Kinder-, Jugend- und Familienprogramm 2018/19 - Wege ins Freie.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
J-2 A LP E N V E R E I N SJ U G E N D OT T E N S H E I M Gemeinsam die Natur erleben, Neues entdecken und Spaß haben … Wieder haben wir ein abwechslungsreiches Das Tourenbuch, das Ingo für euch entworfen Jugend- und Familienprogramm für euch hat, wird hoffentlich auch in dieser Saison zusammengestellt. Auch heuer erwarten wieder mit euren Berg-Erlebnissen befüllt. Bei euch neben Altbewährtem neue Touren und der AV-Jahresversammlung gibts dann eine Aktivitäten: Willi zeigt uns die Ötschergräben kleine Anerkennung. in Niederösterreich, Ingo fährt zur K letter-WM nach Innsbruck und Gertrud bietet Oma-Opa- Wir laden euch recht herzlich zum Mitmachen Enkerl-Wanderungen an. Beim Ausflug in und Hineinschnuppern ein. Aus Gründen des die Schlögener Schlinge fahren wir mit dem Versicherungsschutzes ist eine Mitgliedschaft neuen Donaubus, der ja von Ottensheimern beim Alpenverein empfehlenswert, aber nicht betrieben wird. Erstmals versuchen wir eine Voraussetzung. Mountainbike-Gruppe ins Leben zu rufen – meldet euch an und plant mit uns die Touren. TIPP: Das Ausleihen diverser Ausrüstungen Im Herbst wartet dann mit dem Vorstiegs- (z. B. Klettergurte, Klettersteigset etc.) ist für Kletterkurs von Birgit ein Höhepunkt auf die AV-Jugend kostenlos! unseren ambitionierten Kletternachwuchs. Ulrich Kehrer Franz Gaisch Hemma Grubauer Birgit Kutschera Julia Auer Ingo Lacheiner Willi Somogyi Martin Platzer Gertrud Schlögl Andrea Zechner Lise Lacheiner Heinz Zechner
J -3 Weitere Informationen, Berichte und Fotos, sowie das gesamte Jahresprogramm, findet ihr auch auf der Homepage und auf Facebook: www.alpenverein.at/linz-ottensheim www.facebook.com/alpenvereinottensheim Über unsere WhatsApp-Gruppe „AV-Jugend“ organisieren wir kurzfristige und spontane Touren und Aktivitäten. Melde dich bei Andrea an und du bist immer informiert, was wann wo läuft: 0664-73644472, andrea.zechner@live.at. Wir hoffen, es ist etwas für euch dabei und wünschen viel Vergüngen beim Planen der Touren! STUDIO KEHRER VISUELLE GESTALTUNG Grafikdesign | Illustration | Fotografie Ottensheim | Bahnhofstraße 3 www.studiokehrer.at
J- 4 A LP E N V E R E I N SJ U G E N D OT T E N S H E I M TERMINE ALPENVEREINSJUGEND OTTENSHEIM 2018/19 Di wöchentlich Offener AV-Klettertreff für Mitglieder ab 7 Do wöchentlich Jugendklettern für Fortgeschrittene nach Absprache Mountainbiken 4 Kids So, 22.04.2018 Erlebnis Rodlgelände So, 06.05.2018 Wanderung Schlögener Schlinge mit Donaubus Sa, 19.05.–Mo, 21.05.2018 Familien-Klettercamp Wachau Sa, 26.05.–So, 27.05.2018 Bergwochenende Gemeindealpe/Ötschergräben Sa, 09.06.2018 Klettersteigtag Beisteinmauer in Ternberg Fr, 22.06.–So, 24.06.2018 Familien-Sommerspiele auf Burg Losenstein Sa, 30.06.–So, 01.07.2018 Hoher Dachstein über Westgrat Sa, 14.07.2018 Wanderung Seepsitz und Baden im Gleinkersee Sa, 21.07.2018 Oma-Opa-Enkerl-Wanderung Katrin Bad Ischl Sa, 18.08.2018 Familien-Picknick Koglerauer Spitz Fr, 31.08.–So, 02.09.2018 Bergwochenende Kirchdorfer Hütte (ausgebucht) Sa, 08.09.2018 Oma-Opa-Enkerl-Wanderung Pesenbachtal/Kerzenstein Fr, 14.09.–So, 16.09.2018 Fahrt zur Kletter-WM nach Innsbruck 21./22./29.09.2018 Kletterkurs Vorstieg für Kinder und Jugendliche Sa, 13.10.2018 Taschenlampenwanderung Moorwald Bad Leonfelden Sa, 22.12.2018 Vollmondskitour Wurzeralm Fr, 08.03.–So, 10.03.2019 Winterwochenende Wurzeralm
JA H R E S P RO G R A M M 2 0 1 8 / 1 9 J -5 Offener KLETTERTREFF für AV-Mitglieder ab 7 Jahre jeden Dienstag Voraussetzung: selbständiges Toprope-Klettern und Sichern Termin: jeden Dienstag von 16:30 bis 18 Uhr Ort: Sportpark Walding/Kletterhalle Kosten: Eintritt Kletterhalle (Kinder 3 Euro, Erwachsene 6 Euro) Ausrüstung: Seile, Sicherungsgeräte, Klettergurt und Schuhe für Kinder sind vorhanden. Anmeldung: Heinz Zechner (0664-8190808) JUGENDKLETTERN für Fortgeschrittene jeden Donnerstag Voraussetzung: selbständiges Vorstiegs-Klettern und Sichern Treffpunkt: Feldbahnweg 8 (Fam. Lacheiner) Abfahrt: 16:30 Uhr Kursort: Kletterhallen in der Umgebung Anfahrt: Fahrgemeinschaften Ausrüstung: Seile und Sicherungsgeräte sind vorhanden. Anmeldung: Lise Lacheiner (0664-73561827, elisabeth@lacheiner.net) MOUNTAINBIKEN 4 KIDS wird noch bekanntgegeben Ob Techniktraining im Bikepark, auf Waldwegen oder bei einer chilli- gen Tour, wir sind immer unterwegs auf der Suche nach einem kleinen Abenteuer in der Natur. Mach mit, wir freuen uns auf eine lässige Zeit! Zielgruppe: Kids ab 7 Voraussetzung: sicheres Fahren auf der Straße Termin: wird über WhatsApp ausgeschrieben Ausrüstung: gut gewartetes Mountainbike Anmeldung: Heinz Zechner (0664-8190808)
J- 6 A LP E N V E R E I N SJ U G E N D OT T E N S H E I M Erlebnis RODLGELÄNDE So, 22.04.2018 Es erwarten dich Action, Spiel und Spaß im „Erleb- nispark Rodelgelände“ mit Flying Fox, Slackline, Kistenklettern, Hindernisparcours, Spinnennetz und Spielearena. Am Lagerfeuer mit Stockbrot und Würstel lassen wir den Nachmittag gemeinsam ausklingen. Treffpunkt: Rodlgelände Ottensheim, 14–17 Uhr Ausrüstung: Schuhe und Kleidung für draußen Kosten: 5 Euro für Würstel, Stockbrot und Getränke Anmeldung bis 19.04.2018: Andrea Zechner (0664-73644472, andrea.zechner@live.at) Wanderung SCHLÖGENER SCHLINGE mit Donaubus Sa, 06.05.2018 In Schlögen setzen wir mit der Rad-Fähre über nach Au und wandern kurz am Trep- pelweg bis zum Beginn des Naturlehrpfades Donauschlinge. Dieser verläuft in stetigem Auf und Ab direkt an der Donau nach Grafenau (ca. 5 km). Von dort fahren wir mit dem Donaubus zurück nach Au. Wer will kehrt mit uns bei der Jausenstation ein. Treffpunkt: Schulparkplatz, 13 Uhr Kosten: Fähren (gesamt ca. 5,50 Euro für Kinder und 8 Euro für Erwachsene) Anmeldung bis 02.05.2018: Ulrich Kehrer (0699-12164276, ulrich@studiokehrer.at)
JA H R E S P RO G R A M M 2 0 1 8 / 1 9 J -7 Familien-Klettercamp WACHAU Sa, 19.05.–Mo, 21.05.2018 Die Wachau um Dürnstein bietet viele Klettergärten für Anfänger und Fortgeschrittene im herrlichen Granit. Außerdem laden Wein- gärten, Burgen und mittelalterliche Städte zum Wandern, Moun- tainbiken und Sightseeing ein. Bei jedem Wetter. Unterkunft/Kosten: Campingplatz in Rossatz, Selbstverpflegung, Fährengebühren Ausrüstung: Seile, Klettergurte und Sicherungsgeräte sind vorhanden. Campingausrüstung ist selbst zu organisieren (jeder Teilnehmer erhält eine Checkliste). Treffpunkt: Sa, 19.05., 7:45 Uhr, Feldbahnweg 8 (Fam. Lacheiner) Anmeldung bis 25.04.2018: Lise Lacheiner (0664-73561827, elisabeth@lacheiner.net) Bergwochenende GEMEINDEALPE, ÖTSCHERGRÄBEN Sa, 26.05.–So, 27.05.2018 Anreise per Privat-PKW und Fahrgemein- schaften (ca. 2 Stunden) bis nach Mitterbach am Erlaufsee (Stmk.). Vom Erlaufsee weg wandern wir durch Wald und über Wiese hi- nauf zur Gemeindealpe (Terzerhaus), welche wir am frühen Nachmittag erreichen. (Für Kinder, die noch in der Trage sitzen, gibt es die Möglichkeit einer Marscherleichterung mittels Sessellift.) Auf der Alm bleibt am Nachmittag ausreichend Zeit zum Spielen, ehe wir am Terzerhaus unsere Schlaflager beziehen. Abends beobachten wir (wol- kenfreier Himmel vorausgesetzt) den Sonnenuntergang vor der mächtigen Kulisse des Ötschers, während unten im Tal im Wallfahrtsort Mariazell die Lichter angehen. Am nächsten Tag steigen wir in der Früh hinab in die wildromantischen Ötschergräben, wo wir über kleine Brückerln und Steige entlang eines rauschenden Gebirgsbaches bis nach Wienerbruck, dem Endpunkt unserer Tour, wandern. Treffpunkt: Schulparkplatz, 7:30 Uhr Schwierigkeit: Der erste Tag ist durchwegs durch Aufstieg geprägt, wobei dafür ausreichend Zeit zur Verfügung steht. Der zweite Tag ist zeitmäßig länger (5–6 Stunden), allerdings mit fast durch- gehend bergablaufender Wegführung. Kosten: Übernachtung inkl. Frühstück: Erwachsene 30 Euro, Kinder (bis 10) 16 Euro Verpflegung: Für unterwegs 2 x Mittagessen mitnehmen, Abendessen/Frühstück auf der Hütte. Tourenleitung: Willi Somogyi, Hemma Grubauer Anmeldung bis 29.04.2018: Willi Somogyi (0664-60072 14064, familie.somogyi@aon.at)
J- 8 A LP E N V E R E I N SJ U G E N D OT T E N S H E I M Klettersteigtag BEISTEINMAUER in Ternberg Sa, 09.06.2018 Klettersteige für Jugendliche ab 12 Jahren mit oder ohne Eltern. Ein Tag zum Auspro- bieren, Technik verbessern und austoben. Es stehen uns verschiedene Klettersteige in unterschiedlichen Längen und Schwie- rigkeiten zu Verfügung. Vom Übungssteig „The little Rock“ (Stelle C) über „Karin“ (C) bis zur schweren „Mammut-Route“ (E) reicht die Auswahl an Klettersteigen. Die lange Seilbrücke und die spektakuläre Aluleiter sind besondere Highlights. Treffpunkt: Schulparkplatz, 9 Uhr Dauer: Aufenthalt im Klettergarten ca. 4–5 Stunden Verpflegung: Jause und Getränke mitnehmen, keine Einkehrmöglichkeit Ausrüstung: Klettersteigausrüstung mit Helm kann vom Alpenverein zur Verfügung gestellt werden (bitte bei Anmeldung bekanntgeben) Anmeldung bis 05.06.2018: Martin Platzer (0664-5588707, martinplatzer@aon.at), Franz Gaisch (0688-8615004, franz.gaisch@outlook.com)
JA H R E S P RO G R A M M 2 0 1 8 / 1 9 J -9 Familien-Sommerspiele auf BURG LOSENSTEIN Fr, 22.06.–So, 24.06.2018 Das AV-Selbstversorgerhaus liegt direkt unter der wunder schönen Burgruine Losenstein und nur 5 Gehminuten vom Ortszentrum entfernt, also der ideale Platz für unsere Sommerspiele. Lagerfeuer, Slackline, Hindernisläufe, Spiele in der Natur, Ballspiele, koordinative Spiele uvm. Zufahrt ist bis zur Hütte möglich. Kosten: Übernachtung in Zimmerlagerbetten Verpflegung: Grillen usw. wird noch ausgemacht Bitte mitnehmen: Bettwäsche, Taschenlampe, AV-Ausweis, Jause und Getränke Anmeldung bis 15.05.2018: Andrea Zechner (0664-73644472, andrea.zechner@live.at) HOHER DACHSTEIN über Westgrat Sa, 30.06.–So, 01.07.2018 Kombinierte Hochtour mit Kletter- steigen für Jugendliche ab 14 Jahren. Einmal am Gipfel des höchsten Berges Oberösterreichs auf 2996 m stehen. Tag 1: Abfahrt vom Schulparkplatz in Fahrgemeinschaften nach Gosau. Vom vorderen Gosausee wandern wir vorbei am hinteren Gosausee zur Adamekhütte auf 2196 m und über- nachten im Lager ( 5 Std., 1300 Hm). Tag 2: Zeitig brechen wir auf zur Gipfelbesteigung. Über den Gosau gletscher erreichen wir die „obere Windlucke “, wo der Klettersteig „Westgrat “ (B) beginnt, der uns auf den Gipfel führt. Abstieg wie Aufstieg zur Adamekhütte. Am Nachmittag Abstieg zum Gosausee und Heimfahrt (10 Std., 900 Hm ). Anforderungen: Gute Kondition, Schwindelfreiheit, nicht für Anfänger geeignet. Ausrüstung: Klettersteigset, Helm, Klettersteighandschuhe, bedingt steigeisenfestes Schuhwerk (Gletscherbegehung), Steigeisen, Kleidung für Hochtour, Hüttenschlafsack. Die erforderliche Klet- tersteigausrüstung und Steigeisen können vom Alpenverein zur Verfügung gestellt werden (bitte bei Anmeldung bekannt geben). Anmeldung bis 15.05.2018: Martin Platzer (0664-5588707, martinplatzer@aon.at), Franz Gaisch (0688-8615004, franz.gaisch@outlook.com)
J- 10 A LP E N V E R E I N SJ U G E N D OT T E N S H E I M Wanderung SEESPITZ und Baden im GLEINKERSEE Sa, 14.07.2018 Anreise per Privat-PKW und Fahrgemeinschaften bis nach Roßleithen. Vom Gleinkersee weg wandern wir über den Seegraben zum Seespitz (2,5 Stunden, 770 Hm). Bei einer Gipfeljause genießen wir den herrlichen Rundblick. Auf selben Weg geht es weitgehend durch Wald wieder runter zum See, in dem die Mutigen unter uns – bei hoffentlich schönem Wetter – noch ein erfrischendes Bad genießen dürfen. Treffpunkt: Schulparkplatz, 7:30 Uhr Schwierigkeit: Gesamtgehzeit ca. 5 Stunden (770 Hm) bei kindgerechtem Tempo. Verpflegung: Für unterwegs Mittagessen mitnehmen, keine Hütte auf dem Weg. Erst am Ende der Tour Einkehrmöglichkeit beim Gasthof Seebauer Ausrüstung: Badesachen Tourenleitung: Willi Somogyi Anmeldung bis 08.07.2018: Willi Somogyi (0664-60072 14064, familie.somogyi@aon.at)
JA H R E S P RO G R A M M 2 0 1 8 / 1 9 J -11 Oma-Opa-Enkerl-Wanderung KATRIN, BAD ISCHL Sa, 21.07.2018 Berg- und Talfahrt mit der Seilbahn. Von der Bergstation wandern wir in Serpentinen hinauf zum Katrin Gipfel mit dem Franz-Josef-Kreuz. Weiter geht’s dann auf verschlun- genen Latschengassen zum nächsten Gipfelkreuz am Elferkogel. Mit dem Hainzen wartet noch ein dritter Gipfel auf uns. Wunderbarer Ausblick auf sieben Seen in 4 Tälern und mit Blick auf den Dachstein. Nach einer ausgedehn- ten Pause mit viel Zeit zum Spielen und Jausnen erfolgt der Rückweg anfangs am Aufstiegsweg und später auf einem Steig hinunter zur Bergstation. Wer will, kann vor der Talfahrt noch auf der Katrin-Almhütte einkehren. Keine Einkehrmöglichkeit während der Wanderung, daher Jause und Getränk mitnehmen. Treffpunkt: Schulparkplatz, 7:30 Uhr, Fahrt nach Bad Ischl, Parkplatz Katrin-Seilbahn Gesamtgehzeit für Kinder je nach Variante: Katrin–Elferkogel ca. 2 Std. (200 Hm) und mit Hainzen ca. 3–4 Std. (400 Hm) Anmeldung bis 19.07.2018: Gertrud Schlögl (0650-6667407, gertrud.schloegl@gmail.com) Traditionelles Familien-Picknick am KOGLERAUER SPITZ Sa, 18.08.2018 Nach einer kurzen Anfahrt wandern wir eine knappe Stunde zum Koglerauer Spitz, wo wir im schattigen Wald und bei herrlichem Ausblick unser Picknick genießen. Auch lustige Spiele kommen nicht zu kurz. Einem entspannten und erlebnisreichen Tag steht nichts mehr im Wege. Treffpunkt: Schulparkplatz, 13 Uhr Bitte mitnehmen: Jause für’s Picknick Anmeldung bis 16.08.2018: Andrea Zechner (0664-73644472, andrea.zechner@live.at)
J- 12 A LP E N V E R E I N SJ U G E N D OT T E N S H E I M Bergwochenende auf der KIRCHDORFERHÜTTE Fr, 31.08.–So, 02.09.2018 Selbstversorgerhütte, Gepäck- und Lebensmitteltransport. Freitag: Anfahrt und Aufstieg zur Hütte (2–3 Std.); Samstag und Sonntagvormittag: Spielen und Beisammensein rund um die Hütte; Tourenmöglichkeiten: Roßschopf 1,5 Std., Kasberg 2 Std.; Sonntagnachmittag: Abstieg und Heimfahrt Treffpunkt: Fr, 31.08., 14 Uhr, Feldbahnweg 8 Kontakt: Lise Lacheiner (0664-73561827, ITS BERE BUCHT! E elisabeth@lacheiner.net) AUSG Oma-Opa-Enkerl-Wanderung PESENBACHTAL/KERZENSTEIN Sa, 08.09.2018 Vom Parkplatz bei der Badewiese vorbei an der Brunoquelle zum Bauernhof „Grabenmichl“. In leichtem Auf und Ab wandern wir zur Kerzensteinbrücke und ein kurzer steiler Aufstieg führt uns zum Kerzenstein. Nach der Gipfelrast (Jause und Getränk mitnehmen) bleibt noch genug Zeit zum Spielen und Klettern. Wieder hinab ins Tal und auf schmalen Steigen entlang des Pesenbaches, hinauf am Schuhplattlersteig zum Schlagerwirt. Nach der Einkehr geht’s wieder zurück zum Ausgangspunkt. Treffpunkt: Schulparkplatz, 9:00 Uhr, Fahrt nach Bad Mühllacken Gesamtgehzeit für Kinder: ca. 4 Std. Anmeldung bis 06.09 2018: Gertrud Schlögl (0650-6667407, gertrud.schloegl@gmail.com)
JA H R E S P RO G R A M M 2 0 1 8 / 1 9 J -13 Fahrt zur KLETTER-WM nach INNSBRUCK Fr, 14.09.–So, 16.09.2018 Innsbruck ist Austragungsort der WM im Sportklettern. Vom 6. bis 16. September werden über 700 AthletInnen im Kletterzentrum Innsbruck um die Medaillen im Lead, Bouldern, Speed und dem olympischen Kombinationsfor- mat kämpfen. Wir werden uns vom 14. bis 16. September nach dem WM-Motto „Climb. Come together. Celebrate“ Wettkämpfe ansehen, aber auch selbst aktiv werden. Übernachten werden wir in der Nähe von Innsbruck. Die Karten für die Finalwettkämpfe werden ab 1. März ausge- geben und rasch ausverkauft sein – daher bald anmelden. Die Anreise organisieren wir mit Privat-PKWs. Anmeldung: Lise Lacheiner (0664-73561827, elisabeth@lacheiner.net) Kletterkurs VORSTIEG Fr, 21./Sa, 22/Sa, 29.09.2018 Termine: Fr, 21.09.2018, 16–18:00 Uhr Sa, 22.09.2018, 10–12:30 Uhr Sa, 29.09.2018, 10–12:30 Uhr Ort: Kletterzentrum am Turm (Urfahr), Kletterbox und Freigelände Treffpunkt, Anfahrt, Rückkehr: Schulparkplatz, Abfahrt jeweils 30 Min. vor Kursbeginn, Rückkehr jeweils 30 Min. nach Kursende Zielgruppe: fortgeschrittene Kinder ab 10 Jahren, die über einen Toprope-Kletterschein verfügen, oder sehr viel Kletterpraxis haben. Teilnehmer: max. 8 Kinder Inhalt: Spielerisches Klettern und Bouldern, Erlernen der Kompeten- zen für das Erlangen des Vorstieg-Kletterscheins. Ausrüstung: bequeme Sportkleidung, wenn vorhanden Klettergurt, Kletterschuhe, und Sicherungsgerät; Seile sind vorhanden, Getränk und kleiner Snack/Jause Kosten: Eintritt Kletterhalle voraussichtlich 3 Euro, Kosten für Leihgebühr Ausrüstung Anmeldung: Birgit Kutschera (0664-73263458, bkutschera@gmail.com)
J- 14 A LP E N V E R E I N SJ U G E N D OT T E N S H E I M Taschenlampenwanderung MOORWALD, BAD LEONFELDEN Sa, 13.10.2018 Vom Parkplatz in der Nähe des Freibades wandern wir in den märchenhaften Moorwald. Nach einer Rast schalten wir unsere Lampen ein und versuchen zum Ausgangs- punkt zurück zu finden. Treffpunkt: Schulparkplatz, 14:30 Uhr Ausrüstung: Stirn- oder Taschenlampe, Jause, Getränk Anmeldung bis 09.10.2018: Ulrich Kehrer (0699-12164276, ulrich@studiokehrer.at) Vollmondschitour WURZERALM Sa, 22.12.2018 Schitour für Jugendliche, Jeder-Mann und -Frau ab 10 Jahren mit oder ohne Eltern. Uns erwartet ein leichter, ca. 1 ½ stündiger Aufstieg, Einkehr auf einer gemütlichen Hütte auf der Wurzeralm. Nach der Stärkung genießen wir die Abfahrt ins Tal auf der menschenleeren Piste. Ausrüstung: Tourenschi und Schischuhe, Felle, Stirnlampe, Unterwäsche zum Wechseln, warmes Schigewand Treffpunkt: Schulparkplatz, 17 Uhr Rückkehr: Schulparkplatz, 23:30 Uhr Anmeldung bis 18.12.2018: Martin Platzer (0664-5588707, martinplatzer@aon.at), Franz Gaisch (0688-8615004, franz.gaisch@outlook.com)
JA H R E S P RO G R A M M 2 0 1 8 / 1 9 J -15 Winterwochenende WURZERALM Fr, 08.03.–10.03.2019 Wir verbringen ein abwechslungsreiches Wochen ende auf der Wurzeralm. Unsere Unterkunft ist das Selbstversorgerhaus der Naturfreunde oberhalb des Teichlbodens auf rund 1400 m. Die gut ausgestattete Hütte verfügt über Lager (10–12 Personen). Sie ist mit der Standseilbahn Wurzeralm erreichbar. Von der Bergstation sind es wenige Minuten zu Fuß oder auf Schi. Gepäcktransport ist möglich. Hier nutzen wir das Wochenende für unsere Aktivitäten: schifahren, Schitouren, langlaufen, rutschen, Iglu bauen, Spiele im Schnee … alles, was die Schneelage hergibt. Die Tage lassen wir nach gemeinsamen Abendessen mit lustigen Spielen und gemütli- chem Beisammensein ausklingen. Teilnehmer: max. 30 Personen Anmeldung bis 30.11.2018: Julia Auer (0660-4575394, julia_auer@gmx.net)
JAHRESPROGRAMM 2018/19 ALPENVEREINSJUGEND OTTENSHEIM Für den Inhalt verantwortlich: Heinz Zechner (0664-8190808, heinz.zechner@kulinario.at) Karl Retschitzegger, Obmann (0664-2426466, karl.retschitzegger@aon.at) www.alpenverein.at/linz-ottensheim www.facebook.com/alpenvereinottensheim Fotos: Archiv Alpenverein Ottensheim Gestaltung: Studio Kehrer, Ottensheim Druck: Druckerei Walding
Sie können auch lesen