INTERKULTURELLE PRAXIS - SCHMUTZER, FALLNBÜGL, STROBL - PHOODLE PHWIEN

 
WEITER LESEN
INTERKULTURELLE PRAXIS - SCHMUTZER, FALLNBÜGL, STROBL - PHOODLE PHWIEN
INTERKULTURELLE
     PRAXIS
 Schmutzer, Fallnbügl, Strobl
INTERKULTURELLE PRAXIS - SCHMUTZER, FALLNBÜGL, STROBL - PHOODLE PHWIEN
12.04.2021

BERUFSBILDUNG
INTERKULTURELLE PRAXIS - SCHMUTZER, FALLNBÜGL, STROBL - PHOODLE PHWIEN
soziale, kulturelle und sprachliche Vielfalt
                                                            Ziele

respektvoller Umgang mit Vielfalt in einer
multikulturellen Gesellschaft

lenkt den Blick der Lehrenden und Lernenden
auf gesellschaftliche Veränderungsprozesse

pädagogisch angemessene Herausforderungen
und Chancen, die sich daraus im System Schule
ergeben

                                               12.04.2021
INTERKULTURELLE PRAXIS - SCHMUTZER, FALLNBÜGL, STROBL - PHOODLE PHWIEN
Kompetenzen
                         Interkulturelle Bildung befähigt den Lernenden:

◦ Vielfältige Lebensentwürfe und                     ◦ Kritische und wertschätzende
  Biographien                                          Grundhaltung
◦ Respektvoller Umgang                               ◦ Ausgrenzente Aussagen erkennen
◦ Gemeinsamkeiten analysieren                        ◦ Gesellschaftliche Entwicklung
◦ Veränderbarkeit erkennen                           ◦ Interkulturelle Kompetenzen im
                                                       schulischen und außerschulischen
                                                       Bereich anwenden

                                                                                12.04.2021
INTERKULTURELLE PRAXIS - SCHMUTZER, FALLNBÜGL, STROBL - PHOODLE PHWIEN
Lehrplananbindung

◦ Interkulturelle Lernen seit 1992 in Lehrplänen

◦ Zahlreiche Fachlehrpläne enthalten Bezüge zu Interkulturellen Bildung

◦ Letzte Version des Grundsatzerlass: 2017

◦ Dadurch kann eine wertschätzende und respektvolle Atmosphäre gelingen

                                                                          12.04.2021
INTERKULTURELLE PRAXIS - SCHMUTZER, FALLNBÜGL, STROBL - PHOODLE PHWIEN
Sprachkompetenztrainings+

                            12.04.2021
INTERKULTURELLE PRAXIS - SCHMUTZER, FALLNBÜGL, STROBL - PHOODLE PHWIEN
(Bildungs-)sprachliche Kompetenz

Die Förderung der sprachlichen Kompetenz basiert einerseits auf DaF/DaZ-Methoden, andererseits auf der
Verwendung von authentischen (Fach-)Texten aller Art, die aus der Lebenswelt der Jugendlichen
stammen. Dabei lernen die Kursteilnehmer*innen Techniken, um auf der Wort-, der Satz- und der Textebene
(Fach-)Texte zu knacken wie z.B. deren Struktur zu erkennen, wichtige Informationen herauszusieben,
Fachwörter im Kontext zu entschlüsseln, zwischen den Zeilen zu lesen und damit bildungssprachliche
Kompetenzen zu entwickeln.

                                                                                       12.04.2021
INTERKULTURELLE PRAXIS - SCHMUTZER, FALLNBÜGL, STROBL - PHOODLE PHWIEN
Sprachbewusstsein

Reflexion über die Verwendung der eigenen Sprache/Sprachen ist ein wichtiger Teil des Lernprozesses.
Mithilfe verschiedener Übungen werden sich die Kursteilnehmer*innen ihrer mehrsprachigen Ressourcen
und deren Einsatz im Alltag bewusst. Die Wertschätzung ihrer Mehrsprachigkeit trägt zudem zur Stärkung
des Selbstwertgefühls der Jugendlichen bei.

                                                                                         12.04.2021
INTERKULTURELLE PRAXIS - SCHMUTZER, FALLNBÜGL, STROBL - PHOODLE PHWIEN
Mitgestaltung durch die Jugendlichen

Das SKT+ orientiert sich an den vorgeschlagenen Themen der Jugendlichen
und motiviert sie, Initia-tive zu ergreifen und Übungseinheiten mitzugestalten.
Durch die Einbindung der Jugendlichen in die Trainings werden sie
mitverantwortlich für das erfolgreiche Gestalten der Übungseinheiten und
geben den Trainer*innen gleichzeitig einen Einblick in ihre
Interessensgebiete.

                                                                                   12.04.2021
INTERKULTURELLE PRAXIS - SCHMUTZER, FALLNBÜGL, STROBL - PHOODLE PHWIEN
Spiel / Methode / Anagramm
Wie kann ich das Vokabular der Schüler*innen überprüfen und die Rechtschreibung verbessern?
    ◦ Beschreibung
    ◦ Die Lehrkraft erstellt eine Anagrammkarte. Die Karte ist in zwei Spalten geteilt. Auf der einen Seite stehen
      die gemischten Buchstaben und auf der anderen Seite ist eine Linie, auf der das korrekte Wort
      eingetragen werden muss. 4-5 Minuten vor Unterrichtsschluss erhalten die Auszubildenden die Karten. Sie
      können den Klassenraum verlassen, wenn sie die Lösung gefunden haben. Es ist sinnvoll Begriffe
      auszusuchen, welche in der vergangenen Unterrichtseinheit vorkamen.

    Nutzen
    ◦ Die Auszubildenden erhalten Sicherheit
      beim Schreiben von Fachbegriffen und üben die Rechtschreibung.
    ◦ Material Anagramm-Karten.

    ◦ Die Lehrkraft muss auf den Inhalt der Anagrammkarten achten: Gehören alle Buchstaben zum gesuchten Wort?
      Kennen die Auszubildenden die Wörter?

                                                                                                   12.04.2021
Anregung zur Internalisierung neuer Wörter

◦ Neue Begriffe und deren Schreibweise und Bedeutung prägen sich durch ständige Präsenz
  leichter ein. Daher ist es hilfreich neue Begriffe oder Ausdrücke, wie Tätigkeiten des Berufsalltages,
  auf ein Plakat zu schreiben und dieses für alle sichtbar aufzuhängen. Dabei ist es wichtig,
  grammatikalische und pragmatische Zusatzinformationen zu geben: z.B. Wortbildung visualisieren
  oder Verbverbindung angeben. So ist gewährleistet, dass alle Auszubildenden das Wort sehen und
  richtig schreiben können. Durch die Visualisierung neuer Begriffe werden ganz allgemein die
  Sprachfertigkeit und korrektes Schreiben gefördert. Außerdem wird der Praxisbezug der
  Lehrveranstaltung erhöht, da Auszubildende im beruflichen Alltag, z.B. in der Pflege-
  dokumentation, Begriffe ebenfalls richtig schreiben müssen.

                                                                                        12.04.2021
12.04.2021
12.04.2021
Herzlichen Dank

                  12.04.2021
Sie können auch lesen