Internationale Studierende in Deutschland - STUDIEN DAAD

Die Seite wird erstellt Heinz Berndt
 
WEITER LESEN
DAAD ­
                                                STUDIEN

Internationale
Studierende
in Deutschland
Perspektiven aus Hochschulforschung und Hochschulpraxis

Juni 2022
Internationale
Studierende
in Deutschland
Perspektiven aus Hochschulforschung und Hochschulpraxis

Herausgeber
Deutscher Akademischer Austauschdienst

Projektleitung
Jan Kercher

Mitarbeit
Hebatallah Fathy
Katrin Fohmann
Katharina Fourier
Tabea Kaiser
Alexander Knoth
Ann-Kristin Matthé
Frank Merkle
Jesús Pineda
DAAD STUDIE   INTERNATIONALE STUDIERENDE IN DEUTSCHLAND

                      LYDIA-SOPHIE DUFNER

                      Ein neues Konzept zur Vernetzung
                      internationaler Studierender
                      Blind Date mit Kommilitonen und
                      Kommilitoninnen

122

                      ZUSAMMENFASSUNG

                      Mit dem International Mystery Matching (IMM) wurde im International Office der Hoch-
                      schule Reutlingen (HSRT) eine digital gestützte Möglichkeit geschaffen, neue Mit-
                      studierende oder Kolleginnen und Kollegen in der Pause kennenzulernen. Der vor-
                      liegende Beitrag stellt die Einführung und Umsetzung dieses innovativen Angebots
                      zur Vernetzung internationaler und deutscher Studierender sowie von Mitarbeitenden
                      im Hochschulkontext vor. Dabei wird zunächst die Herausforderung der sozialen
                      Integration der internationalen Studierenden erläutert, um anschließend genauer
                      auf das Vorgehen bei der Einführung sowie der Umsetzung des IMM an der HSRT als
                      Lösungsmöglichkeit einzugehen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Feedback der
                      Studierenden sowie den bisherigen praktischen Erfahrungen mit dem Angebot. Die Er-
                      gebnisse einer eigenen Befragung sowie der DAAD-Mobilitätsstudie (BintHo) bestätigen
                      den Bedarf der Zielgruppe an einer besseren Integration im ­Zusammenhang mit dem
                      Studium an der HSRT.
Ein neues Konzept zur Vernetzung internationaler Studierender

1 ANTWORT AUF EIN DRÄNGENDES                                       dem International Mystery Matching (IMM)
PROBLEM: DIE SOZIALE INTEGRATION                                   eine Lösung erarbeitet, die seit 2015 – und somit
DER STUDIERENDEN                                                   bereits vor der Pandemie – in größeren Unter-
                                                                   nehmen erfolgreich zur Vernetzung von Mit-
Für gelingendes Studieren ist die erfolgreiche                     arbeitenden umgesetzt wird (z. B. Münchner
soziale Integration in das Hochschulsystem ein                     Flughafen GmbH, Otto Group, Daimler AG).
entscheidender Faktor (Jetzke, 2019; Klein et al.,
2019; Heublein et al., 2017). Gemäß dem Model                      Die Idee ist einfach: Menschen verabreden
of Student Retention von Tinto (1987) kann sie                     sich virtuell bzw. über ein Onlinetool (z. B.
die Wahrscheinlichkeit eines Studienabbruchs                       die Softwares Mystery Lunch, Lunchzeit oder
reduzieren. Das gilt nicht zuletzt für inter-                      Lunchomat) zu persönlichen Treffen, um
nationale Studierende, wie zahlreiche Unter-                       sich kennenzulernen. Dabei kann in einem
suchungen zeigen (u. a. Schlücker & Schindler,                     Onlineformular angegeben werden, wie oft
2019; Morris-Lange, 2019).                                         und zu welchen Zeiten Interessierte teil-
                                                                   nehmen möchten. Die Übertragbarkeit dieses
Seitdem in Deutschland das Studium aufgrund                        digitalen Vernetzungsangebots auf die Hoch-
der Coronapandemie überwiegend virtuell                            schulwelt und die ersten Erfahrungen seit
stattfinden muss, ist es insbesondere für inter-                   der Einführung im November 2020 – mitten
nationale Studierende jedoch noch schwieriger                      in der Coronapandemie – sollen anhand von
geworden, am neuen Studienort Anschluss zu                         Beispielen und Rückmeldungen der Teil-
finden und soziale Kontakte zu knüpfen. Es                         nehmenden ebenso dargestellt werden wie das
fehlen Zufallsbekanntschaften, die sich zuvor                      Prinzip insgesamt.                                                123
während der Präsenzveranstaltungen und in
den Pausen ergaben. Durch die Schließungen                         2 STARTPHASE DES INTERNATIONAL
von Mensa und Bibliothek sowie die Verlegung                       MYSTERY MATCHING
des Universitätssports in den virtuellen Raum
bestehen keine gemeinsamen Möglichkeiten                           Das Angebot startete zwei Monate vor dem
zum spontanen persönlichen Austausch im                            offiziellen Beginn zunächst mit einer Test-
Hochschulumfeld mehr.                                              phase (September 2020). An einem Aktions-
                                                                   wochenende, das über den Instagram-Account
Für die Hochschule Reutlingen (HSRT), eine                         des Reutlingen International Office (RIO) und
internationale Hochschule mit über 20 Pro-                         per E-Mail beworben wurde, konnten sich die
zent internationalen Studierenden, ist die                         Studierenden für ein Coffee Date mit einer bis
erfolgreiche Integration dieser Zielgruppe ein                     dahin noch unbekannten Kommilitonin bzw.
wichtiges Anliegen. Eine Online-Befragung                          einem noch nicht bekannten Kommilitonen
(SoSe 2019) im Rahmen des smaRT-Projekts1                          anmelden und zwischen vier verschiedenen
unter den internationalen degree-seeking                           Zeiträumen wählen. Anhand der Anmeldungen
Studierenden der Hochschule sowie qualitative                      losten wir die Paare aus, informierten sie einige
Leitfadeninterviews mit Studierenden und                           Tage vorab per E-Mail und erfragten im An-
Lehrenden (WiSe 19/20) verdeutlichten, dass in                     schluss an das Aktionswochenende persönlich
diesem Bereich vielfältiger Handlungsbedarf be-                    die Erfahrungen. Die Rückmeldungen an uns
steht. Im International Office der HSRT haben                      waren durchweg positiv bis hin zur Begeisterung
wir deshalb innerhalb des smaRT-Projekts zur                       über die Möglichkeit dieser Art des Kennen-
verbesserten Integration der Studierenden mit                      lernens.

1   Das Projekt „smaRT – study MINT at Reutlingen University“ (i.F.: smaRT-Projekt) wurde im Zeitraum 01/2019-12/2021 durch-
    geführt und ist innerhalb der Förderlinie 5 „Ankunft und Studienerfolg“ eines von fünf FESt-BW-Projekten der HSRT, die aus dem
    „Fonds Erfolgreich Studieren in Baden-Württemberg“ (FESt-BW) durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
    Baden-Württemberg finanziert wurden. Ziel des Projektes war es, die spezifischen Bedürfnisse von internationalen degree-
    seeking Studierenden zu identifizieren und ihnen ein erfolgreiches, chancengleiches Studium zu ermöglichen.
DAAD STUDIE   INTERNATIONALE STUDIERENDE IN DEUTSCHLAND

      Im Anschluss an dieses erste Testangebot konnte    Veröffentlichungen wie dem Hochschul-
      das Projekt binnen weniger Wochen schließlich      magazin. Zielgruppe der Kommunikation des
      im November 2020 in die Tat umgesetzt werden.      Angebotes waren in erster Linie internationale
      Wir begannen in Zusammenarbeit mit dem             und deutsche Studierende, die Möglichkeiten
      Rechenzentrum mit der Erstellung eines An-         zum Erreichen der Mitarbeitenden wurden bis-
      meldeformulars auf Deutsch und Englisch für        her nicht voll ausgeschöpft.
      die Hochschulhomepage. In diesem Zusammen-
      hang haben wir uns auch für den neutraleren        3 UMSETZUNG DES INTERNATIONAL
      Begriff „International Mystery Matching“ an-       MYSTERY MATCHING
      stelle des „Mystery Coffee“ aus der Testphase
      entschieden. In dem Formular können die            Täglich erhalten wir per E-Mail ein Update
      Studierenden und Mitarbeitenden angeben, an        der aktuellen Anmeldungen für das IMM, um
      welchen Wochentagen und Zeiträumen sie Zeit        neue Teilnehmende schnell in das Matching-
      für ein Treffen haben und in welchen Abständen     verfahren aufnehmen zu können. Durch-
      sie neue Matches zugewiesen bekommen               geführt wird das Zuweisen der Kontakte aktuell
      möchten. Durch die freiwillige Angabe eines Ab-    mittels Excellisten durch Personal (studentische
      laufdatums ist eine einmalige Teilnahme ebenso     Hilfskraft bzw. eine Praktikantin), das jeweils
      möglich wie eine Teilnahme für wenige Wochen.      wochenweise die für ein Match angemeldeten
                                                         Teilnehmenden entsprechend ihren zeitlichen
      Bei den Abständen muss zwischen wöchentlich,       Vorgaben und weiteren Wünschen zusammen-
      14-tägig, alle drei Wochen und ein Mal monatlich   führt. Dabei muss geprüft werden, ob die zwei
124   gewählt werden. Optional ist jeweils die Angabe    zusammengeführten Teilnehmenden schon ein-
      von Fakultät, Alter, Geschlecht, Herkunftsland     mal durch uns gematcht wurden.
      und gewünschtem Herkunftsland der Matches
      möglich. Da wir das Angebot von Beginn an auch     Jeweils zwei Tage vor dem anstehenden
      für Mitarbeitende offengehalten haben, kann        Termin für das Zweiertreffen werden die ent-
      zudem ausgewählt werden, ob es eine Präferenz      sprechenden Paare über ihre Matches inklusive
      für Matches nur mit Mitarbeitenden oder            der entsprechenden E-Mailadresse und des
      Studierenden gibt, sofern vorhanden.               Namens informiert. Beide können sich an-
                                                         schließend individuell verabreden, eine genaue
      Um die Initiative bekannt zu machen, ließen        Uhrzeit vereinbaren und gemeinsam ent-
      wir zu Beginn Flyer im Postkartenformat            scheiden, was sie unternehmen möchten bzw.
      und Poster drucken. Da zum Zeitpunkt des           wo sie sich treffen wollen. Das Matching ist aus-
      offiziellen Starts von IMM (11/2020) Baden-        drücklich nicht auf Kaffeetrinken beschränkt,
      Württemberg erneut in den Lockdown über-           wie in der Testphase angedeutet, sondern es
      ging und unsere Studierenden deshalb kaum          soll den Teilnehmenden die Möglichkeit ge-
      mehr auf dem Campus erreichbar waren, hatten       geben werden, einander in lockerer Atmosphäre
      wir uns während der Einführungsphase dazu          kennenzulernen – bei einer Aktivität, die beiden
      entschieden, mit Postern sowie ausgelegten         gefällt. Selbstverständlich sind auch virtuelle
      und verteilten Flugblättern gezielt in den         Treffen möglich, speziell mit Studierenden,
      Studierendenwohnheimen zu werben. Darüber          die sich aufgrund der Pandemie noch nicht am
      hinaus informierten wir verstärkt in digitaler     Studienort befinden. Diese Form wurde von
      Form über das International Mystery Matching:      einigen Teilnehmenden als durchaus positive Er-
      in einer E-Mail des Präsidenten an alle            fahrung beschrieben. Ihnen habe das IMM dabei
      Studierenden und Mitarbeitenden zu aktuellen       geholfen, schon vor ihrer Ankunft an der Hoch-
      Corona-Informationen, auf den Instagram-           schule Reutlingen erste Kontakte zu knüpfen.
      Accounts und der Homepage der Hochschule,
      als Newsmeldung sowie in hochschulinternen
Ein neues Konzept zur Vernetzung internationaler Studierender

4 FEEDBACK DER TEILNEHMENDEN                          „Als ein internationaler Student, dessen
                                                      Deutsch […] lange sehr schlecht war, kann ich
Die persönlichen Rückmeldungen der                    bestätigen, dass es nicht einfach ist, sich in die
Studierenden haben auch gezeigt, dass Ver-            Gesellschaft/Studentenleben zu integrieren.
abredungen generell seltener zustande kommen,         Als ich in den ersten zwei Semestern war, hatte
wenn sie – z. B. aufgrund der im Winter 2020/21       ich nur Freunde, die auch aus dem Ausland
geltenden Kontaktbeschränkungen – online              kamen und nur sehr wenig deutsche Bekannt-
stattfinden müssen. Die meisten deutschen und         schaften. Deswegen finde ich solche Projekte/
internationalen Teilnehmenden berichten, es           Angebote besonders wichtig, um es zu ermög-
sei ihnen wichtig, die Erfahrung eines persön-        lichen, mit den deutschen Studenten leichter
lichen physischen Treffens machen zu können,          ins Gespräch zu kommen und mehr über die
insbesondere weil bereits große Teile des rest-       Kultur/[das] Leben hierzulande zu erfahren.“
lichen Studiums am Bildschirm stattfinden
müssen. Insgesamt ist unter den Studierenden        Die Aktivitäten der Studierenden und Mit-
zum aktuellen Zeitpunkt, mitten in der              arbeitenden wurden bei den Treffen individuell
Coronapandemie, die Möglichkeit, über das           gestaltet und fanden stets in Abhängigkeit der
IMM neue und v. a. persönliche Bekanntschaften      Pandemielage statt. Zu Beginn des International
machen zu können, einer der wichtigsten Vor-        Mystery Matching bzw. auch in der Vorphase
teile unseres Angebots.                             vor dem offiziellen Start bis Mitte November
                                                    2020 waren in Baden-Württemberg Cafés und
 „Das Mystery Matching ist eine tolle Art, in der   Restaurants noch geöffnet. Die Studierenden
 aktuellen Situation neue Leute aus aller Welt      konnten sich auf ein Getränk verabreden und zu-        125
 kennenzulernen. Man erhält neue Sichtweisen        sammensitzen. Die Treffen im Winter wurden
 auf Menschen, Sprachen, Kulturen und trifft        dann oftmals in Form von Spaziergängen oder
 Studierende verschiedener Studiengänge,            geplanten (Berg-)Wanderungen abgehalten. Von
 denen man so sonst nie begegnet wäre.“             folgenden Aktivitäten haben uns die Studierenden
 (Studentin der Fakultät Angewandte Chemie          u. a. berichtet: Wanderungen auf den Haus-
 an der HSRT)                                       berg der Stadt oder durch den Schnee im Winter,
                                                    Treffen an den Außenanlagen des Campus,
Die Rückmeldungen sind durchgehend positiv.         Spaziergängen mit Coffee to go in der Nähe des
Auf unsere persönlichen Anfragen bei einzelnen      Campusgeländes, Verabredungen zum Mittag-
Studierenden erhielten wir bspw. diese Antwort      essen unter freiem Himmel oder zu kleinen
eines ukrainischen Austauschstudierenden:           Feiern, gemeinsamen Kochabenden, aber ebenso
                                                    Teetrinken am Bildschirm. Sogar ein Pärchen hat
 „The opportunity to meet new people is cru-        uns kontaktiert, um uns mitzuteilen, dass sie sich
 cial for having a great exchange experience.       durch das IMM kennengelernt haben.
 I was glad to take part in IMM and to get a
 new friend, who introduced me to the German        Die teilnehmenden Studierenden spiegelten
 culture more than anyone else during my se-        uns eine hohe Zufriedenheit und berichteten,
 mester here“.                                      dass sie seit ihrer Teilnahme am IMM öfters
                                                    ihren Matches aus der Vergangenheit auf
Auch die sprachlichen Aspekte und die Möglich-      dem Campus begegnen, sich grüßen oder
keit, am kulturellen Leben in Deutschland           sogar kurz austauschen würden. Ihr Netzwerk
teilzunehmen, werden von den Studierenden           würde sich dadurch insgesamt vergrößern.
hervorgehoben, wie dieses Beispiel eines            Ein indischer Studierender berichtete uns in-
Studenten aus Israel zeigt:                         des, dass er erst mithilfe des IMM einige seiner
                                                    Kommilitoninnen und Kommilitonen kennen-
                                                    lernen konnte, mit denen er sich auch im An-
                                                    schluss regelmäßig zu Ausflügen und kleinen
                                                    Feiern wieder verabredete.
DAAD STUDIE   INTERNATIONALE STUDIERENDE IN DEUTSCHLAND

      Bisher wurde das Mystery Matching wie er-         Die Erfahrungen der ersten Monate haben uns
      wähnt weniger intensiv unter den Mit-             einen zusätzlichen Aspekt aufgezeigt, den es
      arbeitenden und Lehrenden an der Hochschule       zu beachten gilt: Einige Studierende haben die
      beworben als für die Studierenden. Dennoch        Möglichkeit genutzt, ein Datum einzugeben, bis
      war von Beginn an gleichfalls Personal der        zu dem sie am IMM teilnehmen und Matches
      HSRT in unserem Matchingpool vertreten. Eine      zugeteilt bekommen wollen. In der Praxis
      aus dem europäischen Ausland stammende Mit-       zeigte sich, dass die Angabe dieses Datums in
      arbeiterin sagte über ihre Teilnahme am IMM:      einigen Fällen vergessen werden kann und sich
                                                        Studierende anschließend wundern, dass sie
       „Having only worked at the university for a      keine Matches mehr erhalten. Umgekehrt gibt
       couple of months before the pandemic start-      es Teilnehmende, die kein Ablaufdatum an-
       ed, I’ve found it hard getting to know people    gegeben haben, aber ab einem gewissen Zeit-
       in Reutlingen or even at the university. The     punkt keine Matches mehr wollen, z. B. weil sie
       IMM programme has made it possible to make       in ihr Heimatland zurückkehren. Um den Pool
       contacts in different departments and meet       an Studierenden im IMM aktuell zu halten und
       like-minded people – I even went to the Café     vorrangig nur diejenigen zu matchen, die auch
       XY for the first time! Some of my matches        tatsächlich an Treffen teilnehmen wollen, sind
       wanted to practise their English and with        spätestens zum Ende jedes Semester Abfragen
       others we spoke German, but whatever the         per E-Mail wichtig.
       language we’ve had some interesting conver-
       sations and I even found out about some of the   Verbessern lässt sich möglicherweise eben-
126    interesting projects taking place both on- and   falls die Quote an tatsächlich verabredeten
       off-campus.“                                     Matches. Das möchten wir im Sommersemester
                                                        2022 evaluieren, um Möglichkeiten zur Ver-
      5 ERFAHRUNGEN MIT DEM INTERNATIONAL               besserung auszuloten. In den Semesterferien
      MYSTERY MATCHING                                  haben wir jeweils eine mehrwöchige Pause des
                                                        IMM eingelegt, da viele der Teilnehmenden zu
      Zwischen November 2020 und Juli 2021 gingen       dieser Zeit nicht vor Ort oder aufgrund anderer
      230 Anmeldungen aus über 35 verschiedenen         Dinge wie Jobben nicht an Treffen interessiert
      Nationen ein. Insgesamt haben wir in diesem       sind. Zum Auftakt jedes neuen Semesters
      Zeitraum mehr als 1.170 Matchings durch-          haben wir das Angebot insbesondere unter
      geführt. Der allergrößte Teil davon (1.055        neuen Studierenden beworben, bspw. in den
      Matches/ 90,2 %), richtete sich an mindestens     „Informationen für Erstsemesterstudierende“.
      einen internationalen Studierenden oder Mit-
      arbeitenden. Generell war die Quote an tat-       Insbesondere wenn Studierende wieder an ihre
      sächlich stattgefundenen Treffen nach einem       Heimathochschule zurückkehrten oder ein
      Matching im Wintersemester 2020/21, in dem        Praxissemester begannen, haben sie sich vom
      anfangs deutlich mehr Freizeitangebote und        Matching abgemeldet. Rund 56 Prozent der
      Aktivitäten in Präsenz möglich waren, höher als   Ende Juli 2021 aktiven Angemeldeten zählen zu
      im von Beginn an virtuellen Sommersemester        den internationalen Studierenden, die entweder
      2021. In den ersten Monaten des hybriden          ihren Schulabschluss im Ausland erworben
      Wintersemesters 2021/22 haben wir die Rück-       haben oder als Austauschstudierende an der
      meldung erhalten, dass es mit dem Zustande-       Hochschule Reutlingen eingeschrieben sind
      kommen der Treffen gut klappt und es nur sehr     bzw. an die Hochschule kommen wollen.
      wenige Ausfälle gebe.
Ein neues Konzept zur Vernetzung internationaler Studierender

6 ERGEBNISSE DER DAAD-MOBILITÄTS­                 Studierenden, die sich bereits im Ausland auf-
STUDIE (BINTHO) ZUR SOZIALEN                      gehalten haben, gaben rund 70 Prozent an, dass
INTEGRATION                                       sie sich Nachbereitungsveranstaltungen, z. B.
                                                  für mehr Austausch mit anderen Studierenden
Die hochschulinternen Ergebnisse der DAAD-        an der Heimathochschule und Reflexion, ge-
Mobilitätsstudie „Benchmark internationale        wünscht hätten. Diesen Wünschen kann
Hochschule“ (BintHo) belegen, dass sich           das International Mystery Matching auch in
viele internationale Studierende der HSRT         Pandemiezeiten entsprechen. Indem sich
noch mehr Angebote zum Kennenlernen von           Studierende zu Aktivitäten ihrer Wahl ver-
Kommilitoninnen und Kommilitonen wünschen         abreden können, ist für Rückkehrende
(erhoben im Zeitraum 11/2020–01/2021). So         einerseits ein Austausch über die Auslands-
gaben rund 35 Prozent der internationalen         erfahrungen möglich. An einem Auslands-
Studierenden der HSRT an, dass ihr Start in       aufenthalt interessierte Studierende können
Reutlingen besser gelungen wäre, wenn es          andererseits über das IMM erste Kontakte zu
mehr Angebote zur sozialen Vernetzung ge-         Incoming-Studierenden knüpfen und Eindrücke
geben hätte. Außerdem vermerkten einige           über das Studieren in einem anderen Land aus
Studierende, dass sie sich nicht mehr Partys      erster Hand bekommen oder sich direkt über
wünschen, sondern andere Aktivitäten zur          die Studienbedingungen im Heimatland der
Integration in den Hochschulalltag. Diese         Incomings informieren.
Antworten decken sich mit den bereits im SoSe
2019 im Rahmen des smaRT-Projekts erhobenen       7 AUSBLICK
hochschulinternen Befragungsergebnissen                                                            127
unter den internationalen degree-seeking          Das Matching soll dauerhaft bestehen bleiben,
Studierenden (siehe Punkt 1).                     um internationale und deutsche Studierende
                                                  auf dem Reutlinger Campus miteinander zu
Den Anschluss an Kommilitoninnen und              vernetzen. Ziel ist es, dieses Angebot hoch-
Kommilitonen und soziale Kontakte zu              schulintern fortlaufend bekannter und
Beginn ihres Studiums bewertete nur rund die      attraktiver zu machen. Zudem soll die Seite
Hälfte (52,2 %) der befragten internationalen     der Mitarbeitenden sowie Professorinnen und
Studierenden der Hochschule Reutlingen mit        Professoren für das Matching noch stärker
„gut“ bis „sehr gut“. Insgesamt liegt diese Be-   gewonnen werden, um auch Studierende
urteilung unterhalb der Vergleichsgruppe der      und das Personal über Fakultätsgrenzen und
anderen süddeutschen Hochschulen ähnlicher        Hierarchien hinweg in den Austausch zu
Größe und mit vergleichbaren Fächerschwer-        bringen sowie u. a. das Entstehen innovativer
punkten, die ebenfalls an der Mobilitätsstudie    Ideen zu fördern.
„BintHo“ teilgenommen haben. Wir hoffen, dass
sich der Anschluss an Kommilitoninnen und         Des Weiteren steht die Ausweitung auf Ko-
Kommilitonen zum Studienstart u. a. mit der       operationen mit Partnerhochschulen im Fokus.
Einführung des IMM für die internationalen        Das IMM wurde bereits von Partnerhoch-
Studierenden verbessert hat, was die Ergebnisse   schulen in Südafrika und Brasilien genutzt,
der darauffolgenden Mobilitätsstudie im Ver-      deren international interessierte Studierende
gleich zeigen werden (Durchführung voraus-        sich auf unserer Homepage jeweils für eine be-
sichtlich im Wintersemester 2023/24).             stimmte Zeit für Matches angemeldet haben.
                                                  Schließlich besteht ein Informationsaustausch
Außerdem gaben 60,6 Prozent unserer               mit deutschen Hochschulen, die von unserem
Studierenden an, dass ihnen Veranstaltungen       Angebot erfahren haben und dieses in ähnlicher
zum interkulturellen Austausch „wichtig“ bis      Weise für ihre Studierenden anbieten möchten
„sehr wichtig“ seien. Unter den deutschen         oder inzwischen realisieren konnten.
DAAD STUDIE    INTERNATIONALE STUDIERENDE IN DEUTSCHLAND

      LITERATUR                                              Schlücker, F. & Schindler, S. (2019): Studien-
                                                             leistung im Bachelor- und Masterstudium.
      Heublein, U., Ebert, J., Hutzsch, C., Isleib, S.,      Bedingungsfaktoren und ihr Zusammenhang
      König, R., Richter, J. & Woisch, A. (2017): Zwischen   mit der sozialen Herkunft der Studierenden.
      Studienerwartungen und Studienwirklich-                In M. Lörz & H. Quast (Hrsg.), Bildungs- und
      keit. Ursachen des Studienabbruchs, beruf-             Berufsverläufe mit Bachelor und Master.
      licher Verbleib der Studienabbrecherinnen und          Determinanten, Herausforderungen und
      Studienabbrecher und Entwicklung der Studien-          Konsequenzen (S. 225–272). Wiesbaden:
      abbruchquote an deutschen Hochschulen.                 Springer VS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-
      Hannover: DZHW.                                        658-22394-6_8.

      Jetzke, M. (2019): Sport und Studienabbruch            Tinto, V. (1987): Leaving College: Rethinking
      an Hochschulen: Eine Regressionsanalyse                the Causes and Cures of Student Attrition.
      zur Relevanz sozialer Integration. Sport und           Chicago, IL: University of Chicago Press.
      Gesellschaft, 16(1), 85–111. DOI: https://doi.
      org/10.1515/sug-2019-0004.

      Klein, D., Schwabe, U. & Stocké, V. (2019):
      Studienabbruch im Masterstudium. Er-
      klären akademische und soziale Integration
      die unterschiedlichen Studienabbruch-
128   intentionen zwischen Master- und Bachelor-
      studierenden? In M. Lörz & H. Quast (Hrsg.),
      Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und
      Master. Determinanten, Herausforderungen
      und Konsequenzen (S. 273–306). Wiesbaden:
      Springer VS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-
      658-22394-6_9.

      Morris-Lange, S. (2019): Dem demografischen
      Wandel entgegen. Wie schrumpfende Hoch-
      schulstandorte internationale Studierende
      gewinnen und halten. Berlin: Forschungs-
      bereich beim Sachverständigenrat Deutscher
      Stiftungen für Integration und Migration (SVR)
      GmbH. Abgerufen am 11.05.2022: https://www.
      svr-migration.de/wp-content/uploads/2019/03/
      SVR_FB_Schrumpfende_Hochschulstandorte.pdf.
Sie können auch lesen