INTERKULTURELLE PRAXIS - SCHMUTZER, FALLNBÜGL, STROBL - PHOODLE PHWIEN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
soziale, kulturelle und sprachliche Vielfalt Ziele respektvoller Umgang mit Vielfalt in einer multikulturellen Gesellschaft lenkt den Blick der Lehrenden und Lernenden auf gesellschaftliche Veränderungsprozesse pädagogisch angemessene Herausforderungen und Chancen, die sich daraus im System Schule ergeben 12.04.2021
Kompetenzen Interkulturelle Bildung befähigt den Lernenden: ◦ Vielfältige Lebensentwürfe und ◦ Kritische und wertschätzende Biographien Grundhaltung ◦ Respektvoller Umgang ◦ Ausgrenzente Aussagen erkennen ◦ Gemeinsamkeiten analysieren ◦ Gesellschaftliche Entwicklung ◦ Veränderbarkeit erkennen ◦ Interkulturelle Kompetenzen im schulischen und außerschulischen Bereich anwenden 12.04.2021
Lehrplananbindung ◦ Interkulturelle Lernen seit 1992 in Lehrplänen ◦ Zahlreiche Fachlehrpläne enthalten Bezüge zu Interkulturellen Bildung ◦ Letzte Version des Grundsatzerlass: 2017 ◦ Dadurch kann eine wertschätzende und respektvolle Atmosphäre gelingen 12.04.2021
(Bildungs-)sprachliche Kompetenz Die Förderung der sprachlichen Kompetenz basiert einerseits auf DaF/DaZ-Methoden, andererseits auf der Verwendung von authentischen (Fach-)Texten aller Art, die aus der Lebenswelt der Jugendlichen stammen. Dabei lernen die Kursteilnehmer*innen Techniken, um auf der Wort-, der Satz- und der Textebene (Fach-)Texte zu knacken wie z.B. deren Struktur zu erkennen, wichtige Informationen herauszusieben, Fachwörter im Kontext zu entschlüsseln, zwischen den Zeilen zu lesen und damit bildungssprachliche Kompetenzen zu entwickeln. 12.04.2021
Sprachbewusstsein Reflexion über die Verwendung der eigenen Sprache/Sprachen ist ein wichtiger Teil des Lernprozesses. Mithilfe verschiedener Übungen werden sich die Kursteilnehmer*innen ihrer mehrsprachigen Ressourcen und deren Einsatz im Alltag bewusst. Die Wertschätzung ihrer Mehrsprachigkeit trägt zudem zur Stärkung des Selbstwertgefühls der Jugendlichen bei. 12.04.2021
Mitgestaltung durch die Jugendlichen Das SKT+ orientiert sich an den vorgeschlagenen Themen der Jugendlichen und motiviert sie, Initia-tive zu ergreifen und Übungseinheiten mitzugestalten. Durch die Einbindung der Jugendlichen in die Trainings werden sie mitverantwortlich für das erfolgreiche Gestalten der Übungseinheiten und geben den Trainer*innen gleichzeitig einen Einblick in ihre Interessensgebiete. 12.04.2021
Spiel / Methode / Anagramm Wie kann ich das Vokabular der Schüler*innen überprüfen und die Rechtschreibung verbessern? ◦ Beschreibung ◦ Die Lehrkraft erstellt eine Anagrammkarte. Die Karte ist in zwei Spalten geteilt. Auf der einen Seite stehen die gemischten Buchstaben und auf der anderen Seite ist eine Linie, auf der das korrekte Wort eingetragen werden muss. 4-5 Minuten vor Unterrichtsschluss erhalten die Auszubildenden die Karten. Sie können den Klassenraum verlassen, wenn sie die Lösung gefunden haben. Es ist sinnvoll Begriffe auszusuchen, welche in der vergangenen Unterrichtseinheit vorkamen. Nutzen ◦ Die Auszubildenden erhalten Sicherheit beim Schreiben von Fachbegriffen und üben die Rechtschreibung. ◦ Material Anagramm-Karten. ◦ Die Lehrkraft muss auf den Inhalt der Anagrammkarten achten: Gehören alle Buchstaben zum gesuchten Wort? Kennen die Auszubildenden die Wörter? 12.04.2021
Anregung zur Internalisierung neuer Wörter ◦ Neue Begriffe und deren Schreibweise und Bedeutung prägen sich durch ständige Präsenz leichter ein. Daher ist es hilfreich neue Begriffe oder Ausdrücke, wie Tätigkeiten des Berufsalltages, auf ein Plakat zu schreiben und dieses für alle sichtbar aufzuhängen. Dabei ist es wichtig, grammatikalische und pragmatische Zusatzinformationen zu geben: z.B. Wortbildung visualisieren oder Verbverbindung angeben. So ist gewährleistet, dass alle Auszubildenden das Wort sehen und richtig schreiben können. Durch die Visualisierung neuer Begriffe werden ganz allgemein die Sprachfertigkeit und korrektes Schreiben gefördert. Außerdem wird der Praxisbezug der Lehrveranstaltung erhöht, da Auszubildende im beruflichen Alltag, z.B. in der Pflege- dokumentation, Begriffe ebenfalls richtig schreiben müssen. 12.04.2021
12.04.2021
12.04.2021
Herzlichen Dank 12.04.2021
Sie können auch lesen