einer integrativen Schule,
               Maßstab zur Evaluation des Curriculums)

O                              5 THEMATISCHE BLÖCKE
    E
R             je einem                           mit
    V
I
    A     Basismodul           und 2 – 6   optionalen Modulen
E
    L
N                A                     A1, A2, ... An
    U
T
    A            B                     B1, B2, ... Bn
A
    T
T                C                     C1, C2, ... Cn
    I
I
    O            D                     D1, D2, ... Dn
O
    N
N                E                     E1, E2, ... En
Module

   Basis einer                          Grundlagen
                    Menschliche                                  Eine                Von der
                                       menschlicher
 (integrativen)     Existenz u.                             “neue Schule”        Aussonderung
                                       Entwicklung u.
  Allgemeinen         soziale                                  für eine          zur Integration:
                                       menschlichen
   Pädagogik        Einbindung                              “neue Kultur”         Ein Überblick
                                          Lernens

   Analyse der   Der Zusammenhang
                                                                                Assistenz für ein
Entwicklungs- u. von Wahrnehmen,         Methoden            Begleitung
                                                                                 autonomes und
     Lernbe-           Denken,        der Lernprozess-      individuellen
                                                                                selbstbestimmtes
 dingungen des    Kommunizieren u.         analyse            Lernens
                                                                                      Leben
    Menschen          Handeln
                                                              Modelle
 Realisierung       Planung und       Reformpädagogik       unterstützten
                                                                                    Fragen
 (integrativer)   Organisation von                            Lernens
                                                                                      der
  Allgemeiner      (integrativem)     Schaffung eines
                                                         Gestaltung von Lern-     Beurteilung
   Pädagogik         Unterricht        Klimas freier
                                                         u. Handlungsfeldern
                                        Entfaltung

 Zusammenar-
                       Rolle u.                                                    Gestaltung
 beit innerhalb                       Kooperation und      Kooperation und
                  Selbstkonzept der                                               und Öffnung
 und außerhalb                        Kommunikation         Teamteaching
                   PädagogInnen                                                    der Schule
  der Schule

                                                             Fragen der
    Gesell-          Allgemeine                               Evaluation          (Integrative)
                                        Gesetzliche
  schaftliche     Einstellungen zur                         (integrativer)
                                        Grundlagen                              Schulentwicklung
 Perspektiven        Integration                             Allgemeiner
                                                              Pädagogik
Aufbau der Module

Module-                                                         Co-
number:   Title: Gestaltung von Lern- u.                        ordinator:
                                                                Bintinger,
  C5      Handlungsfeldern                                      Wilhelm

                                      Module-        Title:                                Coor-
                                      number:                                              dinator

                                      A brief description of the entire module (aims and
                                      objectives, contain -10 lines maximum):

                                      Structure:

                                      Basic-literature:

                                      Scope:       Relation to the other modules           Duration
                                                                                           (ECTS-
                                                                                           points):
Aufbau der Module

A brief description of the entire module (aims and objectives, contain
- 10 lines maximum):
In diesem Modul werden die Studierenden mit dem Begriff „Lern- und
Handlungsfeld“ vertraut gemacht. Sie erfahren, dass die Gestaltung
Inklusiver Lern- und Handlungsfelder bedeutet, Bedingungen zu
schaffen, Methoden, Medien, verantwortete entwicklungsbegleitende
Maßnahmen zur Anwendung kommen zu lassen, mit deren Hilfe sich
einerseits die Gruppe und zugleich auch das Individuum in
Kooperation miteinander ganzheitlich, selbstbestimmt und selbsttätig
entwickeln können.

                                                  Module-        Title:                                Coor-
                                                  number:                                              dinator

                                                  A brief description of the entire module (aims and
                                                  objectives, contain -10 lines maximum):

                                                  Structure:

                                                  Basic-literature:

                                                  Scope:       Relation to the other modules           Duration
                                                                                                       (ECTS-
                                                                                                       points):
Aufbau der Module

Structure:
1. Begriffserklärung - Lern- und Handlungsfeld
2. Die Gestaltung von Lernfeldern im ICH-Bereich
2.1. Begründungszusammenhang (Theorien und Prinzipien)
2.2. Methoden des ICH-Bereichs (exemplarisch)
3. Die Gestaltung von Lernfeldern im WIR-Bereich
...
4.Die Gestaltung von Lernfeldern im SACH-Bereich
...
5. Exemplarische didaktische Entwicklungsreihen
...

                                            Module-        Title:                                Coor-
                                            number:                                              dinator

                                            A brief description of the entire module (aims and
                                            objectives, contain -10 lines maximum):

                                            Structure:

                                            Basic-literature:

                                            Scope:       Relation to the other modules           Duration
                                                                                                 (ECTS-
                                                                                                 points):
Aufbau der Module

Basic-literature:

Baillet, Dietlinde: Freinet- praktisch. Weinheim 1989.
Bruner, Jerome S.: Der Prozess der Erziehung. Schwann 1970.
Bruner, Jerome S.: Entwurf einer Unterrichtstheorie. Schwann 1974.
Kösek, Edmund: Die Modellierung von Lernwelten. Laub 1993.
...

                                               Module-        Title:                                Coor-
                                               number:                                              dinator

                                               A brief description of the entire module (aims and
                                               objectives, contain -10 lines maximum):

                                               Structure:

                                               Basic-literature:

                                               Scope:       Relation to the other modules           Duration
                                                                                                    (ECTS-
                                                                                                    points):
Aufbau der Module

Scope:   Relation to the other modules:                             Duration
                                                                    (ECTS-
                                                                    points):

                                          Module-        Title:                                Coor-
                                          number:                                              dinator

                                          A brief description of the entire module (aims and
                                          objectives, contain -10 lines maximum):

                                          Structure:

                                          Basic-literature:

                                          Scope:       Relation to the other modules           Duration
                                                                                               (ECTS-
                                                                                               points):
Lehr- und
             Lernmaterialen

Grundlagentexte zur Einführung und
   Information
Konkrete Fragestellungen,
   Praxisbezug, persönliche
   Motivierung
Ziele

Texte, Videos, ...

Arbeitsaufträge

Reflexionsfragen

Glossar
Corporate Workspace

          Registration
Corporate Workspace

              Registration

Public Area
Corporate Workspace

               Registration

 Public Area

               Restricted Area
Corporate Workspace

               Registration

 Public Area

               Restricted Area

      Chat
Corporate Workspace

Registration       Public Area    Restricted Area   Chat

                        Anleitung
                         GENERAL
               1. Teilnehmer anzeigen
               2. Anmelden
               3. Beiträge anzeigen
               4. Beiträge abgeben

                  RESTRICTED AREA
               1. Anmelden
               2. Beiträge anzeigen
               3. Beiträge abgeben
Die Projektpartner
           - AUSTRIA -

         Pädagogische Akademie
         des Bundes in OÖ, Linz
               Ewald Feyerer

   Pädagogische Akademie
   des Bundes in Wien
         Gitta Bintinger

Universität
Innsbruck
  Volker
Schönwiese
Die Projektpartner
- CZECH REPUBLIC -

 Univerzita Karlova
       Praha
      Jan Siska
Die Projektpartner
   - DENMARK -

Blåagåard Seminarium
      Soeborg
   Jan Schmidt-Hansen
Die Projektpartner
   - FINLAND -

University of Oulu

    Pentti Murto
Die Projektpartner
                - GERMANY -

               Freie Universität Berlin
                        Hans Eberwein

            Universität Bremen
                    Georg Feuser

      Uni Koblenz-Landau
             Peter Rödler

Universität zu Köln
   Walther Dreher
Die Projektpartner
    - HUNGARY -

Eötvös Loránd University
       Budapest
    Franz Schaffhauser
Die Projektpartner
     - IRELAND -

Mary Immaculate College
       Limerick
      Marty Holland
Die Projektpartner
      - ITALY -

Università Degli Studi
     Di Bologna
     Nicola Cuomo
Die Projektpartner
   - NETHERLANDS -

Hogeschool van Arnhem en
       Nijmegen
      Linus Cornelissen
Die Projektpartner
      - SPAIN -

Universidad de Málaga

   Miguel López Melero
Die Projektpartner
- UNITED KINGDOM -

   University of
    Glasgow
   Louise Hayward
Inclusive
                                 Education
                                   For All

              Integer
           Europe
http://integer.pa-linz.ac.at
Sie können auch lesen