JEDE TAT ZÄHLT! Nachhaltigkeitstage - 17.- 20. SEPTEMBER 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Jede Tat zählt! Nachhaltigkeit entwickelt sich immer mehr zum Markenzeichen Baden-Württembergs. Dabei spielen die Nachhaltigkeitstage eine wichtige Rolle. Sie machen Jahr für Jahr auf eindrucksvolle Weise sichtbar, wie vielfältig, kreativ und bunt das nachhaltige Engagement der Menschen in unserem Land ist. Die landesweiten Nachhaltigkeitstage finden in diesem Jahr vom 17. bis 20. September statt. Schwerpunktthemen sind Klimaschutz und Gesundheit. Die Nachhaltigkeitstage haben sich zur Erfolgsgeschichte ent wickelt: In keinem anderen Land finden im Rahmen der Europä- ischen Nachhaltigkeitswoche mehr nachhaltige Aktionen statt, als bei uns. Das soll auch in diesem Jahr so sein. Alle nachhaltig Engagierte sind aufgerufen, sich aktiv zu beteiligen und ihre Aktionen im N!-Netzwerk sichtbar zu machen. Dieser kleine Faltflyer will Sie ermuntern, die Nachhaltigkeits tage 2021 mitzugestalten und mitzuerleben.
Machen Sie mit!
Das Motto der Nachhaltigkeitstage 2021 in Baden-Württem-
berg lautet „Jede Tat zählt“. Das trifft den Nagel auf den Kopf.
Denn an den Nachhaltigkeitstagen kann sich Jede oder Jeder
beteiligen – ob Privatperson, Kommune, Verein, Kirche, Unter-
nehmen, Verband, Institution, Stiftung oder Schule.
Machen Sie mit und zeigen Sie Ihr nachhaltiges Engagement.
Zahlreiche Aktionsbeispiele aus den letzten Jahren finden Sie
unter www.nachhaltigkeitsstrategie.de
WIR HELFEN IH NEN W EITER
Organisationsbüro der Nachhaltigkeitstage 2021
ÖkoMedia GmbH
Telefon: 0711 925 79 – 77 SAM
G E M E IN N
E-Mail: info@nachhaltigkeitstage-bw.de M IT E D E
D
IE W E N
ENERG EN
www.n-netzwerk.de TA Gzusätzlich noch als Biomülltüte genutzt werden.
Recyclingpapier kann nach ihrem Gebrauch
Die ressourcenschonend produzierte Tüte aus
das HeldeN!-Tütle machts möglich.
Den Einkauf gut und nachhaltig transportieren –
H ELD EN!-TÜTLE
kalender ist natürlich auch integriert.
in Prozent (%)
parpotenzial beim Kauf regionaler Ware gegenüber
port und Verpackung. Ein übersichtlicher Saison
en maximal 50 Kilometer; Werte in Kilogramm (kg) CO2e
gebaut und während der Hauptsaison geerntet;
gen; Werte in Kilogramm (kg) CO2e pro Kilogramm Ware
der regionalen Saison angeboten; Transport mit dem
t), desto klimaschädlicher die importierte Ware
es: je kleiner der farbige Punkt (regional) im Vergleich
verschiedenen Farben) gegenüber
Zudem beinhaltet er Wissenswertes zu Trans-
M
ai
von Obst und Gemüse
4
Klimabilanz 0,3 kg CO2e
Apr.
Regional
67 %
5 0,9 kg CO2e
März
Klimabilanz beliebter Obst- und Gemüsearten.
Argentinien
3
.
br
Saisonkalender
Fe
zugrunde gelegt.
O2-Äquivalente wurden Daten von
- und 7 Gemüsesarten dargestellt.
Das handliche Faltblatt gibt Einblicke in die
O2-Kalenders werden die Klimabilanzen
z von Obst und Gemüse
S A IS ONK ALENDER
Saisonal, regional, nicht egal Mit dem Flugzeug aus f
Die Obst- und Gemüseregale bieten uns beim Einkauf das Um zu erkennen, woher die Ware kom
ganze Jahr über eine nahezu uneingeschränkt große Auswahl. auf das Etikett. Allerdings gibt es kein
Damit dies möglich ist, legen viele Lebensmittel Tausende zu Flugware und auch keine Kennzeic
von Kilometern zurück. Andere werden teilweise in beheizten gen gehen davon aus, dass der Anteil
Gewächshäusern mit großem Energieeinsatz zur Reife gebracht. transportierten Lebensmittel unter 1 P
verursacht circa 10 bis 16 Prozent aller
Erfreulich ist: Inzwischen geht der Trend zum nachhaltigen Ein- Lebensmitteltransporte entstehen.
kauf und zur ausgewogenen Ernährung. Jeder Dritte achtet auf
regionale und saisonale Ware. Und für knapp 80 Prozent sind
frische Lebensmittel wichtig. Auch der Griff zu Bio-Produkten Was kommt per Luftfra
wächst stetig.
Quelle: Umweltbundesamt Typische Luftfrachtgüter sind empfindl
begrenzte Stückzahl von attraktiven Materialien kostenlos.
arten aus dem außereuropäischen Ausl
Dieser CO2-Kalender informiert nicht nur über die Erntezeit
ausgewählter regionaler Obst- und Gemüsearten. Er macht auch
sichtbar, wie viele CO2-Äquivalente* durch Transport und An- Bohnen Erd
bau verursacht werden, wenn diese Lebensmittel außerhalb der aus Kenia, Ägypten, aus
Saison bei uns erhältlich sind. Deshalb gibt es zu jeder Ware Lateinamerika oder Süd
eine Klimabilanz. Thailand
Trau
werk registriert ist und eine Aktion angemeldet hat, erhält eine
*Zur besseren Vergleichbarkeit rechnet man die Klimawirkung der
verschiedenen Treibhausgase in CO2-Äquivalente (CO2 e) um, also in die
Spargel aus
Menge CO2, die den gleichen Effekt hervorrufen würde. aus Peru oder Thailand
Bro
Schnittkräuter aus
aus Asien, Kenia, Äthiopien,
Marokko oder Israel
strategie Baden-Württemberg bestellt werden. Wer im N!-Netz-
von Aktionen können im HeldeN!-Shop der Nachhaltigkeits
Unterstützungs-Materialien zur Organisation und Durchführung
Kostenlose Aktions-MaterialienK LIMA-S PARBÜCHLE
Das kleine Heftchen beinhaltet wissenswerte
Klima-Sparbüchle
Kleine Tipps
für große Klima-HeldeN!
Informationen rund um den Klimaschutz.
Kern des Klima-Sparbüchles sind die
16 CO2-Spartipps zu den Themen Energie,
Ernährung, Mobilität und Konsum.
S A MENTÜTCHEN
Gemeinsam Vielfalt säen! Bieten Sie Ihren
Kunden während der Nachhaltigkeitstage eine
bunte Samenmischung an. Diese ist bis 2023
haltbar.
Diese und weitere Materialien finden Sie im HeldeN!-Shop:
www.nachhaltigkeitsstrategie.de/service/helden-shop
Für die Bewerbung Ihrer nachhaltigen Aktion werden Ihnen
verschiedene Materialien zum Download zur Verfügung gestellt,
unter anderem Plakate, Presseinformationen und Logos.
Diese finden Sie unter: www.nachhaltigkeitsstrategie.de/
strategie/politik/nachhaltigkeitstage-2021Netzwerk der HeldeN!-Taten
Wie vielfältig Nachhaltigkeit in Baden-Württemberg gelebt wird,
zeigt das N!-Netzwerk. Es stellt Menschen mit ihren nachhal
tigen Ideen, Projekten und Veranstaltungen vor und macht diese
das ganze Jahr über sichtbar. Lassen Sie sich inspirieren. Neh-
men Sie an nachhaltigen Aktionen und Veranstaltungen teil oder
nutzen Sie selbst die Chance, Aktionen zu präsentieren.
Dabei sein ist ganz einfach
Schritt für Schritt registrieren und Aktion eintragen:
R EGISTR IER UNG ALS AKTEUR
1 Wenn Sie noch kein Konto im N!-Netzwerk
besitzen, dann müssen Sie sich zunächst als Akteur
registrieren. Bitte klicken Sie dazu auf der Start-
seite auf „Benutzerkonto erstellen“ und füllen die
Anmeldemaske entsprechend aus. Anschließend
bekommen Sie eine E-Mail mit Ihrem Benutzer
namen und Ihrem Passwort zugeschickt.A NMELD UNG IM LOGIN-BEREICH
2 Mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort
können Sie sich im Login-Bereich einloggen. Sollten
Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie dieses
problemlos über „Passwort vergessen“ neu anfordern.
A K TIONEN EINSTELLEN UND VERWALTEN
3 In Ihrem Benutzerkonto haben Sie die Möglichkeit
Aktionen ins Netzwerk einzutragen und zu ver
öffentlichen. Klicken Sie hierzu auf „Neue Aktion
hinzufügen“ und tragen Sie die entsprechenden
Informationen ein. Die eingetragene Aktion wird im
Anschluss durch das Organisationsbüro der Nach
haltigkeitsstrategie geprüft und freigeschalten.Baden-Württemberg ist spitze! Seit Jahren sind die Nachhaltigkeitstage ein schönes Beispiel, welch hohen Stellenwert nachhaltiges Handeln in Baden- Württemberg hat. In keiner anderen Region in Europa gibt es mehr Aktionen als bei uns. Nachhaltigkeit wird hier gelebt. H ERAUSGEBER Geschäftsstelle der Nachhaltigkeitsstrategie · Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg · www.nachhaltigkeitsstrategie.de © 06/2021 (1. Auflage) KONZEPTION UND REALISIERUNG ÖkoMedia GmbH · www.oekomedia.com BILDNACHWEIS Illustrationen (© ÖkoMedia GmbH, Stuttgart, A. Winkler) DRUCK Klimaneutral gedruckt auf 100 Prozent Recycling-Papier, das mit dem „Blauen Engel“ zertifiziert ist.
JEDE TAT ZÄHLT!
Sie wollen nachhaltig aktiv werden, Ihnen fehlt aber die zündende Idee?
Dann lassen Sie sich von unserer Ideensammlung inspirieren:
11
14
12
8 7 6
15 9
13
16
10
5
4
3
1
2
1 Genießen: Laden Sie zum gemütlichen Miteinander in Ihren Garten 5 Entdecken: Bieten Sie nachhaltige Entdeckungstouren an – mit 9 Gärtnern: Starten Sie Gemeinschaftsgärten/interkulturelle Garten 13 Tauschen und teilen: Organisieren Sie eine Tauschbörse und tauschen
oder auf Ihren Hof ein und bieten Sie leckere Bioprodukte an. Stadt- oder Naturführungen. projekte (Anbau von regionalem Obst und Gemüse). Sie gegenseitig brauchbare Dinge ein (Kleider, Möbel, Geräte, …).
2 Radfahren: Initiieren Sie eine CO2-Sparaktion für Berufspendler, 6 Second Hand: Das zweite Leben von Kleidern lohnt sich. Es schont 10 Müllsammel-Aktion: Immer mehr Gruppen, Organisationen und 14 Energie sparen: Im Haushalt gibt es viele Energiediebe, ob im Bad
die mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren. Ressourcen und spart Geld. Vereine setzen sich aktiv für eine saubere Umwelt ein. oder in der Küche. Mit kleinen Taten lässt sich Energie und CO2 sparen.
3 Biodiversität fördern: Mit der Aussaat von Blumensamen oder mit 7 Einkaufen: Machen Sie auf Ihrem Markt auf die Vorteile von saisonalen 11 Erneuerbare Energien nutzen: Ob Windkraft, Photovoltaik oder 15 Kochen: Bereiten Sie Speisen mit saisonalen und regionalen
dem Bau eines Insektenhotels schaffen Sie wichtige Lebensräume. und regionalen Produkten aufmerksam. Nutzen Sie das HeldeN!-Tütle. Bioenergie – werben Sie für die Energiewende. Produkten zu, zum Beispiel mit und für Nachbarn und Freunde.
4 Bewegen: Organisieren Sie Sport- und Spielaktionen für Jung und 8 Reparieren: Nicht alles Defekte muss weggeworfen werden. Starten 12 CO2-Spar-Aktion: Es gibt viele Möglichkeiten im Alltag das Klima zu 16 Laugen-N!: Die Idee für Bäckereien: Backen Sie an den N!-Tagen
Alt. Das fördert die Gesundheit. Sie eine Repair-Initiative oder laden Sie ins Repair-Café ein. schonen. Zeigen Sie, wie es geht. Das Klimasparbüchle unterstützt Sie. leckeres Laugen-Gebäck in N!-Form.
Machen Sie mit und zeigen Sie Ihr nachhaltiges Engagement. Zahlreiche Aktionsbeispiele aus den letzten Jahren finden Sie unter www.nachhaltigkeitsstrategie.deSie können auch lesen