INTERKOMMUNALES ELEKTROMOBILITÄTSKONZEPT - 03EMK204 Förderkennzeichen - RegioENERGIE-Netzwerk
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Herausgeber: RegioENERGIE GbR Schulstraße 3 76470 Ötigheim Projektleitung: Gemeinde Ötigheim Gemeinde Steinmauern Herr Sascha Maier Herr Robert Gärtner Leiter Finanz- und Personalverwaltung Leiter Finanzwirtschaft Schulstraße 3 Hauptstraße 82 76470 Ötigheim 76479 Steinmauern Konzeption, Redaktion, Layout: EnBW Energie Baden-Württemberg AG Kommunale Beziehungen & Stadtwerke Nachhaltige Stadt Adolf-Pirrung-Str. 7 88400 Biberach Verfasser: M. Eng. Ilona Schust Dr. Jörg Scholtes Ladeinfrastrukturanalyse: RBS wave GmbH Engineering / Team Energietechnik Ludwig-Erhard-Str. 2 76275 Ettlingen Verfasser: Dipl.-Wi.-Ing. Susanne Ruf M.Sc. Raphael Hering Biberach, im Januar 2019 Aus Gründen der Lesbarkeit wurde in diesem Bericht nicht bei allen Textstellen eine geschlechtsneutrale Sprache verwandt. Selbstverständlich sind immer beide Geschlechter gemeint, selbst wenn nur die männliche Form gewählt wurde. Die Veröffentlichung und Vervielfältigung bedarf unserer vorherigen schriftlichen Zustimmung. Wir weisen darauf hin, dass eine Verletzung unseres Urheberrechts zivilrechtliche Schritte bis hin zum Schadensersatzanspruch zur Folge hat.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................. I Abbildungsverzeichnis ........................................................................................................ II Tabellenverzeichnis ............................................................................................................ III Abkürzungsverzeichnis ...................................................................................................... IV Einheitenverzeichnis ........................................................................................................... V 1 Bestandsanalyse .......................................................................................................... 6 Daten und Fakten .................................................................................................... 6 Verkehr .................................................................................................................... 7 Infrastruktur ............................................................................................................. 8 2 Treibhausgasbilanz für den Verkehrssektor ............................................................... 9 3 Ladeinfrastrukturanalyse ........................................................................................... 10 Standorte für öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur ........................................... 10 Laden beim Arbeitgeber ........................................................................................ 15 Kartenmaterial ....................................................................................................... 16 4 Erneuerbare Energien und E-Ladeinfrastruktur ....................................................... 18 5 Flottenanalyse............................................................................................................. 19 Kostenvergleich ..................................................................................................... 19 5.1.1 VW Golf (Benzin, 2x) ...................................................................................... 20 5.1.2 Mercedes C-Klasse (Benzin) .......................................................................... 20 5.1.3 VW Caddy (Benzin) ........................................................................................ 21 Weitere Fahrzeuge ................................................................................................ 21 PV-Potenzial .......................................................................................................... 22 6 Bürgerbeteiligung/-information ................................................................................. 23 Check-In ................................................................................................................ 23 Ideen und Maßnahmensammlung ......................................................................... 24 7 Maßnahmen................................................................................................................. 26 Bisherige Maßnahmen ........................................................................................... 26 Priorisierung Maßnahmenkatalog .......................................................................... 27 8 Anhang ........................................................................................................................ 30 25.01.2019 I
Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung 1-1: Anteil der Personen in den einzelnen Altersklassen, Kuppenheim im Vergleich zum RegioENERGIE-Netzwerk zum Landkreis Rastatt und zum Land Baden-Württemberg Ende 2016 (Datenquelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg) ........................................................... 6 Abbildung 1-2: Vom Statistischen Landesamt für 2015 ermittelten Verkehrsleistungen in Kuppenheim ........................................................................................... 7 Abbildung 2-1: Nach dem Territorialprinzip ermittelte verkehrsbedingte Emissionen in Kuppenheim für das Jahr 2015 .............................................................. 9 Abbildung 2-2: Anteile der einzelnen Verkehrsträger an den über das Verursacherprinzip ermittelten Treibhausgasemissionen des Verkehrs.. 9 Abbildung 3-1: Parkplätze Ausgang Südost in der Tiefgarage unterhalb Rathaus Kuppenheim ......................................................................................... 13 Abbildung 3-2: Parkplätze Ausgang Südwest in der Tiefgarage unterhalb Rathaus Kuppenheim ......................................................................................... 14 Abbildung 3-3: Parkplätze beim Cuppamare in Kuppenheim ....................................... 14 Abbildung 3-4: Parkplätze am Bahnhof Kuppenheim ................................................... 15 Abbildung 3-5: Ladebedarfsraster 2030 für öffentlich zugängliches Laden in Kuppenheim ......................................................................................... 16 Abbildung 3-6: Ausbauempfehlung für öffentlich zugängliche Standorte und Potenzial für Laden beim Arbeitgeber in Kuppenheim bis 2030 ........................... 17 Abbildung 6-1: Ergebnisse der Blitzlichtbefragung zum Intro der Informationsveranstaltung .................................................................... 23 Abbildung 6-2: Informationsveranstaltung, Wo liegen die Hemmnisse der Elektromobilität? .................................................................................. 24 Abbildung 6-3: Informationsveranstaltung, Was müsste passieren, damit das Auto öfter stehen bleibt?....................................................................................... 25 Abbildung 6-4: Informationsveranstaltung, Was erwarten Sie von Ihrer Kommune? .... 25 II 25.01.2019
Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis Tabelle 1-1: Bevölkerungsdichte Ende 2016 (Datenquelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg).............................................................................. 6 Tabelle 1-2: Einwohnerzahlen und Vorausberechnung (Datenquelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Hochrechnungsbasis Jahr 2014)........ 6 Tabelle 1-3: Elektromobilität innerhalb der Verwaltung .............................................. 7 Tabelle 1-4: Kraftfahrzeugbestand nach Fahrzeugkategorien zum 01.01.2017 (Datenquelle: KBA) ................................................................................ 7 Tabelle 1-5: Über die den Zulassungszahlen ermittelte Fahrleistungen für Kuppenheim in Mio. km. ......................................................................... 8 Tabelle 1-6: Eingetragene Park + Ride-Plätze in Kuppenheim (Quelle: Mobilitätsportal Landkreis Rastatt, TechnologieRegion Karlsruhe) ......... 8 Tabelle 1-7: Haltepunkte in Kuppenheim (Quelle: KVV)............................................. 8 Tabelle 3-1: Ladepotenzial öffentlich zugänglicher Standorte in Kuppenheim .......... 11 Tabelle 3-2: Empfohlener Ladeinfrastrukturausbau in Kuppenheim bis 2030 ........... 13 Tabelle 3-3: Potenzielle Standorte für privates Laden beim Arbeitgeber in Kuppenheim ......................................................................................... 15 Tabelle 4-1: Potenzial zur Installation von Photovoltaikanlagen in räumlicher Nähe zur vorgeschlagenen Ladeinfrastruktur in Kuppenheim ........................ 18 Tabelle 5-1: Kostenvergleich Verbrennerfahrzeug gegenüber ausgewählten Elektrofahrzeugen ................................................................................ 19 Tabelle 5-2: Potenzial zur Installation von Photovoltaikanlagen in räumlicher Nähe zu den Standorten der Flottenfahrzeuge Kuppenheim .............................. 22 25.01.2019 III
Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis BMVI Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur EW Einwohner KBA Kraftfahr-Bundesamt Kfz Kraftfahrzeug Kräder Krafträder KVV Karlsruher Verkehrsverbund kW p Kilowatt-Peak LIS Ladeinfrastruktur LNF Leichte Nutzfahrzeuge Lkw Lastkraftwagen LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg MwSt. Mehrwertsteuer NEFZ Neuer Europäischer Fahrzyklus ÖPNV Öffentlicher Personennahverkehr Pkw Personenkraftwagen PV Photovoltaik IV 25.01.2019
Einheitenverzeichnis Einheitenverzeichnis Größe Bezeichnung Verwendete Einheit Energie Wattstunden Wh (≙ 3.600 Joule [J]) Kilowattstunden kWh (≙ 1.000 Wh) Megawattstunden MWh (≙ 1.000.000 Wh) Flächeninhalt Quadratmeter m² Hektar ha (≙ 10.000 m²) Quadratkilometer km² (≙ 1.000.000 m²) Länge Zentimeter cm (≙ 0,01 m) Meter m Kilometer km (≙ 1.000 m) Leistung Watt W Kilowatt kW (≙ 1.000 W) Megawatt MW (≙ 1.000.000 W) Masse Gramm g Kilogramm kg (≙ 1.000 g) Scheinleistung Voltampere VA Kilovoltampere kVA (≙ 1.000 VA) Spannung (elektrisch) Volt V Stromstärke Ampere A Volumen Liter l Währung Cent ct (≙ 0,01 €) Euro € Zeit Sekunde s Minute min (≙ 60 s) Stunde h (≙ 3.600 s) Jahr a 25.01.2019 V
Bestandsanalyse 1 Bestandsanalyse Daten und Fakten Tabelle 1-1: Bevölkerungsdichte Ende 2016 (Datenquelle: Statistisches Landesamt Baden-Württem- berg) Gemeindegebiet Bevölkerung Bevölkerungsdichte [km²] Anzahl [EW/km²] Kuppenheim 18,08 8.228 455 RegioENERGIE 172,17 64.849 377 65 und mehr 40 bis unter 65 25 bis unter 40 18 bis unter 25 Kuppenheim 15 bis unter 18 RegioENERGIE Rastatt unter 15 Baden-Württemberg 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% Abbildung 1-1: Anteil der Personen in den einzelnen Altersklassen, Kuppenheim im Vergleich zum Re- gioENERGIE-Netzwerk zum Landkreis Rastatt und zum Land Baden-Württemberg Ende 2016 (Datenquelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg) Tabelle 1-2: Einwohnerzahlen und Vorausberechnung (Datenquelle: Statistisches Landesamt Ba- den-Württemberg, Hochrechnungsbasis Jahr 2014) 2014 2020 2025 2030 2035 Kuppenheim 8.065 8.759 8.923 8.933 8.935 RegioENERGIE 63.545 65.238 65.543 65.534 65.499 6 25.01.2019
Bestandsanalyse Tabelle 1-3: Elektromobilität innerhalb der Verwaltung JA Gibt es Elektrofahrzeuge in der Verwaltung? NEIN JA Gibt es elektrische Arbeitsgeräte in kommunalem Besitz? NEIN Verkehr Tabelle 1-4: Kraftfahrzeugbestand nach Fahrzeugkategorien zum 01.01.2017 (Datenquelle: KBA) Kfz Davon … insge- Zugma- Krafträ- Sons- samt Pkw Lkw schinen der tige Kfz Kuppenheim 6.174 5.191 245 177 502 59 RegioENERGIE 50.901 41.625 1.803 2.186 4.639 215 In Kuppenheim waren Anfang 2017 insgesamt 750 Fahrzeuge pro 1.000 Einwohner zugelas- sen. Der Pkw-Bestand lag bei 631 Fahrzeugen je 1.000 Einwohner. Im RegioENERGIE-Netz- werk betrug die durchschnittliche Pkw-Dichte 642 und im Land Baden-Württemberg 585 Pkw je 1.000 Einwohner. 60 Summe: 79,2 Mio. km Mio. Fahrzeugkilometer 50 40 30 20 10 0 LNF LNF LNF Lkw/Busse Lkw/Busse Lkw/Busse Pkw Kräder Pkw Pkw Kräder Kräder 2015 innerorts außerorts Autobahn Abbildung 1-2: Vom Statistischen Landesamt für 2015 ermittelten Verkehrsleistungen in Kuppenheim 25.01.2019 7
Bestandsanalyse Tabelle 1-5: Über die den Zulassungszahlen ermittelte Fahrleistungen für Kuppenheim in Mio. km. Fahrzeuge Krafträder Sonstige u. Mofas schinen Summe Zugma- Pkw Lkw Kuppenheim 2,01 69,94 5,45 2,65 0,69 80,74 RegioENERGIE 17,98 564,74 50,19 31,48 3,87 668,26 Infrastruktur Tabelle 1-6: Eingetragene Park + Ride-Plätze in Kuppenheim (Quelle: Mobilitätsportal Landkreis Ras- tatt, TechnologieRegion Karlsruhe) bedienende S-Bahn Haltepunkte Stellplätze Linien Kuppenheim Bahnhof 48 S8, S81 Tabelle 1-7: Haltepunkte in Kuppenheim (Quelle: KVV) Haltepunkte Abzw. Favorite Friedhof Bahnhof Kuppenheim Kuppenheim Rathaus Cuppamare Wörtel Feuerwehr 8 25.01.2019
Treibhausgasbilanz für den Verkehrssektor 2 Treibhausgasbilanz für den Verkehrssektor 10.000 Summe: 17.267Tonnen Treibhausgase [Tonnen] 8.000 6.000 4.000 2.000 0 LNF LNF LNF Lkw/Busse Lkw/Busse Lkw/Busse Pkw Pkw Pkw Kräder Kräder Kräder 2015 innerorts außerorts Autobahn Abbildung 2-1: Nach dem Territorialprinzip ermittelte verkehrsbedingte Emissionen in Kuppenheim für das Jahr 2015 Pro Kopf betragen die verkehrsbedingten Emissionen 2,09 t in Kuppenheim und 3,2 t im Re- gioENERGIE-Netzwerk. Werden diese Kennwerte nach dem Verursacherprinzip ermittelt, liegt der Wert in Kuppenheim bei 2,7 t je Einwohner und das Mittel der Netzwerkkommunen bei 2,96 t. Bahnverkehr; 348; Flugverkehr; Emissionen 2% 1.315; 6% Zweiräder; 217; Kuppenheim 1% 2015 Sonstige Fahrzeuge; 459; 2% Nutzfahrzeuge; 5.429; 24% PKW; 14.363; 65% Summe 22.131t Abbildung 2-2: Anteile der einzelnen Verkehrsträger an den über das Verursacherprinzip ermittelten Treibhausgasemissionen des Verkehrs 25.01.2019 9
Ladeinfrastrukturanalyse 3 Ladeinfrastrukturanalyse Standorte für öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur Für die Stadt Kuppenheim ergibt sich auf Basis des Szenarios „Mittel“ hinsichtlich des Zieljahrs 2030 im Zentrum ein hoher und über das Stadtgebiet verteilt ein häufig mittlerer Ladebedarf an öffentlich zugänglichen Standorten (siehe Abbildung 3-5). Die Schwerpunkte liegen zu- nächst im Altstadtkern, außerdem beim Schwimmbad Cuppamare bzw. den Supermärkten Aldi, dm, Lidl und Rewe sowie beim E-Center in Oberndorf. Die Übertragung der Ladebedarfsraster auf die identifizierten Standorte in Kuppenheim (vgl. Abbildung 3-6) ergibt ein Potenzial für bis zu vier Ladepunkte im Stadtzentrum an folgenden Standorten: › Tiefgarage unter Rathaus › Parkplatz Viktoriastraße / Amalienstraße › Parkplatz Friedrichstraße / Wilhelmstraße › Parkplatz Rheinstraße / Rheintorstraße › Parkplatz Schloßstraße 2-4 Ein Potenzial für bis zu zwei Ladepunkte ergibt sich an den folgenden Standorten: › Cuppamare › E-Center Oberndorf › Aldi / Rewe › dm › Lidl › Bahnhof Die vollständige Liste der untersuchten Standorte, der abgeschätzte Ladebedarf im Jahr 2030 sowie das Potenzial an Ladepunkten in Kuppenheim ist Tabelle 3-1 zu entnehmen. 10 25.01.2019
Ladeinfrastrukturanalyse Tabelle 3-1: Ladepotenzial öffentlich zugänglicher Standorte in Kuppenheim Potenzial Potenzial Potenzial Park- Lade- Lade- Lade- Nr. Standort Adresse plätze bedarf punkte punkte 2030 22 kW 3,7 kW 1 Rathaus Friedensplatz hoch 4 0 2 Zentrum Viktoriastraße 11 hoch 4 0 3 Zentrum Friedrichstraße 62 hoch 4 0 4 Zentrum Wilhelmstraße 4 hoch 4 0 5 Rheintorplatz Rheintorstraße 1 hoch 4 0 6 Zentrum Schloßstraße 2 hoch 4 0 7 Cuppamare Wörtelstraße 42 mittel 2 0 August-Scherer- 8 E-Center mittel 2 0 Straße 1 Teichäckerstraße 9 Rewe/Aldi mittel 2 0 3 10 Lidl Im Siegen 1 mittel 2 0 11 dm In der Kleinau 28 mittel 2 0 12 Bahnhof Bahnhofstraße 6 gering 0 2 Friedrichstraße 8 / 13 Sonstige gering 2 0 12 Stadtwaldstraße 14 Sonstige gering 2 0 120 15 Sonstige Wörtelstraße 44 gering 2 0 16 Sonstige Hauptstraße 49 gering 2 0 17 Sonstige Merkurstraße 10 gering 2 0 18 Sonstige Großaustraße 7 gering 2 0 sehr 19 Unimog-Museum Oberau 1 0 0 gering Fichtental Friedrichstraße sehr 20 gering 0 0 Parkplatz 111 Friedrichstraße sehr 21 Altersheim 0 0 109 gering Friedrichstraße sehr 22 Sonstige 0 0 130 / 132 gering Lochackerstraße sehr 23 Mercedes-Benz 0 0 2-4 gering 25.01.2019 11
Ladeinfrastrukturanalyse Dem Szenario „Mittel“ folgend, sollten in Kuppenheim bis zum Jahr 2025 neun öffentliche La- depunkte installiert werden. Es wird empfohlen, in der Tiefgarage beim Rathaus mindestens eine Ladesäule mit 2 x 22 kW zu installieren. Abhängig von der Lage des Stromnetzes emp- fiehlt es sich, attraktive und gut sichtbare Parkplätze in der Nähe der Ausgänge dafür auszu- wählen. Weiterhin sollte beim Parkplatz des Hallenbades Cuppamare sowie beim E-Center in Oberndorf jeweils eine 2 x 22 kW-Ladesäule errichtet werden. Insbesondere der Parkplatz des Hallenbades wird mit dem Bau der Veranstaltungshalle für die Elektromobilität zusätzlich an Attraktivität gewinnen, sodass auch eine nachträgliche Verdichtung mit weiteren Ladesäulen denkbar ist. Des Weiteren sollte zumindest einer der Betreiber der Supermärkte Aldi, dm, Lidl oder Rewe für den Bau einer Ladesäule mit zwei 22 kW-Ladepunkten gewonnen werden. Außerdem wird empfohlen, den Parkplatz am Bahnhof mit zwei Ladepunkten zu je 3,7 kW für Berufspendler oder Ausflügler auszurüsten. Laut Auskunft des Netzbetreibers sind auf dem Friedensplatz beim Rathaus bereits An- schlüsse (Kabelverteiler) für den Festbetrieb vorhanden. Diese können, außer zu Zeiten des Festbetriebs, für den Betrieb einer 2 x 22 kW-Ladesäule verwendet werden. Für einen Paral- lelbetrieb zu Festzeiten müsste eine Netzverstärkung vorgenommen werden. Die Installation einer 2 x 22 kW-Ladesäule am Cuppamare sowie beim E-Center in Oberndorf ist aus heutiger Sicht ohne Einschränkung möglich. Bei den vorgeschlagenen Standorten auf den Parkplätzen von Aldi, dm, Lidl und Rewe ist jeweils eine Netzverstärkung (Kabelverlegung von 250 m bei dm / Lidl und 200 m bei Aldi / Rewe) nötig. Alternativ besteht am Parkplatz Schloßstraße 2-4 aktuell ohne Netzbeschränkung die Mög- lichkeit, eine 2 x 22 kW-Ladesäule anzuschließen. Der Installation von 4 x 3,7 kW-Ladeboxen am Bahnhof Kuppenheim steht aus heutiger Netzsicht ebenfalls nichts im Wege. Sollte sich der Markthochlauf der Elektromobilität annähernd wie im Szenario „Mittel“ entwi- ckeln, ergibt sich für das Jahr 2030 ein geschätzter Bedarf von 25 Ladepunkten in Kuppen- heim. Zum weiteren, bedarfsgerechten Ausbau der Ladeinfrastruktur wird empfohlen, diese Anzahl zum einen durch die Erweiterung der bis dahin etablierten Standorte und zum anderen durch die Erschließung neuer Standorte in der Fläche anzustreben. Für Kuppenheim empfiehlt es sich daher im Hinblick auf das Jahr 2030, die Standorte Tiefgarage Rathaus, Cuppamare und E-Center auf vier Ladepunkte mit je 22 kW aufzustocken, sowie einen weiteren Standort im Zentrum mit zwei 2 x 22 kW-Ladesäulen auszurüsten, beispielsweise den Parkplatz in der Schloßstraße 2-4. Bei den Supermärkten sollten je nach Bereitschaft der Betreiber je eine 2 x 22 kW-Ladesäule, zumindest jedoch insgesamt sechs Ladepunkte installiert werden. Je nach Bedarf und Netzkapazität kann die Anzahl der Ladepunkte am Bahnhof ebenfalls erhöht werden. Die Standortempfehlungen für Kuppenheim in den Ausbauschritten 2025 und 2030 sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst. 12 25.01.2019
Ladeinfrastrukturanalyse Tabelle 3-2: Empfohlener Ladeinfrastrukturausbau in Kuppenheim bis 2030 Bis 2025 • Rathaus Tiefgarage: 2 x 22 kW • Cuppamare: 2 x 22 kW • E-Center: 2 x 22 kW • Aldi / dm / Lidl / Rewe: 2 x 22 kW • Bahnhof: 2 x 3,7 kW Bis 2030 • Rathaus: 4 x 22 kW • Zentrum Schloßstraße: 4 x 22 kW • Cuppamare: 4 x 22 kW • E-Center: 4 x 22 kW • Aldi / dm / Lidl / Rewe: 6 x 22 kW • Bahnhof: 4 x 3,7 kW © Aufnahme RBS wave Abbildung 3-1: Parkplätze Ausgang Südost in der Tiefgarage unterhalb Rathaus Kuppenheim 25.01.2019 13
Ladeinfrastrukturanalyse © Aufnahme RBS wave Abbildung 3-2: Parkplätze Ausgang Südwest in der Tiefgarage unterhalb Rathaus Kuppenheim © Aufnahme RBS wave Abbildung 3-3: Parkplätze beim Cuppamare in Kuppenheim 14 25.01.2019
Ladeinfrastrukturanalyse © Aufnahme RBS wave Abbildung 3-4: Parkplätze am Bahnhof Kuppenheim Laden beim Arbeitgeber In Kuppenheim konnten sieben Arbeitgeber mit 20 oder mehr Mitarbeitern identifiziert werden (siehe Tabelle 3-3). Daraus ergibt sich ein langfristiges Potenzial von mindestens rund 70 bis 140 Ladepunkten bei Arbeitgebern. Tabelle 3-3: Potenzielle Standorte für privates Laden beim Arbeitgeber in Kuppenheim Anzahl Lade- PLZ Ort Adresse Arbeitgeber Mitarbeiter punkte IT-Reisebüro 76456 Kuppenheim Friedrichstraße 74 20-49 3-4 GmbH Nahverkehr Mit- 76456 Kuppenheim Neufeldstraße 3 telbaden Walz 20-49 3-4 GmbH August-Scherer- 76456 Kuppenheim E-Center 100-199 10-19 Str. 1 Am Kanaldamm 76456 Kuppenheim Krempel GmbH 100-199 10-19 17 Lang GmbH & 76456 Kuppenheim Lochackerstraße 1 100-199 10-19 Co. KG Fritz-Minhardt-Str. Merkel-Wetzel 76456 Kuppenheim 100-199 10-19 13 Logistik GmbH Mercedes-Benz- 76456 Kuppenheim Mercedesstraße 1 250-499 25-50 Presswerk 25.01.2019 15
Ladeinfrastrukturanalyse Kartenmaterial Abbildung 3-5: Ladebedarfsraster 2030 für öffentlich zugängliches Laden in Kuppenheim 16 25.01.2019
Ladeinfrastrukturanalyse Abbildung 3-6: Ausbauempfehlung für öffentlich zugängliche Standorte und Potenzial für Laden beim Arbeitgeber in Kuppenheim bis 2030 25.01.2019 17
Erneuerbare Energien und E-Ladeinfrastruktur 4 Erneuerbare Energien und E-Ladeinfrastruktur Tabelle 4-1: Potenzial zur Installation von Photovoltaikanlagen in räumlicher Nähe zur vorgeschlage- nen Ladeinfrastruktur in Kuppenheim potenzielle potenzielle/ Gebäude LIS-Emp- Solar- Modul- installierte LIS-Standort mit Solar- fehlung potenzial fläche Leistung potenzial 2030 [kW] LUBW LUBW [m²] [kWp] Bestand Rathaus 4 x 22 kW sehr gut 159 44 Rathaus Umliegende Zentrum gut / Privat- 4 x 22 kW zu prüfen zu prüfen Schloßstraße sehr gut gebäude Flachdach Cuppamare Nebenräum- 4 x 22 kW sehr gut 167 27 lichkeiten E-Center E-Center 4 x 22 kW gut 4.600 690 Aldi Aldi 2 x 22 kW sehr gut 607 91 dm dm 2 x 22 kW zu prüfen zu prüfen zu prüfen Lidl Lidl 2 x 22 kW sehr gut 302 45 Rewe Rewe 2 x 22 kW sehr gut 474 71 Umliegende Bahnhof Gewerbe- 4 x 3,7 kW sehr gut 1.284 193 gebäude 18 25.01.2019
Flottenanalyse 5 Flottenanalyse Kostenvergleich Im Kostenvergleich werden die jährlichen Elektrifizierungsmehrkosten mit dem Vorzeichen „+“ angegeben. Lässt sich die Umstellung von Verbrennerfahrzeug auf Elektrofahrzeug wirtschaft- lich realisieren, dann sind die Elektrifizierungsmehrkosten durch das Vorzeichen „-“ gekenn- zeichnet. Eine Elektrifizierung würde in diesem Fall eine Minderung der betrachteten jährlichen Gesamtkosten bedeuten. Genauere Informationen zur Berechnungsgrundlage der Flottenanalyse sind im Elektromobi- litätskonzept in Kapitel 8.2 (Methodik Flottenanalyse) zusammengestellt. Tabelle 5-1: Kostenvergleich Verbrennerfahrzeug gegenüber ausgewählten Elektrofahrzeugen Verbrenner- Fahrzeug- Elektrifizierungs- jährliche mehrkosten (+) fahrzeug klasse Schätzfahr- E-Fahrzeug leistung 1) ohne Förderung (Kraftstoff) (Einsatz) 2) mit Förderung 1) +254 €/Jahr VW e-Golf VW Golf 2) -1.835 €/Jahr (Benzin) Nissan Leaf 1) -94 €/Jahr Untere Mittel- (40 kWh) 2) -2.113 €/Jahr zwei identische klasse 5.000 km Modelle verfügbar, (Allgemein) Opel Ampera-E 1) +991 €/Jahr Elektrifizierungs- mehrkosten je Mo- Plus 2) -1.757 €/Jahr dell Hyundai IONIQ 1) -270 €/Jahr Elektro* 2) -1.449 €/Jahr Mittelklasse Tesla Model S 1) +5.869 €/Jahr Mercedes C- (Dienst- und 75D*** 2) +4.414 €/Jahr Klasse Privatfahrzeug 10.000 km (Benzin) Bürgermeis- 1) +3.343 €/Jahr Jaguar I-Pace ter)** 2) +178 €/Jahr Van, Untere Nissan e- VW Caddy NV200 Evalia 1) +1.546 €/Jahr Mittelklasse 5.000 km (Benzin) (40 kWh), 2) -1.119 €/Jahr (Bauhof) 5-Sitzer * Da keine Restwertangaben und detaillierten Kosten für den Hyundai IONIQ Elektro verfügbar waren, konnte bei diesem Fahrzeug nur eine ungefähre Kostenberechnung durchgeführt werden. Eine Orientierung des Restwerts erfolgte anhand des e-Golfs sowie des Nissan Leaf. ** Die Förderung von Fahrzeugen / Ladeinfrastruktur (06/2018) gemäß 2.1.1 der Förderrichtlinie Elektromobilität des BMVI vom 05.12.2017 gilt nicht für Privatfahrzeuge. Zum Vergleich mit den anderen Berechnungen wurde diese hier dennoch angenommen. *** Tesla nimmt die 75-kWh-Versionen des Model S und Model X vom Markt. Gegebenenfalls kommt dafür ein Ersatz, ansonsten ist derzeit nur noch die 100-kWh-Variante bestellbar. 25.01.2019 19
Flottenanalyse 5.1.1 VW Golf (Benzin, 2x) Bei einer (Schätz-)Fahrleistung von 5.000 km/Jahr liegen die Gesamtkosten › beim Kauf eines VW e-Golf (Elektrofahrzeug) ohne Förderung 254 €/Jahr und mit För- derung -1.835 €/Jahr über denen eines VW Golf 1.2 TSI BMT Trendline (Verbrenner- fahrzeug). Ohne Förderung würde der Schnittpunkt bei 10.760 km/Jahr liegen. › beim Kauf eines Nissan Leaf (40 kWh) (Elektrofahrzeug) ohne Förderung -94 €/Jahr und mit Förderung -2.113 €/Jahr über denen eines VW Golf 1.2 TSI BMT Trendline (Verbrennerfahrzeug). Ohne Förderung würde der Schnittpunkt bei 3.100 km/Jahr lie- gen. › beim Kauf eines Opel Ampera-E Plus (Elektrofahrzeug) ohne Förderung 991 €/Jahr und mit Förderung -1.757 €/Jahr über denen eines VW Golf 1.2 TSI BMT Trendline (Verbrennerfahrzeug). Ohne Förderung würde der Schnittpunkt bei 36.160 km/Jahr lie- gen. › beim Kauf eines Hyundai IONIQ Elektro Trend (Elektrofahrzeug) ohne Förderung -270 €/Jahr und mit Förderung -1.449 €/Jahr über denen eines VW Golf 1.2 TSI BMT Trendline (Verbrennerfahrzeug). Ohne Förderung würde der Schnittpunkt bei 2.220 km/Jahr liegen. Bei allen betrachteten Fahrzeugen sind die täglichen Reichweiten unter den gewählten Para- metern elektrisch realisierbar. Allerdings ließe sich die Umstellung von Verbrennerfahrzeug auf Elektrofahrzeug unter diesen Umständen für den VW e-Golf und den Opel Ampera-E Plus nur mit Förderung wirtschaftlich realisieren. Für den Nissan Leaf (40 kWh) und den Hyundai IONIQ Elektro Trend ließe sich dagegen die Umstellung von Verbrennerfahrzeug auf Elektro- fahrzeug unter diesen Umständen auch ohne Förderung wirtschaftlich realisieren (siehe An- hang 8-1). 5.1.2 Mercedes C-Klasse (Benzin) Bei einer (Schätz-)Fahrleistung von 10.000 km/Jahr liegen die Gesamtkosten › beim Kauf eines Tesla Model S 75D (Elektrofahrzeug) ohne Förderung 5.869 €/Jahr und mit Förderung 4.414 €/Jahr über denen eines Mercedes C 200 (Verbrennerfahr- zeug). › beim Kauf eines Jaguar I-Pace EV400 S AWD (Elektrofahrzeug) ohne Förderung 3.343 €/Jahr und mit Förderung 178 €/Jahr über denen eines Mercedes C 200 (Verb- rennerfahrzeug). Bei beiden betrachteten Fahrzeugen sind die täglichen Reichweiten unter den gewählten Pa- rametern elektrisch realisierbar. Allerdings ließe sich die Umstellung von Verbrennerfahrzeug auf Elektrofahrzeug unter diesen Umständen auch mit Förderung nicht wirtschaftlich realisie- ren (siehe Anhang 8-2). Neben den beiden schon jetzt verfügbaren E-Modellen ist für den Tesla Model 3 in Deutsch- land der Marktstart für Anfang Februar 2019 angedacht, Audi hat seinen Baureihenstart des e-tron für Februar 2019 geplant und der Baureihenstart des Mercedes EQC 400 ist für Juni 2019 angedacht. 20 25.01.2019
Flottenanalyse 5.1.3 VW Caddy (Benzin) Bei einer (Schätz-)Fahrleistung von 5.000 km/Jahr liegen die Gesamtkosten beim Kauf eines Nissan e-NV200 Evalia (40 kWh) (5-Sitzer) (inkl. Batterie) (Elektrofahrzeug) ohne Förderung 1.546 €/Jahr und mit Förderung -1.119 €/Jahr über denen eines VW Caddy 1.0 TSI BMT Trendline (Verbrennerfahrzeug). Für das betrachtete Elektrofahrzeug sind die täglichen Reich- weiten unter den gewählten Parametern elektrisch realisierbar, allerdings ließe sich die Um- stellung von Verbrennerfahrzeug auf Elektrofahrzeug unter diesen Umständen nur mit Förde- rung wirtschaftlich realisieren (siehe Anhang 8-3). Wird der VW-Caddy des Bauhofs nicht als Pkw-Modell, sondern stattdessen zum Transport eingesetzt, dann könnten beispielsweise auch nachfolgende Elektrofahrzeuge geeignet sein, für die allerdings zum Zeitpunkt der Erstellung keine detaillierteren Kosten in der ADAC-Da- tenbank verfügbar waren, sodass ein Kostenvergleich mit dem Analysetool nicht aufgestellt werden konnte: Reichweite Grundpreis Modell Förderung* (NEFZ) (inkl. MwSt.) Citroën Berlingo ca. 25.000 € / 5.792 € / Electric L1 / L2 170 km ca. 26.200 € 5.971 € (22,5 kWh) Nissan e-NV200 Kasten 275 km ca. 34.100 € 12.058 € (40 kWh) Peugeot Partner ca. 25.300 € / 5.971 € / Electric L1 / L2 170 km ca. 26.600 € 6.149 € (22,5 kWh) Renault Kangoo Z.E. ca. 35.600 € / 11.915 € / (33 kWh) 2-Sitzer / bis zu 270 km ca. 37.050 € / 11.603 € / Maxi Z.E. (33 kWh) ca. 38.000 € 11.424 € 2-Sitzer / 5-Sitzer StreetScooter Work 101 km / ab ca. 38.000 € / 14.944 € / (20 kWh) / (40 kWh) 205 km ab ca. 43.950 € 19.457 € verschieden Ausführungen * Auf Basis des Aufrufs zur Antragseinreichung zur Förderung von Fahrzeugen / Ladeinfrastruktur (06/2018) gemäß 2.1.1 der Förderrichtlinie Elektromobilität des BMVI vom 05.12.2017 unter Ermittlung der förderfähigen Investitions- mehrausgaben auf Grundlage der Excel-Datei „Anlage 1–Ermittlung förderfähiger Investitionsmehrausgaben“ und einer zugrunde gelegten Förderquote von 75 % bei Kommunen im nicht wirtschaftlichen Bereich. Weitere Fahrzeuge Zu den weiteren Fahrzeugen in Kuppenheim liegen keine Informationen vor. Daher ist hier eine Aussage über eventuelle Elektrifizierungspotenziale nicht möglich. Es empfiehlt sich bei einem Fahrzeugtausch den Markt auf elektrische Alternativen zu überprüfen. 25.01.2019 21
Flottenanalyse PV-Potenzial Tabelle 5-2: Potenzial zur Installation von Photovoltaikanlagen in räumlicher Nähe zu den Standorten der Flottenfahrzeuge Kuppenheim Energieatlas LUBW eigene Abschätzung installierte potenzielle potenzielle potenzielle potenzielle Standort Leistung Kategorie Modul- Leistung Modul- Leistung [kW p] fläche [m²] [kW p] fläche [m²] [kW p] Bauhof Ge- 54,6* gut 667 74 725 80 bäude Ost Bauhof Ge- gut 258 28 270 30 bäude West Rathaus 44 sehr gut 171 19 416 26 * Die angegebene Leistung ist auf beide Gebäude des Bauhofs verteilt. Die eigenen Abschätzungen basieren auf aktuellen Google-Karten. Die Ermittlung der Flä- chengröße erfolgt über die von Google zur Verfügung gestellten Werkzeuge aus den entspre- chenden Luftaufnahmen. Bei der Berechnung der möglichen Leistung einer PV-Anlage wer- den für Flachdächer 16 m2/kWh und für Satteldächer 9 m2/kWh als Flächenbedarf angenom- men. 22 25.01.2019
Bürgerbeteiligung/-information 6 Bürgerbeteiligung/-information Check-In Zur Heranführung an die Themenstellungen der Informationsveranstaltung hatten die Teilneh- merinnen und Teilnehmer der Kommunen Bischweier, Kuppenheim und Muggensturm zu Be- ginn der Veranstaltung die Möglichkeit ihre Position zu folgenden drei Fragestellungen in Form von Klebepunkten auf Plakaten festzuhalten: › Wer kann den größten Beitrag zur Reduktion der Verkehrsemissionen leisten? › Wo sehen Sie die größten Potenziale zur Reduktion der Verkehrsemissionen? › Wie häufig nutzen Sie folgende Verkehrsmittel? Das Ergebnis ist Abbildung 6-1 zu entnehmen. Abbildung 6-1: Ergebnisse der Blitzlichtbefragung zum Intro der Informationsveranstaltung 25.01.2019 23
Bürgerbeteiligung/-information Ideen und Maßnahmensammlung Im Anschluss an die Präsentation zu verschiedenen Themen waren die Anwesenden in der Beteiligungsphase aufgefordert, Antworten auf die Schlüsselfragen: › Wo liegen die Hemmnisse der Elektromobilität? (Abbildung 6-2) › Was müsste passieren, damit das Auto öfter stehen bleibt? (Abbildung 6-3) › Was erwarten Sie von Ihrer Kommune? (Abbildung 6-4) zu geben. Die Vorschläge wurden von den Anwesenden auf Moderationskarten notiert und den Fragestellungen zugeordnet. Die folgenden Abbildungen dokumentieren die in der Veranstaltung zusammengetragenen Vorschläge in fotografischer Form und geben die Inhalte der Karten in Reinschrift wieder. Diese Inhalte sind zusammen mit den in der Veranstaltung präsentierten Vortragsfolien we- sentliche Bestandteile des Veranstaltungsprotokolls, das über die Netzwerkseite zum Down- load zur Verfügung gestellt wird. • Reichweite zu gering (viermal genannt), • zu hohe Anschaffungskosten (fünfmal ge- nannt) • zu geringe Förderung • fehlende Ladestationen • Reifegrad der Technologie • Entwicklungen brauchen ihre Zeit • Technik, Netz und Batterien nicht ausgereift • Kosten (z.B. Wer bezahlt den Ausbau der La- destationen? Sind dadurch Steuererhöhungen zu erwarten? • Kompensation fehlender Steuereinnahmen (KFZ und Mineralölsteuer) wodurch? • noch keine langfristige Strategie • Wo soll der Strom herkommen? Atomstrom weg und dann? Pro Haushalt ein Elektroauto und dann? • alternative Technologien • E-Autos zu schwer • fehlende Anhängerkupplung • familienfreundliche E-Autos (Marktangebot) • Begrenzung der PV-Anlagen wegen EEG auf 9,5 kW Abbildung 6-2: Informationsveranstaltung, Wo liegen die Hemmnisse der Elektromobilität? 24 25.01.2019
Bürgerbeteiligung/-information • Reichweite größer 250 km, • Verbesserung des ÖPNV (hinsichtlich Kos- ten und Flexibilität), • guter öffentlicher Nahverkehr, • Bürgerbus, • Bürgertaxi. Abbildung 6-3: Informationsveranstaltung, Was müsste passieren, damit das Auto öfter stehen bleibt? • Carsharing Modell für PKW und Spezialfahr- zeug (Elektro, Benzin, Lasten), • zügiger Ausbau der Ladestationen, • Es muss zügiger an das Konzept herange- gangen werden. Ein ständiger Arbeitskreis ist notwendig. • kundenmäßige Umsetzung, • Förderung privat angebotener Wallboxen. Abbildung 6-4: Informationsveranstaltung, Was erwarten Sie von Ihrer Kommune? Bereits im Laufe der Veranstaltung wurde intensiv über einzelne Punkte der Impulsvorträge diskutiert. Schwerpunktthemen waren dabei Kosten, Reichweiten und die Anforderungen an das elektrische Verteilnetz. Auch der Reifegrad der Technik wurde hinterfragt und auf alternative Technologien wie zum Beispiel Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeuge verwiesen. In Bezug auf die dargestellten Bilanzen, insbesondere im Hinblick auf die vergleichende Darstellung des CO2-Fußabdrucks der Fahrzeuge mit unterschiedlichem Antrieb wurde nachgefragt, ob hier auch externe Kosten – wie zum Beispiel die Entsorgung von radioaktivem Abfall der Stromerzeugung – mit eingerechnet wurden. Da es sich um eine Gegenüberstellung der treibhausrelevanten Emissionen handelt, ist dies nicht der Fall. Alle Angaben zu den Treibhausgasen beziehen aber die Vorketten mit ein (well to wheel). Hinsichtlich gegebenenfalls unterschiedlicher Treibhausgasemissionen bei der Entsorgung von Elektro- und Verbrennerfahrzeugen können aktuell noch keine Angaben gemacht werden. 25.01.2019 25
Maßnahmen 7 Maßnahmen Bisherige Maßnahmen Die Stadt Kuppenheim hat im Jahr 2012 ein umfangreiches Stadtentwicklungskonzept verab- schiedet und arbeitet kontinuierlich an der Umsetzung. Dabei wird der Sektor Mobilität im Stadtentwicklungskonzept umfangreich adressiert. Mittlerweile umgesetzt ist ein generelles Tempolimit auf 30 km/h in allen Gemeindestraßen sowie im Bereich der Ortsdurchfahrten von L77 und L67. Hinzu kommt die gezielte Lenkung des Schwerlastverkehrs über Durchfahrts- verbote und Umfahrungen. Geplant ist eine weitreichende Ortsumgehung zur Verkehrsberu- higung der Ortsdurchfahrten L77 und L67 durch einen Lückenschluss der B3 neu. Eine Ver- kehrszählung aus dem Jahr 2015 liegt für die Kreuzung L67 / L77 vor. Zu den wichtigsten Zielvorgaben zählt auch der Ausbau des Radwegenetzes. Bei den Fahr- radwegen erfolgten bereits Ausbau- und Sanierungsarbeiten in der Wörtelstraße und bei der Verbindung zwischen Kuppenheim und Rastatt Niederbühl. Mittelfristig ist der Lückenschluss bei den überörtlichen Fahrradwegen nach Muggensturm und Haueneberstein geplant. Bei der Erschließung von Neubaugebieten werden in Kuppenheim beispielsweise die Möglich- keiten der solaren Nutzung bereits bei der Planung berücksichtigt. Bei der Versorgung der eigenen Liegenschaften werden aktuell drei BHKW-Anlagen eingesetzt. Diese versorgen die Favoriteschule (Inbetriebnahme 2006) und das Cupamare (Inbetriebnahme 2005, Erneuerung 2016 nach Brand) sowie die Sporthalle (Inbetriebnahme 2012), wobei hierüber auch die Real- schule versorgt wird. Bei der Stromversorgung kommt ein Stromprodukt mit Ökostromanteilen zum Einsatz und es werden zum Teil auch die bestehenden PV-Anlagen zur Eigenstromver- sorgung genutzt. Kommunale PV-Anlagen sind auf folgenden Gebäuden installiert: Sporthalle, Realschule, Bauhof, Rathaus, Altes Rathaus Oberndorf sowie auf den Kindergärten „Villa Pi- colino“ und „Kleine Riesen“. Die Anlage auf der Favoriteschule wurde als Bürgersolaranlage realisiert. 26 25.01.2019
Maßnahmen Priorisierung Maßnahmenkatalog RegioENERGIE Kuppenheim Zeitfenster Mittelwert mittlere durch die Kommune vergebene Bewertung 2,49 2,61 1 Vorbildfunktion 2,00 2,54 1.1 Verbrauchsdokumentation Fuhrparkmanagement 2 2,20 0 K Umstellung des Fuhrparks auf emissionsarme Antriebe bei 1.2 3 3,40 3 M Pkw und leichten Nutzfahrzeugen Umstellung des Fuhrparks auf emissionsarme Sonderfahr- 1.3 2 1,90 1 L zeuge 1.4 Umstellung der Arbeitsgeräte 4 3,20 0 K 1.5 Einführung von Diensträdern / Pedelecs 0 2,50 3 K 1.6 Ladeinfrastruktur für kommunale E-Flotte errichten 2 2,80 0 K 1.7 Stromversorgung aus erneuerbaren Energien für E-Fahrzeuge 3 2,20 0 K Lademöglichkeiten für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schaf- 1.8 2 2,70 0 K fen 1.9 Mitarbeiterangebote 2 2,70 1 K Interne Weiterbildung / Sensibilisierung der Mitarbeiterinnen 1.10 1 2,20 4 K und Mitarbeiter für ein alternatives Mobilitätsverhalten 1.11 Rahmenbedingungen schaffen 1 2,10 2 L 2 Elektrofahrzeuge & Laden 3,00 3,04 2.1 Umsetzung Aufbau (halb-)öffentlicher Ladestationen 4 3,70 2 K Umsetzung Aufbau Lade- und Abstellmöglichkeiten für E-Bi- 2.2 4 3,10 0 K kes 2.3 Aufzeigen vorhandener Ladeinfrastruktur 3 3,30 1 K 2.4 Elektromobilität im Neubau 2 2,90 1 M 2.5 Privilegien für Elektrofahrzeuge 2 2,20 1 K 25.01.2019 27
Maßnahmen RegioENERGIE Kuppenheim Zeitfenster Mittelwert 3 Alternative Mobilität 3,22 2,56 3.1 Aufbau von Mobilitätsstationen 4 2,50 4 L Aufbau eines E-Carsharingangebots in den RegioENERGIE- 3.2 3 3,11 6 K Kommunen Einführung einer Mitfahrzentrale für die RegioENERGIE-Kom- 3.3 3 3,00 6 K munen 3.4 Attraktivierung Fahrradnutzung 5 3,50 4 M 3.5 Attraktivierung des ÖPNV 3 2,90 1 M 3.6 Initiierung ehrenamtlich getragener Mobilitätsangebote 2 2,10 1 M Park & Ride-Flächen ausbauen bzw. Park & Mitnahme-Flä- 3.7 2 2,20 0 M chen einrichten 3.8 Umstellung des ÖPNV auf emissionsarme Antriebe 3 1,60 1 L 3.9 Einführung einer Mobilitätskarte für alle Mobilitätsangebote 4 2,10 1 M 4 Information 2,17 2,72 4.1 Kommunale Öffentlichkeitsarbeit 3 3,40 4 K 4.2 Selber tun und bekanntmachen 2 3,30 3 K 4.3 Informationsmaterial Mobilität 2 2,70 4 K 4.4 Mobilitätszentrale 2 1,80 2 K Werbung für nicht-motorisierten Individualverkehr und alterna- 4.5 2 3,00 6 K tive Mobilität (Imagekampagne) 4.6 Feedbackformular 2 2,10 4 K 5 Kooperation 2,25 2,40 5.1 Testangebote 3 3,50 6 K 5.2 Etablierung einer (Elektro-)Mobilitätsgruppe 2 2,30 4 K 5.3 Mobilitätspaten 2 2,10 3 K 5.4 Beratung zu Elektrofahrzeugen 2 2,00 3 K 5.5 Runder Tisch / Infotisch 3 2,10 3 K 5.6 Wettbewerb für emissionsarme Mobilität 2 2,30 3 K 5.7 Unternehmensnetzwerk Mobilität 2 2,40 5 K Unterstützung bei der Veranstaltung von Elektromobilitätsakti- 5.8 2 2,50 3 K vitäten 28 25.01.2019
Maßnahmen In der Spalte „Zeitfenster“ sind Angaben zum Umsetzungszeitraum, also dem abgeschätzten Zeitraum bis zum Erreichen einer hohen Durchdringung beziehungsweise bei kontinuierlichen Maßnahmen bis zum Abschluss des ersten Zyklus gemacht (Beispiel: Öffentlichkeitsarbeit). Die Unterteilung erfolgt dabei nach: › K: Kurzfristig: Realisierung in weniger als 2 Jahren › M: Mittelfristig Realisierung in 3 – 5 Jahren › L: Langfristig Realisierung > 5 Jahre Die Priorisierung durch die kommunale Verwaltung ist in der ersten Ergebnisspalte wiederge- geben. Dabei steht „0“ für absolut nicht vorrangig und „5“ für prioritär oder sollte sofort in Angriff genommen werden. Die Spalte „Mittelwert“ enthält den mittleren Wert aller von den Kommu- nen abgegebenen Einschätzungen für die jeweilige Maßnahme. Dabei wurden innerhalb jedes Maßnahmenbereichs die drei höchsten Mittelwerte grün unterlegt. Die in der ersten Inhalts- zeile unter der Überschrift „mittlere durch die Kommune vergebene Bewertung“ angegebenen Mittelwerte über alle Maßnahmenbereiche vermitteln einen Eindruck davon, ob die Kommune die Punkte zur Priorisierung insgesamt eher verhalten (kleiner Mittelwert) oder „großzügig“ (hoher Zahlenwert) vergeben hat. Gleiches gilt für die Eingangszeilen jedes Maßnahmenbe- reiches jeweils für den einzelnen Bereich. Parallel zur Priorisierung wurden die Kommunen gebeten, die Maßnahmen mit einer „1“ zu kennzeichnen, deren Umsetzung vorrangig auf Ebene des Netzwerks gesehen wird. Die Summe dieser Angaben ist in der Spalte „Regio- ENERGIE“ angegeben. Dabei sind Werte größer gleich „Fünf“ farblich hinterlegt. Ist in der Zelle zur Priorisierung ein „–“ angegeben, dann hat die Kommune diese Maßnahme nicht be- wertet, zum Beispiel weil diese bereits umgesetzt ist oder die Kommune hat die Maßnahme selbst mit „–“ gekennzeichnet. 25.01.2019 29
Anhang 8 Anhang Anhang 8-1: Flottenanalyse VW Golf (Benzin) VW Golf (Benzin) vs. VW e-Golf Bruttobeträge bei einer (Schätz-)Fahrleistung von 5.000 km/Jahr und 5 Jahren Nutzungsdauer Kostenübersicht (tabellarisch) 30 25.01.2019
Anhang VW Golf (Benzin) vs. Nissan Leaf (40 kWh) Bruttobeträge bei einer (Schätz-)Fahrleistung von 5.000 km/Jahr und 5 Jahren Nutzungsdauer Kostenübersicht (tabellarisch) 25.01.2019 31
Anhang VW Golf (Benzin) vs. Opel Ampera-E Plus Bruttobeträge bei einer (Schätz-)Fahrleistung von 5.000 km/Jahr und 5 Jahren Nutzungsdauer Kostenübersicht (tabellarisch) 32 25.01.2019
Anhang VW Golf (Benzin) vs. Hyundai IONIQ Elektro Bruttobeträge bei einer (Schätz-)Fahrleistung von 5.000 km/Jahr und 5 Jahren Nutzungsdauer Kostenübersicht (tabellarisch) 25.01.2019 33
Anhang Anhang 8-2: Flottenanalyse Mercedes C-Klasse (Benzin) Mercedes C-Klasse (Benzin) vs. Tesla Model S 75D Bruttobeträge bei einer (Schätz-)Fahrleistung von 10.000 km/Jahr und 5 Jahren Nutzungsdauer Kostenübersicht (tabellarisch) 34 25.01.2019
Anhang Mercedes C-Klasse (Benzin) vs. Jaguar I-Pace Bruttobeträge bei einer (Schätz-)Fahrleistung von 10.000 km/Jahr und 5 Jahren Nutzungsdauer Kostenübersicht (tabellarisch) 25.01.2019 35
Anhang Anhang 8-3: Flottenanalyse VW Caddy (Benzin) VW Caddy (Benzin) vs. Nissan e-NV200 Evalia Bruttobeträge bei einer (Schätz-)Fahrleistung von 5.000 km/Jahr und 5 Jahren Nutzungsdauer Kostenübersicht (tabellarisch) 36 25.01.2019
Sie können auch lesen