Klasse 2b Wochenarbeitsplan für die Woche vom 04.05. bis 08.05.2020 - Grundschule Berchtesgaden
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Klasse 2b Wochenarbeitsplan für die Woche vom 04.05. bis 08.05.2020 Liebe Schülerinnen und Schüler der Klasse 2b! Ich hoffe sehr, dass es euch allen gut geht! Ich bin auch in dieser Woche wieder per Telefon zu erreichen, wenn ihr Fragen zu den Aufgaben habt, falls ihr gerne andere Fragen beantwortet haben möchtet und ihr einfach einmal wieder ein bisschen mit mir reden wollt! Wegen eines anderen Arbeitseinsatzes hat sich für diese Woche eine telefonische Sprechstunde von mir verändert: Ich bin in dieser Woche heute Montag und am Donnerstag von 10 Uhr bis 11 Uhr für euch und eure Eltern telefonisch erreichbar, ebenso wie am Mittwoch von 14 Uhr bis 15 Uhr. Ich hoffe, dass ihr die Aufgaben der letzten Woche wieder gut verstanden habt! Ich freue mich schon auf eure Ergebnisse! Macht so fleißig weiter! Ganz herzliche Grüße an euch alle und an eure Eltern! Frau Langosch Aus diesen 4 Aufgabenbereichen bekommst du wieder jeden Tag Aufgaben: Mathe: Bitte übe täglich 5 Minuten lang das Einmaleins mündlich, ebenso Kopfrechenaufgaben zu + und – bis 100. Übungen im Arbeitsheft. Rechtschreiben: Übungen im Bibu-Arbeitsheft und im Heft. Lesen: Lies bitte jeden Tag die Lesehausaufgabe - wie angegeben - leise und laut. Beantworte Fragen dazu mündlich. Lies auch zusätzlich für dich schöne Kinderbücher oder Kinderzeitungen! Schreiben: Schreibe jeden Tag im Schreibschriftlehrgang eine halbe Seite weiter. Auch bei den Aufgaben im Rechtschreiben wirst du nun öfter Wörter und Sätze in Schreibschrift üben sollen, wo das angegeben ist. Wenn du bereits einen Füller mit Federspitze hast, kannst du nun auch gerne mit diesem Füller immer mehr Aufgaben schreiben. Achte darauf, dass der Schlitz der Füllerfeder in Richtung deiner Nase zeigt und schreibe langsam.
Montag, 04.05.: Mathe: Arbeitsheft, S. 44: Hier geht es noch einmal um die Kernaufgaben: Kernaufgaben sind: 1x_, 2x_, 5x_, 10x_ oder Quadrataufgaben. Wenn du die Kernaufgaben kannst, helfen sie dir beim Lösen anderer Malaufgaben: Aufgabe 1,2,3 und 4: Löse zuerst die Kernaufgabe, dann die andere Aufgabe. Aufgabe 5: Löse zuerst die Kernaufgabe, dann die kleinere und zum Schluss die größere Nachbaraufgabe. Rechtschreiben: Schreibe 3 bis 4 Sätze über ein Wochenenderlebnis ins Übungsheft, zum Beispiel so: Mein langes Wochenende Am 1. Mai bin ich eine Runde spazieren gegangen. Da habe ich eine Hummel auf einer Kastanienblüte beobachtet. Die Hummel hat Nektar aus den Blüten gesaugt. Das war interessant! Lies dir dann noch einmal alles genau durch und verbessere Fehler. Arbeitsheft, S. 41/ 1: Lies dir die Wörterschule durch und ziehe die Silbenstriche. Löse dann die Aufgabe 1. Lesen in Verbindung mit HSU: HSU-Buch, S. 114: „Wie früher Kirchen gebaut wurden“: Lies den Text 2-mal still für dich. Überlege dir eine Lösung zu den Aufgaben 1 und 2. S. 115: „Bedeutende Bauwerke in unserer Region“: Lies auch diesen Text 2-mal still für dich. Überlege dir eine Lösung zur Aufgabe 1. Lies nun die Texte jemandem vor und sage deine Lösungen zu den Aufgaben. Schreiben: Schreibe eine halbe Seite im Schreibschriftlehrgang weiter. *Freiwillige Zusatzaufgaben: Mathe: Löse auch die Seite 45 im Arbeitsheft.
Rechtschreiben: Schreibe deine Wochenenderlebnisse ausführlich auf und male ein Bild dazu. Dienstag, 05.05.: Mathe: Arbeitsheft, S.52: Unterschiede berechnen Zur Erinnerung: 25 + 20 = 45 45 – 20 = 25 20 ist hier der Unterschied zwischen 25 und 45. Aufgabe 1: Zähle die blauen Würfel, zähle dann die roten Würfel. Berechne auf der Zeile den Unterschied: bei 1a: 48 – 18 = 30 Unterschied: 18 Löse die Aufgabe 1 und die Aufgabe 2. Rechtschreiben: Arbeitsheft, S. 41: Wiederhole die Wörterschule und buchstabiere die Wörter mit geschlossenen Augen. Löse nun die Aufgaben 2, 3 und 4. Löse auch die Aufgabe auf S. 42 / 5. Lesen in Verbindung mit HSU: HSU-Buch, S. 110 + 111: „Bauen und konstruieren“: 1. Hier geht es darum, dass du dir eine Bauanleitung Schritt für Schritt genau durchliest. 2. Nach jedem Schritt sollst du dir überlegen, ob du diesen Schritt verstehst. 3. Lies dir erst dann den nächsten Schritt durch. 4. Überlege dir zum Schluss, ob du alles verstanden hast. 5. Lies nun diese Bauanleitung jemandem vor. Schreiben: Schreibe eine halbe Seite im Schreibschriftlehrgang weiter. *Freiwillige Zusatzaufgaben: Mathe: Löse im Mathe-Arbeitsheft die Aufgabe S. 53 / 4. Rechtschreiben: Schreibe Sätze zu den Wörtern der Wörterschule.
Lesen und Heimat- und Sachunterricht: Wenn du das Material Zuhause hast, kannst du das Klettergerüst von S. 110 und S.111 im HSU-Buch nachbauen und weiterbauen. Mittwoch, 06.05.: Mathe: Arbeitsheft, S. 52 / 3 a, b, c: Unterschiede berechnen Arbeitsheft, S. 46 / 4: Welche Rechenzeichen passen ? Rechtschreiben: Arbeitsheft, S. 41: Wiederhole die Wörterschule und buchstabiere die Wörter auswendig. Arbeitsheft, S. 42: Hier geht es um die Vorsilben vor- und ver-: Diese Vorsilben können die Bedeutung von Wörtern verändern: Lies dir die Aufgaben 6 und 7 erst still durch und überlege dir die Lösungen. Beispiele: 6: vorstellen, vorfahren, … 7: er versucht, der Verstand, … Schreibe die Lösungen der Aufgaben 6 und 7 auf. Lies dir die Aufgabe 8 durch und überlege, ob du sie verstehst. Löse die Aufgabe 9. Schreibe nur die falschen Wörter richtig in die Zeilen. Lesen in Verbindung mit Mathematik Mathebuch, S.102 und 103: „Achsensymmetrie“: Lies dir S. 102 / 1 und 2 still durch und überlege immer, ob du verstehst, was du liest. Lies nun S. 103/ 4 still durch und überlege dir die Lösung. Lies nun jemandem diese Aufgaben von S.102 /103 vor und erkläre deine Lösungen. Bastle nun selbst so einen Schmetterling, wie dieser auf S. 102 / 2 beschrieben wird: Du brauchst dazu ein Blatt, das so groß wie ein kleines Blockblatt ist. Die Farbe des Blattes ist egal, du kannst den Schmetterling dann ja anmalen. Arbeite nun genau so, wie es bei S. 102 / 2 beschrieben wird. Pass beim Anmalen dann aber gut auf: Das Muster der Flügel muss links und rechts genau zusammenpassen, also symmetrisch sein. (Wie zum Beispiel bei dem Schmetterling von der Aufgabe S.103/4.) Nimm dazu lieber ein leichtes Muster. Hebe dir diesen Schmetterling gut auf, du brauchst ihn diese Woche noch. Schreiben: Schreibe eine halbe Seite im Schreibschriftlehrgang weiter. *Freiwillige Zusatzaufgaben: Mathe: Arbeitsheft, S. 52 / 3 d, e, f Rechtschreiben: Schreibe den ganzen Text von S. 42 / 9 richtig in dein Übungsheft ab. Lesen in Verbindung mit Mathematik: Probiere die Aufgabe im Mathebuch, S. 103 / 5 aus, wenn du einen Spiegel dazu von deinen Eltern bekommst. Überlege dir auch Nr. 6.
Donnerstag, 07.05.: Mathe: Arbeitsheft, S. 51: Glücksräder. Löse die Aufgaben 1,2 und 3. Rechtschreiben: Lies dir dieses Muttertagsgedicht genau durch: Meine liebe Mutter du Meine liebe Mutter du, ich will dir Blumen schenken. Was ich dir sagen will dazu, das kannst du dir schon denken: Ich wünsch dir Glück und Fröhlichkeit, die Sonne soll dir lachen! So gut ich kann und allezeit will ich dir Freude machen. Denn Muttertage, das ist wahr, die sind an allen Tagen. Ich hab dich lieb das ganze Jahr! Das wollte ich dir sagen. Ursula Wölfel Bitte deine Eltern dann um ein weißes oder farbiges Papier und falte das Papier einmal in der Mitte (Muttertagskarte ). Schreibe nun das Muttertagsgedicht sehr sauber und ohne Fehler in deine Karte hinein. (Du brauchst hier keine Zeilen ziehen.) Kontrolliere Satz für Satz und verbessere alle Fehler sauber. Hebe dir diese Karte gut auf, du brauchst sie morgen wieder. Lesen: Lies dir das Muttertagsgedicht ganz oft still durch und lerne es Schritt für Schritt auswendig (ohne die Hilfe deiner Mama). Schreiben: Schreibe eine halbe Seite im Schreibschriftlehrgang weiter. *Freiwillige Zusatzaufgabe:
Mathe: Entwirf selbst ein Glücksrad und schreibe eine Aufgabe dazu, wie auf S.51 im Mathearbeitsheft. Freitag, 08.05.: Mathe: Arbeitsheft, S. 58: Achsensymmetrie Denke an die Symmetrie und löse die Aufgaben 1 und 2. Rechtschreiben: Schreibe nun selbst deiner Mutter einen lieben Gruß zum Muttertag in deine Karte hinein: Schreibe sehr langsam und sauber! Lies dir dann deinen Gruß noch einmal durch und verbessere Fehler. Nimm nun deinen Schmetterling, den du gebastelt hast, und klebe diesen vorne auf die Karte! (Möglichst ohne, dass deine Mutter dies bemerkt.) Nun ist deine Muttertagskarte fertig und du kannst sie bis zum Muttertag an einem geheimen Ort aufbewahren. Lesen: Lies dir das Muttertagsgedicht noch ganz oft durch und lerne es sicher auswendig. Schreiben: Schreibe eine halbe Seite im Schreibschriftlehrgang weiter. *Freiwillige Zusatzaufgaben: Mathe: Löse auch die Aufgabe 3 im Arbeitsheft, S. 58. Rechtschreiben: Schreibe deiner Mutter einen kleinen lieben Brief zum Muttertag. Vergiss nicht, am Muttertag dein Gedicht aufzusagen und deine Karte herzuschenken!
Dir und deiner Familie einen schönen Muttertag! Viele Grüße von Frau Langosch.
Sie können auch lesen