Kids Activity Cards Svenja Büscher Daniela Mester Stefanie Wilbers - Das Gesundheitsforum

Die Seite wird erstellt Hortensia-Antoniya Stumpf
 
WEITER LESEN
Svenja Büscher
Daniela Mester
Stefanie Wilbers

Kids Activity Cards

Dieses Therapiematerial entstand im Rahmen
einer Bachelorarbeit an der Hogeschool Zuyd,
Heerlen, Niederlande, 2005.

                                                Schulz-
                      Das Gesundheitsforum     Kirchner
                                                Verlag
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deut-
schen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet
über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Die Informationen in diesem Werk sind von den Verfasserinnen und dem
Verlag sorgfältig erwogen und geprüft, dennoch kann eine Garantie nicht
übernommen werden. Eine Haftung der Verfasserinnen bzw. des Verlages und
seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausge-
schlossen.

 Besuchen Sie uns im Internet: www.schulz-kirchner.de

2. Auflage 2012
1. Auflage 2007
ISBN 978-3-8248-0326-2
Alle Rechte vorbehalten
© Schulz-Kirchner Verlag GmbH, Idstein 2012
Mollweg 2, D-65510 Idstein
Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Dr. Ullrich Schulz-Kirchner
Titelabbildung: Svenja Büscher, Daniela Mester, Stefanie Wilbers
Fachlektorat: Beate Kubny-Lüke
Lektorat: Doris Zimmermann
Druck und Bindung: Zimmermann Druck, Widukindplatz 2, 58802 Balve
Printed in Germany
Inhalt

 Vorwort                                                             6
 Entstehungsprozess der Kids Activity Cards                          8
       Bildkarten                                                    8
       Vorstudie                                                     8
       Hauptstudie                                                   9
 Empfehlung zur Nutzung der Bildkarten                              11
 Inhaltsverzeichnis der Aktivitäten                                 14
 Zuordnung der Aktivitäten in die Betätigungsbereiche               16
 Glossar                                                            20
 Literaturangaben                                                   23

 Unser besonderer Dank geht an alle Kinder, die uns bei unserer Arbeit un-
 terstützt haben und ohne die die Erstellung der Bildkarten nicht möglich
 gewesen wäre!
6

 Die Kids Activity Cards sind eine Ergänzung zum COPMa-kids von Heike Gede,
 Simone Kriege, Helen Strebel und Isabella Sulzmann-Dauer.
 Das Bildmaterial ist für sechs- bis zehnjährige Kinder mit expressiven
 Sprachstörungen entwickelt worden. Es soll Kinder bei der Durchführung
 des COPMa-kids unterstützen, ihre Betätigungsbedürfnisse mitzuteilen.

Vorwort

Die Kids Activity Cards sind im Rahmen unserer Bachelorarbeit an der
Hogeschool Zuyd in den Niederlanden entstanden. Die Intention dieser
Arbeit war es, dazu beizutragen, die Betätigungsbedürfnisse von Kindern
im ergotherapeutischen Prozess mehr in den Vordergrund zu rücken.

Wesentliche Grundlage für die Kids Activity Cards sind die Ergebnisse der
Projektarbeit von Heike Gede, Simone Kriege, Helen Strebel und Isabella
Sulzmann-Dauer (Projektgruppe „Angepasste Version des COPM für die
Pädiatrie“ des DVE 2003/2004).
Die Projektgruppe hat sich mit dem Canadian Occupational Performance
Measure (COPM) im pädiatrischen Bereich auseinandergesetzt und das
COPMa-kids mit Durchführungshilfen für Grundschulkinder entwickelt. Das
COPM ist ein individuell einsetzbares ergotherapeutisches Messinstrument
und liefert bedeutungsvolle Informationen über die Betätigungsbereiche
(Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit) des Klienten. Zusätzlich
misst es die subjektive Wahrnehmung hinsichtlich Wichtigkeit, Ausfüh-
rung und Zufriedenheit der einzelnen Aktivitäten.
Die Feststellung, dass im pädiatrischen Arbeitsalltag die praktische
Durchführung des COPM (in Originalversion der kanadischen Verfasser)
für Kinder im Grundschulalter oftmals eine Überforderung darstellt, war
Ausgangspunkt für die Entwicklung des COPMa-kids. Um Kindern mit ihren
Betätigungsbedürfnissen gerecht werden zu können, war nach Meinung
der Projektgruppe eine Modifizierung des COPM notwendig. Unter der
Fragestellung „welche Adaptationen vorgenommen werden sollten, um
Kindern im Grundschulalter die Möglichkeit zu geben, ihre Betätigungs-
7

bedürfnisse selbst zu formulieren“, ging die Projektgruppe in den Jahren
2003/2004 einer Studie nach.
Die Ergebnisse sind unter dem Titel „Kinder zu Wort kommen lassen – Die
adaptierte Version des Canadian Occupational Performance Measure für
Grundschulkinder (COPMa-kids)“ (Gede et al., 2011) veröffentlicht.
Das COPMa-kids besteht aus zwei Interviewleitfäden (einen für die Eltern
und einen für das Kind), adaptierten COPM-Skalen und einem adaptierten
Erhebungsbogen.
Besonders eignet sich das modifizierte Instrument für Therapeuten, die
mit wahrnehmungs- und verhaltensauffälligen Kindern und deren Eltern
im ambulanten Bereich (ergotherapeutische Praxis o.Ä.) arbeiten.

In der Pilotstudie dieser Projektarbeit stellte sich heraus, dass Kinder mit
expressiven Sprachstörungen bei der Durchführung des COPMa-kids nicht
in der Lage waren, ihre Betätigungsbedürfnisse zu benennen. Die Zielset-
zungen sowie die Forschungsfragen unserer Bachelorarbeit sind vor dem
Hintergrund dieser Ergebnisse entwickelt worden.
Die Intention dieser Arbeit war es, Bildkarten zu erstellen, die Kinder mit
expressiven Sprachstörungen im Grundschulalter dabei unterstützen sol-
len, ihre Betätigungsbedürfnisse selbst mitzuteilen. Zusätzlich sollte der
Nutzen der erstellten Bildkarten bei der Anwendung des COPMa-kids mit
Kindern, die Einschränkungen in der expressiven Sprache aufweisen, ge-
testet werden.
Die Kids Activity Cards sind ursprünglich als Ergänzung zum COPMa-kids
entwickelt worden, können jedoch flexibel vom Therapeuten genutzt und
eingesetzt werden.

Im Glossar sind alle im Text kursiv geschriebenen Wörter genauer erläutert. Um den Lesefluss
nicht zu stören, haben wir uns entschieden, in männlicher Form zu schreiben. Dabei ist natürlich
immer die weibliche Form mit eingeschlossen.
Sie können auch lesen