IntegratIonsagentur Caritasverband Leverkusen e.V.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
integrationsagentur Globale Veränderungen und zunehmende Individu- • Übernahme sozialer Patenschaften alisierungsprozesse führen zu mehr gelebter und er- • Unterstützung beim Erlernen der deutschen lebbarer Vielfalt in allen gesellschaftlichen Bereichen. Sprache Mit unserer Arbeit möchten wir zu einer diversitäts- • Übernahme einer Jobpatenschaft bewussten Gesellschaft beitragen, die Pluralität als • Unterstützung bei der Wohnungssuche selbstverständlich und bereichernd anerkennt. Als Integrationsagentur sind wir dabei im Auftrag des Interkulturelle Öffnung: Landes NRW tätig, wobei wir Integration als einen ge- Die Vielfalt unserer Gesellschaft bildet sich nicht auf samtgesellschaftlichen Prozess verstehen. allen Ebenen des öffentlichen Lebens von Einrichtun- Wir schätzen die Einzigartigkeit jedes Menschen unter gen und (Bildungs-)Institutionen ab. Kultursensibles Berücksichtigung seiner individuellen Lebenslage und und diversitätsbewusstes Arbeiten stellen jedoch eine Erfahrungen. Fragestellungen im Kontext von Migrati- wichtige Voraussetzung dar, um Chancengleichheit on und / oder Flucht sind uns hierbei ein besonderes und Teilhabe aller Bewohner/innen Leverkusens zu Anliegen. Im Rahmen der Integrationsagentur konzen- gewährleisten. Unsere Angebote in diesem Arbeitsbe- trieren wir uns auf folgende vier Arbeitsfelder: reich sind unter anderem: • Konzeption und organisatorische Durchführung Sozialraumarbeit: von Fortbildungen rund um das Thema Interkul- Als Bindeglied, Türöffner und Motor trägt die Integrati- turelle Öffnung und Vielfaltsgesellschaft onsagentur maßgeblich zu einer gelingenden Integra- • Beratung zur Erweiterung der individuellen tion vor Ort bei. Durch die Stärkung von Teilhabe und professionellen Handlungsmöglichkeiten (z.B. die Nutzung persönlicher und sozialräumlicher Res- Konfliktmanagement) sourcen wird das konstruktive Miteinander im Stadtteil • Unterstützung bei kultursensibler Elternarbeit gefördert. Neben der Kooperation und Vernetzung mit relevanten Akteur/innen vor Ort und die Anbindung an Antidiskriminierungsarbeit: bestehende Angebote stehen insbesondere folgende Diskriminierung und Rassismus sind Teil gesellschaft- Maßnahmen im Fokus unserer Arbeit im Sozialraum: lichen Alltags. Als Integrationsagentur setzen wir uns • Stärkung von Teilhabechancen und Selbsthilfe- dafür ein, Betroffene zu unterstützen, den Einzelfall kräften ernst zu nehmen sowie in der Gesellschaft verankerte • Aufbau von (niedrigschwelligen) Angeboten Strukturen und Privilegien zu hinterfragen. Wir arbei- • Aktivierung gemeinschaftlicher Prozesse ten an einer vorurteilsbewussten, diskriminierungs- und machtkritischen Haltung. Konkrete Angebote in Bürgerschaftliches Engagement: diesem Arbeitsbereich sind unter anderem: Neuzugewanderte Menschen haben in ihrer Orientie- • Konzeption und Durchführung von Veranstal- rung im neuen Lebensumfeld häufig zahlreiche Hür- tungen und Workshops den zu überwinden. An dieser Stelle bietet das eh- • Fachlicher Austausch und Fallgespräche renamtliche Engagement durch Personen, die schon • Bedarfsgerechte Vermittlung von Referent/innen länger in Leverkusen leben, eine wertvolle Ressource. Hierbei stellt eine respektvolle und diversitätssensible In diesem Heft finden Sie aus den genannten Arbeits- Grundhaltung eine wichtige Voraussetzung dar. Kon- feldern zahlreiche Angebote, zu denen wir Sie gerne krete Tätigkeitsfelder der ehrenamtlich Engagierten begrüßen. Wir haben sie in die Rubriken Begegnung, sind unter anderem: Bildung, Aktionen und Projekte unterteilt. 2 3
begegnung Nähwerkstatt Treffen für Ehrenamtliche Wir nähen gemeinsam in gemütlicher Runde Regelmäßiges Treffen für Austausch, Fortbildung und Information für Ehrenamtliche im Integrationsbereich Die Nähwerkstatt ist offen für alle Interessierten mit Die Begleitung von Zugewanderten ist eine anspruchs- und ohne Erfahrung in der Handarbeit. volle, lohnende und oft bereichernde Aufgabe. Der Spaß am Nähen, der kreative Austausch und die Gleichzeitig werfen sich Fragen auf – sowohl zu der Freude am gemeinsamen Gestalten stehen im Vorder- ehrenamtlichen Tätigkeit als auch zu den gesellschaft- grund. lichen Diskussionen, die in der letzten Zeit immer kon- Unter fachlicher Begleitung wird Nützliches und Schö- troverser werden. Zudem sind die Aufgaben im Ehren- nes für den Eigenbedarf genäht oder Gemeinschafts- amt häufig sehr komplex. werke erstellt. In diesen regelmäßigen Treffen sind Ehrenamtliche und Interessierte aus dem Integrationsbereich einge- laden, sich auszutauschen, zu informieren und gege- benenfalls fortzubilden. In Zusammenarbeit mit der Aktion Neue Nachbarn Zielgruppe: Erwachsene Zielgruppe: Interessierte Termin und Ort: ab 18.08.21, mittwochs, Termin und Ort: einmal monatlich, 18.00 Uhr 17.30 – 19.30 Uhr in der Caritas Begegnungsstätte, Caritas Begegnungsstätte, Carl-Leverkus-Straße 21, Carl-Leverkus-Straße 21, Wiesdorf Wiesdorf Referent/in: Adriany Lourenco Soares Referent/in: Güven Cöcü und andere Weitere Informationen: Weitere Informationen: Carola Pfeuffer, 0214 855 42 608 Güven Cöcü, 0214 855 42 505 carola.pfeuffer@caritas-leverkusen.de gueven.coecue@caritas-leverkusen.de 4 5
begegnung Gemeinsam aktiv das Willkommen im Fußball Kita-Leben mitgestalten Ein Angebot für die Eltern aus der städtischen Tages- Offene Trainingsgruppe für Jugendliche und junge Er- einrichtung für Kinder / Familienzentrum Nobelstraße wachsene Alle Eltern der Einrichtung sind eingeladen, gemein- Eine Möglichkeit für Jugendliche und junge Erwach- sam ins Gespräch zu kommen, untereinander Kon- sene, gemeinsam Sport zu treiben. Hier können Sie takte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen und in Kontakt mit Gleichaltrigen kommen und sich aus- zusammen aktiv zu werden. tauschen. Neben dem Austausch zu aktuellen Themen wie He- Neben dem gemeinsamen Fußballspiel sind verschie- rausforderungen des Familienalltags, Erziehungsfra- dene Aktionen, wie zum Beispiel die Teilnahme an gen, Kindergesundheit etc. wird ein weiterer Schwer- Turnieren oder der Besuch der BayArena Teil der Ak- punkt das gemeinsame Gestalten kleinerer Aktionen tivitäten. Diese sollen auch zur Orientierung in Lever- innerhalb der Einrichtung sein. Entsprechend werden kusen beitragen. wir durch regelmäßige, unterschiedliche Angebote die besonderen Stärken und Fähigkeiten der Eltern in den Alltag der Kita einbinden, um die vorhandene Vielfalt in der Tageseinrichtung für alle noch sichtbarer und erlebbarer werden zu lassen. Dieses Angebot wird durchgeführt von einem Bünd- nis aus dem Fußballverein Bergisch Neukirchen, der Stadt Leverkusen, Bayer 04 Leverkusen, der Deut- schen Kinder- und Jugendstiftung und dem Caritas- verband Leverkusen e.V.. Zielgruppe: Erwachsene Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene mit Fluchthintergrund Termin und Ort: wird noch bekannt gegeben; Städtische Tageseinrichtung für Kinder und Familien- Termin und Ort: Einmal im Monat, Termine auf zentrum, Nobelstraße 33c, Wiesdorf Anfrage, im Sommer auf dem Fußballtrainings- gelände in Bergisch Neukirchen, im Winter in der Referent/in: Soccer-Centor Halle in Manfort Carola Pfeuffer Weitere Informationen: Weitere Informationen: Lorenz Rabl, 0176 15 00 51 36 Carola Pfeuffer, 0214 855 42 608 lorenz.rabl@caritas-leverkusen.de carola.pfeuffer@caritas-leverkusen.de 6 7
begegnung Theaterwerkstatt für Lebende Bibliothek Erwachsene Theaterluft schnuppern und andere Menschen ken- Was trägt mich im Leben? nenlernen Der Austausch untereinander steht in dieser Theater- Das Konzept der lebenden Bibliothek ist so einfach werkstatt im Mittelpunkt. Darüber hinaus beschäfti- wie originell: Es beschreibt eine spezielle Veranstal- gen wir uns mit verschiedenen Ausdrucksmöglichkei- tungsform, die tatsächlich wie eine herkömmliche Bi- ten des Körpers und der Stimme, lernen Techniken bliothek aufgebaut ist. Nur werden in ihr Menschen der Improvisation kennen und schlüpfen in andere zu Büchern, die sich den Fragen der Leserinnen und Rollen. Wir schöpfen aus unserer Fantasie und den Leser stellen und in einem Vieraugengespräch von Er- Geschichten, die das Leben schreibt. lebnissen und Erfahrungen aus ihrem Leben erzählen. Ziel des Projektes ist, die kulturelle und gesellschaft- In Absprache mit der Gruppe arbeiten wir an einer liche Vielfalt in moderner Form für jeden persönlich Präsentation. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, erlebbar zu machen, dabei unterschiedlichste Men- wichtig ist eine Portion Neugier und Spaß, etwas Neu- schen in Kontakt zu bringen und aktiv Stereotype und es auszuprobieren. Vorurteile abzubauen. Die lebende Bibliothek bietet Informationen aus erster Hand und ist für alle Altersklassen geeignet. In der hier geplanten Veranstaltung gehen wir der Fra- ge „Was trägt mich im Leben“ nach. Dabei werden sich Menschen aus den unterschiedlichsten Berei- chen unserer Gesellschaft als ‚Bücher‘ zur Verfügung stellen. In Kooperation mit Aktion Neue Nachbarn, die leben- de Bibliothek (Caritasverband Bonn e.V.) und Katholi- sches Bildungsforum Zielgruppe: Neuzugewanderte sowie alteingeses- Zielgruppe: Interessierte sene Erwachsene aus Leverkusen und Umgebung Termin und Ort: 01.10.21, 15:00 – 18:00 Uhr, Termin und Ort: Wird noch bekannt gegeben Katholisches Bildungsforum, Manforter Straße 186, Wiesdorf Referent/in: Malin Schumacher Weitere Informationen: Weitere Informationen: Piera-Angela Girardi-Junggeburth, 0176 15005143, Malin Schumacher 0214 855 42 607 angela.girardi@caritas-leverkusen.de malin.schumacher@caritas-leverkusen.de Güven Cöcü, 0214 855 42 505, gueven.coecue@caritas-leverkusen.de 8 9
Bildung Theaterwerkstatt für Kinder Diskriminierung erkennen! Spielerisch die Sprache lernen Gestärkt handeln! Das Angebot richtet sich an Kinder des Offenen Ganz- tags in der GGS Dönhoffstraße und der KGS Möwen- Workshop zur Sensibilisierung im Umgang mit Vielfalt schule. Die Kinder lernen spielerisch Grundlagen des Schauspiels kennen, schlüpfen in andere Rollen und In unserem Workshop setzen wir uns aktiv für eine entwickeln einzelne Szenen. Es stehen der Spracher- aufgeschlossene und vielfältige Gesellschaft ein. Dazu werb, der Spaß und das Miteinander im Mittelpunkt. gehört es auch, Diskriminierungen wahrzunehmen Zudem erproben die Kinder ihre kommunikativen und und zu benennen. Wir vertreten die Haltung, dass sozialen Kompetenzen. Diskriminierung tief in gesellschaftlichen Strukturen verankert ist und damit bewusst oder unbewusst von Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der 3. + 4. Klasse Personen, Institutionen und bürokratischen Struk- turen reproduziert wird. Unser Anliegen ist es, diese Termin und Ort: Nach Absprache Strukturen sichtbar, besprechbar und gestaltbar zu Referent/in: Malin Schumacher machen. Weitere Informationen: Wir führen die Workshops immer mit zwei Kollegin- Malin Schumacher, 0214 855 42 607 nen oder Kollegen durch. Das ermöglicht uns, die malin.schumacher@caritas-leverkusen.de Teilnehmenden phasenweise hinsichtlich ihrer Diskri- minierungserfahrung in Kleingruppen aufzuteilen und Alltagskonversation zu begleiten. Wir arbeiten mit interaktiven Methoden und orientieren uns inhaltlich an der Lebenswelt der Sprachtreff Deutsch im Alltag Jugendlichen. Gemeinsam vertiefen wir vorhandene Sprachkennt- nisse. Im Vordergrund stehen der Abbau von Unsi- cherheiten im alltäglichen Sprachgebrauch, Wort- schatzerweiterung und der Spaß am Sprechen In einer kleinen Gruppe werden wir Gesprächssituati- onen aus dem Alltag aufgreifen und einüben. Zielgruppe: Erwachsene Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse Termin und Ort: Wird noch bekanntgegeben, Termin und Ort: Nach Absprache 3 - 6 Stunden, Caritas-Begegnungsstätte, Carl-Leverkus-Straße 21, auch mehrtägige Workshops sind möglich Wiesdorf Referent/in: Carola Pfeuffer Referent/in: Anas Antifa und Malin Schumacher Weitere Informationen: Weitere Informationen Carola Pfeuffer, 0214 855 42 608 Malin Schumacher, 0214 855 42 607 carola.pfeuffer@caritas-leverkusen.de malin.schumacher@caritas-leverkusen.de 10 11
Bildung Betzavta – Demokratie geht Diversitätssensibel und kul- nur miteinander! turbewusst arbeiten Ein Workshop für Schülerinnen und Schüler Teamfortbildung für Fachkräfte in pädagogsichen Ein- richtungen „Betzavta“ ist das hebräische Wort für Miteinander und ein Ansatz aus der Demokratiebildung. Das Ziel Wir leben in einer pluralen Stadt und unser pädago- ist demokratische Einstellungen und Verhaltenswei- gischer Alltag ist geprägt durch die Arbeit mit vielfäl- sen zu fördern. Übergeordnet steht die große Frage: tigen Familien. Die Reflexion von eigenen kulturellen Wie können Freiheit und Gleichheit gleichermaßen Prägungen und Vorurteilen sowie die Erweiterung der gelebt werden? diversitätssensiblen Handlungskompetenz erleichtert den positiven Umgang mit Vielfalt im beruflichen All- Durch Übungen mit der Gruppe, werden demokrati- tag. sche Aushandlungsprozesse erfahren und gegenseiti- Gerne orientieren wir uns an Ihren Anliegen und ge- ge Anerkennung geübt. Der Betzavta-Ansatz versteht stalten mit Ihnen einen passgenauen Workshop, der Demokratie nicht nur als Regelwerk, sondern als sozi- sich an Ihrer pädagogischen Praxis orientiert. Mögli- alen Prozess, an dem alle täglich mitarbeiten müssen. che Themen können sein: Im Mittelpunkt des Workshops stehen somit nicht die Fragen rund um die Organisation des Regierungsap- • Werte und Ziele in unserer Einrichtung parats. Vielmehr sind die Schülerinnen und Schüler • Erziehungsstile und Erziehungsziele aufgefordert, sich mit den grundsätzlichen Widersprü- • Perspektivwechsel chen von demokratischen Entscheidungsprozessen • Machtkritische und vorurteilsbewusste Ansätze auseinanderzusetzen, in denen ein/e jede/r eingebun- • Kolonialismus und seine Wirkung bis heute den ist. • Diversität und Kultur • Rassismus, Diskriminierung und Gesellschaft • Vielfalt und pädagogischer Auftrag Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte Termin und Ort: Nach Absprache, 3 – 6 Stunden, Termin und Ort: nach Vereinbarung, auch mehrtägige Veranstaltungen sind möglich in Ihrer Einrichtung Referent/in: Malin Schumacher und andere Referent/in: Ute Stahl Weitere Informationen Weitere Informationen: Malin Schumacher 0214 855 42 607 Ute Stahl, 0214 855 42 604 malin.schumacher@caritas-leverkusen.de ute.stahl@caritas-leverkusen.de 12 13
Bildung Vielfalt abbilden – Bücher, Vermittlung in Eltergesprä- Spiele, Feiern und mehr chen Teamfortbildung für den pädagogischen Alltag in der Angebot im Einzelfall für Eltern und Institutionen Tageseinrichtung für Kinder Wenn Kinder in die KiTa kommen, lernen sie unter an- Elterngespräche sind ein wichtiger Baustein der Zu- derem, sich als Teil von Gesellschaft zu begreifen. Da- sammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen und bei nehmen Kinder auch wahr, ob sie sich in ihren Ei- Familien. Meist gelingen sie gut, doch gerade im genheiten und Merkmalen als Teil dieser Gesellschaft Konfliktfall, bei emotional aufgeladenen Themen, ver- repräsentiert finden, welche Rollenzuschreibungen schiedenen Sprachen oder Kommunikationsstilen und Wertschätzung verschiedene Gruppen erfahren. kann die Unterstützung durch eine unabhängige Per- Finden sich zum Beispiel in Kinderbüchern auch Frau- son hilfreich sein. en mit Kopftüchern in aktiven Rollen wieder und Fami- lien mit unterschiedlichen Haut- und Haarfarben? Wir begleiten Elterngespräche allparteilich und diver- sitätssensibel. Unser Ziel ist dabei, die Kommunika- Nach einer kurzen Einführung zum vorurteilsbewuss- tion zu verbessern und alle Beteiligten dabei zu un- ten Ansatz bekommen die Teilnehmenden Leitfragen terstützen, ihre Anliegen vorbringen zu können. Bei an die Hand, mit denen sie in ihrer Einrichtung die Re- besonderem Bedarf stellen wir eine Sprachmittlung. präsentanz von Kindern reflektieren. Im zweiten Teil wird erarbeitet, ob und an welchen Stellen die Einrich- tung eventuell neue Akzente setzen möchte. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte Zielgruppe: Eltern, pädagogische Fachkräfte Termin und Ort: nach Vereinbarung, zweimal ca. Termin und Ort: nach Vereinbarung 1,5 Stunden, gerne auch im Rahmen der Teambe- sprechung in Ihrer Einrichtung Referent/in: Ute Stahl Referent/in: Ute Stahl Weitere Informationen: Weitere Informationen: Ute Stahl, 0214 855 42 604, Ute Stahl, 0214 855 42 604 ute.stahl@caritas-leverkusen.de ute.stahl@caritas-leverkusen.de 14 15
Bildung Diversitätsorientierte Päda- Vielfalt im Ehrenamt – vorur- gogik im Kontext von Islam teilsbewusst und kultursensibel Online Fortbildung für pädagogsiche Fachkräfte in der Ein Workshop, der zum Perspektivwechsel einlädt Grundschule Wie gehen wir mit der Vielfalt religiösen Lebens der Wir begegnen im Ehrenamt Menschen verschiedenen Familien an Grundschulen um? Welche Stereotype Alters, sexueller Orientierung und mit unterschiedli- prägen unsere Bilder von muslimischen Familien und chen sozio-kulturellen Hintergründen. Doch wie gehen dem Islam? Wie interpretieren wir, wenn ein Vater der wir mit dieser Vielfalt um? Welche Vorurteile begleiten Lehrerin nicht die Hand geben möchte und wie re- uns, welche gesellschaftlich oder medial geprägten agieren wir dann darauf? Bilder? Der Workshop regt an zum Perspektivwechsel und der Auseinandersetzung mit eigenen Prägungen. Die Online-Fortbildung wird durchgeführt von ufuq - Fachstelle für Jugendkultur, Islam und Politische Diese Veranstaltung ist ein Baustein im Rahmen der Bildung in Berlin, die zu dem Thema auch eine pra- 8-moduligen Fortbildungsreihe „Werkzeugkoffer Eh- xisnahe Broschüre herausgegeben hat. Sie vermit- renamt“. telt Informationen zur Vielfalt von gelebtem Islam in Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Herrn Deutschland und gibt Handlungssicherheit, um Kon- Güven Cöcü. takt und Austausch zwischen Lehrkräften, Schüler/ innen und Eltern fördern zu können. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Anmel- dung bitte bis zum 14.09.21. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte an Grundschulen Zielgruppe: Ehrenamtlich Tätige Termin und Ort: 21.09.20, 16.30 bis 18.30 Uhr, online Termin und Ort: 23.09.21, 18.00 - 21.00 Uhr Geschäftsstelle Caritasverband Leverkusen e. V. Referent/in: Julia Schwieder, ufuq – Fachstelle für Bergische Landstraße 80, Schlebusch Jugendkultur, Islam und Politische Bildung Teilnahmegebühr: 5,00 € Weitere Informationen: Ute Stahl, 0214 855 42 604, Referent/in: Ute Stahl ute.stahl@caritas-leverkusen.de Weitere Informationen: Güven Cöcü, 0214 855 42 505, gueven.coecue@caritas-lerverkusen.de 16 17
Bildung Taxi Teheran Professionelles Handeln in der Arbeit als Multiplikator/in Filmvorführung mit anschließendem Gespräch zur ak- Schulung und Austausch für Multiplikator/innen tuellen Situation im Iran Ein Taxi fährt durch die lebhaften Straßen Teherans. Die Multiplikator/innen im Projekt „Orientierung in der Die wechselnden Fahrgäste erzählen freimütig, was Gesellschaft“ nehmen vielfältige Aufgaben mit Ge- sie umtreibt: Ein Raubkopierer vertickt die neueste flüchteten wahr, die eine bestimmte Grundhaltung Staffel von „The Walking Dead“ und Filme von Woody erfordern: Fachwissen aus verschiedenen Bereichen, Allen, zwei alte Frauen wollen Goldfische in einer offe- Empathie mit den Menschen und gleichzeitig die Fä- nen Glaskugel transportieren und ein vorlautes kleines higkeit, sich abgrenzen zu können. Hierbei werden sie Mädchen erklärt seinen Anspruch auf Frappuccino. im Fachdienst für Integration und Migration seit mehr Mit viel Herz und Humor zeichnet Regisseur Jafar als drei Jahren systematisch begleitet. Panahi ein liebevolles Porträt der Menschen in sei- ner Heimat und schafft damit einen hoffnungsvollen In monatlichen Treffen und Einzelgesprächen besteht Kontrast zu den üblichen negativen Nachrichtenmel- kontinuierlich die Möglichkeit, die eigene Arbeit zu re- dungen. Das Roadmovie ist ungemein lebensfroh, flektieren, Organisatorisches abzustimmen und sich kurzweilig und witzig. Zugleich zeigt der Berlinale-Ge- neue Inhalte für die Arbeit zu erschließen. winner 2015, was Kino selbst unter ärgsten Restrikti- Wichtig sind zudem regelmäßige Fallbesprechungen onen vermag. und der Austausch mit den Kolleginnen. In Kooperation mit folgenden Leverkusener Insti- tutionen: iranische Gemeinde, Kommunales Kino, Integrationsrat, Kommunales Integrationszentrum, Katholische Jugendagentur, AWO Kreisverband und Flüchtlingsrat. Zielgruppe: Interessierte Zielgruppe: Multiplikator/innen aus dem Projekt „Orientierung in der Gesellschaft“ Termin und Ort: 29.09.21, 19.00 Uhr Termin und Ort: monatlich, Caritas Begegnungs- Kommunales Kino, Am Büchelter Hof 9, Wiesdorf stätte, Carl-Leverkus-Straße 21, Wiesdorf Referent/in: Negin Karoei Referent/in: Ute Stahl und Ursula Velten Weitere Informationen: Weitere Informationen: Güven Cöcü, 0214 855 42 505, Ute Stahl, 0214 855 42 604 gueven.coecue@caritas-leverkusen.de ute.stahl@caritas-leverkusen.de 18 19
Aktionen Gemeinsam unterwegs mit Mitwirkung an der Rettungs- dem Fahrrad kette für Menschenrechte Neu zugewanderte Bürgerinnen und Bürger, die ihre Jede und Jeder kann mitmachen! Stadt kennenlernen wollen und Interessierte sind herz- Zusammen mit den lokalen Akteur/innen der Integra- lich eingeladen. tionsarbeit möchten uns an einer Menschenkette von Norddeutschland nach Italien beteiligen. #HandinHand# Gemeinsam erkunden wir Leverkusen mit dem Fahr- möchten wir ein Zeichen für Menschlichkeit, Menschen- rad und haben gleichzeitig die Möglichkeit, Kontakte zu rechte und gegen das Sterben im Mittelmeer setzen.Die knüpfen und uns auszutauschen. Die Tour wird durch Route führt von Hamburg, Hannover, Bielefeld, Dortmund, den adfc professionell begleitet. Leverkusen, Köln, Koblenz, Mainz, Mannheim, Karlsruhe, Stuttgart, Ulm, weiter nach Österreich und Italien. Wir laden herzlichst alle Bürgerinnen und Bürger sowie Institutionen Wichtig zu wissen: ein, sich der Menschenkette anzuschließen. • Bitte verkehrstaugliches Fahrrad mitbringen • Bitte Fahrradhelm - wenn vorhanden - mitbringen Termin und Ort: 08.09.21, 11.30 Uhr • Auch Kinder ab 10 Jahren können in Begleitung Treffpunkt vor dem Rathaus in Leverkusen-Wiesdorf eines Elternteils teilnehmen • Alle Veranstaltungen sind kostenfrei Weitere Informationen: Carola Pfeuffer, • Teilnahme unter Einhaltung der Corona-Schutz- 0214 855 42 608, carola.pfeuffer@caritas-leverkusen.de, maßnahmen! (1,5 m Abstand, Schutzmaske, Ein- Piera-Angela Girardi-Junggeburth, 0176 15005143, trag in Teilnehmendenliste) angela.girardi-junggeburth@caritas-leverkusen.de Bunt und vielfältig Ein kreatives Angebot im Rahmen der interkulturellen Woche Gemeinsam werden wir mit unterschiedlichen Materi- alien Baumwolltaschen gestalten: Individuell und bunt In Kooperation mit adfc Leverkusen, Aktion Neue Nach- Das kostenfreie Angebot ist für Erwachsene, um An- barn, AWO und der Stadt Leverkusen meldung wird gebeten. Zielgruppe: zugewanderte Bürgerinnen und Bürger Termin und Ort: Montag, 27.09.21, 18.00–19.30 Uhr sowie Interessierte Caritas Begegnungsstätte Carl-Leverkus-Straße 21, Wiesdorf Termin und Ort: 17.09.21 von 15.00 bis ca.18.00 Uhr, Arbeiterwohlfahrt Familienseminar, Berliner Platz 3, Referent/in: Malin Schumacher und Carola Pfeuffer Opladen Weitere Informationen: Malin Schumacher, 0214 Weitere Informationen: Güven Cöcü, 0214 855 42 855 42 607, malin.schumacher@caritas-leverkusen.de, 505, gueven.coecue@caritas-leverkusen.de Carola Pfeuffer, 0214 855 42 608 Bettina Rennebaum, 0174 1732470, carola.pfeuffer@caritas-leverkusen.de rennebaum@awo-lev.de 20 21
projekte Digitales Lernen Gemeinsam nach vorne Ein Angebot zur Unterstützung des Home-Schoolings Ein Pilotprojekt zur Stärkung der diversitätsbewussten von Schulkindern und Jugendlichen in Gemeinschafts- Elternarbeit an der GGS Dönhoffstraße unterkünften für Geflüchtete Durch Spendenmittel eingerichtete Laptop-Arbeitsplät- Das Projekt sucht als übergreifendes Ziel die Stärkung ze ermöglichen es den Kindern und Jugendlichen an der Chancen auf Bildung und Teilhabe (neu-)zuge- drei Standorten an jeweils vier Tagen in der Woche, die wanderter Kinder und ihrer Familien. anfallenden Schularbeiten zu erledigen und sich auch Hierbei steht sowohl die Förderung der Erziehungs- darüber hinaus im Umgang mit entsprechenden (Lern-) kompetenz zugewanderter Eltern im neuen sozio-kul- Programmen zu erproben. Unterstützt werden sie da- turellen Kontext als auch die Stärkung von interkul- bei durch Honorarkräfte, welche sowohl technische tureller Kompetenz innerhalb der Bildungseinrichtung Fragen klären können als auch inhaltliche Hilfestellung im Vordergrund. Ein besonderer Fokus liegt auf der leisten. Zusammenarbeit mit muttersprachlichen Kulturmitt- Nicht nur in Zeiten vereinzelter Schulschließungen, ler/innen: sondern auch darüber hinaus sollen die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen auf diese Weise in ihrem Ler- • Begleitung der Einschulungsphase nen besser unterstützt und begleitet werden können. • Unterstützung bei Elternabenden • Begleitung von Elternsprechtagen und individuel- len Elterngesprächen • Anbindung neuer Eltern an das bereits existieren- de Elterncafé der Schule • Durchführung einer wöchentlichen Elternsprech- stunde Das Projekt wird gefördert durch die Stadt Leverkusen Das Projekt wird gefördert durch die Stadt Leverkusen und hat die Laufzeit: 01.01.2021 – 30.11.2021 und hat die Laufzeit 01.01.2021 – 30.11.2021. Zielgruppe: Zielgruppe: Eltern und pädagogische Fachkräfte Schulkinder und Jugendliche der GGS Dönhofstraße Termin: Mo., Di., Do., Fr. jeweils von 16.00–19.00 Uhr Termin: nach Absprache Ort: Unterkunft Josefstraße 10 / Unterkunft Ort: Heinrich-Claes-Straße 33 / Unterkunft Sandstraße 69 GGS Dönhoffstraße, Wiesdorf Weitere Informationen: Weitere Informationen: Malin Schumacher, 0214 855 42 607 Carola Pfeuffer, 0214 855 42 608 malin.schumacher@caritas-leverkusen.de carola.pfeuffer@caritas-leverkusen.de 22 23
projekte Yalla Zukunft Orientierung in der Gesell- schaft Eine vielfältige Gesellschaft lebt von vielfältigen Stim- Teilnahme stärken durch geschulte Multiplikatorinnen men und Perspektiven Das Projekt möchte neu Zugewanderten einen ge- In einem kreativen Buchprojekt werden Jugendliche schützten Raum geben, um Fragen stellen zu können, eingeladen, sich mit ihrer Idee von Zukunft ausein- Irritationen zu äußern, Wünsche und Ziele zu formu- anderzusetzen und ihre Stimmen einer Öffentlichkeit lieren und eine Orientierung im neuen Lebensumfeld zugänglich zu machen: Wie wollen wir leben? Welche zu finden. Werte sind uns wichtig? Was kann der Einzelne ma- Menschen, die selber eingewandert sind und seit chen, um eine Gesellschaft mitzugestalten? Jahren in Leverkusen leben, verfügen über viele Er- Diesen Fragestellungen gehen die Teilnehmer/innen in fahrungen, die neu Zugewanderte nun ebenfalls ma- unterschiedlichen Kreativwerkstätten nach und können chen: Sprache lernen, die Kinder in ihrem Bildungs- sich darüber hinaus in einer Kunstform ausprobieren. weg unterstützen, ein soziales Netz aufbauen und das Folgende kreative Workshops können unabhängig eigene Leben im neuen Umfeld gestalten. Sie können voneinander für Gruppen gebucht werden: auch Mittlerinnen sein, an Stellen, wo sich die neue • Theater Umgebung nicht von selbst erschließt. Hierbei geht es • Hip Hop immer darum, die Perspektive des jeweiligen Gegen- • Kreatives Schreiben/Poetry-Slam übers kennenzulernen und mögliche Missverständnis- Die Ergebnisse der inhaltlichen Auseinandersetzung se aufzulösen. werden im Anschluss in einem professionell illustrierten In muttersprachlich angeleiteten Gesprächskreisen Buch zusammengestellt und in Form von Lesungen ei- und Einzelgesprächen werden vielfältige Themen rund ner Öffentlichkeit zugänglich gemacht. um den Alltag mit Familie und Kindern besprochen. Zudem besuchen die Multiplikatorinnen Familien im gesamten Stadtgebiet und begleiten sie gegebenen- Das Projekt wird gefördert durch die RheinEner- falls zu Elterngesprächen und Angeboten im jeweili- gie Stiftung Kultur und hat die Laufzeit: 01.01.2021 – gen Sozialraum. 30.09.2022. Das Projekt wird gefördert durch die Stadt Leverkusen. Zielgruppe: Jugendliche, Multiplikator/innen, Einrich- Zielgruppe: Geflüchtete Menschen mit den Mutter- tungen der Jugend- und Kulturarbeit sprachen: Kurdisch, Arabisch, Farsi und Dari Termin und Ort: Tages- oder Wochenveranstaltun- Termin und Ort: nach Absprache gen nach Absprache in Leverkusen Referent/in: Künstler/innen der jeweiligen Sparte Referent/in: Muttersprachliche Multiplikatorinnen Weitere Informationen: Weitere Informationen: Malin Schumacher, 0214 855 42 607 Ute Stahl, 0214 855 42 604 malin.schumacher@caritas-leverkusen.de ute.stahl@caritas-leverkusen.de 24 25
Projekte Vielfalt.viel wert Wir kooperieren mit diesen Institutionen: Diversity praktisch erleben – für ein gesellschaftliches Miteinander auf Augenhöhe Die Kampagne des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln wirbt für ein positives Verständnis von Vielfalt in unserer Gesellschaft. Sie setzt sich für einen diversitätsbewussten Blick innerhalb der Gesamtge- sellschaft ein und fördert Veranstaltungen zu den The- menfeldern Critical Whiteness, Demokratie, Rassis- muskritik und anderes. Darüber hinaus setzt die Kampagne einen Fokus auf differenzsensiblen Kunst- und Kulturangebote, in de- nen sich Menschen begegnen und gemeinsam kreativ werden. Kommen Sie gerne auch mit eigenen kreativen Ideen auf uns zu. Gemeinsam suchen wir nach Möglichkeiten der Umsetzung und Finanzierung. Zielgruppe: Interessierte Termin und Ort: nach Absprache Referent/in: nach Bedarf und Absprache Alle Angebote finden unter Einhaltung der jeweils Weitere Informationen: gültigen Coronaschutzverordnung sowie des ent- Malin Schumacher, 0214 855 42 607 sprechenden Hygienekonzeptes statt. Je nachdem, malin.schumacher@caritas-leverkusen.de wie sich die Pandemie weiterentwickelt, kann es zu kurzfristigen Planungsänderungen kommen. 26 27
so erreichen Sie uns Caritasverband Leverkusen e.V. Fachdienst für Integration und Migration Carl-Leverkus-Straße 13 51373 Leverkusen Tel: 0214 855 42 600 Fax: 0214 855 42 650 Fachdienstleiterin Lioba Engels-Barry 0214 855 42 602 lioba.e-barry@caritas-leverkusen.de Sekretariat Nicole Rösgen 0214 855 42 600 nicole.roesgen@caritas-leverkusen.de Öffnungszeiten montags bis donnerstags 09.00 - 13.00 Uhr und nach Absprache INTEGRATIONS- AGENTUREN NRW Integration. Einfach. Machen. www.caritas-leverkusen.de
Sie können auch lesen