Nachhaltige Mobilität bei Toyota - ABO Wind
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Toyota Enviromental Challenge 2050 Fahrzeug Lebenszyklus Produktions- CO² Ausstoß CO² Ausstoß CO² Ausstoß um 90% auf 0 auf 0 Wasser Recycling Gesellschaft verbrauch Gesellschaft im Einklang mit der Natur
Toyota Environmental Challenge 2050 Die Herausforderung zur Errreichung Die von “Null” Herausforderung Emissionen zur positiven Beeinflussung der Gesellschaft 1 20.11.2017 0
Herausforderung 1 Herausforderung 1: Neue Fahrzeuge mit “Null” CO2 Emissions Herausforderung 1 20.11.2017 3
Toyota Hybrid Technik Baukasten Voll-Hybrid Langjährige Erfahrung mit der Hybridtechnologie ermöglichte die Produktion vom Mirai in Serie Mirai Plug-in iQ EV Brennstoffzelle Hybrid 14 11/20/2017
Antriebsstrategie der Zukunft Hybride und FCVs Plug-in Hybride Busse EVs Pkw Schwerlast Fahrzeuggröße Lkw Kleine Hybrid Lieferfahrzeuge Kurzstrecken Pendler FCV EV (BUS) Liefer- Mirai fahrzeuge Individuelle Mobilität PHV Fahrstrecke Kraft- Benzin, Diesel, Bio-Kraftstoffe, stoff Batterie Wasserstoff Erdgas, synthetische Kraftstoffe
Einführung 1. Generation Prius Hybrid 1997 in Japan
Vier Generationen Prius Über 10 Millionen Hybridfahrzeuge weltweit 5.1 4.3 3.9 3.0 l/100km l/100km l/100km l/100km 16% 9% 21% Verbesserung Verbesserung Verbesserung 1997 2003 2009 2016
Vorteile Hybrid?
Weitere Hybrid Modelle & CO₂ Ausstoß
Hybrid Modelle CO2 Ausstoß 2016 Durchschnitt 2016: 91,3 g/km Quelle: KBA) Yaris Prius Auris / TS Prius Plug-in Prius + RAV4 79 g/km 70 g/km 84 / 85 g/km 22 g/km 96 g/km 115 g/km CT 200h NX 300h IS 300h RX 450h GS 300h / 450h LS 600h 82 g/km 116 g/km 99 g/km 120 g/km 109 / 136 g/km 199 g/km Quelle: ADAC EcoTest (alte und neue Testbedingungen)
Prius Plug-in Hybrid
Toyota Prius Plug-in Hybrid 2. Gen.
Toyota Mirai
3 20.11.2017 Dies ist die Fußzeile mit dem Titel der Präsentation 1
Wasserstoff Auto.… wissenschaftliche Definition “Ein Fahrzeug mit Elektromotor, angetrieben vom Strom der durch die chemische Reaktion zwischen Wasserstoff und Luftsauerstoff , direkt in der Brennstoffzelle erzeugt wird.”
Systemkosten EV - FCV Vergleich EV Systemkosten Vorteile für EV FCHEV Vorteile für FCHEV Reichweite
20 Jahre kontinuierliche Entwicklung Historie
Umweltfreundlich, gewöhnlich im Alltag 0 Emission 500km 3-5min nur Wasser Reichweite Tank Zeit
Toyota Mirai Europa Premiere Genfer Automobilsalon 2015 Modell 4-Türer Luxus-Limousine 4 Sitzplätze Technische Daten Leergewicht 1850 kg Vmax 175 km/h 113 kW/153PS 0-100 km/h in 9,6s
Ausstattung Sicherheit PCS PBA / ACC AEB PRE-COLLISION SYSTEM NOTBREMSASSISTENT FRONT KOLLISIONSWARNUNG RCTA FCW FERNLICHT AUTOMATIK SPURHALTEASSISTENT TOTER-WINKEL WARNER BSM AHB RÜCKFAHRASSISTENT LDA ADAPTIVER TEMPOMAT 37 11/20/2017
Ausstattung Komfort & Multimedia Alles drin!
Brennstoffzelle Anordnung der Komponenten Konverter / Verstärker Brennstoffzelle Wasserstofftanks Antriebseinheit E-Motor / Generator Batterie Einfüllstutzen Inverter
Initiativen zur Marktdurchdringung von Brennstoffzellen Fahrzeugen Rund 5.680 Toyota Patente zur Brennstoffzellen-Technologie Anzahl der Kostenlos Baugruppe freigegebenen nutzbar bis Patent Brennstoffzellen ca. 1.970 Hochdruck Wasserstofftanks ca. 290 Ende 2020 BZ Steuersysteme ca. 3,350 Bekanntgabe am 06. Januar Wasserstoff-Tankstellen ca. 70 unbegrenzt durch TMS SVP Bob Carter Toyota gibt alle seine Brennstoffzellen Patente frei um die 4 0 20.11.2017 Technologie schneller zu verbreiten
Initiativen zur Marktdurchdringung von Brennstoffzellen Fahrzeugen Volumen FCV global: Über 30.000 Fahrzeug/Jahr ab 2020 und später Die Geschwindigkeit der Umsetzung wird abhängig von dem Rahmenbedingungen sein, wie der Ausbau der Infrastruktur an Wasserstofftankstellen 4 20.11.2017 1
Unverbindliche Preisempfehlung 78.600,00 € incl. 19% MwSt.
Einsatz von Brennstoffzellen im Toyota Konzern
Brennstoffzelle im Toyota Konzern Hino Motors Corporation FCV Bus Toyota Motor Corporation Mirai Toyota Industries Corporation Aisin Seiki Co, Ltd FC Gabelstapler Stationäres Miniheizkraftwerk
EV / BEV
Ausblick: Toyota i-Road • Dreiradkonzept • Radnabenmotoren • Kurvenneigetechnik • Wetterschutz
Ausblick: Toyota i-Road
5 20.11.2017 2
5 20.11.2017 3
5 20.11.2017 4
5 20.11.2017 5
Danke für Ihr Interesse Gibt es noch Fragen? 5 11/20/2017 9
Sie können auch lesen