Manual (Organisationshandbuch) Version 17 - SFV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1. Grundlagen .................................................................................................... 5 1.1. Begrüssung.............................................................................................. 5 1.2. Manual ..................................................................................................... 5 1.3. Projekt...................................................................................................... 5 1.4. Hosts – Rechte und Pflichten .................................................................. 6 1.5. Partner ..................................................................................................... 6 1.6. Service Partner (externe Lieferanten) ..................................................... 6 2. Produkt........................................................................................................... 7 2.1. Generell ................................................................................................... 7 2.2. Anforderungskriterien Hosts .................................................................... 7 2.3. Teams ...................................................................................................... 7 2.4. F - JuniorInnen......................................................................................... 7 2.4.1. Zeitplan .............................................................................................. 7 2.4.2. Spielfelder .......................................................................................... 7 2.4.3. Teilnehmer (Kategorien) .................................................................... 8 2.4.4. Spielmodus ........................................................................................ 8 2.5. E - JuniorInnen ........................................................................................ 8 2.5.1. Zeitplan .............................................................................................. 8 2.5.2. Spielfelder .......................................................................................... 8 2.5.3. Spielmodus ........................................................................................ 8 2.5.4. Spielreglement ................................................................................... 9 2.6. G - JuniorInnen ........................................................................................ 9 2.6.1. Zeitplan Gemäss Spielplan im Organisationsdokument. ................... 9 2.6.2. Spielfelder .......................................................................................... 9 2.6.3. Teilnehmer (Kategorien) .................................................................... 9 2.6.4. Spielmodus. ....................................................................................... 9 2.7. Tagesprogramm/ Spielbetrieb ................................................................. 9 2.8. Schlussranglisten................................................................................... 10 3. Organisation ................................................................................................ 11 3.1. Organigramm ......................................................................................... 11 3.2. Pflichtenhefte ......................................................................................... 12 3.3. Event...................................................................................................... 12 3.3.1. Vor dem Turniertag .......................................................................... 12 3.3.2. Während dem Turniertag ................................................................. 13 3.3.3. Nach dem Turniertag ....................................................................... 13 3.4. Teilnehmende Klubs .............................................................................. 13 3.4.1. Abmeldungen ................................................................................... 13 4. Finanzen ....................................................................................................... 14 4.1. Musterbudget ......................................................................................... 14 4.2. Controlling.............................................................................................. 14 4.3. Versicherungen/ Haftung ....................................................................... 14 5. Venue Implementierung ............................................................................. 15 5.1. Infrastruktur............................................................................................ 15 5.1.1. Abklärung und Einrichtung Turnierbüro ........................................... 15 5.2. Event Packages ..................................................................................... 15 5.3. Stadion-Dekoration ................................................................................ 15 2
5.3.1. Vorgabe für Bandenplatzierung ....................................................... 15 5.3.2. Materialkontrolle für einzelne Turniere (Fahnen usw.) ..................... 15 5.4. Equipment/ Produktionen ...................................................................... 15 5.4.1. Abpacken Kids Sets für die Teams .................................................. 15 5.4.2. Abgabe der Erinnerungsgeschenke an die Teilnehmer ................... 15 5.4.3. Signage, Beschallung ...................................................................... 16 5.4.4. Give-aways ...................................................................................... 16 5.5. Sicherheit ............................................................................................... 16 5.5.1. Sicherheitsdispositiv ......................................................................... 16 5.5.2. Sanitäts- und Samariterdienst .......................................................... 16 6. Personal ....................................................................................................... 17 7. Kommunikation ........................................................................................... 18 7.1. Grundsätze/ Zielsetzungen/ Grundlagen ............................................... 18 7.2. Spezialfall Notfall-/ Krisenkommunikation (Notfall-Szenario) ................ 18 8. Qualitäts-Management................................................................................ 20 8.1. Fragebogen ........................................................................................... 20 9. Beilagen ....................................................................................................... 21 9.1. Organisationsablauf ............................................................................... 23 9.2. Adressliste Kids Festival ........................................................................ 24 9.3. Funktionsbeschreibungen ..................................................................... 25 9.4. OK-Präsident ......................................................................................... 27 9.4.1. Pflichtenheft OK-Präsident ............................................................... 27 9.5. Auswertung Kids Festival ...................................................................... 28 9.5.1. Auswertung Kids Festival in XX ....................................................... 28 9.6. Staff ....................................................................................................... 30 9.6.1. Pflichtenheft Staff ............................................................................. 30 9.6.2. Pflichtenheft Animation .................................................................... 30 9.6.3. Checkliste Staff ................................................................................ 31 9.6.4. Merkblatt Arzt und Samariter ........................................................... 33 9.6.5. Dankesbrief ...................................................................................... 34 9.7. Turnierleiter E-, F- und G-Junioren ........................................................ 35 9.7.1. Pflichtenheft Turnierleiter ................................................................. 35 9.7.2. Checkliste Turnierleiter .................................................................... 36 9.7.3. Beispiel für Platzeinteilung für 5er-Turniere (F-Junioren) ................ 37 9.7.4. Beispiel für Platzeinteilung für 7-er Turniere (E-Junioren) ............... 38 9.7.5. Beispiel für Platzeinteilung für Fussballmätschli (G-Junioren) ......... 39 9.7.6. Spielmodus E-Junioren .................................................................... 39 9.7.7. Spielmodus F-Junioren .................................................................... 39 9.7.8. Spielmodus G-Junioren .................................................................... 39 9.7.9. Turnierreglement .............................................................................. 40 9.8. Logistik................................................................................................... 42 9.8.1. Checkliste Logistik ........................................................................... 42 9.9. Kommunikation ...................................................................................... 44 9.9.1. Pflichtenheft Kommunikation ............................................................ 44 9.9.2. Massnahmenplan Kommunikation ................................................... 45 9.9.3. Aufbau eines Medientextes .............................................................. 48 3
9.9.4. Vorlage eines Medientextmanuskriptes ........................................... 51 9.9.5. Krisenkommunikation ....................................................................... 58 9.9.6. Speakertext ...................................................................................... 61 9.10. Patronat/ VIP/ Gäste ............................................................................ 65 9.10.1. Pflichtenheft Gäste ........................................................................... 65 9.10.2. Checkliste Gäste .............................................................................. 66 9.10.3. Rahmenprogramm ........................................................................... 67 9.10.4. Mustereinladung VIP ........................................................................ 68 9.11. Verpflegung ......................................................................................... 69 9.11.1. Pflichtenheft Verpflegung ................................................................. 69 9.11.2. Checkliste Verpflegung .................................................................... 71 9.12. Finanzen .............................................................................................. 72 9.12.1. Checkliste Finanzen ......................................................................... 72 9.13. Site Visit ............................................................................................... 73 4
1. Grundlagen 1.1. Begrüssung Herzliche Gratulation! Sie wurden als Host-Club eines Kids Festivals ausgewählt. Das nationale Projekt Kids Festival, welches im Rahmen der Fussball- europameisterschaft 2008 erstmals durchgeführt wurde, soll ein einmaliges Erlebnis für Ihren Klub und die teilnehmenden Kinder werden. Wir unterstützen Sie bezüglich der Organisation des Kids Festivals und sind überzeugt, durch dieses Festival auch für Ihren Klub einen wertvollen Mehrwert zu schaffen. Wir bedanken uns schon jetzt für die saubere und strukturierte Durchführung Ihres Kids Festivals und wünschen Ihnen viel Vergnügen. 1.2. Manual Das vorliegende Manual gliedert sich in drei Teile: Organisationsdokument, Manual und Beilagen. Das Organisationsdokument ist ein Arbeitspapier, welches Ihnen konkret bei Ihrem Event dienen soll. Es zeigt, wie die einzelnen Turniere organisiert werden und bietet Ihrem Klub eine Hilfe bei der Durchführung des Kids Festivals. Dem Verband liegt viel daran, die Kids Festivals auf einem hohen qualitativen Level zu halten und einen einheitlichen Auftritt aller Festivals zu gewährleisten. Welche Personen sind für was zuständig? Wie werden die Spiele durchgeführt? Wie unterstützt Sie der Schweizerische Fussballverband? Welche Hilfe bekommen sie bei der Kommunikation? Antworten auf all diese Fragen finden Sie im Organisationsdokument. Das Manual bietet Ihnen detailliertere Hintergrundinformationen und Hilfsmittel. Wir bitten Sie, das Manual sorgfältig durchzulesen. So erhalten Sie einen Einblick in den Ablauf und die Organisation des Kids Festivals. Das Manual bietet Ihnen zudem eine Hilfe für eigene Kinderfussballturniere, welche Sie später in eigener Regie organisieren. In der Beilage des Manuals finden Sie zuerst eine grobe Funktionsbeschreibung (9.3) und anschliessend die detaillierten Ausführungen mit einem Pflichtenheft, den Checklisten und Arbeitstools (9.4-10.12) zu jeder Funktion. Wir freuen uns über Inputs und Feedbacks von Ihrer Seite, da Sie das Kids Festival in die Praxis umsetzen und uns helfen können das Manual fortlaufend zu ergänzen. 1.3. Projekt Im Rahmen der Vorbereitungen auf die UEFA EURO 2008, aber auch für die Zeit danach, hat der Schweizerische Fussballverband (SFV) 2005 den Slogan „Play Football, Switzerland!“ lanciert. „Play Football, Switzerland!“ mobilisierte die Schweizer Bevölkerung für das Fussballspiel und war zugleich der Titel für eine umfassende Palette verschiedenster Aktivitäten des SFV, um den Fussball in der Schweiz nachhaltig zu fördern. 5
3‘200 Kinder zwischen sechs und zehn Jahren (E- und F- Juniorinnen und Junioren) konnten an den jeweils 10 Kids Festivals 2009 bis 2012 mitkicken. Heute darf nun auch die neu gegründete Kategorie der G-Junioren mittun. Spielerisch soll dem Nachwuchs des Schweizer Fussballs die Philosophie des 7- er und 5-er Fussballs mit dem Fairplay Gedanken näher gebracht werden. Die G- Junioren indes dürfen sich an polisportiven Spielparcours und Mätschlis auf Pugg-Tore vergnügen. Der Spass der Kids steht dabei im Vordergrund – es soll für alle als unvergessliches Ereignis in Erinnerung bleiben. Sie als organisierender Klub leisten einen wichtigen Beitrag zur Realisierung des Kids Festivals. 1.4. Hosts – Rechte und Pflichten Der Schweizerische Fussballverband gibt Ihnen das Recht, den offiziellen Namen des Projekts „Kids Festival“ zu verwenden. Ihr Klub erhält Bälle, welche später in der Juniorenabteilung eingesetzt werden können. Sie haben die Möglichkeit, eine Festwirtschaft zu betreiben und ein Rahmenprogramm zu gestalten – die Einnahmen sind für Ihren Klub bestimmt. An Ihrem eigenen Kids Festival können je zwei E- F- und G-Juniorenteams aus den eigenen Reihen mitkicken. Die Vorgaben des Schweizerischen Fussballverbandes und die Hinweise der Partner bezüglich Werbung sollen befolgt werden. Sie führen das Kids Festival in Zusammenarbeit und Absprache mit dem SFV und der Projektleitung des Kids Festival aus und treffen sich diesbezüglich mit einem Vertreter des SFV für den Site Visit. Die Richtlinien des Manuals und des Organisationsdokuments sind einzuhalten. 1.5. Partner Der Anlass wird von den Partnern Credit Suisse, Concordia und PUMA unterstützt. Der Host-Club soll primär die Konkurrenzwerbung der Kids Festival Partner mit Endlosbanden abdecken und die lokaleen darüber informieren. Falls lokale Sponsoren mit Logopräsenz anwesend sein wollen, muss zuerst mit btw geklärt werden, ob dies für die Hauptpartner Credit Suisse, Concordia und PUMA in Ordnung ist. 1.6. Service Partner (externe Lieferanten) - Adcom (Material für Arena Dressing, Auf- und Abbau Arena, Event- Support) - By the way communications AG (Projektleitung und Kommunikation) In der Beilage finden Sie eine Kontaktliste (9.2) mit den entsprechenden Adressen. 6
2. Produkt (gemäss Technische Abteilung (TA) SFV) 2.1. Generell Nutzen Sie als organisierender Klub die einmalige Chance und bieten Sie den Teilnehmenden des Kids Festivals ein unvergessliches Erlebnis. Begeistern Sie im Vorfeld Ihre Juniorenabteilung, die Eltern, Spieler und Betreuer aller Klubteams sowie Vertreter aus Politik und Wirtschaft. Je grösser die Präsenz, desto grösser der Erfolg! 2.2. Anforderungskriterien Hosts Für die einwandfreie Organisation sind folgende Mindest-Anforderungen zu erfüllen: = Zwei Spielfelder in Normalgrösse (Ein Hauptspielfeld und ein Spielfeld für die Parcours und als eventuelles Ausweich-Spielfeld) = 8 Junioren E-Tore sowie gemäss Materialliste (OK-Dokument) Helferteam gemäss Personalliste (OK-Dokument) = Genügend Umkleidekabinen = lokaler Samariterposten = Unterstützung bei der Einrichtung (Aufstellen/Abbrechen) der „Event-Packages“ (Banden, Fahnen, Promotions-Displays etc.) = Verpflegungsmöglichkeiten (Festwirtschaft, Kantine etc.) = Platz für Village und HRZ Parcours = Weitere Anforderungen gemäss OK-Dokument 2.3. Teams Pro Turnier nehmen gesamthaft 44 Mannschaften teil: 16 E-Junioren-, 12 F- Junioren- und 16 G-Juniorenteams. 2.4. F - JuniorInnen 2.4.1. Zeitplan Gemäss Spielplan im Organisationsdokument. 2.4.2. Spielfelder Für die Spiele der F-Junioren braucht es einen Fussballplatz in normaler Grösse mit vier 5er-Fussball Spielfeldern. Dazu werden acht E-Junioren Tore benötigt. Die detaillierten Spielfeldgrössen finden Sie in der Beilage (5-er Platzeinteilung 9.7.3). Die Spielfelder sind ausschliesslich für die Kinder und Betreuer da. Die Eltern und Fans halten sich in der Zuschauerzone, also um den Sportplatz herum auf. 7
2.4.3. Teilnehmer (Kategorien) Pro Turnier nehmen 12 F-Juniorenteams teil. 2.4.4. Spielmodus Die 12 Teams treten in einem Turnus gegeneinander an. Sie spielen 5-er Fussball und führen zwischen den Spielen die beiden Spielparcours aus. Ausführliche Angaben zum Spielmodus finden Sie in der Beilage 9.7.6 – 9.7.8. Die F-Junioren spielen ohne Schiedsrichter und/oder Spielleiter. Die Kids spielen in Eigenregie und fällen Regelentscheide selbstständig. Die Trainer der beiden Teams stehen ihnen bei Unsicherheiten oder Unstimmigkeiten zur Verfügung. Sie halten sich beide in der gemeinsamen Coachingzone auf, sodass ein enges Kommunizieren miteinander leicht fällt. Desweiteren stellt das OK einen Turnierchef. Dieser bewegt sich zwischen den Spielfeldern und ist der direkte Ansprechpartner aller Trainer. Er vermittelt und hilft, erklärt oder (bei Bedarf) beruhigt die Situation. Er versammelt alle Trainer 15 Minuten vor Turnierbeginn und erklärt den Ablauf, die Regeln und den Spielplan (siehe Anhang). 2.5. E - JuniorInnen 2.5.1. Zeitplan Gemäss Spielplan im Organisationsdokument. 2.5.2. Spielfelder Für die Spiele der E-Junioren braucht es einen Fussballplatz in normaler Grösse mit vier 7er-Fussball Spielfeldern. Dazu werden acht E-Junioren Tore benötigt. Die detaillierten Spielfeldgrössen finden Sie in der Beilage (7-er Platzeinteilung 9.7.4). Die Spielfelder sind ausschliesslich für die Kinder und Betreuer da. Die Eltern und Fans halten sich in der Zuschauerzone, also um den Sportplatz herum auf. 2.5.3. Spielmodus Die 16 Teams werden in vier Gruppen mit je vier Teams eingeteilt. Die Teams spielen zuerst innerhalb dieser Gruppe drei Spiele zu je ca. 12 Minuten. Die Erst- und Zweitplatzierten der Gruppe kommen in ein Tableau, die Dritt- und Viertplatzierten der Gruppenspiele spielen den weiteren Verlauf des Turniers in einem zweiten Tableau. Der Spielplan wird im Rahmen der OK-Sitzung vom Projektleiter Kids Festival abgegeben. Die E-Junioren spielen im Gegenteil zu den G- und F-Junioren mit Spielleitern. Der Turnierchef bewegt sich zwischen den Spielfeldern und ist der direkte Ansprechpartner aller Spielleiter und Trainer. Er vermittelt und hilft, erklärt oder (bei Bedarf) beruhigt die Situation. Er versammelt alle Trainer 15 Minuten vor Turnierbeginn und erklärt den Ablauf, die Regeln und den Spielplan (siehe Anhang). 8
2.5.4. Spielreglement Das Kids Festival wird nach den Regeln des SFV ausgetragen, diese finden sie im Turnierreglement (9.7.9) in der Beilage. Der Fairplay-Gedanke ist während des Kids Festivals zentral: Die Teilnehmenden sollen die Regeln einhalten, so zum Beispiel sollen sie den sportlichen Gegner achten und respektieren. Die Haltung soll in Sieg und Niederlage bewahrt werden. 2.6. G - JuniorInnen 2.6.1. Zeitplan Gemäss Spielplan im Organisationsdokument. 2.6.2. Spielfelder Für die Spiele der G-Junioren braucht es einen Fussballplatz in normaler Grösse mit vier 5er-Fussball Spielfeldern. Diese vier Felder werden wiederum in zwei Teile-, in 3er-Fussball Spielfelder aufgeteilt. Es werden keine E-Junioren Tore benötigt. Total hat es also 4 Kleinspielfelder mit Pugg-Toren und 4 Kleinspielfelder mit Spielparcours. Die detaillierten Spielfeldgrössen finden Sie in der Beilage (3-er Platzeinteilung 9.7.5). Die Spielfelder sind ausschliesslich für die Kinder und Betreuer da. Die Eltern und Fans halten sich in der Zuschauerzone, also um den Sportplatz herum auf. 2.6.3. Teilnehmer (Kategorien) Pro Turnier nehmen 16 G-Juniorenteams teil. 2.6.4. Spielmodus Die 16 Teams treten in einem Turnus gegeneinander an. Sie spielen 3-er Fussball und führen zwischen den Spielen die verschiedenen Spielparcours aus. Ausführliche Angaben zum Spielmodus finden Sie in der Beilage 9.7. Die G-Junioren spielen ohne Schiedsrichter und/oder Spielleiter. Die Trainer der beiden Teams stehen ihnen beim Durchführen der Mätschli und Spielparcours zur Verfügung. Sie halten sich beide in der gemeinsamen Coachingzone auf, sodass ein enges Kommunizieren miteinander leicht fällt. Des weiteren stellt das OK einen Turnierchef. Dieser bewegt sich zwischen den Spielfeldern und ist der direkte Ansprechpartner aller Trainer. Er vermittelt und hilft, erklärt oder (bei Bedarf) beruhigt die Situation. Er versammelt alle Trainer 15 Minuten vor Turnierbeginn und erklärt den Ablauf, die Regeln und den Spielplan (siehe Anhang). 2.7. Tagesprogramm/ Spielbetrieb Gemäss Organisationsdokument. 9
2.8. Schlussranglisten Es werden keine Schlussranglisten geführt! Die Rangliste der E-Junioren dient nur dazu, die Zusammensetzung des weiteren Verlaufs des Turniers in der 2. Spielrunde zu evaluieren. 10
3. Organisation 3.1. Organigramm Die Organisation des Kids Festivals ist auf zwei Ebenen aufgebaut. Übergeordnet ist Ihrem Organisationskomittee die turnierübergreifende, gesamte Organisation – diese arbeitet die Grundlagen aus und stellt die Kommunikation und die Produktionen sicher (siehe nachfolgende Abbildung). Marke'ngleiter SFV Peter Gelton Steuerungs-‐ ausschuss / Sponsoren btw Richard Hurni Projektleiter Jill Reuvener (Projekt-‐Assistenz) Produkt Event Venue Kommunika'on Branding Organisa'on Implement. Management Marke'ng CD / ID Richard Hurni Luca Balduzzi/TA Adcom Richard Hurni/btw Pascal Staub Media Officer Reto Fluri, SFV Event Manager Reto Fluri SFV mad btw Neben dem Vertreter des Schweizerischen Fussballverbandes (Reto Fluri) bilden Mitarbeiter von by the way communications AG (Media Officer) und Adcom (Event Manager) sowie der OK Präsident aus Ihrem Klub das Venue Team. 11
Darauf folgt die Organisation jedes einzelnen Turniers. Für Sie als Host-Club steht die Turnierorganisation im Zentrum (siehe nachfolgende Abbildung). Die Zusammensetzung des lokalen OK’s Ihres Klubs könnte wie folgt aussehen: OK Präsident Kids Fes'val Verein x Reto Fluri SFV Sportchef Platzchef/ Turnier-‐leitung Kommuni-ka'on/ Staff Logis'k Medien Patronat/ VIP/ Gäste Verpflegung Finanzen E-‐, F-‐ und G-‐Junioren Arena Dressing 3.2. Pflichtenhefte Die verschiedenen Tätigkeiten Ihres Teams finden sie klar definiert in der Beilage (Pflichtenhefte 9.4-9.10). Die Pflichtenhefte zeigen auf, welche Aufgaben und Verantwortungsbereiche die einzelnen Personen Ihres Teams haben. 3.3. Event Im Folgenden werden die Hauptaufgaben vor, während und nach dem Kids Festival grob skizziert. 3.3.1. Vor dem Turniertag • Termin OK-Sitzung mit SFV (Reto Fluri) vereinbaren und durchführen (gemeinsame Besprechung des Organisationsdokuments, Übergabe des Spielplans und des Fragebogens fürs Internet) • OK zusammenstellen • Funktionsverteilung: OK-Präsident, Staff, Turnierleiter E-,F- und G- Junioren, Logistik, Kommunikation/Medien, Patronat/VIP/Gäste, Verpfle- gung und Finanzen • Die Verantwortlichen der verschiedenen Funktionen übernehmen ihre Aufgaben (Checklisten, Pflichtenhefte und Arbeitstools) • Kontakt Media Officer des SFV & Kontakt lokale Medien 12
3.3.2. Während dem Turniertag • Meeting mit gesamtem Helferteam • Die einzelnen Funktionen koordinieren ihre Helfer 3.3.3. Nach dem Turniertag • Rückblick auf den Anlass aus Klubsicht an by the way communications mit dem Formular “Auswertung Kids Festival” unter der Rubrik 9.4.2. 3.4. Teilnehmende Klubs Die teilnehmenden Klubs melden sich mit einem Anmeldeformular an und werden nach ihren Prioritäten den Host-Clubs zugeteilt. Im Prinzip sollen die Klubs an den Kids Festivals in ihrem Regionalverband teilnehmen, „Übertritte“ in Grenzgebieten sind jedoch grundsätzlich möglich. Das Anmeldeprozedere verläuft nach dem Prinzip „first come - first serve“. Die Host-Clubs können bei ihrem Kids Festival je zwei E-,F- und G-Junioren Teams stellen und sich zusätzlich bei anderen Kids Festivals anmelden. Die Projektleitung stellt die vollständigen Teilnehmerlisten mit den entsprechenden Kontaktadressen den jeweiligen Host-Clubs zu. Für teilnehmende Klubs wird auf dem Internet eine spezielle Rubrik mit den für sie wichtigen Informationen zu den Host-Clubs eingerichtet (Anfahrtsplan, Parkplätze etc.). 3.4.1. Abmeldungen Abmeldungen der teilnehmenden Clubs werden bis maximal 72 Stunden vor Turnierbeginn entgegen genommen. Diese sind schriftlich an kidsfestival@football.ch oder direkt an Reto Fluri, SFV zu senden. Unentschuldigtem Fernbleiben ohne obengenannte Abmeldung wir eine Busse von CHF 500.- fällig. 13
4. Finanzen 4.1. Musterbudget Nach erfolgreicher Durchführung erhalten Sie vom SFV einen Betrag von CHF 2'000.00. Weiter erhalten Sie Material (Fussbälle, eine G-Junioren-Spielkiste und eventuell weiteres Manual), welches Sie nach dem Kids Festival behalten und weiterverwenden können. Zudem erhalten Sie Banden, Torbogen, Maskottchen, Fahnen, Signage etc. für die Einrichtung Ihres Stadions und können Partner- Material (20 Sonnenschirme, Tischtuchfolien und Absperrbänder) kostenlos ausleihen. 4.2. Controlling Mit dem Debriefing im Rahmen einer Auswertung (9.4.2) wird das Kids Festival in Ihrem Host-Club ausgewertet. Diese Inputs werden an weitere Host-Clubs weitergeleitet. 4.3. Versicherungen/ Haftung Ihr Klub erklärt sich damit einverstanden, dass der SFV keine Haftung gegenüber Dritten übernimmt. Für die Materialien welche vom SFV geliefert werden (Banden, Torbogen, Maskottchen, Fahnen, Signage etc.) wird vom SFV eine Versicherung abgeschlossen. 14
5. Venue Implementierung 5.1. Infrastruktur 5.1.1. Abklärung und Einrichtung Turnierbüro Ein Turnierbüro soll für das Kids Festival hergerichtet werden. Der Standort soll gut sichtbar sein, so dass sich die Helfer, die teilnehmenden Teams, die Gäste, die Zuschauer, die Presse etc. Informationen beschaffen können. 5.2. Event Packages Adcom liefert am frühen Morgen des Turniertages das gesamte Material für den Eventlook des Fussballplatzes (Arena Dressing). Dieses Material beinhaltet Banden, Fahnen, Torbogen, aufblasbares Maskottchen, Signage, Endlosbanden etc. Mindestens zwanzig Personen Ihres Teams richten den Platz nach den Anweisungen von Adcom bis zum Anpfiff des Kids Festivals her. Nach der Veranstaltung wird alles wieder abgebaut und von Adcom abtransportiert. 5.3. Stadion-Dekoration Die Stadion-Dekoration ist an jedem Event identisch. Adcom liefert die Banden, Endlosbanden, Fahnen, einen Torbogen, ein aufblasbares Maskottchens sowie Beschilderung. Dieses Material wird nach Abschluss des Kids Festivals vom Klub unter Anweisungen von Adcom wieder abgeräumt und in die Busse verladen. 5.3.1. Vorgabe für Bandenplatzierung Die Banden werden unter Anweisung von Adcom respektive Reto Fluri nach einem detaillierten Plan aufgestellt. 5.3.2. Materialkontrolle für einzelne Turniere (Fahnen usw.) Vor und nach jedem Turnier wird mit Hilfe der Material-Checkliste (Adcom Materialliste) eine Materialkontrolle durchgeführt (Anwesend: Adcom, Chef Infrastruktur Klub, Reto Fluri). 5.4. Equipment/ Produktionen 5.4.1. Abpacken Kids Sets für die Teams Die Host-Clubs verteilen die Kids Sets (T-Shirt, Hosen und Stulpen) den teilnehmenden Teams bei deren Ankunft. 5.4.2. Abgabe der Erinnerungsgeschenke an die Teilnehmer Zusätzlich zu den Kids Sets liefert der SFV ein weiteres Geschenk in Form von PUMA Fussbällen für alle Teilnehmerteams. Diese werden bei der Siegerverleihung verteilt – es erhalten nicht nur die Erstplatzierten Preise, sondern alle teilnehmenden Teams. 15
5.4.3. Signage, Beschallung Die Signage (Beschilderung) und die Beschallung werden beim Site Visit des Klubs definiert. Falls der Klub über keine eigene Beschallung verfügt, müsste diese gemietet werden. 5.4.4. Give-aways Die Partner geben verschiedene kleine Give-aways (Geschenke) an die Kids ab. 5.5. Sicherheit 5.5.1. Sicherheitsdispositiv Die örtliche Polizei und das Spital sollen im Vorfeld des Kids Festivals über den Anlass informiert werden. Für die Garderobenbewachung und die Ordnung auf dem Parkplatz ist Ihr Klub verantwortlich. 5.5.2. Sanitäts- und Samariterdienst Es muss ein Samariterposten vor Ort sein. Dieser wird von Ihrem Verein organisiert. Detaillierte Informationen finden Sie in der Beilage (Merkblatt Arzt und Samariter 9.6.4). 16
6. Personal Gemäss Organisationsdokument. 17
7. Kommunikation 7.1. Grundsätze/ Zielsetzungen/ Grundlagen Die Kommunikation im Rahmen des Kids Festival Gesamtprojekts richtet sich nach folgenden Grundsätzen: • Lokale Umsetzung: Die Projektleitung spielt Ihrem lokalen Team im Bereich der Kommunikation gut vorbereitete Pässe in Form von Checklisten, Formularen, Terminplänen etc. zu. An Ihnen und Ihrem lokalen Team liegt es jetzt, die Tore zu erzielen. Sie verfügen über die entsprechend wertvollen Kontakte zu den lokalen Medien und Journalisten, Sie kennen die Aushangstellen für Plakate, Sie haben Zugriff auf das Matchprogramm und die Web-Seite Ihres Klubs etc. • Intern vor extern: News, organisatorische Informationen etc. sollten vor Veröffentlichung immer erst zwischen der Projektleitung und dem lokalen OK abgesprochen werden. Ebenfalls wichtig ist es, interne Zielgruppen wenn immer möglich in erster Priorität zu berücksichtigen. • Die Umsetzung sämtlicher Massnahmen und Aktivitäten soll einen professionellen Standard erfüllen. Als Maxime gilt: zeit- und empfängergerechte, ehrliche Kommunikation. Diese Zielsetzungen streben wir gemeinsam an: • Korrekte Verwendung und Umsetzung der Vorgaben aus dem CD- Manual (Verwendung der offiziellen Logos und Vorlagen etc.) • Möglichst hohe redaktionelle Präsenz in den lokalen und regionalen Medien (Zeitungen, Radio, TV) • Erfreuliche Besucherzahlen pro Kids Festival Event (wir rechnen mit 500 bis 1'000 Besuchern pro Event) • Support in der lokalen Umsetzung, Benutzung der Tool-Box Für die Umsetzung stehen diese Grundlagen bereit: • Stufe Projektleitung: CD Manual, Kommunikationskonzept (Medienarbeit, Internet, flankierende Massnahmen) • Stufe Host-Club: Massnahmenplanung und Tool-Box für Host Clubs (Massnahmen-/ Terminplan, Checklisten, Vorlagen, etc.) 7.2. Spezialfall Notfall-/ Krisenkommunikation (Notfall-Szenario) Das korrekte Verhalten in Krisen- und Notfällen ist matchentscheidend. Unerwartete Situationen können jederzeit und überall auftreten: Wettereinflüsse, Feuer, Strom, Wasser, Verletzung Spieler, Vandalismus, Verkehrsprobleme etc. Die Zufälligkeit der Ereignisse kann nicht ausgeschaltet werden. Wohl aber lässt sich das richtige Verhalten für den Moment X trainieren, bzw. ist die gute Vorbereitung darauf extrem wichtig. In den Unterlagen (Beilage Manual) finden Sie die entsprechenden Richtlinien. An dieser Stelle einfach noch den Hinweis: Was im Fussball gilt, gilt auch in diesem Bereich – Training zahlt sich aus. 18
Spielen Sie im Host-Club ein paar Trockenübungen durch und stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten (Krisenstab) ihre zugewiesenen Aufgaben korrekt erfüllen. 19
8. Qualitäts-Management 8.1. Fragebogen Mit einem Fragebogen (Auswertung 9.5 in der Beilage) kann Ihr Klub nach dem Turnier ein Feedback an den SFV geben. Jedes Feedback ist sehr wertvoll und ermöglicht, das Kids Festival noch besser zu organisieren. 20
9. Beilagen 9.1 Organisationsablauf 9.2 Adressliste Kids Festival 9.3 Funktionsbeschreibungen 9.4 OK-Präsident 9.4.1 Pflichtenheft OK-Präsident 9.5 Auswertung Kids Festival 9.5.1 Auswertung Kids Festival in XX 9.6 Staff 9.6.1 Pflichtenheft Staff 9.6.2 Pflichtenheft Animation 9.6.3 Checkliste Staff 9.6.4 Merkblatt Arzt und Samariter 9.6.5 Dankesbrief 9.7 Turnierleiter E-, F- und G-Junioren 9.7.1 Pflichtenheft Turnierleiter 9.7.2 Checkliste Turnierleiter 9.7.3 Beispiele für Platzeinteilung für 5er-Turniere 9.7.4 Beispiele für Platzeinteilung für 7er-Turniere 9.7.5 Beispiele für Platzeinteilung für Fussballmätschli 9.7.6 Spielmodus E-Junioren 9.7.7 Spielmodus F-Junioren 9.7.8 Spielmodus G-Junioren 9.7.9 Turnierreglement 9.8 Logistik 9.8.1 Checkliste Logistik 9.9 Kommunikation/ Medien 9.9.1 Pflichtenheft Kommunikation 9.9.2 Massnahmenplan Kommunikation 9.9.3 Aufbau eines Medientextes 9.9.4 Vorlage eines Manuskriptes eines Medientextes 9.9.5 Krisenkommunikation 9.9.6 Speakertext 9.10 Patronat/ VIP/ Gäste 9.10.1 Pflichtenheft Gäste 9.10.2 Checkliste Gäste 21
9.10.3 Rahmenprogramm 9.10.4 Mustereinladung VIP 9.11 Verpflegung 9.11.1 Pflichtenheft Verpflegung 9.11.2 Checkliste Verpflegung 9.12 Finanzen 9.12.1 Checkliste Finanzen 9.13 Site Visit 22
9.1. Organisationsablauf 23
9.2. Adressliste Kids Festival Schweizerischer Fussballverband Reto Fluri Event Manager Schweizerischer Fussballverband Postfach, 3000 Bern Tel: 031 950 81 09 Natel: 079 517 00 93 email: fluri.reto@football.ch Florence Horisberger Medien Schweizerischer Fussballverband Postfach, 3000 Bern Tel: 031 950 81 87 Natel: 079 569 51 74 email: horisberger.florence@football.ch Adcom Alexandra Fricker Projektleiterin Grüttstrasse 108, 4562 Biberist Tel: 031 674 55 12 email: alexandra.fricker@adcom.ch by the way communications AG (btw) Richard Hurni Projektleiter Wildhainweg 16, 3012 Bern Tel: 031 312 47 89 Natel: 079 208 23 22 email: r.hurni@bytheway.ch Jill-Nadine Reuvener Projektassistenz Wildhainweg 16, 3012 Bern Tel: 031 312 67 70 Natel: 079 622 98 40 email: j.reuvener@bytheway.ch 24
9.3. Funktionsbeschreibungen OK Präsident Kids Fes'val Verein x Reto Fluri SFV Sportchef Platzchef/ Turnier-‐leitung Kommuni-ka'on/ Staff Logis'k Medien Patronat/ VIP/ Gäste Verpflegung Finanzen E-‐, F-‐ und G-‐Junioren Arena Dressing 1. OK Präsident Kids Festival • Vertritt das OK nach aussen • Bereitet die Sitzungen des OK vor • Leitet die Sitzungen des OK • Ist verantwortlich für die Erstellung der mittelfristigen Finanzplanung und des Budgets • Unterstützt und vernetzt die Ressortchefs • Holt die nötigen kantonalen und lokalen Bewilligungen ein 2. Staff Verantwortlicher • Erstellt die Bedarfsplanung für die Helfer • Rekrutiert die Helfer • Organisiert den Samariterdienst • Unterstützt die Ressortchefs bei der Auftragserteilung für die Helfer (schriftlich) • Engagiert Speaker • Wettkampfbüro-Verantwortlicher und aller übrigen Staff-Members 3. Turnierchef • Ist während dem gesamten Turnier auf Platz präsent • Ist erster Ansprechpartner für Spielleiter und Teambegleiter • Koordiniert das Übermitteln derResultate zum Wettkampfbüro und Speaker • Leitet vor jedem Turnier das Briefing mit den Teambegleitern (jeweils auf Platz, 15 Minuten vor Spielbeginn) 25
4. Platzchef/ Logistik • Stellt das nötige Material für die Einrichtungen und Bauten bereit • Stellt die Einrichtungen für die Verpflegungsposten bereit • Organisiert die Beschallung • Erstellt die notwendigen Zusatzbauten und -einrichtungen • Beliefert die Turnierleiter mit dem nötigen Material • Leitet die logistische Verteilung aller Materialien an alle Helfer 5. Kommunikation/ Medien • Erteilt btw das Gut zum Druck für die Produktion von Plakaten und Flyers • Verschickt Medienmitteilungen vor und unmittelbar nach dem Kids Festival • Verantwortlich für den Internet-Auftritt • Medienbegleitung • Sorgt für optimale Arbeitsbedingungen für die Medienschaffenden • Betreut und begleitet die Medienschaffenden während des Kids Festivals 6. Patronat, VIP, Gäste • Ist verantwortlich für die Parkplatz- und Transportgutscheine der Teams, Helfer und Medien • Erstellt und bewirtschaftet die VIP- und Gästeliste • Plant das VIP-/ Gästeprogramm • Verfasst/ verschickt die Einladungen und führt die Anmeldeliste 7. Verpflegung • Verpflegungsbedarf ermitteln: Anzahl, Art der Verpflegung • Raumbedarf für Verpflegung ermitteln • Einsatz- und Ablöseplan Helfer erstellen • Plant und koordiniert Verpflegung für die Teilnehmerteams (Menüs zusammenstellen, Essensbons erstellen, reservierte Tische vorbereiten) 8. Finanzen • Ist für die Rechnungsführung verantwortlich 26
9.4. OK-Präsident 9.4.1. Pflichtenheft OK-Präsident • Führt das Organisationskomitee • Setzt den Event analog den Vorgaben des SFV um • Bereitet die Sitzungen vor und leitet die OK Sitzungen • Stellt die Kommunikation zwischen Trägerschaft und OK sicher • Vertritt das OK nach aussen, u.a. gegenüber Behörden, Sponsoren etc. • Erarbeitet gemeinsam mit dem OK die Organisationsinstrumente • Stellt gemeinsam mit dem OK das Helferteam zusammen • Regelt die Einsatzzeiten der Helfer • Regelt die Abläufe der OK-Arbeit (z. B. internes Kommunikationskonzept, Dokumentation) • Legt das Führungskonzept während der Veranstaltung fest • Organisiert die Auswertung • holt die lokalen Bewilligungen ein Profil Führungspersönlichkeit Gute Fähigkeiten in Projektmanagement Hohe Sozialkompetenz für die Führung von Menschen und Teams Gute Kenntnisse der Sportart Gutes Beziehungsnetz im Sport, in der Wirtschaft und bei den Behörden Freude an der Aufgabe und Begeisterungsfähigkeit Zeitliche und organisatorische Ressourcen 27
9.5. Auswertung Kids Festival 9.5.1. Auswertung Kids Festival in XX A) Vor dem Kids Festival 1. Wie war die Unterstützung, welche Sie im Vorfeld des Kids Festivals erhielten? 2. Inwiefern erleichterten Ihnen das Manual und Organisationsdokument die Vorbereitungen? 3. Wie war die Zusammenarbeit mit dem SFV und den Regionalverbänden? 4. Wie war die Zusammenarbeit mit Adcom und BTW? 5. Wie war die Organisation in Ihrem Verein? 6. Sonstiges 28
B) Während dem Kids Festival 7. Wie verlief das Kids Festival aus Ihrer Sicht? 8. Sind Probleme aufgetreten während des Kids Festivals? 9. Waren die Aufgaben gut verteilt bei Ihren Helfern? 10. Sonstiges C) Nach dem Kids Festival 11. Was hat die Organisation des Kids Festivals Ihrem Verein gebracht? 12. Würden Sie den Anlass erneut durchführen? 13. Sonstiges Bitte zurücksenden an kidsfestival@football.ch 29
9.6. Staff 9.6.1. Pflichtenheft Staff • 15 - 20 Leute, welche nach Anweisungen Auf-/Um- und Abbau der gemäss Adcom das Stadion im Eventlook Plätze aufbauen. • • Parkplatzanweisung, Garderoben Sicherheit bewachen, Ansprechperson für Samariter/Sanitäter Verpflegungspersonal • Getränke- und Essensausgabe • Nachschub von Getränken und Speisen • Organisation und Koordination Mittagessen für Teams • Verantwortlich für Musik und Speakeranlage, Umsetzung Techniker/Wettkampfbüro Anforderungen Speakermanual und Verantwortlicher/Speaker Unterhaltung, Spielplanführung (u.A. Resultatführung der E-Junioren) • Reinigung von Umkleidekabinen und Eventgebiet vor dem Event, zwischen Reinigungspersonal den Turnieren der verschiedenen Kategorien sowie nach dem Event Tipps zur Organisation und Personalplanung • Adressliste des Personals erstellen gemäss Vorlage • Detaillierten Veranstaltungsablauf zustellen und das Personal rechtzeitig aufbieten • Einsatz- und Ablösepläne erstellen • Allenfalls Kleidervorschriften • Das Personal vor Beginn der Veranstaltung nochmals instruieren 9.6.2. Pflichtenheft Animation • Animation via Lautsprecher • Bedienung der Musikanlage • Kommunikation mit Schiedsrichtern • Animierung gem. Speakermanual • Unterhaltung 30
• Publikation der diversen Animationen • Andere Speaker-Aufgaben 9.6.3. Checkliste Staff Permanente Teilnahme an den OK-Sitzungen Aufgaben Vernetzung der eigenen Tätigkeit mit den anderen Bereichen Beziehungspflege mit Helferorganisationen und individuellen Helfern Dokumentation über den eigenen Bereich führen Planungsperiode Aufgabe, Massnahme Langfristig Bereiche definieren, in denen es Helfer braucht: - Turnierleitung - Kommunikation - Patronat, VIP, Gäste - Logistik - Rahmenveranstaltungen - Samariter - Festwirtschaft - Sicherheitsdienst, Bewachung - Militär, Zivilschutz, Feuerwehr - Speaker - weitere: .......................................... Bedarfsplanung erstellen (Anzahl, Anforderungen/Fähigkeiten) Kontakte zu Organisationen aufnehmen, welche freiwillige Helfer stellen können: - eigener Verband oder Verein - Sportvereine, andere Vereine - Samaritervereine - weitere: .......................................... Kontakte zu öffentlichen Sicherheitsinstitutionen aufnehmen Kontakte zu Dienstleistungsunternehmen aufnehmen - Bewachungsgesellschaften (z. B. Securitas) - Festwirte, Cateringfirmen - weitere: .......................................... Kontakte zu individuellen Helfern aufnehmen - Freunde, Bekannte, Kolleginnen/Kollegen - Speaker - Fachleute 31
Adressdatei «Helfer» aufbauen Entscheid über Helferentschädigungen (finanzielle Entschädigung, Helferparty usw.) Mittelfristig Definitives Helferkonzept erarbeiten Schriftliche Abmachungen mit Helferorganisationen und individuellen Helfern treffen Samariterdispositiv erstellen Provisorische Aufträge für sämtliche Helfereinsätze Helferverpflegungen definieren (Art, Anzahl) Ort, Termin, Programm für Helferparty festlegen Information über Helferdienste im Programmheft, Dank an Organisationen und Helfer Kurzfristig Persönliche Kontakte zu Helferorganisationen und individuellen Helfern: Einsatz bestätigen, danken Vorinformation über Helferparty Informationen über Anzahl, Einsätze und Besonderes an die Medien liefern Definitive Aufträge für sämtliche Helfereinsätze an Helferorganisationen und Einzelhelfer (schriftlich) Rekognoszierungen/Ablaufbesprechungen (Briefing) vor Ort zwischen Bereichsleitern und Verantwortlichen der Helferorganisationen koordinieren 32
9.6.4. Merkblatt Arzt und Samariter Liebe Helferin, lieber Helfer Herzlichen Dank für Euer Engagement im Rahmen des Kids Festivals. Das OK freut sich, dass im Bereich des Arzt- und Samariterdienstes kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Einsatz sind. Koordinaten: • Ärztlicher Dienst: Dr. med. N.N., Telefon xxx • Samariterdienst: N.N., Telefon xxx • OK-Präsident: N.N., Telefon xxx Bei einem Unfall rasch und zweckmässig Hilfe leisten! Bitte folgende Merkpunkte beachten: A) Vorgehen bei Unfällen 1. Erste Hilfe leisten 2. Alarmierung bei Schockverdacht, Bewusstlosigkeit, Atemnot, Lähmungen, Frakturen: sofort über Telefon 144 Ambulanz oder Rettungshelikopter verlangen bei Bagatellunfällen: Erste Versorgung selber, wenn nötig ärztlichen Dienst anrufen 3. Turnierbüro informieren: Telefon xxx. B) Wichtige Telefonnummern • Sanitäts-Notruf 144 • Polizei-Notruf 117 • Turnierbüro xxx 33
9.6.5. Dankesbrief OK Kids Festival N.N., Strasse Nr., PLZ Ort Tel. xxx E-Mail: xxx www.football.ch/kidsfestival Herr XY XY PLZ, Ort Ort, Datum Viele Kids, viele Emotionen! Sehr geehrte(r) Frau/ Herr … Rund 320 E-, F- und G-Juniorinnen und Junioren haben die ganze Faszination des Fussballs und jede Menge Spass im Rahmen des Kids Festivals erlebt. Mit ihnen haben deren Freunde, Eltern und Geschwister an diesem unvergesslichen Fussballerlebnis teilgenommen. 5-er und 7-er Fussball, spannende Fussball- mätschli, der Fairplay-Gedanke, das Village und sehr viele Zuschauer haben für Stimmung und Emotionen gesorgt. Das Kids Festival ist nahezu perfekt abgelaufen. Die Leistungen der Kids sowie der Helferinnen und Helfer waren spitze. Auch das Medienecho war sehr erfreulich. Nebst all den Zeitungsartikeln, Radio- und Online-Reportagen haben folgende TV-Stationen berichtet: xxx. Auch Sie haben mit (Erwähnung der Leistung) zum Erfolg beigetragen. Wir danken Ihnen ganz herzlich für diese Unterstützung! Wir alle dürfen stolz sein auf ein erfolgreiches Ergebnis: Kids Festival. Mit freundlichen Grüssen OK Kids Festival N.N. M.M. Präsident Leiterin Bereich X 34
9.7. Turnierleiter E-, F- und G-Junioren 9.7.1. Pflichtenheft Turnierleiter • Ist ausführendes Organ auf der operativen Ebene • Leitet die Spiele der E-, F- und G- Junioren • Betreut die E-, F- und G-Junioren (Juniorenverantwortliche) • Sorgt für Ruhe und Ordnung auf den Plätzen • Bietet die Helfer auf und instruiert diese • Kommuniziert die Resultate dem Speaker • Teilt die Helfer ins Team ein • Übernimmt das Material • Kontrolliert das Materials • Gibt Material zurück 35
9.7.2. Checkliste Turnierleiter Permanente Aufgaben Terminkontrolle Teilnahme an den OK-Sitzungen Vernetzung der eigenen Tätigkeit mit den anderen Bereichen Dokumentation über den eigenen Bereich führen Planungsperiode Aufgabe, Massnahme Langfristig Spielplan skizzieren Spielplätze rekognoszieren, vermessen, dokumentieren Provisorische Zeitpläne erstellen mit möglichen Verantwortlichen Kontakt aufnehmen Schiedsrichterbedarf abklären Mittelfristig Definitiver Spielplan mit Ausweich-/Schlechtwettervarianten erstellen und genehmigen lassen Turnier- und Spielpläne mit teilnehmenden Klubs erstellen Helferbedarf, Einsatz- und Ablösepläne definitiv festlegen Schiedsrichter aufbieten Kurzfristig Schlussrekognoszierung aller Spielplätze Detailliertes Briefing der Helfer Material bereitstellen, verteilen 36
9.7.3. Beispiel für Platzeinteilung für 5er-Turniere (F-Junioren) Junioren F 37
9.7.4. Beispiel für Platzeinteilung für 7-er Turniere (E-Junioren) 38
9.7.5. Beispiel für Platzeinteilung für Fussballmätschli (G-Junioren) Junioren G 9.7.6. 9.6.4 Spielmodus E-Junioren Gemäss Spielplan/Organisationsdokument. 9.7.7. 9.6.5 Spielmodus F-Junioren Gemäss Spielplan/Organisationsdokument. 9.7.8. 9.6.6 Spielmodus G-Junioren Gemäss Spielplan/Organisationsdokument 39
9.7.9. Turnierreglement 1. Allgemeines Der FC XY ist Organisator und führt das Turnier im Auftrag des Schweizerischen Fussballverbandes (SFV) durch. Das Kids Festival wird nach den Regeln des SFV (Jun. E, F und G) ausgetragen. Der Organisator übernimmt generell keine Haftung für Sachbeschädigungen, Diebstähle usw. 2. Spielberechtigung Gemäss Juniorenreglement für die Saison 2012/2013, 2013/2014 3. Anzahl Spieler 3.1. Kader Pro Mannschaft können 9 E-, ,7 F- und 4 G-Junioren am Turnier/Spieltag teilnehmen. 3.2. Auswechselspieler Freies Ein- und Auswechseln. 4. Spieldauer E-Junioren-Turnier (16 Teams): Gemäss Spielplan F-Juniorenspieltag (12 Teams): Gemäss Spielplan G-Juniorenspielfest (16 Teams): Gemäss Spielplan 5. Bälle Der SFV liefert die Bälle für die Spiele (Grösse 4 resp. 4 light). 6. Spielbekleidung Jede Mannschaft erhält zusätzlich ein komplettes Spielset (Shorts/Shirts/Socken), das sich wie folgt zusammensetzt: G-Teams: 4 Spielersets F-Teams: 7 Spielersets, 1 Torhütershirt E-Teams: 9 Spielersets, 1 Torhütershirt 7. Spielleitung E-Junioren: Die Spielleitung wird durch die Spielleiter organisiert. F-Junioren: Die Trainer/Begleiter der beiden Teams befinden sich in der gemeinsamen Trainerzone am Spielfeldrand und sorgen lediglich dafür, dass die Spielregeln eingehalten werden. 40
G-Junioren: Trainer/Begleiter; dito F-Junioren 8. Rangliste Gruppenspiele Bei Punktegleichheit entscheiden für das Erstellen der Ranglisten folgende Kriterien: - die bessere Tordifferenz - die höhere Zahl erzielter Tore - die bessere Tordifferenz der direkten Begegnung(en) - Elfmeterschiessen 9. Modus: Siehe Spielplan Wenn bei den Junioren E die ¼-, ½-Final oder Finalspiele unentschieden ausgehen, erfolgt sofort ein Elfmeterschiessen (je 3 Penaltys, bis zur Entscheidung). 10. Siegerehrungen/Geschenkübergaben Die Siegerehrung, bzw. die Geschenkübergabe findet am Ende jedes Turniers statt. 11. Fairplay Zu jedem Spiel betreten die Mannschaften unter Führung des Schiedsrichters gemeinsam das Spielfeld. Shake Hands vor und nach dem Spiel. 12. Proteste Gemäss SFV Wettspielreglement. 13. Finanzielle Bedingungen/ Verpflegung Die Anreisekosten gehen zu Lasten der teilnehmenden Mannschaften. 41
Sie können auch lesen