Klima-Pavillon in Jena 2019 - 2019 Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
t von geöffne täglich – 10 Uhr 20 Uhr Programmübersicht Juli 2019 1. Juli 5. Juli 8:00–10:30 Uhr 18:00–20:00 Uhr Klimafrühstück Den Klimawandel vor der Haustür sichtbar Eine Welt Netzwerk Thüringen e. V. gemacht – Online-Klimainformationen für Thüringen 17:00–19:00 Uhr Tobias Neumann, Klimaagentur im Klimadinner Thüringer Landesamt für Umwelt, Eine Welt Netzwerk Thüringen e. V. Bergbau und Naturschutz 7. Juli Liebe Leserin und Handeln in der Klimakrise ist unser Herzensanliegen. Auf der 2. Juli 9:00–11:00 Uhr 13:00–18:00 Uhr lieber Leser, Klimakonferenz in Paris 2015 beschloss die Staatengemeinschaft, Klimawandel – Was kann ich tun? Veganes Sommerfest angesichts weltweiter Rekordtemperaturen, die Erderwärmung Greenpeace Jena ProVeg e. V. bis zum Ende des Jahrhunderts unter 2 Grad, besser auf 1,5 Grad zu begrenzen. 17:00–18:30 Uhr 17:00–19:00 Uhr Besser leben ohne Plastik In Thüringen handeln wir. Hier ist Klimaschutz Gesetz. Bis 2050 Klimawandel – Was kann ich tun? Nadine Schubert, Autorin Greenpeace Jena wollen wir 95% weniger Treibhausgase in Thüringen ausstoßen. Die Strategie zur Umsetzung unserer Klimaschutzpläne haben 8.–14. Juli wir gemeinsam mit Ihnen entwickelt. Diesen Dialog wollen wir 3. Juli 10:00–20:00 Uhr fortsetzen – hier im Klima-Pavillon. Die Zukunft ist jetzt. Wir können 8:00–11:00 Uhr Fotoausstellung „Hidden Costs“ sie aktiv gestalten – ob durch bewussten Konsum, Strom aus Eingepackt – ausgepackt und dann?! Henry J. Fair, Fotograf erneuerbaren Energien oder ein Nachdenken darüber, wie wir jeden Witelo e. V. Tag zur Arbeit fahren. Schon heute gibt es in Thüringen zahlreiche 8. Juli Projekte, Vereine und Einrichtungen, die sich für ein nachhaltig 4. Juli klimaschonendes Leben engagieren – viele sind hier im Programm 20:00–22:00 Uhr 18:00–20:00 Uhr dabei. Vielen Dank an diese tollen Partnerinnen und Partner. Immer noch eine unbequeme Hochsommer und Sommerlinde – Wahrheit – unsere Zeit läuft Sie sind herzlich eingeladen! Wildpflanzen als Klimaindikator Dr. Dieter Achilles, KlimaNetz Jena Frank Reinhardt, Klimaagentur im Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz 9. Juli 18:00–19:00 Uhr Ihre Thüringer Umweltministerin und Gastgeberin Anja Siegesmund Henry Fair – Vortrag zur Aus- stellung „Hidden Costs“ Henry J. Fair, Fotograf NEU: Klimaschutz-Rallye Sobald wir die Erde betreten, hinterlassen wir Spuren: Der „ökologische Fußabdruck“ misst, wie viele natürliche Ressourcen wir verbrauchen. Wie groß ist Ihrer? Und was hat das zum Beispiel mit Ihren Entscheidungen im Supermarkt zu tun? Machen Sie mit bei der Klimaschutz-Rallye im Klima-Pavillon! Mit dem KlimaTicket enträtseln Sie den Zahlencode für die Klima-Kammer. Mit etwas Glück können Sie einen der tollen Preise gewinnen! Unsere Aktion steht Ihnen jeden Tag – außer bei Vortragszeiten – zur Verfügung. Anmeldungen von Schulklassen sind herzlich willkommen. www.klima-pavillon.de Klima-Pavillon // Programmübersicht Juli 2019
Programmübersicht Juli 2019 Programm Juli 2019 10. Juli 23. Juli Mo Workshop Klimafrühstück 18:00–20:00 Uhr 8:30–9:30 Uhr Klimawandel und gutes Leben – Samenbomben Bienenpflanzen 1. Juli Eine Welt Netzwerk Dieses Modul ist für Kinder kon- oder was jeder zur Überwindung der Dr. Stephanie Nöllert, Grüne Schule Jena e. V. 2019 Thüringen e. V. zipiert und thematisiert den Zu- Klimakrise beitragen kann sammenhang von Klimawandel Dr. Dieter Achilles, KlimaNetz Jena 8:00 bis und Ernährungsgewohnheiten 10:00–11:00 Uhr Samenbomben Bienenpflanzen 10:30 Uhr anhand der Aspekte Anbauart, 11. Juli Dr. Stephanie Nöllert, Grüne Schule Jena e. V. Saisonalität, tierische/pflanzli- 18:00–20:00 Uhr che Produkte und Verpackung. Was verbindet Bienengesundheit und 24. Juli Neben dem Frühstück stehen hier Kleingruppenarbeiten und -prä- Grundwasserschutz? sentationen sowie eine zusammenfassende Erklärung mithilfe von 16:00–18:00 Uhr Prof. Dr. Kai U. Totsche, Friedrich-Schiller- Spielmaterialien methodisch im Vordergrund. Foodsharing Universität Jena, Lehrstuhl für Hydrogeologie, Foodsharing Jena Institut für Geowissenschaften Schülerveranstaltung // Altersempfehlung: 3.–8. Klasse Voranmeldungen bitte an: veranstaltungen@thega.de 26. Juli 14. Juli 9:00–11:00 Uhr 17:00–19:00 Uhr Urban Gardening Mythen der Landwirtschaft... oder warum Kühe besser sind als ihr Ruf Frank Mittelstädt, Lagune e. V. Mo Workshop Klimadinner Dr. med. vet. Anita Idel, Mediatorin und 1. Juli Eine Welt Netzwerk Herzliche Einladung zum Klimadinner: bereiten Sie gemeinsam ein Projektmanagerin Agrobiodiversität in 28. Juli 2019 Thüringen e. V. kleines Menü mit unterschiedlichen Lebensmitteln zu und lernen Sie Kooperation mit: Naturkundemuseum 14:00–18:00 Uhr Mauritianum der Naturforschenden dabei die Zusammenhänge zwischen unserem Lebensmittelkonsum Repair-Café Jena Gesellschaft Altenburg e. V., 17:00 bis und dem globalen Klimawandel kennen. Repair-Café Jena Ausstellung Glasarche 19:00 Uhr 15.–21. Juli 30. Juli ! Voranmeldung erwünscht: Bitte per E-Mail an veranstaltungen@thega.de 9:00–12:00 Uhr 10:00–20:00 Uhr Flüsse, Seen, Ozeane – Alles Plastik? Nationale Naturlandschaften Julia Hager, Mountain2Ocean Thüringer Ministerium für Umwelt, Di Workshop Klimawandel – Was kann ich tun? Energie und Naturschutz 18:00–19:30 Uhr 2. Juli Greenpeace Jena Gemeinsam wollen wir herausfinden, was wir gegen den Klimawan- Plastik im Meer – unsere Ozeane ersticken 2019 Julia Hager, Mountain2Ocean del tun können. Mithilfe vom CO2-Fußabdruck werden wir herausfin- den, wie hoch unser Einfluss ist und wie wir mit kleinen Schritten in 9:00 bis den Bereichen Ernährung, Mobilität, Energie und Konsum unseren 11:00 Uhr Beitrag zum Klimawandel verringern können. Schülerveranstaltung // Altersempfehlung: 9.–10. Klasse Voranmeldungen bitte an: veranstaltungen@thega.de www.klima-pavillon.de Klima-Pavillon // Programm im Juli 2019
Di Workshop Klimawandel – Was kann ich tun? Do Vortrag Hochsommer und Sommerlinde – 2. Juli Greenpeace Jena Gemeinsam wollen wir herausfinden, was jede/r Einzelne 4. Juli Wildpflanzen als Klimaindikator 2019 2019 von uns gegen den Klimawandel tun kann. Mithilfe vom CO2- Frank Reinhardt, Der Klimawandel mit all seinen Auswirkungen lässt Pflanzen Fußabdruck werden wir herausfinden, wie hoch unser Einfluss früher blühen und Bäume später kahl werden. Wenn der Ha- Klimaagentur im 17:00 bis ist und wie wir mit kleinen Schritten in den Bereichen Ernährung, 18:00 bis Thüringer Landesamt selstrauch blüht, springt die Jahreszeitenuhr um – vom Winter 19:00 Uhr Mobilität, Energie und Konsum unseren Beitrag zum Klimawandel 20:00 Uhr für Umwelt, Bergbau auf den Vorfrühling. Der Beginn der Apfelblüte markiert den verringern können. und Naturschutz Vollfrühling im April, die Lindenblüte den Hochsommer im Juni. Sobald die Stieleiche im November ihre Blätter abgeworfen hat, ist der Herbst vorbei und die Vegetationsperiode zu Ende. Die Mi Workshop Eingepackt – ausgepackt und dann?! einzelnen Phänophasen beginnen im Jahresverlauf an einem 3. Juli bestimmten Eintrittstermin (DOY day of year) und erinnern zum 2019 Witelo e. V. Jeden Tag öffnen wir Beutel, Dosen, Kunststoffhüllen oder andere Beispiel den Hobbygärtner: Wenn die Forsythie blüht, sollst Du Verpackungen – und werfen sie meist kurz danach weg. In diesem erstmalig den Rasen mähen und die Rosen verschneiden! Workshop erfahrt ihr, wo all die Verpackungsmaterialien her- 8:00 bis kommen und was danach damit passiert. Außerdem stellt ihr ein Wie solche Beobachtungen erfasst werden, wird den Zuhöre- 11:00 Uhr Wachstuch her, mit dem ihr eure Lebensmittel einpacken und das rinnen und Zuhörern vorgestellt. Mit Hilfe der Smartphone-App ihr immer wieder verwenden könnt. MySeasons kann jede/r mit wenigen Klicks melden, wann eine der zwölf Indikatorpflanzen gerade blüht oder ergrünt. Damit Hinweis: Der Workshop ist für eine Gruppenstärke von bis zu 12 Kindern füttert man nicht nur eine phänologische Uhr, sondern auch das konzipiert. Größere Klassen/Gruppen sind kein Problem. Die Veranstaltung im Phänoportal für Thüringen. Pavillon dauert dann bis ca. 11 Uhr. Die jeweils andere Gruppe wird aktiv unsere Ausstellung erkunden und die neue Klimaschutz-Rallye ausprobieren. Schülerveranstaltung // Altersempfehlung: 4.–7. Klasse Voranmeldungen bitte an: veranstaltungen@thega.de www.klima-pavillon.de Klima-Pavillon // Programm im Juli 2019
So Lesung Besser leben ohne Plastik 7. Juli Nadine Schubert, Plastik ist buchstäblich in aller Munde. Wir putzen uns die 2019 Autorin Zähne mit einer Bürste aus Kunststoff. Kaffee kommt aus einer Kapselmaschine und nach dem Einkaufen haben wir einen Berg 17:00 bis an Plastikverpackungen übrig. Nadine Schubert aus Unterfranken 18:30 Uhr lebt seit 2013 weitestgehend ohne Plastik. Ihr 2016 erschienenes Buch „Besser leben ohne Plastik“ schaffte es auf die Spiegel- Bestsellerliste. In ihrem Vortrag erzählt die Autorin, wie ganz einfach Kunststoff eingespart werden kann. Nadine Schubert erläutert die Auswirkungen von Plastik auf Um- welt und Gesundheit. Beliebt sind aber vor allem die Praxistipps, Fr Vortrag Den Klimawandel vor der Haustür sicht- die die Expertin gibt. Der Einstieg ist nicht schwer und das Tempo wird selbst bestimmt. Schubert macht klar: „Niemand muss 5. Juli bar gemacht – Online-Klimainformationen Plastik kaufen. Man muss nur die Alternativen kennen. Und das 2019 für Thüringen ist gar nicht so kompliziert, wie viele denken.“ Alle müssen aktiv werden, sich selbst, den Kindern und der Umwelt zuliebe. 18:00 bis Tobias Neumann, Der Klimawandel schreitet voran. Nicht erst seit dem besonders 20:00 Uhr Klimaagentur im warmen und trockenen Jahr 2018 sind die Folgen auch in Thüringen Thüringer Landesamt spürbar. Die Veranstaltung vermittelt die Zusammenhänge sowie für Umwelt, Bergbau die aktuellen Erkenntnisse zur Klimaveränderung in Thüringen. Die Mo Ausstellung Fotoausstellung „Hidden Costs“ und Naturschutz Zuhörerinnen und Zuhörer erhalten einen Einblick in das vielfältige 8. Juli Henry J. Fair, „Hidden Costs“ ist eine Ausstellung des US-amerikanischen Online-Informationsangebot der Thüringer Klimaagentur. Anhand 2019 Fotograf Künstlers Henry Fair mit großformatigen Luftaufnahmen von aus- des Regionalen Klimainformationssystems ReKIS (www.rekis.org) .. . gebeuteten, zerstörten oder überformten Industrie-Landschaften, können alle Interessierten den Klimawandel vor der eigenen Haus- die Fotografie, Wissenschaft, Geografie und Technologie kombiniert. tür sichtbar machen und die bereitgestellten Daten nutzen. So Die Bilder faszinieren durch ihre Schönheit und erschrecken durch 14. Juli ihren Inhalt – auf den ersten 2019 Blick ein abstraktes Gemälde, So Veranstaltung Veganes Sommerfest bei genauerer Betrachtung die 7. Juli ProVeg e. V. Das Paradies blüht auf! Dokumentation einer Umwelt- 2019 zerstörung. Die Ausstellung Unsere Ernährungsgewohnheiten haben einen wesentlichen steht in der Ironie. Einfluss auf unsere Umwelt. Wir können mit unserer Ernährung 13:00 bis unseren ökologischen Fußabdruck positiv beeinflussen. Zum Ergänzt werden die Bilder durch 18:00 Uhr veganen Sommerfest zeigt ProVeg e. V. wie. umfangreiche Recherchen und Dokumentationen zu den Hin- Es gibt ein buntes Programm aus Vorträgen, Musik und vielen tergründen hinter dem bunten Ständen mit kulinarischen Köstlichkeiten. Zahlreiche Organisa- Farbspiel. tionen aus den Bereichen Ernährung, Klima- und Umweltschutz sowie Tierrechte und Tierschutz informieren über ihre Arbeit. Alle sind willkommen. Wir zeigen, wie leicht und lecker Klima- schutz sein kann. www.klima-pavillon.de Klima-Pavillon // Programm im Juli 2019
Mo Filmabend Immer noch eine unbequeme Wahrheit – Mi Diskussion Klimawandel und gutes Leben – 8. Juli unsere Zeit läuft 10. Juli oder was jeder zur Überwindung 2019 2019 Dr. Dieter Achilles, Mit dem Film „Eine unbequeme Wahrheit“ hat der ehemalige US- der Klimakrise beitragen kann KlimaNetz Jena Vizepräsident und Präsidentschaftskandidat Al Gore bereits im Jahr Dr. Dieter Achilles, In der Diskussion um den Klimawandel und seine Folgen wird oft 20:00 bis 18:00 bis 2006 viele Menschen aufgerüttelt. Der Film ist damals mit zwei vergessen, dass wir als Mensch Teil der Natur sind: eine zuneh- 22:00 Uhr 20:00 Uhr KlimaNetz Jena Oscars ausgezeichnet worden. mende Zerstörung der Natur wird Einfluss auf unsere Lebensbe- dingungen haben. Nach 11 Jahren (2017) wird mit dem Film: „Immer noch eine un- bequeme Wahrheit – unsere Zeit läuft“ nun das Update in diesem Um ein gutes Leben für alle zu ermöglichen, sollten wir heute Prozess von Al Gore erzählt. Es gibt Erfolge in Sachen Umweltschutz damit anfangen, die Natur und unsere ganze Umwelt schrittweise allerdings auch Rückschritte. wieder ins Gleichgewicht zurück zu bringen. Alle können mitma- chen, indem wir selbst darauf achten, die Umwelt nicht mehr Die Expertinnen und Experten sind sich darüber einig, dass es einen zu schädigen, als sie sich selbst regenerieren kann. Der äußere menschengemachten Klimawandel gibt. Jetzt gibt es Klimaschutz, Druck durch die Klimadiskussion kann dabei motivierend sein. Klimaanpassung und neue Strategien. Im Vortrag soll aus der Erfahrung mit konkreten Beispielen gezeigt werden, was man selbst sofort tun kann, um die Umweltzerstö- rung zu begrenzen. Er soll Mut machen und motivieren, sich und Di Vortrag Henry Fair – Vortrag zur Ausstellung den Kindern und Enkeln eine nachhaltige lebenswerte Welt zu 9. Juli „Hidden Costs“ hinterlassen, statt sich durch endlose Diskussionen verunsichern zu lassen. 2019 Henry J. Fair, Begleitend zur Fotoausstellung „Hidden Costs“ stellt Henry Fair Fotograf seine Werke vor, referiert über seine umfangreichen Recherchen 18:00 bis 19:00 Uhr und Dokumentationen und gibt Einblick in seine Arbeit. Vor allem Do Vortrag Was verbindet Bienengesundheit aber macht er sichtbar, welch verheerende Spuren der Mensch auf der Erde hinterlässt und lädt damit zum Um- und Nachdenken ein. 11. Juli und Grundwasserschutz? 2019 Hinweis: Dieser Vortrag findet in englischer Sprache statt! Prof. Dr. Kai U. Totsche, Die Honigbiene ist in der europäischen Natur- und Kulturland- Friedrich-Schiller- schaft ein Bestäuberinsekt mit Schlüsselfunktion. Im Laufe einer 18:00 bis Universität Jena, Millionen Jahre langen Koevolution hat sich ein beindruckend 20:00 Uhr Lehrstuhl für Hydro- effektives, häufig spezialisiertes ökologisches Miteinander zwi- geologie, Institut für Geowissenschaften schen diesen und einer unglaublichen Pflanzenvielfalt entwickelt, das Voraussetzung und Gewähr der überlebenswichtigen „Öko- systemdienstleistungen“ ist: Kohlenstoffspeicherung, Boden- fruchtbarkeit, Bestäubung, sauberes Grundwasser, saubere Luft! www.klima-pavillon.de Klima-Pavillon // Programm im Juli 2019
So Vortrag Mythen der Landwirtschaft... 14. Juli oder warum Kühe besser sind als ihr Ruf 2019 Dr. med. vet. Anita Idel, Rinder werden seit Jahrzehnten als „schlechte Futterverwerter“ Mediatorin und diskriminiert und stehen inzwischen als „Klima-Killer“ am Pran- 17:00 bis Projektmanagerin ger. Nicht weniger verkannt wird das Grasland: Sein häufigstes 19:00 Uhr Agrobiodiversität Synonym lautet „nicht-ackerfähiges-Land“. Obwohl Grasland in Kooperation mit: weltweit 70 Prozent und Dauergrünland in Österreich 47 Prozent Naturkundemuseum der landwirtschaftlichen Nutzfläche ausmacht, wird es somit Di Workshop Samenbomben Bienenpflanzen Mauritianum der Naturforschenden nicht mit seinen Potenzialen charakterisiert, sondern mit etwas, 23. Juli Dr. Stephanie Nöllert, Wir stellen Samenbomben mit einheimischen Trachtpflanzen für das es nicht kann. Im Gegenteil: Grasland und Rinder haben ein 2019 Gesellschaft Grüne Schule Jena e. V. Bienen her, die nach dem Trocknen im eigenen Garten oder an- Altenburg e. V., großes Potenzial für Bodenfruchtbarkeit, biologische Vielfalt deren Stellen ausgebracht werden können und so vielen Insekten Ausstellung Glasarche und Klimaschutz. 8:30 bis Nahrung bieten. 9:30 Uhr Warum werden die Potenziale nachhaltiger Beweidung nicht Angebot für Kindergärten erkannt – und in der Folge kaum genutzt? Welchen Unterschied Voranmeldungen bitte an: veranstaltungen@thega.de macht die Form der Tierhaltung für unser Klima? Was haben die Kuh und ihre Weide mit Bodenfruchtbarkeit zu tun und warum ist das auch heute so wichtig? Di Workshop Samenbomben Bienenpflanzen Grasland ist in Jahrtausende langer Koevolution mit Weidetieren 23. Juli Dr. Stephanie Nöllert, Wir stellen Samenbomben mit einheimischen Trachtpflanzen für entstanden. Bis heute ist es das größte Ökosystem weltweit und 2019 Grüne Schule Jena e. V. Bienen her, die nach dem Trocknen im eigenen Garten oder an- seine Böden speichern um 50% mehr Kohlenstoff als Waldböden. deren Stellen ausgebracht werden können und so vielen Insekten Dr. Anita Idel meint dazu auch: „Gerade im Berggebiet und im 10:00 bis Nahrung bieten. Alpenvorland Österreichs kommt dem Grünland und seinen Grä- 11:00 Uhr sern eine besondere Rolle im Klimaschutz zu – vorausgesetzt wir wissen, worauf wir in der Bewirtschaftung achten müssen.“ Angebot für Kindergärten // Grundschulen Voranmeldungen bitte an: veranstaltungen@thega.de Ausstellung Nationale Naturlandschaften Mo Mi Diskussion Foodsharing 15. Juli Thüringer Ministerium Thüringens acht „Nationale Naturlandschaften“ bewahren 24. Juli 2019 für Umwelt, Energie Foodsharing Jena Foodsharing Jena ist eine Initiative, die sich gegen Lebensmittelver- charakterische Arten und Lebensräume in Verantwortung für 2019 .. und Naturschutz schwendung engangiert. Ihr erfahrt wann Lebensmittel verloren ge- . zukünftige Generationen. An keinem anderen Ort lässt sich die hen (z. B. im Anbau, in der Verarbeitung, im Verkauf), warum es zur Natur in ihrer Schönheit und Vielfalt so direkt erfahren wie hier. 16:00 bis So Überproduktion kommt und wofür das Mindesthaltbarkeitsdatum Vom Nationalpark, über Biosphärenreservate und Naturparks: 21. Juli Sie bieten tolle Reiseziele, Orte der Entspannung und aufregende 18:00 Uhr steht. Zu viele Lebensmittel landen im Müll. Was kann man dagegen 2019 tun? Welche Ideen habt ihr? Wie kann der Umgang mit wertvollen Abenteuer, die klimaschonend zu erreichen sind. Lernen Sie in Lebensmitteln bewusster gestaltet werden? Gemeinsam wollen wir der interaktiven Ausstellung die schönsten Perlen des grünen Lösungsansätze entwickeln. Herzens Deutschlands kennen. www.klima-pavillon.de Klima-Pavillon // Programm im Juli 2019
Fr Workshop Urban Gardening Di Workshop Flüsse, Seen, Ozeane – Alles Plastik? 26. Juli Frank Mittelstädt, Workshop zur Gestaltung eines kleinen individuellen Grünraums. 30. Juli Julia Hager, Jung-Forscher aufgepasst! Plastikmüll ist mittlerweile überall in 2019 2019 Lagune e. V. Bewusster Konsum und die Bewirtschaftung gärtnerischer Kulturen Mountain2Ocean unserer Umwelt und vor allem in den Ozeanen zu finden. Doch wie ist auch in städtischen Gebieten möglich. Alle können mitmachen kommt er überhaupt dorthin, welche Folgen hat dies, was ist eine 9:00 bis und werden dabei angeleitet, einen „eigenen kleinen Garten“ zu 9:00 bis Plastiksuppe und wie sieht eigentlich Mikroplastik aus? Diesen 11:00 Uhr fertigen und mit nach Hause zu nehmen – ob in Behältern aus 12:00 Uhr und weiteren spannenden Fragen geht ihr als junge Wissenschaft- Recyclingmaterial, Zinkwannen oder Tetra-Paks. ler an verschiedenen Mini-Labor-Stationen auf den Grund. Eure Ergebnisse und Vorschläge zu plastikfreien Alternativen im Alltag Schülerveranstaltung // Altersempfehlung: ab 3. Klasse könnt ihr abschließend als Poster zusammenstellen. Voranmeldungen bitte an: veranstaltungen@thega.de Schülerveranstaltung // Altersempfehlung: 8.–12. Klasse Voranmeldungen bitte an: veranstaltungen@thega.de Di Vortrag Plastik im Meer – unsere Ozeane ersticken 30. Juli Julia Hager, Kühlschranktüren, Zahnbürsten, Motorradhelme, Fernseher – es 2019 Mountain2Ocean gibt nichts, was die Ozeane noch nicht gesehen haben. Julia Hager veranschaulicht mit ihrem Vortrag und ihrer aktuellen Fotodokumen- 18:00 bis tation das Ausmaß und die Auswirkungen der Plastikflut auf den 19:30 Uhr Lebensraum Ozean und auf uns Menschen. Mit wissenschaftlichen Fakten zu Ursachen und Berichten von ihrem Projekt in Myanmar und mehreren Expeditionsreisen, macht sie auf diese globale Bedrohung aufmerksam. Auch die Rolle der heimischen Seen und Fließgewässer im globalen Zusammenhang wird betrachtet. Es geht um die Herausforderung, nachhaltige Lösungen zur Eindämmung So Workshop Repair-Café Jena und Beseitigung der Müllflut, zum Schutz der Ozeane als unserer 28. Juli Repair-Café Jena Wegwerfen – Nein Danke! – unter diesem Motto ist das Repair- Lebensgrundlage zu finden – und um unseren Beitrag dazu. 2019 Café Jena schon seit einigen Jahren unterwegs und lädt heute in den Klima-Pavillon ein: Hier 14:00 bis gibt es Hilfe zur Selbsthilfe – 18:00 Uhr reparieren statt wegwerfen und neu kaufen. Mit wenigen Handgriffen und Tricks wer- den geliebte Gegenstände, Taschen, Textilien und vieles mehr wieder auf Vordermann gebracht. www.klima-pavillon.de Klima-Pavillon // Programm im Juli 2019
Programmübersicht August 2019 1. August 13. August 22. August 29. August 18:00–20:00 Uhr 8:00–11:00 Uhr 17:30–19:00 Uhr 17:00–21:00 Uhr Grundwasser unter Druck – Grundwasserquali- Möhrchenheftaktion für Schul- und Hortgruppen Hoch hinaus für die Klimaforschung Nachhaltiges Bauen und Wohnen in Thüringen – tät und -quantität im Spannungsfeld: Nutzung Andreas Bauermeister, Eco-Design im Amazonas jung, kreativ und umweltschonend und Klimawandel am Beispiel Thüringens Dr. Jost Lavric, Max-Planck-Institut ThEGA & Partner Prof. Dr. Kai U. Totsche, für Biogeochemie 14. August Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrstuhl für 10:00–18:00 Uhr 30.–31. August Hydrogeologie Institut für Geowissenschaften Energieberatung mit der Verbraucherzentrale 23. August 10:00–20:00 Uhr Verbraucherzentrale Thüringen 15:00–19:30 Uhr Genius Loci 3. August Generationengerechtigkeit und Energiewende MXPERIENCE FESTIVAL gUG 17:00–19:00 Uhr Bürgerdialog Stromnetz 17. August Ein irrwitziges Ökodrama: 18:30–21:00 Uhr 31. August „Der Tod des Empedokles“ „Zeit für Utopien“ – sozial- 24. August 10:00–16:00 Uhr Peter Trabner, Schauspieler ökologische Transformation 18:00–19:00 Uhr Mobil in der Stadt – Verkehrswende Eine Welt Netzwerk Thüringen e. V. Ernährung in der Klimakrise in Thüringen 4. August Prof. Dr. Manfred Stock, Potsdam-Institut Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e. V., Heinrich Einlass 19:00 Uhr, Beginn 20:00 Uhr für Klimafolgenforschung Strößenreuther, Agentur für clevere Städte, Initia- 18. August tor des Volksentscheides „Fahrrad in Berlin“ KulturArena Spezial Jesper Munk 17:30–19:30 Uhr Die Welt von Morgen – Eine Familie 25. August auf den Spuren des Klimawandels 10:00–16:00 Uhr 5. August Jana und Jens Steingässer, Hingeschaut und weggeräumt: genügt das? 16:00–18:00 Uhr Reiselabor Reportagen Julia Hager, Mountain2Ocean 26. Juli „OHNE DRUCK INS ROLLEN KOMMEN – Fahrräder erhalten, Wartung & Reparaturen Einlass 19:00 Uh, Beginn 20:00 Uhr 19. August KulturArena Spezial selber machen“ Enrico Tappert 18:00–20:00 Uhr LILABUNGALOW Ist das Klima noch zu retten? Dr. Annette Schlemm, Dr. Reiner Neblung, 6. August KlimaNetz Jena 28. August 9:00–11:30 Uhr 16:00 Uhr–20:00 Uhr Stadtklima-Exkursionen Geschlossene Veranstaltung 20. August Daniel Knopf, ThINK – Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz GmbH 9:00–10:30 Uhr Klimawandel und unser täglich tun 16:00–18:00 Uhr Dr. Matthias Mann, ThINK – Thüringer Institut Stadtklima-Exkursionen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz GmbH Daniel Knopf, ThINK – Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz GmbH 13.Aust 21. August ab 18:30 Uhr 19:00–20:30 Uhr Save Nature Group Bienenleben: Vom Glück, Teil der Natur zu sein Johannes Leeder, Georg Lesser, Sarah Wiener, Köchin und Autorin Save Nature Group www.klima-pavillon.de Klima-Pavillon // Programmübersicht August 2019
Programm August 2019 So Konzert KulturArena Spezial 4. Aug. Jesper Munk Der Blues-, Soul- und Rock-Singer/Songwriter Jesper Munk kommt 2019 in den Klima-Pavillon! Nach seinem dritten Album „Favourite Do Vortrag Grundwasser unter Druck – Grund- Stranger“ aus dem Frühjahr 2018 und daran anschließende Tour- 1. Aug. wasserqualität und -quantität im Einlass neen mit seiner Band, präsentierte sich Jesper Munk Anfang die- 19:00 Uhr 2019 Spannungsfeld: Nutzung und Klima- .. sen Jahres mit einer klassischen Solo-Show und performte Songs aus dem Repertoire der letzten vier Jahre. Hierfür kommt Jesper 18:00 bis wandel am Beispiel Thüringens . Munk auch nach Jena. Roh, pur und intim erscheinen die Stücke Beginn in diesem besonderen Umfeld noch einmal in neuem Glanz. 20:00 Uhr Prof. Dr. Kai U. Totsche, Nahezu 70% des Trinkwassers stammt aus dem Grundwasser. 20:00 Uhr Friedrich-Schiller- Dessen Menge und Qualität sind das Ergebnis einer Vielzahl Universität Jena physikalischer, geochemischer und (mikro)biologischer Prozesse, Lehrstuhl für der Basis der Bodenfunktionen. Diese Funktionen sind akut durch Hydrogeologie Klima- und Landnutzungswandel und dem wachsenden Nutzungs- Institut für Geo- wissenschaften druck bedroht. Der Vortrag zeigt die komplexen Zusammenhänge im Zusammenhang mit der Bildung und Nutzung von Grundwasser und zeigt Lösungswege für dessen nachhaltigen Schutz und Nutzung. Sa Theater Ein irrwitziges Ökodrama: 3. Aug. „Der Tod des Empedokles“ 2019 Peter Trabner, Schauspieler Empedokles, der griechische Denker und Magier, lebt auf Sizilien, stürzt sich dort in den Ätna und steigt als Silberwolke in den ! Hinweis: Schauen Sie auf unserer Facebook-Seite vorbei. Hier finden Sie immer die aktuellsten Veranstaltungshinweise. 17:00 bis Himmel und „verteilt“ sich in homöopathischer Dosis global. 19:00 Uhr Empedokles ist nun also in allem und überall enthalten, wie das Plastik in unseren Weltmeeren und die Abgase in unserer Luft. Mo Workshop „OHNE DRUCK INS ROLLEN KOMMEN – 1797 greift Friedrich Hölderlin zur Feder und scheitert grandios am selbst auferlegten Dramenprojekt. 5. Aug. Fahrräder erhalten, Wartung & 2019 Reparaturen selber machen“ Der Tod des Empedokles ist mitreißend, irrwitzig und zuweilen so klarsichtig wie das Quellwasser aus der Plastik-Flaschen-Wasser- 16:00 bis Enrico Tappert Herzliche Einladung zum Workshop rund ums Fahrrad – Fragen Abfüllanlage global agierender Lebensmittelkonzerne. 18:00 Uhr stellen, Mitmachen, die Physik dahinter verstehen lernen, sicher, nachhaltig und klimaschonend von A nach B kommen. Anschließend lädt Peter Trabner zum Austausch bei einem Picknick ein – Essen und Trinken sollen – möglichst plastikfrei verpackt – mitgebracht und geteilt werden. www.klima-pavillon.de Klima-Pavillon // Programm im August 2019
Di Veranstaltung Stadtklima-Exkursionen Di Veranstaltung Save Nature Group 6. Aug. Daniel Knopf, Wetter und Klima bekommen in unseren Städten durch die 6. Aug. Johannes Leeder, Während einer 6-monatigen Indien-Nepal-Reise beschloss das Aben- 2019 2019 ThINK – Thüringer Institut Besonderheiten des Siedlungskörpers (z. B. dichte Bebauung, Georg Lesser, teuer-Duo Johannes Leeder und Georg Lesser ein Boot aus Müll am für Nachhaltigkeit und Flächenversiegelung, Abwärme und Luftschadstoffe) eine ganz Save Nature Group Strand zu bauen. Sie hissten die Flagge „Save Nature“, sammelten 9:00 bis Klimaschutz GmbH eigene Ausprägung und Bedeutung. Hitzeperioden können in ab Müll und gaben Unterricht an Schulen zum Thema Nachhaltigkeit, 11:30 Uhr städtischen Räumen zu erheblichen gesundheitlichen Beein- 18:30 Uhr pflanzten Bäume und durchpaddelten Südindien. trächtigungen führen. Extremwetterereignisse, wie Starkregen und -wind, können vor allem in Siedlungen starke lokale Über- Zurück in Deutschland gründeten sie zusammen mit ihren Freunden flutungen und Schäden an Mensch und Material verursachen. die gemeinnütze Naturschutzorganisation „Save Nature Group“. Vor dem Hintergrund des Klimawandels ist es umso wichtiger, in Schnell entwickelte sich ein großes Netzwerk, welches sich für die der Stadtplanung und -entwicklung stadtklimatische Belange im Pflege von Natur- und Kulturlandschaften einsetzt. Vorfeld zu berücksichtigen. Hauptprojekt 2019: Konstruktion einer mobilen Recyclinganlage Die Stadtklima-Exkursion vermittelt anschaulich die Grundzüge und Ursachen, Phänomene und Wirkungen stadtklimatischer Fak- toren und Gegebenheiten sowie die Möglichkeiten und Grenzen Di Aktion Möhrchenheftaktion für Schul- deren Beeinflussung. 13. Aug. und Hortgruppen 2019 Schülerveranstaltung // Vorschul- und Grundschulalter Andreas Kennen Sie schon das Möhrchenheft? Das nachhaltige Hausauf- Voranmeldungen bitte an: veranstaltungen@thega.de Bauermeister, gabenheft mit Kiki-Karotte kommt auch in diesem Jahr mit allerlei 8:00 bis Eco-Design Umwelt-Tipps in Thüringer Grundschulen. Gemeinsam wollen wir 11:00 Uhr Basteltipps und Spiele ausprobieren. Di Veranstaltung Stadtklima-Exkursionen Es werden Aktionen und Rätsel rund um die Themen Nachhaltigkeit, 6. Aug. Daniel Knopf, Wetter und Klima bekommen in unseren Städten durch die Fairer Handel, Klimaschutz und biologische Vielfalt durchgeführt. 2019 Besonderheiten des Siedlungskörpers (z. B. dichte Bebauung, ThINK – Thüringer Institut Schülerveranstaltung // Vorschul- und Grundschulalter für Nachhaltigkeit und Flächenversiegelung, Abwärme und Luftschadstoffe) eine ganz Klimaschutz GmbH Voranmeldungen bitte an: veranstaltungen@thega.de 16:00 bis eigene Ausprägung und Bedeutung. Hitzeperioden können in 18:00 Uhr städtischen Räumen zu erheblichen gesundheitlichen Beein- trächtigungen führen. Extremwetterereignisse, wie Starkregen und -wind, können vor allem in Siedlungen starke lokale Über- flutungen und Schäden an Mensch und Material verursachen. Vor dem Hintergrund des Klimawandels ist es umso wichtiger, in der Stadtplanung und -entwicklung stadtklimatische Belange im Vorfeld zu berücksichtigen. Die Stadtklima-Exkursion vermittelt anschaulich die Grundzüge und Ursachen, Phänomene und Wirkungen stadtklimatischer Fak- toren und Gegebenheiten sowie die Möglichkeiten und Grenzen deren Beeinflussung. www.klima-pavillon.de Klima-Pavillon // Programm im August 2019
Mi Beratung Energieberatung mit der Verbraucherzentrale Mo Diskussion Ist das Klima noch zu retten? 14. Aug. Verbraucherzentrale Lassen Sie sich beraten! Sie werden kostenfrei und individuell zu 19. Aug. Dr. Annette Schlemm Ist das Klima noch zu retten? – um diese 2019 Thüringen 2019 Dr. Reiner Neblung, allen Verbraucherthemen informiert – vom Stromsparen im Haus- Fragen drehen sich immer häufiger Gesprä- halt über Energieeffizienz bis hin zu Erneuerbaren Energien. KlimaNetz Jena che und Diskussionen sowohl im privaten 10:00 bis 18:00 bis wie auch im beruflichen oder öffentlichen 18:00 Uhr 20:00 Uhr Umfeld. Der Vortrag stellt das Konzept der Diskussion „Zeit für Utopien“ – planetaren Grenzen vor und gibt eine Ab- schätzung zu deren jeweiligen Risiken und Sa sozial-ökologische Transformation deren Bedeutung für die weitere Entwicklung 17. Aug. Eine Welt Netzwerk Im Film „Zeit für Utopien“ (2018) geht es vor Allem um Umdenken der menschlichen Gesellschaft. Konsequen- 2019 Thüringen e. V. zen für unsere gegenwärtige und zukünftige Lebensweise werden und Handeln. Weniger Konsum, weniger Wegwerfkultur und aufgezeigt und stehen im Zentrum der Diskussion. Gewinnmaximierung. Es werden inspirierende, positive Beispiele 18:30 bis vorgestellt, wie man mit Ideen und Gemeinschaftssinn viel errei- 21:00 Uhr chen kann. Di Veranstaltung Klimawandel und unser täglich tun Im Anschluss an den Film gibt es Raum für Diskussion und Utopie- 20. Aug. Dr. Matthias Mann, Wir sind Verursachende und Leidtragende des Klimawandels zu- entwicklung. Herzliche Einladung! 2019 ThINK – Thüringer Ins- gleich. Unser Lebensstil, vor allem unser direkter und indirekter Ener- titut für Nachhaltigkeit gieverbrauch, ist die Ursache für den steigenden Anteil an Treibhaus- 9:00 bis und Klimaschutz GmbH gasen in der Amophäre. Die bereits eingetretenen und die absehbar- So Vortrag Die Welt von Morgen – Eine Familie auf den 10:30 Uhr en Klimaveränderungen werden nicht ohne Einfluss auf unser täg- 18. Aug. Spuren des Klimawandels liches Leben bleiben. Mildere Winter mögen angenehm sein, aber Hit- 2019 zeperioden im Sommer werden zunehmend zu gesundheitlichen Prob- Jana und Zwei Erwachsene und vier Kinder, 200 Kilogramm Ausrüstung, lemen führen und sich häufende Unwetterereignisse werden Schäden Jens Steingässer, 39 grönländische Schlittenhunde und ein 50 Jahre alter Feuer- verursachen, deren Behebung erhebliche Kosten verursachen. 17:30 bis Reiselabor Reportagen wehrbus, Unmengen an Blasenpflaster und Falafelmischungen – 19:30 Uhr das sind nur ein paar Zutaten, die für die Reisen von Jana und Schülerveranstaltung // Altersempfehlung: 8–12. Klasse Jens Steingässers neue Multimediarepor- Voranmeldungen bitte an: veranstaltungen@thega.de tage nötig waren. Was zunächst als ver- rückte Idee im Raum stand, setzten die Ethnologin und der Fotograf gemeinsam Mi Lesung und Gespräch Bienenleben: Vom Glück, Teil der Natur zu sein mit ihren vier Kindern in die Tat um. Sie näherten sich mit Einfühlungsvermögen 21. Aug. Sarah Wiener, Sarah Wiener ist mit ihrem Buch „Bienenleben. Vom Glück, Teil der und dem nötigen Humor Regionen und 2019 Köchin und Autorin Natur zu sein“ zu Gast im Klima-Pavillon! Die Köchin, Biobäuerin und Kulturen unseres Planeten, die den Umweltschützerin führt mit ihrem Buch in die faszinierende Welt der mit Anja Siegesmund, Auswirkungen des Klimawandels schon 19:00 bis Bienen ein. Wie sehr Bienen ein maßgeblicher Indikator für die Ge- Ministerin für Umwelt, heute ausgesetzt sind. 20:30 Uhr sundheit unseres Lebensraumes sind und welche Bedeutung sie für Energie und Natur- schutz das ganze Ökosystem haben, darüber wird sie mit Umweltministerin Faszinierende Bilder und packende Anja Siegesmund anschließend ins Gespräch kommen. Geschichten vom vielfältigen Leben auf unserem Planeten. www.klima-pavillon.de Klima-Pavillon // Programm im August 2019
Do Vortrag Hoch hinaus für die Klimaforschung So Familien-Aktionstag Hingeschaut und weggeräumt: genügt das? 22. Aug. im Amazonas 25. Aug. Julia Hager, Nahezu täglich werden wir mit Informationen zur Plastikverschmut- 2019 2019 zung weltweit konfrontiert, die uns längst nicht mehr unberührt Mountain2Ocean Dr. Jost Lavric, Der Amazonas ist von wesentlicher Bedeutung für das globale lassen – aber wie nah ist uns diese Problematik wirklich? Max-Planck-Institut Klima und den Wasserkreislauf Südamerikas. Am „Amazon 10:00 bis 17:30 bis für Biogeochemie Tall Tower Observatory“ (ATTO www.attoproject.org), mitten im 16:00 Uhr 19:00 Uhr Nehmen wir uns einen Tag Zeit für „Hands-on“-Aktivitäten. Amazonas Regenwald, erhebt sich ein Turm mit 325 Metern Höhe Schauen Sie sich eine Info-Ausstellung zu Plastikmüll in Ozeanen weit über die Gipfel der Bäume. Die Funktionsweise und Verände- und heimischen Gewässern an und helfen Sie beim Reinigen der rungen dieses Ökosystems, geprägt von komplexen Interaktionen Rasenmühleninsel. Wir analysieren gemeinsam Wasserproben zwischen Organismen, Vegetation, Boden und Luft, wird in einem aus der Saale und schauen uns diese unter dem Mikroskop an. großen Deutsch-Brasilianischen Kooperationsprojekt untersucht Ausgehend von eigenen, weltweit zusammen getragenen Foto- und heute im Klima-Pavillon vorgestellt. dokumenten und Plastik-/Mikroplastikfunden, bietet Julia Hager an, Fakten und Zusammenhänge mit persönlichen Erfahrungen zu verknüpfen: Ein Erlebnistag für die ganze Familie mit einem Sa Fr Workshop Generationengerechtigkeit und Energiewende abwechslungsreichen Programm für Klein und Groß, der nachhaltig 24. 23.August Aug. motivieren will, dem Plastikmüll auf der Spur zu bleiben und unseren Bürgerdialog Junge Menschen aus aller Welt demonstrieren für mehr Klima- ökologischen Fußabdruck im Blick zu behalten. 2019 Stromnetz schutz. Ältere sind oft skeptisch und protestieren auch gegen Vorhaben zum Stromnetzausbau in Deutschland. Gibt es einen 18:00 15:00 Uhr bis Generationenkonflikt oder sind es gar „zwei Seiten einer Medail- bis 19:30 19:00 Uhr Uhr le“? Wie können wir das Klima schützen und die Energiewende So Konzert KulturArena Spezial schaffen? 25. Aug. LILABUNGALOW Wer auf Stiltreue und Stetigkeit Wert legt, 2019 wird bei dieser Band auf das Angenehms- Der Bürgerdialog Stromnetz setzt sich für einen transparenten, te enttäuscht. LILABUNGALOW ist musi- offenen und generationenübergreifenden Dialog ein – mit Einlass kalische Zügellosigkeit. Patrick Föllmer einem interaktivem Workshop sowie einer Diskussionsrunde im 19:00 Uhr spielt solistisch und im Zentrum eines Tri- Fishbowl-Format (ab 17.30 Uhr). .. os von leidenschaftlichen Musikern, die . mit LILABUNGALOW durch die Gegend ziehen, in ihm wohnen und es Beginn beständig ausbauen. Irgendwo zwischen zuckersüßem Elektropop, Sa Vortrag Ernährung in der Klimakrise 20:00 Uhr treibenden Funkperlen und einer fordernden E-Gitarre performt Föll- mer Texte zu den großen Universalien des Lebens: Männer, Frauen, 24. Aug. Leben und leben lassen. Prof. Dr. Das Jahr 2018 war in Deutschland das wärmste seit Beginn der 2019 Manfred Stock, Aufzeichnungen. Aufgrund extremer Trockenheit war es auch ein Potsdam-Institut für Krisenjahr für manche Landwirte. Nicht nur Bauern fragen sich, Ohne ironische Distanzierung beteuert er, dass es ihm genau darum 18:00 bis Klimafolgenforschung wie es mit dem Klima weitergehen wird. Neue Forschungen zeigen beim Musikmachen geht: Ein Bühne für seine Gespräche über das 19:00 Uhr einen Zusammenhang zwischen Erderwärmung und extremeren Leben im Allgemeinen und Speziellen – und auch Expliziten – zu Wetterbedingungen. Doch die Landwirtschaft ist nicht nur Be- bekommen. troffener des Klimawandels, sondern trägt global zu etwa einem Drittel ursächlich dazu bei. Was bedeutet dies für die Ernährung der Welt und für uns in Deutschland? ! Hinweis: Schauen Sie auf unserer Facebook-Seite vorbei. Hier finden Sie immer die aktuellsten Veranstaltungshinweise. www.klima-pavillon.de Klima-Pavillon // Programm im August 2019
Mi Geschlossene Veranstaltung Sa Workshop Mobil in der Stadt – 28. Aug. Leider ist der Klima-Pavillon in diesem 31. Aug. Verkehrswende in Thüringen 2019 Zeitraum nicht für die Öffentlichkeit 2019 Heinrich-Böll-Stiftung Der Workshop ist als Training mit verschiedenen Modulen zu zugänglich. Thüringen e. V., 16:00 bis 10:00 bis Strategieentwicklung, Rhetorik, Events und Aktionen rund um 20:00 Uhr 16:00 Uhr das Thema zukunftsfähige Mobilität geplant. Kommunen sind die Heinrich Strößenreuther, Vorreiter der Verkehrswende. Es werden folgende Fragestellungen aufgegriffen und diskutiert: Agentur für clevere Städte, Initiator des Do Veranstaltung Nachhaltiges Bauen und Wohnen Volksentscheides Wie könnte ein Tag in der Stadt nach der Verkehrswende aussehen? 29. Aug. in Thüringen – jung, kreativ und „Fahrrad in Berlin“ Welches sind die Zutaten für eine erfolgreiche Transformation 2019 der Mobilität? umweltschonend Wie sieht es in anderen europäischen Kommunen im Verkehr aus? 17:00 bis ThEGA & Partner Nachhaltiges Bauen und Wohnen fokussiert Themen wie z. B. intelli- Gibt es Konzepte die übertragbar sind? 21:00 Uhr gentes Design der Komponenten und Systeme, regionale Rohstoffe, Langlebigkeit und vollständiges Recycling der verwendeten Materi- Im Workshop geht es um eine lebenswerte statt autogerechte alien. Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Innovatoren aus Stadt, mehr Flächengerechtigkeit im Straßenraum, bessere Luft Thüringen stellen im Rahmen der Veranstaltung ihre Projekte vor. zum Atmen und mehr Sicherheit. Außerdem gibt es für Kommunen, Wir geben damit jungen und kreativen Innovatoren eine Bühne für die die Verkehrswende umsetzen wollen, Tipps zur Bürgerbeteili- ihre neuen Projekte. Als Highlight der Veranstaltung führen wir unter gung und Kommunikation sowie einen Überblick über die zahlrei- der Rubrik „Quergedacht“ einen naturwissenschaftlich/technisch chen Förderprogramme, die Bund, Länder und die EU anbieten. orientieren Science Slam durch. ! Hinweis: Schauen Sie auf unserer Facebook-Seite vorbei. Hier finden Sie immer die aktuellsten Veranstaltungshinweise. Fr Ausstellung Genius Loci 30. Aug. MXPERIENCE Der Klima-Pavillon grüßt Weimar – Partnerstadt 2018. Im Rah- 2019 FESTIVAL gUG men des Genius Loci Festivals projizieren internationale Wettbe- .. werbsgewinner ihre eigens dafür entwickelten Bildgeschichten . an städtische Gebäudefassa- Sa den. Auch der Klima-Pavillon 31. Aug. wurde als Spielort in Farbe 2019 getaucht. Auf der Rasenmühleninsel in Jena werden nun erneut auf der leichten, lichtdurchlässi- gen Membran mit Videoinstal- lationen Geschichten erzählt. www.klima-pavillon.de Klima-Pavillon // Programm im August 2019
Programmübersicht Sept. 2019 1. September 7. September 12. September 16. September 17:00–19:00 Uhr 18:00–19:00 Uhr 9:00–12:00 Uhr 8:00–10:30 Uhr Heimatabend Nachhaltiger Konsum – geht das überhaupt? Zu gut für die Tonne: Was wir gegen Faires Frühstück Ulf Annel, Kabarettist/Autor; Björn Sauer, Tobi Rosswog, Bildungskollektiv e. V. Lebensmittelverschwendung tun können Eine Welt Netzwerk Thüringen des Liedermacherduos „Kalter Kaffee“ Marita Schmalz, Verbraucherzentrale Thüringen 18:00–20:00 Uhr 8. September 18:00–22:00 Uhr Zero Waste 2. September Wie Start-Ups und junge Unternehmen Zero Waste Gruppe Jena 14:00–19:00 Uhr 19:00–22:00 Uhr Alles dreht sich – Mobilität zum Anfassen dein Leben verändern! Fassaden- und Dachbegrünungspreis ThEGA GmbH ThEGA GmbH und Partner 17. September Stadtverwaltung Jena, Dezernat Stadt- mit Shary Reeves entwicklung und Umwelt, Fachdienst 9:00–11:00 Uhr 13. September Musikalische Lesung – Sanggo der Waiserjunge Umweltschutz 9. September 8:00–10:00 Uhr Taba Keucha, Equilibre International e. V. 10:00–18:00 Uhr Urban Gardening 3. September Frank Mittelstädt, LAGUNE e. V Energiewende und Klimaschutz im Handwerk 18. September 8:00 Uhr–9:30 Uhr René Grüneberger, Handwerkskammer für Klima-Quiz Ostthüringen, Umweltzentrum des Handwerks ab 18:00 Uhr 17:00–20:00 Uhr Daniel Knopf, ThINK – Thüringer Institut für Thüringen Kleidertauschparty Geschlossene Veranstaltung Nachhaltigkeit und Klimaschutz GmbH Angelina Probst, Yvette en vogue by 3. September Contemporary Fashion, 10. September Toni Mehnert, L[IF]E in motion, 19. September 16:00 Uhr–17:30 Uhr Stadtklima-Exkursion 10:00–18:00 Uhr GNADENLOS schick, 17:00–23:00 Uhr Daniel Knopf, ThINK – Thüringer Institut für Energieberatung mit der Verbraucherzentrale Schöne und Schöne GbR Abschlussveranstaltung Nachhaltigkeit und Klimaschutz GmbH Verbraucherzentrale Thüringen Prof. Harald Lesch, Naturphilosoph, 1ber Wissenschaftsjournalist und Hochschullehrer 14. September und Anja Siegesmund, Ministerin für Umwelt, 19:00–20:30 Uhr Louisa Dellert zu Gast im Klima-Pavillon 11. September 17:00–19:00 Uhr Energie und Naturschutz, Bloggerin/Influencerin 8:00–10:00 Uhr Iss dich glücklich – musikalische Begleitung: Crepes Sucette Wie kommt die Sonnenenergie in die Steck- spannende Food-Facts mit Live-Cooking dose? Experiment: Bau von Solarzellen Karina Booth-Peckham, Peckham´s 4. September Dr. Christina Walther, witelo e. V. 16:00–18:00 Uhr 15. September Leben in einer nachhaltigen Gemeinschaft – 11:00–13:00 Uhr ökonomische, ökologische und soziale Aspekte „mitdenken – mitmachen – mitsparen“: 14:00–18:00 Uhr Eine Welt Netzwerk Thüringen e. V. sieben Jahre Caritas Stromspar-Check Jena Möhrchenheft – Mitmachtag Stromspar-Check Jena, Andreas Bauermeister, Caritasverband für das Bistum Erfurt e. V. Eco-Design 5. September 18:00–20:00 Uhr Besser leben ohne Plastik Nadine Schubert, Autorin www.klima-pavillon.de Klima-Pavillon // Programmübersicht September 2019
Programm Sept. 2019 Di Veranstaltung Stadtklima-Exkursion 3. Sept. Daniel Knopf, Wetter und Klima bekommen in unseren Städten durch die Besonder- 2019 ThINK – Thüringer Institut heiten des Siedlungskörpers (z. B. dichte Bebauung, Flächenversie- So Veranstaltung Heimatabend für Nachhaltigkeit und gelung, Abwärme und Luftschadstoffe) eine ganz eigene Ausprägung 1. Sept. Ulf Annel, Was ist Heimat? – Ulf Annel und Björn Sauer berichten unterhalt- 16:00 bis Klimaschutz GmbH und Bedeutung. Hitzeperioden können in städtischen Räumen zu 2019 17:30 Uhr erheblichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Extrem- Kabarettist/Autor sam welche Bedeutung Heimat für sie hat. wetterereignisse, wie Starkregen und -wind, können vor allem in 17:00 bis Siedlungen starke lokale Überflutungen und Schäden an Mensch und Björn Sauer, Der Erfurter Arche-Kabarettist Annel und Autor zahlreicher erfolg- 19:00 Uhr Material verursachen. Vor dem Hintergrund des Klimawandels ist es des Liedermacherduos reicher Bücher über die Thüringer Geschichte und Gegenwart, lädt „Kalter Kaffee“ umso wichtiger, in der Stadtplanung und -entwicklung stadtklimati- ein Thüringen neu zu entdecken. sche Belange im Vorfeld zu berücksichtigen. Die Stadtklima-Exkursi- on vermittelt anschaulich die Grundzüge und Ursachen, Phänomene und Wirkungen stadtklimatischer Faktoren und Gegebenheiten sowie Mo Verleihung Fassaden- und Dachbegrünungspreis die Möglichkeiten und Grenzen deren Beeinflussung. 2. Sept. Stadtverwaltung Jena, Der Klima-Pavillon bietet in diesem 2019 Dezernat Stadt- Jahr den festlichen Rahmen für entwicklung und Umwelt, die diesjährige Verleihung des Di Veranstaltung Louisa Dellert zu Gast im Klima-Pavillon 19:00 bis Fachdienst Umweltschutz Grünfassadenpreises der 3. Sept. Louisa Dellert, Rund um Selbstliebe, Nachhaltigkeit, Less 22:00 Uhr Stadt Jena. Moderation: 2019 Bloggerin/Influencerin Waste, Umweltschutz und Politik drehen Herr Stock, Prämiert werden können besonders sich Blog, Instagram und das Leben der Anja Siegesmund, Landschaftsarchitekt 19:00 bis Influencerin Louisa Dellert. Sie nutzt ihre gelungene Fassaden-, Dach- und Ministerin für Umwelt, 20:30 Uhr Reichweite, um sich für Klimaschutz und Vorgartenbegrünungen. Im Anschluss laden wir Sie zu einem Dis- Energie und Naturschutz kussionsforum rund um das Thema „Grün an Gebäuden“ ein. gegen Verschwendung einzusetzen. Workshop Klima-Quiz Mi Diskussion Leben in einer nachhaltigen Gemeinschaft: Di 3. Sept. 4. Sept. ökonomische, ökologische, soziale Aspekte Daniel Knopf, Mit dem „Klima-Quiz“ werden grundlegende Zusammenhänge, 2019 2019 Ursachen und Auswirkungen in den Themenfeldern Klima, Eine Welt Netzwerk Erfahrungen aus der Gemeinschaft Pfarrkeßlar im Reinstädter Grund: ThINK – Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimawandel, Umwelt und Nachhaltigkeit auf kindgerechte und Thüringen e. V. In der Gemeinschaft Pfarrkeßlar leben derzeit zehn Erwachsene und Klimaschutz GmbH 16:00 bis 8:00 bis verständliche Art und Weise nähergebracht. sechs Kinder. Sie teilen sich Lebensort, Zeit und Ressourcen. Mit 18:00 Uhr 9:30 Uhr dieser Lebensweise und mit den Angeboten vor Ort bietet Pfarrkeßlar Das quizartige Grundkonzept stellt und beantwortet gemeinsam Impulse und Anregungen für eine alternative Lebensform, wie sie in mit den Kindern Fragen wie … Zeiten des Wandels für viele Menschen interessant ist. Macht es öko- Was ist Klima und was ist Wetter? logisch, ökonomisch und sozial Sinn, zusammenzuleben? Was sind Wie sah das Klima „früher“ aus? die Chancen/Herausforderungen? Warum sprechen wir eigentlich vom Klima“wandel“? Wie ändert sich das Klima und was bedeutet das für mich? Angebot für junge Erwachsene // Altersempfehlung: ab 8. Klasse Wie können wir zum Schutz des Klimas beitragen? Voranmeldungen bitte an: veranstaltungen@thega.de Schülerveranstaltung // Altersempfehlung: 4.–7. Klasse Voranmeldungen bitte an: veranstaltungen@thega.de www.klima-pavillon.de Klima-Pavillon // Programm im September 2019
Do Lesung Besser leben ohne Plastik Mo Veranstaltung Energiewende und Klimaschutz 5. Sept. Nadine Schubert, Plastik ist buchstäblich in aller Munde. Wir putzen uns die Zähne 9. Sept. im Handwerk 2019 2019 Autorin mit einer Bürste aus Kunststoff. Kaffee kommt aus einer Kapselma- René Grüneberger, Als Reaktion auf den fortschreitenden Klimawandel präsentiert das schine und nach dem Einkaufen haben wir einen Berg an Plastikver- 10:00 bis Handwerkskammer für Umweltzentrum des Handwerks Thüringen seine Aktivitäten zur 18:00 bis packungen übrig. Nadine Schubert aus Unterfranken lebt seit 2013 18:00 Uhr Ostthüringen, Unterstützung von Handwerksbetrieben im Rahmen des Bundes- 20:00 Uhr weitestgehend ohne Plastik. Ihr 2016 erschienenes Buch „Besser Umweltzentrum des projektes „Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz“. leben ohne Plastik“ schaffte es auf die Spiegel-Bestsellerliste. In Handwerks Thüringen Herzliche Einladung zur Beratung, insbesondere für Handwerks- ihrem Vortrag erzählt die Autorin, wie ganz einfach Kunststoff einge- betriebe. Außerdem werden messtechnische Möglichkeiten vorge- spart werden kann. Nadine Schubert erläutert die Auswirkungen von stellt, Energiefresser aufgedeckt und zu den Projekten „Digitalisie- Plastik auf Umwelt und Gesundheit. Beliebt sind aber vor allem die rung im Handwerk (DigiHand)“ und „Das Handwerk-Zukunftsmotor Praxistipps, die die Expertin gibt. Der Einstieg ist nicht schwer und für Elektromobilität (EMOB)“ informiert. das Tempo wird dabei selbst bestimmt. Schubert macht klar: „Nie- mand muss Plastik kaufen. Man muss nur die Alternativen kennen. Und das ist gar nicht so kompliziert, wie viele denken.“ Alle müssen aktiv werden, sich selbst, den Kindern und der Umwelt zuliebe. Di Beratung Energieberatung mit der Verbraucherzentrale 10. Sept. Verbraucherzentrale Lassen Sie sich beraten! Sie 2019 Thüringen werden kostenfrei und individu- Sa Vortrag Nachhaltiger Konsum – geht das überhaupt? ell zu allen Verbraucherthemen 7. Sept. Tobi Rosswog, „Es gibt keine per se nachhaltigen Produkte und Technologien, son- 10:00 bis informiert – vom Stromsparen 2019 18:00 Uhr im Haushalt über Energieeffi- Bildungskollektiv e. V. dern nur nachhaltige Lebensstile“, sagt der Postwachstumsökonom und Nachhaltigkeitsforscher Prof. Dr. Niko Paech. In diesem interak- zienz bis hin zu Erneuerbaren 18:00 bis tiven Vortrag stehen Themen im Mittelpunkt wie Wegwerf- und Über- Energien. 19:00 Uhr flussgesellschaft, virtuelles Wasser, graue Energie, Suffizienz und die Konsequenzen meines Konsums. Durch kleine Inputs mit Daten und Fakten werden die Thematiken interaktiv vermittelt sowie eine Mi Workshop Wie kommt die Sonnenenergie in die Orientierung durch Messinstrumente der Nachhaltigkeit gegeben. 11. Sept. Steckdose? Experiment: Bau von Solarzellen 2019 Dr. Christina Walther, Wir alle haben schon einmal Photovoltaik-Anlagen gesehen: Auf So Aktion Alles dreht sich – Mobilität zum Anfassen 8:00 bis witelo e. V. Dächern, Freiflächen oder – ganz klein – in Taschenrechnern. In diesem Workshop könnt ihr mit Solarzellen experimentieren und 8. Sept. ThEGA GmbH, Wir gestalten einen Tag rund um das Thema nachhaltige Mobilität 10:00 Uhr herausfinden, wie aus Sonnenlicht elektrische Energie gemacht wird. 2019 bzw. Elektromobilität. Es gibt Experimente für Kinder, die von mit Shary Reeves Dabei erfahrt ihr, wie, wo und wofür solche Solarzellen am besten der ehemaligen „Wissen macht Ah!“-Moderatorin Shary Reeves einsetzt werden. Anja Siegesmund, 14:00 bis begleitet werden. Ganztätig gibt es die Möglichkeit sich über das Ministerin für Umwelt, 19:00 Uhr Thema zu informieren, Probefahrten durchzuführen und sich aus- Energie und Naturschutz Schülerveranstaltung // Altersempfehlung: 4–8. Klasse zutauschen. Am Abend werden wir mit einer Diskussionsrunde Voranmeldungen bitte an: veranstaltungen@thega.de aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik abschließen. Detailinformationen zum Ablauf finden Sie rechtzeitig auf www.elektromobilitaet-thueringen.de und auf www.facebook.com/klima-pavillon ! Hinweis: Schauen Sie auf unserer Facebook-Seite vorbei. Hier finden Sie immer die aktuellsten Veranstaltungshinweise. www.klima-pavillon.de Klima-Pavillon // Programm im September 2019
Sie können auch lesen