Jugend.Wirtschaft.Zukunft. OÖ startet neue Lehrlings-Förderinitiative - Land Oberösterreich

Die Seite wird erstellt Klara Lange
 
WEITER LESEN
Jugend.Wirtschaft.Zukunft. OÖ startet neue Lehrlings-Förderinitiative - Land Oberösterreich
INFORMATION

                         zur Pressekonferenz

                                   mit

           Wirtschafts-Landesrat KommR Viktor Sigl

                          am 4. Jänner 2008

                                zum Thema

                  Jugend.Wirtschaft.Zukunft.
        OÖ startet neue Lehrlings-Förderinitiative

Weiterer Gesprächsteilnehmer:
      Dr. Herwig SIEGL, Wirtschaftskammer OÖ, Firmenausbildungsverbund OÖ

                  www.viktor-sigl.at und www.favooe.at
LR SIGL / Dr. SIEGL                                                                                      2

                                                                                        Kurzfassung

Jugend.Wirtschaft.Zukunft.
Raus aus den Maßnahmen, rein in die Firmen

Jugendbeschäftigung Mit dem Pakt für Arbeit und Qualifizierung 2008 haben AMS und
Land OÖ ein Jugendbeschäftigungsprogramm für 8.800 Jugendliche geschnürt – eine
Verdoppelung seit 2004. Davon stehen 2.300 Ausbildungsplätze (Lehrgangsangebote,
Anlehre/Teillehre, Produktionsschule, Berufsvorbereitungskurse) jenen lehrstellen-
suchenden        Jugendlichen   zur      Verfügung,   die   im   Herbst       2007    noch      keinen
Ausbildungsplatz finden konnten. Die Ausbildungskosten von rund 35 Millionen Euro
werden von AMS und Land OÖ getragen.

Ausbildung         in    Firmen     So     wichtig    Maßnahmen       sind:    "Die     beste     und
zukunftsorientiertere Ausbildung ist jene in einem Betrieb", weiß Wirtschafts-Landesrat
Viktor   Sigl.     Mit   Ende     Dezember      standen     in   OÖ    567     sofort    verfügbare
Lehrstellensuchende 657 sofort verfügbaren offenen Lehrstellen gegenüber. In
Zusammenarbeit mit WKÖÖ und Firmenausbildungsverbund startet Sigl daher zusätzlich
mit Anfang Jänner eine gezielte Lehrlings-Förderaktion, die für oö. Unternehmen einen
zusätzlichen Anreiz bieten soll, Lehrlinge einzustellen. Insbesondere auch für
Unternehmen, die erst zu einem späteren Zeitpunkt einen Lehrling einstellen wollten.

Jugend.Wirtschaft.Zukunft "Es geht darum, Jugendlichen, die noch keinen Lehrplatz
gefunden haben, eine Perspektive zu geben", begründet Sigl die neue Initiative. Das
Land OÖ unterstützt jene Betriebe, die von 1. Jänner bis 31. März lehrstellensuchende
Jugendliche im Rahmen eines Lehrverhältnisses oder einer Integrativen Berufsausbildung
ausbilden. Konkret werden das erste Drittel (max. die ersten 12 Monate) der Lehr- bzw.
Ausbildungszeit mit 100 % der Brutto-Lehrlingsentschädigung sowie das letzte Sechstel
der Ausbildungszeit (max. 6 Monate) mit 50 % gefördert. Im Regelfall einer dreijährigen
Lehrzeit wird somit für die Hälfte der Lehrzeit eine Landesförderung gewährt.

Abwicklung über Firmenausbildungsverbund OÖ Antragsformulare und weitere
Details zu den Förderrichtlinien sind auf der Homepage des FAV (www.favooe.at)
veröffentlicht bzw. aufrufbar. Dazu gibt es eine kostenlose Hotline 0800/241000 oder
per e-mail hotline@favooe.at

                                  Pressekonferenz am 4. Jänner 2008
LR SIGL / Dr. SIEGL                                                                                3

                                                               Wirtschafts-Landesrat Viktor SIGL

                                                  Jugend.Wirtschaft.Zukunft.
                      Raus aus den Maßnahmen, rein in die Firmen

Mit dem "Pakt für Arbeit und Qualifizierung 2008" haben Land OÖ und
das AMS OÖ ein Jugendbeschäftigungsprogramm für insgesamt 8.800
Jugendliche geschnürt. Gegenüber dem Jahr 2004 bedeutet dies eine
Verdoppelung des Angebotes. Davon stehen 2.300 Ausbildungsplätze
(z.B.    Lehrgangsplätze,       Anlehre/Teillehre,       Produktionsschule,
Berufsvorbereitungskurse) jenen Lehrstellensuchenden zur Verfügung,
die im Herbst 2007 in der Wirtschaft noch keinen Ausbildungsplatz
finden konnten. Die Ausbildungskosten von insgesamt rund 35
Millionen Euro werden von AMS und Land Oberösterreich getragen.

Land und AMS haben damit für die Qualifizierung von Jugendlichen
vorgesorgt, die – aus welchen Gründen immer - nicht am regulären
Arbeitsmarkt reüssieren können.

Im Jahr 2007 schaffte Oberösterreich mit 4,2 % gleich wie Salzburg die
niedrigste Jugendarbeitslosenquote im Bundesländervergleich vor Tirol
(5,2 %) und Vorarlberg (5,7 %). Der Österreichschnitt liegt bei 6,4 %.

Ende    Dezember      standen   in   OÖ   567   sofort   verfügbare   Lehr-
stellensuchende 657 sofort verfügbaren offenen Lehrstellen gegenüber.

Neue Lehrlingsaktion ab Jänner 2008: Zukunftsorientierte
Ausbildung für Jugend – Fachkräfte für die oö. Betriebe
___________________________________________________________________________

Die Ausbildung in einem Betrieb ist durch die Vermittlung betrieblicher
Zusammenhänge zukunftsorientierter als jene in einer mit öffentlichen
Mitteln finanzierten Ausbildung. Ab Jänner 2008 schafft Wirtschafts-
Landesrat Viktor Sigl in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer

                                Pressekonferenz am 4. Jänner 2008
LR SIGL / Dr. SIEGL                                                           4

Oberösterreich und dem Firmenausbildungsverbund OÖ mit der neuen
Lehrlingsaktion

zusätzlich einen Anreiz für oö. Unternehmen, Lehrlinge einzustellen.
Insbesondere auch für jene Unternehmen, die vielleicht erst zu einem
späteren Zeitpunkt einen Lehrling einstellen wollten.

Das ermöglicht lehrstellensuchenden Jugendlichen die Chance, in der
Wirtschaft eine fundierte Ausbildung zu erhalten und so von
Ausbildungsmaßnahmen direkt auf einen betrieblichen Arbeitsplatz zu
wechseln. Derzeit befinden sich rund 600 Jugendliche in öffentlich
finanzierten Ausbildungsmaßnahmen. Sie werden persönlich von den
Trägern der Maßnahmen über diese Aktion informiert.

Wirtschafts-Landesrat Viktor Sigl: "Jugendliche, die noch keinen
Lehrplatz gefunden haben, sind uns ein besonderes Anliegen. Mit der
Lehrstellenförderung unterstützen wir einerseits die jungen Menschen
auf ihrem Weg in den Beruf und helfen andererseits der Wirtschaft,
rechtzeitig die Fachkräfte für die Zukunft auszubilden!"

Förderung für Betriebe, die zwischen
1. Jänner und 31. März 2008 Lehrlinge einstellen
___________________________________________________________________________

Im Rahmen der neuen Aktion "Jugend.Wirtschaft.Zukunft." unterstützt
das Land Oberösterreich jene Betriebe, die im Zeitraum vom 1. Jänner
2008 bis 31. März 2008 lehrstellensuchende Jugendliche im Rahmen
eines   Lehrverhältnisses     oder    im    Rahmen      der   Integrativen
Berufsausbildung ausbilden.

Förderung für rund die Hälfte der Lehrzeit
Konkret werden das erste Drittel (max. die ersten 12 Monate) der Lehr-
bzw. Ausbildungszeit mit 100 % der Brutto-Lehrlingsentschädigung
sowie das letzte Sechstel der Ausbildungszeit (max. 6 Monate) mit 50 %

                              Pressekonferenz am 4. Jänner 2008
LR SIGL / Dr. SIEGL                                                               5

der    Brutto-Lehrlingsentschädigung      gefördert. Im       Regelfall   einer
dreijährigen Lehrzeit wird somit für die Hälfte der Lehrzeit eine
Landesförderung gewährt.

Beispiel:
Koch/Köchin: Lehrzeit 3 Jahre
Förderung zu 100 % für die ersten 12 Monate (inkludiert die
Lehrlingsausbildungsprämie des Bundes)
Förderung von 50 % für die letzten 6 Monate der Ausbildung

Zielgruppe der Förderaktion sind grundsätzlich alle Lehrberechtigten,
die auch die Lehrlingsausbildungsprämie des Bundes (1.000 Euro) in
Anspruch nehmen können. Diese Ausbildungsprämie wird bei der
Förderung der ersten Ausbildungsperiode in Anrechnung gebracht.

Folgende Jugendliche - unter 19 Jahren - werden
von der Förderaktion erfasst:
  Jugendliche, welche die Kriterien der Integrativen Berufsausbildung
erfüllen (§ 8b Abs.4 BAG);
      Jugendliche,    die   sich    in   anderen     öffentlich    finanzierten
Ausbildungsmaßnahmen befinden;
   Jugendliche, die beim AMS als lehrstellensuchend oder arbeitslos
vorgemerkt und von diesem bislang nicht auf den regulären
Lehrstellenmarkt vermittelt werden konnten.

Berechnungsgrundlage        für    die   Förderung     ist   die   vereinbarte
kollektivvertragliche Lehrlingsentschädigung. Die Förderaktion gilt
subsidiär zu alternativen Fördermöglichkeiten wie z.B. Förderungen
des AMS OÖ, des Bundessozialamtes OÖ und der Blum-Prämie.

                                  Pressekonferenz am 4. Jänner 2008
LR SIGL / Dr. SIEGL                                                                                                                              6

Demografische Entwicklung belegt klar:
Zahl der 15-Jährige wird rapide sinken
___________________________________________________________________________

                                                       Oö. Wohnbevölkerung im Alter von 15 Jahren
                                                        (Prognostizierte) Entwicklung von 1965 bis 2020

                                              24.067
                                     22.743
 Anzahl Personen

                                                       20.780
                            19.253
                                                                                     18.100 18.031 18.608 18.583 18.303 17.640
                   17.423                                       16.924 16.977 17.575
                                                                                                                                 15.329 14.967

                   1965     1970     1975     1980     1985     1990   1995   2000   2005   2006   2007   2008    2009   2010    2015   2020

Quelle: Abt. Statistik; Amt der oö. Landesregierung

Obwohl die Jugendarbeitslosenrate sinkt, ist dies noch lange kein
Grund zur Entwarnung. Die Anzahl der 15-Jährigen erreichte 2007 seit
den 1990er Jahren einen Höhepunkt. "Bis 2010 wird die Situation am
Lehrstellenmarkt                              durch       die      geburtenstarken          Jahrgänge       noch
angespannt sein. Einen ersten "deutlichen" Rückgang der 15-Jährigen
gibt es im Jahr 2010, nämlich von im Jahr 2009 18.300 auf 17.640",
weiß Landesrat Sigl.

Ausreichendes Potenzial
an Fachkräften aufbauen!
___________________________________________________________________________

Österreich - und speziell Oberösterreich - ist dafür bekannt, dass die
Wirtschaft den jungen Leuten eine qualifizierte Ausbildung ermöglicht.
Sigl: "Die demografische Entwicklung lässt uns wissen, dass es bereits
in wenigen Jahren für die Unternehmen schwieriger wird, ein
ausreichendes                          Angebot           an      nachfragenden         jungen      Leuten        zu
bekommen. Umso mehr haben wir schon heute dafür Vorsorge zu

                                                          Pressekonferenz am 4. Jänner 2008
LR SIGL / Dr. SIEGL                                                           7

treffen, wollen wir auch in Hinkunft auf ein ausreichendes Potenzial an
Fachkräften bauen können. Mit der nunmehr startenden Lehrlings-
Förderungsaktion mobilisieren wir gleichsam auch die Reserven in
jenen Bereichen von Jugendlichen, die bislang den Weg in die duale
Ausbildung noch nicht gefunden haben. Wir sind überzeugt, dass diese
neue Lehrlings-Förderungsaktion auf fruchtbaren Boden fallen wird."

Anträge beim
Oö. Firmenausbildungsverbund stellen
___________________________________________________________________________

Antragsformulare sowie weitere Details zu den Förderrichtlinien sind
auf der Homepage des Landes OÖ (www.ooe.gv.at) als auch auf der
Homepage des Vereins Firmenausbildungsverbund OÖ (www.favooe.at)
veröffentlicht bzw. abrufbar. Die Mitarbeiter/innen des FAVOÖ als
zentrale   Anlaufstelle    stehen    unter   der   kostenlosen      Hotline
0800/241000      für   Auskünfte    zur   Verfügung   bzw.    per   e-mail:
hotline@favooe.at. Anträge sind an den Firmenausbildungsverband
OÖ., Wienerstraße 150, 4024 Linz, zu senden.

                              Pressekonferenz am 4. Jänner 2008
Sie können auch lesen