Dezember 2020 - Januar 2021| Nr. 66 - Evangelische Kirchengemeinde Böckingen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Geistliches Wort Liebe LeserInnen, schon am 15. Oktober tauchte im Fernsehen eine erste Krippenspielidee auf: „Herr und Frau von Nazareth“ wollen im Hotel einchecken, scheitern aber am Beher- bergungsverbot. So der 43 Sekunden – Spot von „extra 3“ (er lohnt sich: https://www. youtube.com/watch?v=sDaVGdJhmQY). Ohne negativen Test hat die heilige Familie keine Chance. Die heiligen drei Könige dürfen dagegen übernachten – sie sind auf Ge- schäftsreise… Auch vor Corona, immer schon, hatte diese kleine Notiz im Lukasevangelium eine große Bedeutung fürs Hören, Erzählen, Darstellen der Weihnachtsgeschichte: „Und Maria gebar ihren ersten Sohn und wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe; denn sie hatten sonst keinen Raum in der Herberge.“ (Lk 2,7) Unzählige böse Wirte treten seither in Krippenspielen auf. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Das Licht der Geburt leuchtet umso heller vor ihren unwirtlichen Umständen auf. gut genug wäre, sondern weil Gott anschei- nend ganz woanders wohnen möchte, zum Dahinter steckt eine lange biblische Traditi- Beispiel - während der Wüstenwanderung on: „Der Höchste wohnt nicht in Tempeln, die seines Volkes – im Zelt. mit Händen gemacht sind“ sagt der Apostel Stephanus (Apg. 7,47). Er bezieht sich dabei Dieser Gedanke des unbehausten Gottes auf Jesaja 66,1-2: „Der Himmel ist mein Thron prägt auch die Darstellung von Krippen im und die Erde der Schemel meiner Füße; was Spätmittelalter: Jesus kommt in einer Ruine wollt ihr mir denn für ein Haus bauen…? Hat zur Welt. nicht meine Hand das alles gemacht?“ Von Albrecht Dürer stammt dieser Kupferstich Von Anfang an ist der Bau des Tempels durch aus dem Jahr 1504. Die heilige Familie steht David/Salomo umstritten. Nicht weil für Gott quasi im Freien. Jeden Moment könnten die kein von Menschen geschaffenes Gebäude übrigen Dachlatten auch noch herabstürzen. 2
Geistliches Wort Aber scheinbar unberührt davon sind die Fi- Der Säugling Jesus liegt im Freien – da passt guren. Joseph schöpft in aller Ruhe aus dem es ja doch ganz gut, dass wir in diesem Jahr wohl noch funktionierenden Brunnen Wasser, die Gottesdienste an Heiligabend draußen Maria und das Jesuskind schauen einander abhalten werden: beim Rondell neben der unverwandt an. Ein bärtiger Hirte ist im Hin- Stadtkirche, zwischen Auferstehungskirche tergrund neben Ochs und Esel fast nicht zu und Sonnenbergkindergarten und in guter sehen. Es gibt keine Zuschauer, obwohl das Böckinger Tradition – auf dem Friedhof Hei- Haus für den Betrachter ganz offen ist. delberger Straße. Vielleicht wird so spürbar: Gott kommt auch in unsere unwirtliche Zeit Abseits kommt Gott zur Welt. Da, wo sonst mit seiner Verheißung: Fürchtet euch nicht! nichts und niemand ist, in der Einöde, in der Provinz, sozusagen systemirrelevant. Wie sangen die Engel noch gleich „in großer Klarheit“? „Euch ist heute der Heiland gebo- Natürlich zeigt sich hier auch Dürers Bega- ren… und das habt zum Zeichen: Ihr werdet bung im perspektivischen Zeichnen. Aber es finden das Kind… in einer Krippe liegen… geht um mehr: Der Zustand der Welt ist sehr "– draußen in einer Ruine, ohne Sicherheit, brüchig, sie ist in hohem Maße erlösungs- im Offenen. bedürftig. Auch wenn hier anscheinend niemand den Heiland erwartet, im Blick Eine trotz aller gegenwärtiger Ungewissheit durch den Bogen auf weite Landschaft und gesegnete Advents- und Weihnachtszeit den Himmel wird unser Blick auf eine noch wünscht Ihnen Ihr unsichtbare Zukunft gelenkt, die aus dem ruinösen Zustand unserer Welt hinausführt. Peter Stadler 3
Berichte aus der Gemeinde Rückblick auf den Gottesdienst am Erntedankfest unter Corona-Bedingungen in der Auferstehungskirche Dass die Sonne jeden Tag wieder neu am Himmel steht … (NL 15) Eine große Sonne hatten die Kinder und Erzieherinnen des Kindergarten Kreuzgrund in den Gottesdienst zum Erntedankfest mitgebracht. Mit einem Gedicht erzählten sie uns, was alles an Leben gedeiht unter der Sonne: Bäume, Blumen, Tiere, Menschenkin- Schön, dass auch unter Corona-Bedingungen der – dargestellt von den Kindern. ein Familiengottesdienst zum Erntedankfest Dass die Sonne jeden Tag wieder neu am möglich wurde. Danke für allen Einsatz! Himmel steht … und dass Gott unsere Freude Im Anschluss an den Gottesdienst gab es und unser Leid teilt und uns treu mit allem draußen zwei Verkaufsstände: Kinder und Lebensnotwendigen versorgt, daran wurden Mitarbeitende der Kinderkirche verkauften wir auf sehr schöne Weise erinnert. Wir san- wieder Waren aus dem Weltladen. Die Israel- gen von der Treue Gottes und betrachteten Reisegruppe machte einen Stand mit Produk- am reich geschmückten Erntedankaltar, was ten von lifegate, einer Reha-Einrichtung für alles gewachsen ist unter der Sonne durch behinderte Kinder, die wir letzten Herbst in Gottes Segen und menschliche Arbeit. der Nähe von Bethlehem besuchten. Es war nicht einfach, diesen Gottesdienst Danke Ihnen, den Gemeindegliedern, für vorzubereiten: Die Kinder durften nur alle gespendeten Gaben und das Gottes- draußen die Lieder üben, sie mussten zur dienst-opfer! Die Gaben kamen der Tafel Gemeinde Abstand halten und konnten Heilbronn zugute, einer Einkaufsmöglichkeit daher nur etwas zum Anschauen einbringen für Menschen, die wenig Geld haben. Das und nicht zum Mitmachen. Der Posaunenchor Gottesdienstopfer in Höhe von 252,22 Euro, musste in kleiner Besetzung mit Abstand im es wurde an die Aktion Brot für die Welt hinteren gut durchlüfteten Bereich der Kirche weitergegeben. spielen. 4
Berichte aus der Gemeinde Infos aus dem Kirchengemeinderat Trägerschaft Kita Kreuzgrund-Gemeinde- ende gemeinsam statt. Der Gemeindebrief zentrum soll sobald wie möglich ein gemeinsamer In der Septembersitzung beschloss der Kir- sein. Und seit dem letzten Jahr erscheint im chengemeinderat, dass die Kirchengemeinde jeweils anderen Gemeindebrief bereits die Böckingen die Trägerschaft der neu entste- Rubrik „Aus der Nachbargemeinde“. Ab 2021 henden Kindertagesstätte im Gartengeschoss sollten stetig weitere Entwicklungsschritte des Kreuzgrund-Gemeindezentrums über- hin zur Fusion geplant und durchgeführt nimmt. Vorbereitend wurde die Projektgrup- werden. Eine Steuerungsgruppe wird nun pe „Personalgewinnung im Bereich Kinder- eingesetzt, welche die nächsten Schritte für garten“ eingesetzt. das Klausurwochenende im März und die kommenden Kirchengemeinderatssitzungen Kirchengemeinderatsklausur von Böckin- plant und vorbereitet. gen und Klingenberg An zwei Abenden im Oktober konnte das Informationen zur Bausache Kreuzgrund- für März geplante Klausur-Wochenende der Gemeindezentrum neu gewählten Kirchengemeinderäte von Die Gewerke sind wie geplant ausgeschrie- Böckingen und Klingenberg zum Thema ben und nach Weihnachten beginnen die „Kennenlernen, Vertrauen schaffen, Ziele klä- Arbeiten im Kreuzgrund-Gemeindezentrum. ren“ verkürzt nachgeholt werden. Moderiert Soweit Veranstaltungen möglich sind, wurden die Abende von dem Gemeindebera- können sie in anderen Gemeinderäumen ter Pfarrer Joachim Stricker aus Ludwigsburg. stattfinden. Das geplante Generationen Neben dem gegenseitigen Kennenlernen übergreifende Familienzentrum ist damit und Nachdenken über das eigene Bild von weiterhin auf einem guten Weg. Kirche, wurde über die bereits beschlossenen „Wegmarken“ informiert, und es sollten Pfarrer Jochen Rexer die Ziele auf dem Weg zur Fusion unserer beiden Kirchengemeinden geklärt werden. Seit diesem Jahr finden zwei Kirchengemein- deratssitzungen und das Klausurwochen- 5
Berichte aus der Gemeinde Neues aus Klingenberg Liebe Leser und Leserinnen, Horkheimer Posaunenchor und beschenkt mit einem Superwetter. Für all das sind wir seit September hat sich manches getan. dem lieben Gott herzlich dankbar. Ganz abgesehen von den leider wieder Seit Mitte September sind jetzt auch die schnell steigenden Corona-Infektionszahlen, neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden die wir natürlich auch in der Kirchengemein- gestartet. Nach zwei eher kleinen Jahr- de mit Besorgnis und großer Aufmerksam- gängen sind es jetzt wieder 12 Jungen und keit zur Kenntnis nehmen, hat Klingenberg Mädchen, die sich mittwochs im Gemeinde- nun auch eine Dauerbaustelle, die den Ort haus treffen und insgesamt eine sehr lustige lange beeinträchtigen wird. Seit August und fröhliche Truppe sind. Vorsichtshalber ist werden in der Theodor-Heuss-Straße neue auch für deren Konfirmation nächstes Jahr Hausanschlüsse gelegt, weswegen eine Ein- der Gaffenberg bereits reserviert. bahnregelung zu manchmal massiven Staus des Durchgangsverkehrs führt. Erntedankfest Ab dem Frühjahr beginnen die Straßenbe- Schon im Juli kam im Kirchengemeinderat lagsarbeiten, bei denen bis Ende 2021 lärm- die Idee auf, das diesjährige Erntedankfest mindernder Asphalt aufgebracht werden soll. aufgrund der begrenzten Platzanzahl in der Im neuen Jahr ist darum eine Vollsperrung Kirche entweder im Freien oder in einem un- der Straße und eine großräumige Umleitung serer landwirtschaftlichen Betriebe zu feiern. vorgesehen. Im September wurde es dann konkret und am 4. Oktober haben sich sage und schreibe Konfirmation /Neuer Konfirmandenjahr- 115 Menschen in der landwirtschaftlichen gang Halle von Familie Rügner – mitten zwischen „Gott sei Dank – sie sind konfirmiert!“ Feldern und Äckern – zum Gottesdienst und Das war sicher die einhellige Meinung aller zur Konfirmandenvorstellung versammelt. Gottesdienstbesucher um 12.30 Uhr am 20. Alle haben innen in der geschmückten Halle September auf dem Gaffenberg. Es war ein und außen vor den Scheunentoren Platz ge- wunderschöner Gottesdienst, umrahmt vom funden und durch die offenen Tore herrschte 6
Berichte aus der Gemeinde eine gute Durchlüftung! Kirchenchor Es ist eine große Herausforderung, für man- Aufgrund der schwierigen Bedingungen und che unserer Gottesdienste in diesem Corona- strengen Vorschriften für Chorproben hat der Jahr eine neue gute Form zu finden, aber es Kirchenchor Klingenberg beschlossen, vorerst ist sehr schön und Mut machend, wenn dies bis auf unbestimmte Zeit zu pausieren. gelingt. Leider musste auch die Zusammenarbeit Was Weihnachten angeht, ist ebenfalls mit dem neuen Chorleiter aus verschieden jetzt schon klar, dass in unserer Kirche kein Gründen wieder beendet werden. Gottesdienst möglich sein wird. Dazu ist sie Daher können wir nur hoffen, dass irgend- leider viel zu klein. wann wieder bessere Zeiten kommen, das Wir suchen gerade eine gute Lösung, die Singen wieder unbeschwert möglich sein - wenn Sie diesen Gemeindebrief in den und sich eine neue Chorleitung finden wird. Händen halten - hoffentlich gefunden ist. Ihnen allen eine gesegnete Advents - und Kirchengemeinderat Weihnachtszeit. Da das gemeinsame Klausur-Wochenende der Kirchengemeinderäte von Böckingen und Mit herzlichem Gruß Klingenberg im März wegen Corona nicht Pfarrerin C. Kittel mehr stattfinden konnte, wurde es jetzt im Oktober nachgeholt – verteilt auf zwei Diens- tagabende, die von Pfarrer Joachim Stricker aus Ludwigsburg moderiert wurden. In jeweils drei Stunden haben wir uns einan- der vorgestellt und gegenseitig kennenge- lernt. Wir haben voneinander erfahren, wer welche Motivation hatte, sich zur Wahl zum Kirchengemeinderat zu stellen, wir haben gemeinsam ein Bild von Gemeinde entwi- ckelt, das uns die nächsten Jahre begleiten soll, wenn die Fusion beider Kirchenge- meinden vorbereitet wird und die nächsten Schritte angedacht werden. In den nächsten Wochen werden wir daher eine neue Steuerungsgruppe bzw. Projektlei- tung aus beiden Kirchengemeinden gründen. 7
Der lebendige Adventskalender Der „lebendige Adventskalender“ in Böckingen Herzliche Einladung! Auch in diesem außergewöhnlichen Jahr lädt der Engel zum lebendigen Adventskalender in Böckingen ein. Kinder und Erwachsene begleitet er genera- tionenübergreifend in der Adventszeit und im Warten auf Weihnachten. Von Montag bis Freitag machen wir uns abends um 17.30 Uhr auf den Weg, den Engel in einem besonders geschmückten Fenster in Böckingen zu suchen. Wenn Zusammenkünfte im Dezember erlaubt sind, vergeht in gebotenem kör- perlichen Abstand bei Liedern, Geschichten oder beim Basteln die Zeit wie im Flug. In Rücksicht und Solidarität versuchen wir einen Weg, uns in dieser besonderen Zeit auf Weihnachten vorzubereiten und das Adventslicht in die Stadt zu tragen. Kinder und Erwachsene sind herzlich einge- laden zum lebendigen Adventskalender! 8
Der lebendige Adventskalender Anbei eine kleine Orientierung beim Suchen: Sonntag, 29.11. 1. Advent: Samstag, 12.12. Adventsmusik, Stadt Gottesdienste kirche 9.30 Uhr Familiengottes- Sonntag, 13.12. 3. Advent: dienst Auferstehungs Gottesdienste kirche Montag, 14.12. Adventssingen mit Montag, 30.11. keine Zusammenkunft Kirchenchor, Stadtkirche erlaubt Dienstag, 15.12. Kindergarten Sonnenberg, Dienstag, 1.12. Hauskreis, Ziemssenstraße 5 Petrus-Gemeindehaus Mittwoch, 16.12. Pfarrhaus Spieth, Mittwoch, 2.12. Adventssingen mit Gos- Holunderweg 57 pelchor, Auferstehungs Donnerstag, 17.12. Kindergarten Schanz, kirche Stettener Str. 18 Donnerstag, 3.12. Kindergarten Petrus, Freitag, 18.12. Adventssingen mit Kappelstr. 45 Cant‘ella Freitag, 4.12. Adventssingen Stadt Stadtkirche kirche mit Elternchor Samstag, 19.12. Adventsmusik, Stadt Samstag, 5.12. Adventsmusik, Stadt kirche kirche Sonntag, 20.12. 4. Advent: Sonntag, 6.12. 2. Advent: Gottesdienste Gottesdienste 17.00 Uhr Waldweihnacht Montag, 7.12. Kath. Kirchengemeinde, VCP Platz an St. Kilian, Montag, 21.12. Pfarrhaus Rexer/Diakon Buck, Ludwigsburger Str. 64 Ziemssenstraße 5 Dienstag, 8.12. Kindergarten Kreuzgrund, Holunderweg 55 Dienstag, 22.12. Sportpark TG Böckingen, Mittwoch, 9.12. Pfarrhaus Stadler, Sinsheimer Str. 59 Kirchsteige 8 Mittwoch, 23.12. Wir warten gespannt auf Weihnachten! Donnerstag, 10.12. Kindergarten Paulus mit Diakoniestation West, Donnerstag, 24.12. Heiligabend: Ludwigsburger Str. 93 Gottesdienste für Groß und Klein Freitag, 11.12. Adventssingen mit Flöten- kreis Auferstehungskirche Freitag, 25.12. Weihnachten: Festgottesdienste 9
Weihnachten Gottesdienste über Weihnachten bis Epiphanias in der Auferstehungskirche und Stadtkirche Heilig Abend, 24. Dezember 14.30 Uhr | Richard-Drautz-Heim | Pfarrerin Jeno 15.00 Uhr | Christvesper | Lebenswerkstatt | Diakon Kunius, nach Absprache 16.00 Uhr | Familien-Gottesdienst | im Hof der Auferstehungskirche | Pfarrerin Spieth 16.45 Uhr | Offenes Weihnachtsliedersingen | vor der Stadtkirche mit Bezirkskantor Herr Astfalk 17.00 Uhr | Familien-Gottesdienst | vor der Stadtkirche | Pfarrer Stadler 17.00 Uhr | Andacht Friedhof Heidelberger Straße | Pfarrerin Spieth 18.00 Uhr | Familien-Gottesdienst | vor der Stadtkirche | Pfarrer Stadler 18.00 Uhr | Christvesper | im Hof der Auferstehungskirche | Pfarrer Dr. Rexer 23.00 Uhr | Christmette | Stadtkirche | Pfarrer Stadler 1. Weihnachtsfeiertag, 25. Dezember 9.30 Uhr | Abendmahlsgottesdienst (Evang. Messe) | Auferstehungskirche | Pfarrer Dr. Rexer 10.30 Uhr | Abendmahlsgottesdienst (Evang. Messe) | Stadtkirche | Pfarrer Dr. Rexer 2. Weihnachtsfeiertag, 26. Dezember 10.00 Uhr | Distrikts-Gottesdienst | Auferstehungskirche | Pfarrerin Spieth 27. Dezember 10.30 Uhr | Zentraler Gottesdienst in der Stadtkirche | Pfarrerin Jeno Altjahrsabend, 31. Dezember 17.00 Uhr | Abendmahlsgottesdienst | Auferstehungskirche | Pfarrerin Spieth 18.30 Uhr | Abendmahlsgottesdienst | Stadtkirche | Pfarrerin Spieth Neujahrstag, 1. Januar 2020 11.00 Uhr | Gottesdienst | Auferstehungskirche | Pfarrerin Jeno 17.00 Uhr | Neujahrskonzert | Stadtkirche | Pfarrerin Jeno 3. Januar 18.00 Uhr | Zentraler Abend-Gottesdienst | Auferstehungskirche | Pfarrer Stadler Erscheinungsfest, 6. Januar 9.30 Uhr | Gottesdienst | Auferstehungskirche | Pfarrer Dr. Rexer 10.30 Uhr | Gottesdienst | Stadtkirche | Pfarrer Dr. Rexer 10
Ankündigung Gottesdienste an Heiligabend In diesem außergewöhnlichen Jahr zieht es uns an Heiligabend wie die Hirten nach draußen. Im gebotenen körperlichen Abstand und an der frischen Luft folgen wir dem Stern zu unseren Kirchen und treten an das Geheimnis von Weihnachten heran. Wir planen mehrere Gottesdienste in kürzerer Form: 16.00 Uhr Hof der Auferstehungskirche 17.00 Uhr Vorplatz der Stadtkirche 17.00 Uhr Friedhof Heidelberger Straße 18.00 Uhr Hof der Auferstehungskirche 18.00 Uhr Vorplatz der Stadtkirche 23.00 Uhr Christmette in der Stadtkirche Aufgrund der eingeschränkten Teilnehmerzahl bitten wir dringend um Anmeldung im Pfarrbüro Auferstehungskirche, Tel.: 07131/ 42425 oder 89889-20; Email: Pfarramt.Boeckingen.Auferstehungskirche@elkw.de 11
Kirchenmusik Musik in unseren Kirchen Aktuelle Kirchenmusik- Informationen immer auf: vorläufig geplant www.kirchenmusik.heilbronn- boeckingen.elk-wue.de 1. Advent, 29. November 2020, 19.00 Uhr, Auferstehungskirche: „Musikalischer Adventsgottesdienst“ Zum Auftakt der Vorweihnachtszeit erklingen Adventslieder mit Orgel und Instrumentalisten zum Zuhören und innerlich Mitsingen. Lesungen führen in den Advent und in den Beginn des neuen Kirchenjahres. An der Orgel: Dorothea Häfner, Lesungen: Pfarrer Dr. Jochen Rexer 2. Advent, 6. Dezember 2020, 19.00 Uhr, Stadtkirche: „Musik zum Advent“ mit Musik für Gesang, Streichquartett und Orgel (Bettina Astfalk) 4. Advent, 20.Dezember 2020, 17.00 Uhr, Auferstehungskirche: „Live-Streaming-Konzert“ mit „Helmut Jost & Friends“ Ein Gospelkonzert, live übertragen aus der Ev. Johannis-Kirche in Wilnsdorf -Rödgen 1. Januar 2021, 17.00 Uhr, Auferstehungskirche: Neujahrskonzert Die Sopranistin Doreen Ziegler und das Fred-Schuster-Streichquartett musizieren unter anderem die virtuose Solokantate „Exsultate, jubilate“ von W. A. Mozart. Achtung: Voranmeldung (kostenlos) erforderlich im Pfarrbüro: Tel. 89889-20 Es gibt ca. 90 Plätze, bei weiterem Bedarf wird eine zweite Aufführung um 18:30 Uhr angeboten, Dauer je ca. 50 Minuten 12
Kirchenmusik Unsere Orgel in der Stadtkirche Wir wollen wieder einmal auf das Instrument Orgel und ihre Musik aufmerksam machen. Erinnern Sie sich noch, welche öffentliche Aufmerksamkeit vor drei Jahren diesem Instrument zuteilwurde? Ende 2017 wurde die deutsche „Orgellandschaft“, das Orgelbauerhandwerk und die Orgelmu- sik in unserem Land zum immateriellen UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Welch eine Würdigung! Sie lautet: "Jede Orgel ist ein Unikat, weil sie einzig für den architektonischen Raum erbaut wird, in dem sie erklingen soll. Das für den Orgelbau und die Orgelmusik notwendige hochspezialisierte Wissen und die besonderen Fertigkeiten wurden von Handwerkern, Komponisten und Mu- sikern über Jahrtausende entwickelt. Die Orgelkultur ist eine traditionelle Kulturform, die in Deutschland eine wichtige Basis hat. Zahlreiche lokal- und regionalspezifische Orgelbaustile, vielfältige Kompositionen und Aufführungsformen sowie Ausbildungsmöglichkeiten an Hoch- schulen und kirchlichen Einrichtungen zeigen, wie lebendig die Kultur des Orgelbaus und der Orgelmusik hierzulande ist. Die beteiligten Akteure demonstrieren täglich in beeindruckender Weise, wie Tradition und Innovation im Einklang gelingen können". (Prof. Dr. Christoph Wulf, Vizepräsident der Deutschen UNESCO-Kommission) Im folgenden Jahr 2018 begannen im Heilbronner Unterland orgelinteressierte Radfahrer unter der Leitung des Orgelsachverständigen Hans-Martin Braunwarth und dem Kantorenehepaar Astfalk, interessante Instrumente in unserer unmittelbaren Umgebung aufzusuchen und ihre je eigenen Charaktere (besser) kennen zu lernen. Die kleine „ökumenische“ Tour verlief zwi- schen Klingenberg und Bad Wimpfen. 2019 folgte eine Busfahrt nach Mannheim zu verschie- denen Instrumenten aus der Zeit der Romantik, 2020 war wieder Heilbronn auf dem Plan mit Orgeln in der Heilbronner Kilianskirche, der Christus- und der Kreuzkirche, zuletzt auch mit unserer Orgel in der Stadtkirche. Nun kommt dem Instrument Orgel eine neue Würdigung zuteil durch den baden-württem- bergischen Landesmusikrat. Dieser hat das Jahr 2021 zum „Jahr der Orgel“ erklärt. So wollen wir in der Stadtkirche im nächsten Jahr einige Orgel-Schwerpunkte setzen und hoffen darauf, nachdem wir vom Orgelsachverständigen (KMD B. Goethe) einen bedenklichen Bericht bekommen haben, auf die Lösung der aufgezeigten Probleme unseres 41 Jahre alten Instru- mentes zugehen zu können. Damit sie auch künftig klingen und singen kann, und im Lied unsere Anliegen und unser Lob zu Gott bringen kann, auch in den gegenwärtigen, unsicheren Corona-Zeiten (sie darf ja auch stellvertretend für die Gemeinde singen!). Psalm 150 ruft auf: „(3) Lobet ihn mit Posaunen, lobet ihn mit Psalter und Harfen! (4) Lobet ihn mit Pauken und Reigen, lobet ihn mit Saiten und Pfeifen!“ Thomas J. Astfalk 13
Berichte aus der Gemeinde Biografie Julius von Jan – Julius von Jan und Böckingen Nach dem Pogrom gegen die jüdische Be- Die Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem völkerung im November 1938 nannte der hat Julius von Jan für seinen damaligen Einsatz Pfarrer Julius von Jan dieses Unrecht beim für die bedrohte jüdische Bevölkerung post- Namen; dafür zahlte er mit seiner Familie hum ausgezeichnet mit dem Ehrentitel eines einen hohen Preis. In der Edition Evangeli- „Gerechten unter den Völkern“. Im Oktober sches Gemeindeblatt ist nun eine Biografie 2020 erhält sein Sohn Richard von Jan stellver- von Martin Stährmann erschienen über tretend eine Medaille und eine Ehrenurkunde. diesen mutigen Mann, der seinem Gewis- sen folgte. Der Autor Martin Stährmann schildert seine Motivation für das Schreiben dieser Biografie: Der württembergische Pfarrer Julius von Jan „Aus meinem beruflichen Kontakt zur Evan- (1897–1964) war ein Kind seiner Zeit – kon- gelischen Julius-von-Jan-Kirchengemeinde servativ und national gesinnt. Es war nicht Lenningen wuchs mein Interesse an Julius von abzusehen, dass dieser stille und friedlieben- Jan. Ich wollte mehr über diesen bescheide- de Mann über sich hinauswachsen und den nen und mutigen Mann erfahren, der gegen Nationalsozialisten die Stirn bieten würde. den Strom schwamm und den Gehorsam Schon bald nach deren Machtergreifung 1933 gegen Gott über den Gehorsam gegen Hitler erkannte er: Das Hakenkreuz hat mit dem stellte. Mit dieser Biografie will ich die Erin- Kreuz der Bibel nichts gemeinsam. nerung an ihn bewahren in einer Zeit, in der rechtes Gedankengut Aufwind hat. Wir sollten Der Landpfarrer in Oberlenningen am Fuße aus der Geschichte lernen für die Gegenwart der Schwäbischen Alb folgte seinem Ge- und die Zukunft.“ wissen und prangerte in seiner Predigt am Bußtag im November 1938 die vorherigen Was hat Julius von Jan mit Böckingen zu Gewalttaten gegen die jüdische Bevölkerung tun? in klaren Worten an. Zitat: „Die Leidenschaften sind entfesselt, die Gebote Gottes missach- Nach dem Überfall auf Julius von Jan stellte tet, Gotteshäuser, die andern heilig waren, Bischof Wurm im Dezember 1938 eine Strafan- sind ungestraft niedergebrannt worden, das zeige. Darin schrieb er, „dass diese Oberlen- Eigentum der Fremden geraubt oder zerstört, ninger Ereignisse in einem organisatorischen Männer, die unserem deutschen Volk treu Zusammenhang stehen müssen“ mit weiteren gedient haben und ihre Pflicht gewissenhaft Vorkommnissen. erfüllt haben, wurden ins Konzentrationslager Schon in der Nacht vom 10. auf den 11. No- geworfen, bloß weil sie einer andern Rasse vember seien in Böckingen bei Heilbronn mit angehörten!“ Pflastersteinen die Fenster des Pfarrhauses Der Preis dafür war hoch: Misshandlung, eingeworfen worden. Etwa zwölf Männer hät- Gefängnis, Landesverbot, wieder Gefängnis, ten zuvor ein Revolverfeuer eröffnet, „um die später „Kanonenfutter“ an der Kriegsfront. Beobachtung des Vorgangs zu verhindern“. 14
Ankündigung Goldene bzw. Diamantene Konfirmation Auch im Jahr 2021 bieten wir wieder eine Goldene/Diamantene Konfirmationsfeier am Sonntag, 28. März 2021. Ein festlicher Rückblick für all diejenigen, die vor 50 oder 60 Jahren konfirmiert wurden. Eingeladen sind alle, egal ob Ihre Konfirmation einst in Böckingen und Heilbronn oder in einer anderen Gemeinde stattgefunden hat. Der Festgottesdienst für alle Jubilare findet um 9.30 Uhr in der Auferstehungskirche (Sonnenbergstraße) statt. 15
Kinderseite n n y s K in d e r- & Familie nse it e B e Hallo! Mein Name ist Benny – oder Benjamin Graf. Ich bin Jugendreferent und unter anderem für Böckingen zuständig. Toll, dass du hier auf der Kinderseite gelandet bist! Hier wirst du ab jetzt in jedem Gemeinde- brief etwas ganz speziell für Kinder und Familien von mir lesen! Los geht’s dieses Mal mit einer Bastelidee für die Vorweihnachtszeit! Viel Spaß beim Basteln! Wenn du Lust hast, schick mir doch ein Bild von deinem Ergebnis an b.graf@ejw-heilbronn.de – die gesammelten Bilder siehst du dann im nächsten Gemeindebrief! Bastelanleitung Butterbrottüten-Sterne Du brauchst: 7 Butterbrot-Tüten, Schnur/Garn zum Aufhängen, Schere, Klebstoff Schritt 1: Klebstoff auftragen Bestreiche die Butterbrottüten auf der „kurzen“ Seite unten und in der Mitte mit Klebstoff, so wie auf dem Bild rechts eingezeichnet Schritt 2: Tüten aufeinander kleben Klebe die Tüten möglichst genau aufeinander – immer „kur- ze“ auf „lange“ Seite Schritt 3: Spitzen schneiden Lege die zusammengeklebten Tüten aufeinander und schneide das obere (offene) Ende so ab, dass eine Spitze entsteht. Du kannst an den Seiten zusätzlich kleine Ecken herausschneiden – so entstehen schöne Muster Schritt 4: Stern auffächern Nun kannst du den Stern auffächern – Trage dazu auf der „kurzen“ Außenseite wie in Schritt 1 Klebstoff auf. Klappe nun die Butterbrottüten auseinander und klebe die Außenseiten aufeinander. Mit einem Locher oder einer Lochzange kannst du in eine Zacke ein klei- nes Loch hineinstechen, um den Stern mit einer Schnur aufzuhängen. 16
Kinder in der Kirche Kinderkirche in der Auferstehungskirche AK: Auferst ehungskirc he, 9.30 Uhr Gemeinsamer Beginn mit den E rwac hsenen, For t se tzung für Kinder im Saal (AK) oder mal im Freien 8. November 22. November 29.November Familiengottesdienst am 1. Advent, gestaltet vom Kindergarten Schanz 6. Dezember 20. Dezember 17. Januar 31. Januar 14. Februar 28. Februar 7. März Familiengottesdienst mit Abendmahl, gestaltet vom Abendmahlentdeckertreff Es freut sich auf Euch das Kinderkirchteam: Sarah Ammon, Claudia Büttner, Fiona Riehle, Simona Kaiser, Maria Sunten, Pfarrerin A. Spieth (Kontakt: Telefon 91280 neu 898 89 24) Wir freuen uns auf Dic h! Gottesdienst für Kleine Leute - 28. November 16.00 Uhr 16. Januar Stadtkirche Böckingen 27. Februar Wer? Kleine Leute ab 1 Jahr mit Mama, Papa, Geschwistern, Paten, Oma, Opa, Nachbarn … Was? Singen, beten, Geschichte hören, basteln, spielen, … Fragen? K ontakt: Pfarrerin Angelika Spieth, Tel. 91280, neu 89889-24. Mail: Pfarramt.Boeckingen.Versoehnungskirche@elkw.de 17
Kindergarten …und dann kam Corona!? Wie wir in der Kita Schanz durch die Corona-Zeit kommen. Ab morgen ist die Einrichtung zu. Wir hatten 10-jährige Bestehen der Kita Schanz mit ja schon so was geahnt, aber dass es dann vielen Gästen gefeiert – die Planung lief doch von heute auf morgen kam, war für uns schon, leider musste das ausfallen, aber wird ein ziemlicher Schock. nachgeholt, wenn Corona vorbei ist - ver- Gut wir machen zu und dann…. erstmal alles sprochen!!! putzen, da kommt man ja sonst nicht zu. Auch mal hinter den Schränken, dabei längst Das Team der Kita Schanz verloren geglaubte Dinge finden, Decken waschen, beschmierte Wände wieder sauber schrubben, sortieren, umstellen, wegschmeißen, auf kahlen Stellen im Garten Rasen sähen (kommt ja erstmal keiner - wenn nicht jetzt, wann dann?) Portfolios vervollständigen, planen, und, und, und… und dann? Als alles blitzte, blinkte und strahlte, die Frage: Irgendwas fehlt bei der Arbeit - die Kinder! Bei all dem Aufräumen und unserer inneren Schockstarre hatten wir doch beinahe die Kinder vergessen - der Grund unserer Arbeit. Was tun? Also wurden Bastelangebote per mail ver- schickt, die Stöckchenaktion der Böckinger Kindergärten ins Leben gerufen, Yogaan- leitungen zum Nachmachen fotografiert, „Basteltüten to go“ zum Mutter- und Vatertag vorbereitet, die man in der Kita abholen konnte, so dass die Kinder Geschenke für Mama und Papa basteln konnten und, und, und… und dann? Notgruppe, danach erweiterte Notgruppe und seit Juni wieder Regelbetrieb. Wir hatten sogar die kleine Schweineschule aus Hohenlohe zu Besuch - ein Highlight trotz Corona. Wie gerne hätten wir in diesem Jahr das 18
Kindergarten Andere Umstände – unsere Kleinen und Corona Andere, besondere Umstände erleben die Menschen weltweit durch die Corona-Pan- demie. Unser Gemeindeleben ist betroffen. In Nr. 65 (2020) wurden die beiden Sommer- konfirmationen vorgestellt. Hier sollen nun einige der kleinen Gemeindeglieder zu Wort kommen und große, die für sie sprechen. r au Ri tten au er , Er zi eh erin in der Gruppe de Fr r Dr ei jä hr ig en im Pa uluskindergarten: unte uppe der unte r Dreijährigen Wie sieht die Kindergr momentan aus? ren von zwei Erziehe- pp e we rde n Kin der im Alter von 1-3 Jah den In der Kripp en gru vember bis Januar fin ut. Im Mo me nt sin d 6 Kinder da, von No da nn mi t 10 rinnen be tre dass die Grupp e wö hn un gsz eit en we iterer Kinder statt, so die Einge legt ist. Kindern wieder voll be die Kleinsten? r „Co ron a-S itu ation“ besonders für n Was ist in die se t weniger Personen vo n die Ein ge wö hn un gsphase verkürzt, dami e mi t Ma ske Wir habe d nur 3-4 Tag Ein rich tun g ko mm en. D.h. die Eltern sin tie rt sic h die außen in die t. Natürlich ori en pp e da be i. Die Kin der packen es ganz gu de r, die fas t in der Gru am Kind. Kin un gsp ha se au ch jet zt so gut wie möglich de ren Be da rf Eingewöhn n oft einen an lich mi t ihr en Eltern in Kontakt sind, habe ausschließ vertraut sind. t mehreren Personen als die, die bereits mi lauf verändert? alltag Ist der alltägliche Ab sonsten ist der Krippen n gib t es nic ht me hr in der Einrichtung. An un d Ab ho len Das Singe n beim Bringen rän de rt. An de rs ge worden ist die Situatio Gru pp e. kaum ve statt und nicht in der abe findet an der Tür der Kinder. Die Überg maßnahmen? s mi t Ma ske n und anderen Schutz ht. Ich Wie sieht es au in der Gruppe auch nic n tra ge n ke ine Ma sken, wir Erzieherinnen f be son de rs Die Kleine n Kinder darau lan g nic ht wa hrg en ommen, dass die kleine cha hm en . Sie habe bis Puppen Masken na ielen mit Tüchern und nkin- reagieren, z.B. beim Sp tragen. Von Kindergarte un d ne hm en hin , da ss die Großen Masken kennen d „Maske“ gehört. griffe wie „Corona“ un dern habe ich schon Be 19
Kindergarten Im Sonnenbergkindergarten Hier spielen Sonnenwichtel und Sonnenzwerge im Hof an Geräten und sind auf verschiedenen Fahrzeugen un- terwegs. Ein paar Größere kennen sich gut aus. Ihr wisst, warum ich eine Maske aufhabe? Damit du niemanden ansteckst. Im Frühling war der Kindergarten einige Wochen zu. Svenja (fast 4) und Helena (4) erzählen ein bisschen, was sie machen, wenn sie nicht im Kindergarten sind, sondern zuhause. Svenja spielt mit ihrem Bruder. Helena: Svenja hat eine Küche. Da spielt sie. Ich habe auch einen Bruder. Ich habe mit ihm gespielt. Autos auf dem Teppich. Und Memory. Und wir essen zusammen. Svenja: Svenja nickt dazu, dass sie im Kindergarten am liebsten in der Puppenecke spielt. Sie hat zwei Puppenkinder, so wie es bei ihnen zuhause ist. Julius (5): Ich find`s sehr blöd, dass Corona da ist. Wenn wir bei Oma und Opa sind ziehe ich auch eine Maske auf. Die Mama sagt, dass, wir das alle machen zum Schutz für Oma und Opa. Das Gute ist, dass wir sie besu- chen können. Aber blöd ist, dass Oma uns nicht besuchen kann. Erinnern sich die Kinder an den Lockdown? Vielen Familien hat diese Zeit viel abverlangt. Frau Fröscher, Kindergartenleitung: Die kleineren Kinder nehmen den Ist-Zustand und haken die Dinge ab, die jetzt nicht mehr aktuell sind, z.B. den Lockdown im Frühjahr. Sie sind jetzt einfach wieder da und es ist gut so. Das bewundere ich auch an ihnen. Wir Erwachsenen und die größe- ren Kinder erinnern uns natürlich gut und mit ganz unterschiedlichen Gefühlen. 20
Kindergarten Wie haben Sie den Frühling erlebt, persön- Meiner Wahrnehmung nach fällt es den lich und im Blick auf die Kinder? Kindern leicht, einen neuen Alltag zu akzep- tieren. Die Masken der Erwachsenen stören Ganz persönlich habe ich der aufgezwunge- sie nicht, sie kennen diese von ihren Eltern. nen Entschleunigung auch positive Seiten Anfangs haben manche Kinder nachgefragt. abgewinnen können. Aber ich wohne schön, Gewöhnungsbedürftig war, dass wir die bei- wir haben einen Garten … Ich habe oft daran den Gruppen anfangs streng getrennt hatten. gedacht, wie unterschiedlich es den Kindern Jetzt sind wir wieder gemeinsam im Hof. Die geht. Bei uns im Dorf sah man viele Fami- Hygienemaßnahmen sind unterdessen gut lien, die zusammen unterwegs waren. Für eingeübt, z.B. gehen die Kinder selbstver- manche war es schön, gemeinsame Zeit zu ständlich zum Händewaschen. Nur selten haben. Für die, die in beengten Wohnverhält- müssen wir daran erinnern. nissen leben, keinen Garten, nicht mal einen Was wirklich fehlt, ist das Singen. Das Balkon haben, und nicht so viel miteinander machen eigentlich alle Kinder gern. Jetzt anfangen können, war es schwer. Anfangs schnippsen wir, wir klatschen Reime, spielen waren ja sogar die Spielplätze gesperrt. mit Orff-Instrumenten, wir sprechen zusam- men – aber das Singen fehlt sehr. Es ist ja Und wie war es, als der Kindergarten wie- alles Gemeinsame, Gesellige stark einge- der öffnete? schränkt. Das brauchen aber die Kinder und Viele Kinder kamen sehr gerne wieder. Die wir alle eigentlich. Zeit ohne Kindergarten hat manchen Kindern und Familien zugesetzt. Wir erleben jetzt, Wenn Sie an den Herbst denken…? dass manche Kinder unruhiger sind und uns Die gerade stark steigenden Fallzahlen Erzieherinnen mehr brauchen. Auch so kann machen mir Sorgen für uns Erzieherinnen sich der Stress zeigen, unter dem manche und für die Familien. Es kann immer jemand Familien stehen. Auch vielen Eltern war betroffen sein. Wir versuchen, auch jetzt so anzumerken und manche sagten es, dass sie viel wie möglich mit den Kindern rauszuge- über die Öffnung des Kindergartens sehr froh hen. Da war im Sommer das schöne Wetter waren. Für die Kinder war dann der Alltag eine Erleichterung. Aber auch jetzt gefällt es schnell wieder da. Für uns Erzieherinnen war den Kindern und es ist gleichzeitig eine gute hilfreich, dass nicht alle Kinder von Anfang Vorsichtsmaßnahme. an da waren. Manche Familien waren sehr vorsichtig, da sie z.B. ältere Familienmitglie- Danke den Kindern und Erzieherinnen, die der besonders schützen müssen. Manchen einen kleinen Einblick geben in ihre Erfahrun- haben die Nachrichten aus den Herkunftslän- gen. Als Gemeinde nehmen wir aneinander dern wie Italien und Indien sehr zugesetzt. Anteil und sind mit unseren unterschied- Uns half das, uns in der kleineren Gruppe auf lichen Lebenswelten einander verbunden. die einzelnen Kinder und ihre Erfahrungen Alles Gute in diesem Herbst und Winter den einzustellen. Erzieherinnen und Erziehern und allen Kin- dern mit ihren Angehörigen! Wie gehen die Kinder mit den Veränderun- gen durch die Corona-Situation um? Angelika Spieth 21
Kinderbibelwoche 2021 Ökumenische Kinderbibelwoche in den Faschingsferien 17. bis 20. Februar 2021 – "Alle in einem Boot!" • Das sagen wir und meinen, dass wir alle dasselbe erleben, so verschieden wir auch sind. • Das gab es schon mal! Sehr verschiedene Menschen und Tiere saßen sehr lange in einem Boot, in Noahs Arche und sie kamen an. Die Geschichte vom Miteinander der verschiedenen Menschen und Tiere und Gott, der mit allen und allem zu tun hat - das wird unsere Geschichte in der KiBiWo! Die Corona-Situation verändert alles, auch die KiBiwo. Geplant haben wir so: • eingeladen sind Kinder von 6-13 Jahren • 30 Kinder können kommen und bilden 2 feste Gruppen mit ihren Gruppenleitungen • wir treffen uns im Petrusgemeindehaus und im Pfadi-Haus in Altböckingen • von Aschermittwoch, 17.2. bis Samstag 20.2.2021 • jeweils von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr • wir feiern den Abschluss mit den Eltern am Samstagabend in Sankt Kilian Bitte bringt mit: eine Mund-Nasen-Maske, ein Getränk und einen kleinen Snack – wir stärken uns in unseren Gruppen, können aber kein Essen ausgeben oder teilen. Außerdem braucht ihr wie alle Jahre: Hausschuhe, Malerkittel, Schere, Klebe, Stifte, warme Kleidung auch für draußen. Voller Vorfreude und Hoffnung grüßt das ganze ökumenische Vorbereitungsteam! Leider auch diese Info: Sollte die aktuelle Corona-Situation so sein, dass die Kibiwo auch in dieser veränderten Form nicht durchgeführt werden kann, dann müssen wir sie leider absa- gen bzw. bieten eine Kibiwo-für-zuhause-Variante an. Anmeldeabschnitt bitte in den Briefkasten einwerfen, oder Anmeldung per Mail. Bis Montag, 2. Januar 2021: Evang. Pfarramt Versöhnungskirche, Pfarrerin A. Spieth, Holunderweg 52, angelika.spieth@elkw.de ANMELDUNG! NAME: ALTER: _____________ KIGA/SCHULE: Ich habe dabei: Hausschuhe, Malerkittel, Schere, Kleider für draußen Ich gehe selbstständig heim Ich werde abgeholt Telefonnummer, unter der meine Eltern in Notfällen zu erreichen sind UNTERSCHRIFT ELTERN/ERZIEHUNGSBERECHTIGTER: 22
Brot für die Welt Aufruf zur 62. Aktion Brot für die Welt Kindern Zukunft schenken Für viele Kinder ist in diesem Jahr die Zukunft unsi- cher geworden – für die Kinder hier, vor allem aber für die Kinder in vielen Ländern des Südens. Sie leiden besonders unter den indirekten Folgen der Pandemie. Seit Ausbruch der Krise fehlt Millionen Kindern die Chance zum Lernen. Sie leiden am Eingesperrtsein, an häuslicher Gewalt. Sie leiden unter großer wirtschaftlicher Not – und Hunger, weil ihren Eltern das Einkommen weggebrochen ist. Und das wird so schnell nicht vorbeigehen – die Folgen von Corona treffen die Ärmsten am längsten und am härtesten. „Kindern Zukunft schenken“ – mit unseren Gaben und mit unseren Gebeten im Advent: Gott hat uns Das sind düstere Aussichten, vor allem für Kinder. seinen Sohn in die Krippe und damit in unsere Mit- Dabei sind gerade sie die Zukunft, brauchen te und in unsere Herzen gelegt. Ihm und mit ihm gerade sie Perspektiven. Deshalb wollen wir in jedem Kind soll unsere Liebe und Fürsorge gelten. diesem Jahr ein Hoffnungszeichen für die Zukunft Lassen Sie sich das zu Herzen gehen in diesem der Jüngsten setzen! Sie brauchen mehr denn je Advent und an Weihnachten. Helfen Sie uns, die unsere Unterstützung – und wir können sie ihnen Härten der Pandemie von Kindern im Süden ab- geben, denn uns geht es trotz Einschränkungen zuwenden, damit sie ihnen nicht die Chancen auf und Härten vergleichsweise gut. Zukunft nehmen. Für Ihre Unterstützung von Brot für die Welt und Ihr Vertrauen danken wir Ihnen Brot für die Welt und seine internationalen Partner und wünschen Ihnen den Segen des Advents! kennen die Lage von Mädchen und Jungen in vielen Ländern sehr genau: Da sind Kinder, die Für die Evangelische Kirche in Deutschland am Rande der Hauptstadt von Paraguay Müll sammeln, um Geld zu verdienen. Da sind Kinder, Landesbischof die auf den Philippinen in Zuckerrohrplantagen Dr. Heinrich Bedford-Strohm arbeiten, um ihre Familien zu unterstützen. Und da Vorsitzender des Rates der EKD sind Kinder, die in Sierra Leone den ganzen Tag auf dem Markt mitarbeiten, so dass keine Zeit mehr Für Brot für die Welt bleibt für den Schulbesuch. Präsidentin Dr. h. c. Cornelia Füllkrug-Weitzel Dabei ist eines sicher: Wo der Zugang zu Bildung Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V. wegbricht, ist die Zukunft von Kindern gefährdet. Brot für die Welt unterstützt deshalb in Paraguay Straßenschulen bei der Bereitstellung von Mahl- Für die Frei- und altkonfessionellen Kirchen zeiten. Auf den Philippinen und in Sierra Leone för- dern wir Familien, um ihre wirtschaftliche Situation Oberst Hervé Cachelin zu verbessern. Damit Kinderarbeit nicht mehr nötig Leiter des Heilsarmee-Territoriums Deutschland, ist und ein Schulbesuch möglich wird. Litauen und Polen 23
Veranstaltungen Familiengottesdienst zum 1. Advent Das Kirchenjahr mit Kindern erleben Sonntag, 29. November, 9.30 Uhr, Auferstehungskirche Am 1. Advent beginnt das neue Kirchenjahr, und wir wollen das wie immer mit einem fröhlichen Familien- gottesdienst feiern, zu dem wir die ganze Gemeinde und besonders alle Familien herzlich einladen: am Sonntag, 29. November um 9.30 Uhr in der Auf- erstehungskirche. Der 1. Advent ist der Anfang der Adventszeit. Mitten in der dunklen Jahreszeit, und nach den manchmal auch traurigen Tagen rund um den Ewigkeitssonntag, an denen wir besonders an unsere Verstorbenen denken, bringt die Adventszeit mit ihren Kerzen Licht ins Dunk- le. Jeden Sonntag leuchtet eine Kerze mehr auf dem Adventskranz; es wird heller und heller, bis wir an Weihnachten feiern, dass Jesus, das Licht der Welt, geboren ist. Der Familiengottesdienst ist eine schöne Möglichkeit, den Beginn des Kirchenjahres mit Kindern ganz bewusst zu erleben. Wir wollen die erste Adventskerze entzünden und der Bedeutung von Advent nachgehen, und werden dabei von den Kindern und MitarbeiterInnen der Kita Schanz unterstützt. Außerdem wird der Engel des „Lebendigen Adventskalenders“ dabei sein. Wir freuen uns auf viele Kinder und ihre Familien! Christine Jeno P.S.: Bei Redaktionsschluss ist die Entwicklung der kommenden Wochen noch nicht über- schaubar; falls sich kurzfristig Änderungen ergeben, werden wir auf der Homepage darüber informieren. 24
Veranstaltungen Literatur und Musik am 2. Weihnachtstag Als Jesus geboren war, sangen die Engel auf den 26. Dezember, 10.00 Uhr, Feldern – Musik und Lieder gehören von Anfang an zu Stadtkirche, (zentraler Gottesdienst Weihnachten dazu. Böckingen und Klingenberg) Auch in diesem Jahr hören wir auf Musik und Texte zu Weihnachten. Das eigene Singen und Musizieren pas- sen wir der dann aktuellen Corona-Situation sorgfältig an. Dennoch auch in diesem Jahr – vielleicht ganz besonders – klingt Weihnachten in uns und um uns auf viele Weise. Herzliche Einladung! Herzliche Einladung auch dazu, diesen Gottesdienst mit vorzubereiten und mit zu gestalten: Texte suchen, finden, vorlesen oder mit einem Instrument mitspielen. Bitte melden Sie sich bei Pfarrerin A. Spieth, Tel. 91280 neu 898 89 24 oder Kantorin D. Häfner, 07266/300 22. Weltgebetstag Vorankündigung: 2021 kommt der Weltgebetstag von Frauen des pazifischen Inselstaats Vanuatu. Der Gottesdienst zum Weltgebetstag findet statt am Freitag, 5. März 2021 in der Evang. Auferstehungskirche Weitere Informationen finden Sie im nächsten Gemeindebrief. 25
Veranstaltungen Abendmahl-Entdeckertreffen und Familiengottesdienst mit 6. und 7. März, Abendmahl Auferstehungskirche Jesus hat gesagt: „Tut dies zu meinem Gedächtnis“ – und teilte mit seinen Freunden Brot und Wein. Das tun wir bis heute und feiern das Heilige Abendmahl mit Brot oder Hostien, mit Wein und/ oder Traubensaft. Was feiern wir da eigentlich? Und wie macht man das? Das entdecken wir gemeinsam am Samstagvormittag. Am Sonntag feiern wir dann mit allen Familien und der ganzen Gemeinde einen festlichen Abendmahlsgottesdienst. Abendmahl-Entdeckertreffen: Wann? Samstag, 6. März.2021 Wo? Auferstehungskirche, im Saal (Sonnenbergstr. 19) Wer? alle Kinder, 1.-6. Klasse Weitere Informationen und Anmeldung bei Pfarrerin A. Spieth, Telefon: 91280; neu: 898 89 24; mail: angelika.spieth@elkw.de Anmeldung zum Abendmahl-Entdeckertreffen bitte bis 26. Februar 2021 Familiengottesdienst mit Abendmahl für alle Kinder, ihre Angehörigen und die ganze Gemeinde Wann? Sonntag, 7. März 2021, 9.30 Uhr Wo? Auferstehungskirche (Sonnenbergstr. 19) Ich bin gespannt und freu mich auf den Samstag und den Gottesdienst mit Euch und Euren Angehörigen! Angelika Spieth 26
Veranstaltungen Exerzitien im Alltag in der Passionszeit: Spuren suchen, finden, lesen Ist das was für Sie? „Exerzitien im Alltag“ ist das Angebot, sich mitten im Alltag auf Spurensuche nach Gott zu begeben. Im Wort „Exerzitien“ steckt das lateinische Wort „üben“ drin – d.h. wir üben uns darin, offen zu sein für die Begegnung mit Gott. Hilfe dabei ist die meditative Be- trachtung von Bibeltexten und das Gebet. Üben heißt, ich muss es nicht können, sondern ich bin unterwegs, bleibe dran, mache Erfahrungen, suche, finde, lese Spuren Gottes … Konkret bedeutet das: Die Teilnehmenden entscheiden sich dafür, alltäglich eine halbe Stunde des Tages für Bibelbetrachtung zu verwenden und abends eine Viertelstunde für ein Gebet zum Tagesende. Zum gemeinsamen Üben und stärkendem Austausch treffen sich die Teilnehmenden einmal in der Woche als feste Gruppe. Dort bekommen die Teilnehmenden auch jeweils neue Impulse für die Bibelbetrachtung und unterschiedliche Gebetsweisen. Außerdem besteht die Möglichkeit zu Einzelgesprächen über das persönliche Erleben. Exerzitien im Alltag ist also ein persönlicher Weg, in einer Gruppe, mit einem Anfang und ei- nem Ende – ein spannendes Projekt. Geplant ist eine Gruppe mit maximal 8 Teilnehmenden. Am Info-Abend werden der Übungsweg und die Methoden vorgestellt und ausprobiert „zum Schnuppern“. Dieser Abend ist offen für alle Interessierten – die Anmeldung ist danach mög- lich. Ich freue mich auf dieses Projekt und lade herzlich ein! Für Nachfragen stehe ich gerne zur Verfügung, Telefon: 91280, neu: 898 89 24 oder angelika.spieth@elkw.de Angelika Spieth, Mitübende und Leitung Info-Abend: Donnerstag, 4. Februar 2021, 19.30 Uhr, Stadtkirche Böckingen Die 4 Wochentreffen in der Passionszeit stimmt die Gruppe gemeinsam ab (meinerseits ist Do-Abend gut denkbar). 27
Jugendwerk 28
29
Gottesdienste Dieser Predigtplan ist vorläufig und kann aufgrund der aktuellen Situation verändert werden. Auferstehungs Versöhnungs- Stadtkirche Klingenberg Sonstige Orte, kirche kirche Kinderkirche Fr. 27.11. 16.30 Uhr Richard-Drautz- Heim Pfarrerin Jeno Sa. 28.11. 16.00 Uhr Pfarrerin Spieth, GoDi für kleine Leute So. 29.11. 1. Advent 9.30 Uhr 10.30 Uhr 10.00 Uhr Pfarrerin Jeno Pfarrer Stadler Pfarrerin Kittel Familien-Gottes- Familien-Gottes- dienst und Kita dienst Schanz 19.00 Uhr Pfarrer Dr. Rexer musikalische Adventsgottes- dienst Fr. 4.12. 16.30 Uhr Richard-Drautz- Heim Pfarrer Stadler So. 6.12. 2. Advent 9.30 Uhr 10.30 Uhr 9.30 Uhr Pfarrerin Spieth Pfarrer Stadler Pfarrer Stadler 9.30 Uhr Kinderkirche Fr. 11.12. 16.30 Uhr Richard-Drautz- Heim Pfarrer Dr. Rexer So. 13.12. 3. Advent 9.30 Uhr 10.30 Uhr 9.30 Uhr Pfarrer Dr. Rexer Pfarrerin Kittel Pfarrerin Kittel Fr. 18.12. 16.30 Uhr Richard-Drautz- Heim Pfarrerin Spieth 30
Gottesdienste Auferstehungs Versöhnungs- Stadtkirche Klingenberg Sonstige Orte, kirche kirche Kinderkirche So. 20.12. 4. Advent 9.30 Uhr 10.30 Uhr 9.30 Uhr Pfarrerin Kittel Pfarrer Dr. Rexer Pfarrer Dr. Rexer 9.30 Uhr Kinderkirche Do. 24.12. Heilig Abend 16.00 Uhr 17.00 Uhr noch offen 14.30 Uhr Familien-Gottes- Familien-Gottes- Richard-Drautz- dienst im Hof dienst Heim Pfarrerin Spieth Vorplatz Pfarrerin Jeno Pfarrer Stadler 15.00 Uhr 18.00 Uhr LebensWerkstatt Christvesper im 18.00 Uhr Diakon Kunius Hof Familien-Gottes- nach Absprache Pfarrer Dr. Rexer dienst 17.00 Uhr Vorplatz Andacht Friedhof Pfarrer Stadler Heidelberger- straße 23.00 Uhr Pfarrerin Spieth Christmette Pfarrer Stadler Fr. 25.12. 1. Weihnachtsfeiertag 9.30 Uhr 10.30 Uhr Pfarrer Dr. Rexer Pfarrer Dr. Rexer Abendmahl Abendmahl Sa. 26.12. 2. Weihnachtsfeiertag 10.00 Uhr Literatur und Musik Pfarrerin Spieth So. 27.12. 10.00 Uhr Pfarrerin Jeno Do. 31.12. Altjahrabend 17.00Uhr 18.30 Uhr 17.00 Uhr Pfarrerin Spieth Pfarrerin Spieth Pfarrerin Kittel Abendmahl Abendmahl Fr. 1.1.2021 Neujahr 11.00 Uhr Pfarrerin Jeno 17.00 Uhr Neujahrskonzert Pfarrerin Jeno 31
Gottesdienste Auferstehungs Versöhnungs- Stadtkirche Klingenberg Sonstige Orte, kirche kirche Kinderkirche So. 3.1. 18.00 Uhr 9.30 Uhr Abendgottes- Pfarrer Stadler dienst Pfarrer Stadler Mi. 06.01. 9.30 Uhr 10.30 Uhr Einladung nach Pfarrer Dr. Rexer Pfarrer Dr. Rexer Horkheim Fr. 08.01. 16.30 Uhr Richard-Drautz- Heim Pfarrer Stadler So. 10.01. 9.30 Uhr 10.30 Uhr 9.30 Uhr Pfarrer Stadler Pfarrer Stadler Pfarrer Dr. Rexer Fr. 15.01. 16.30 Uhr Richard-Drautz- Heim Pfrin Jeno So. 17.01. 9.30 Uhr 10.30 Uhr 10.30 Uhr Pfarrerin Spieth Pfarrerin Kittel Pfarrerin Kittel 9.30 Uhr Kinderkirche Fr. 22.01. 16.30 Uhr Richard-Drautz- Heim H. Kunius So. 24.01. 18.00 Uhr 10.30 Uhr 10.30 Uhr Abendgottes- Pfarrerin Jeno Pfarrerin Jeno dienst Pfarrerin Spieth Fr. 29.01. 16.30 Uhr Richard-Drautz- Heim Pfarrer Dr. Rexer Sa. 30.01. 32
Gottesdienste Auferstehungs Versöhnungs- Stadtkirche Klingenberg Sonstige Orte, kirche kirche Kinderkirche 18.00 Uhr Jugendgottes- dienst Pfarrer Dr. Rexer So. 31.01. 9.30 Uhr 10.30 Uhr 9.30 Uhr Abendmahl Abendmahl Pfarrerin Kttel Pfarrer Dr. Rexer Pfarrer Stadler 9.30 Uhr Kinderkirche Fr. 05.02. 16.30 Uhr Richard-Drautz- Heim Pfarrer Dr. Rexer So. 07.02. 18.00 Uhr 10.30 Uhr 9.30 Uhr zentraler Aben- Pfarrer Stadler Pfarrer Stadler dottesdienst Pfarrerin Jeno Fr. 12.02. 16.30 Uhr Richard-Drautz- Heim Pfarrer Dr. Rexer So. 14.02. 9.30 Uhr 10.30 Uhr 9.30 Uhr Pfarrer Stadler Pfarrerin Kittel Pfarrerin Kittel 9.30 Uhr Kinderkirche Fr. 19.02. 16.30 Uhr Richard-Drautz- Heim Pfarrein Jeno So. 21.02 9.30 Uhr 10.30 Uhr 9.30 Uhr Pfarrerin Spieth Pfarrerin Spieth Prädikant Die Andachten in der Richard-Drautz-Stiftung und in der Lebenswerkstatt finden bis auf Weiteres hausintern statt. 33
Termine wöchentliche Termine unter Vorbehalt Tag Uhrzeit Ort Montag Tanzen in der Gruppe 1. und 3. des auf Anfrage Monats 14.30 Uhr Kirchenchor-Probe 19.30 Uhr Petrus-Gemeindehaus Pfadfinder 18.30 - CVJM Haus Mt. Clarc 20.00 Uhr Pfadfinder 18.45 - CVJM Haus Mt. Discovery 20.00 Uhr Pfadfinder ab 20.00 Uhr CVJM Haus Mt. Scenery Mittwoch Posaunenchor 20.00 Uhr Stadtkirche Gospelchor 20.00 Uhr Auferstehungskirche Pfadfinder ab 20.00 Uhr CVJM Haus Black Island Freitag Pfadfinder 18.00 - CVJM Haus Shadow Mountain 19.30 Uhr ( Jungssippe 5. Klasse) (Mädchensippe 5. Klasse) Pfadfinder 18.00 - CVJM Haus WiWös 19.30 Uhr (Mädchen u. Jungs 1. - 4. Klasse) Pfadfinder 20.00 Uhr CVJM Haus Bardabunga Flötenkreis 14.00 Uhr Auferstehungskirche 34
weitere Veranstaltungen Weitere Veranstaltungen Diese Termine sind vorläufig und können aufgrund der aktuellen Situation verändert werden. Tag Veranstaltung Uhrzeit Ort 03.12. GBRfrauen und VF Advents 14.30 Uhr Auferstehungskirche stunde 04.12. Adventsstunde VF 14.30 Uhr Petrusgemeindehaus 07.12. Ökum. Hausgebet im 19.30 Uhr zu Hause, Flyer liegen in den Advent Kirchen aus 08.12. Öffentliche Sitzung des 19.30 Uhr Kreuzgrundgemeindezentrum Kirchengemeinderats 11.12. Hauskreis 20.00 Uhr Petrusgemeindehaus 08.01. Redaktionsschluss GBR Nr. 67 09.01. Christbaumsammlung VCP 8.00 Uhr ganz Böckingen 15.01. Hauskreis 20.00 Uhr Petrusgemeindehaus 05.02. Hauskreis 20.00 Uhr Petrusgemeindehaus 11.02. GBR-Verteilerdienst und 14.30 Uhr Auferstehungskirche Sonnenbergtreff für Senioren 26.02. Hauskreis 20.00 Uhr Petrusgemeindehaus Ihr Christbaum wird abgeholt – Christbaumsammlung Gerne sammeln wir, die ejBö (ev. Jugend Böckingen) und die 09. Januar Böckinger Pfadfinder vom Stamm Vulkan wieder Ihren Christ- ab 7.00 Uhr baum gegen eine kleine freiwillige Spende von 3,- € ein. Die Spende kommt der ehrenamtlichen Jugendarbeit zugute. Bitte stellen Sie Ihren Christbaum mit Ihrer Adresse gut sichtbar ab 7.00 Uhr an den Straßenrand! Vielen Dank schon im Voraus für Ihre Spende. 35
Regelmäßige Aktivitäten in der Gemeinde Gesprächskreis der Frauen Jeden ersten Mittwoch im Monat um 15.00 Uhr im Gemeindesaal der Auferstehungskirche 13. Januar 2021 "Farben, Symbolik und Wirkung" mit Frau Heiber 03. Februar "WGT - die Gebetsordnung aus Vanuatu, eime Inselstaat im Pazifik" mit Frau Lichdi Frauen-Frühstück · Start in den Tag 14. Januar Donnerstags 9.00 Uhr 4. Februar im Petrus-Gemeindehaus Ludwigsburgerstraße 125 Hausfrauen-Nachmittag jeden 2. Dienstag 14.30 – 16.00 Uhr im Gemeindesaal der Auferste- hungskirche 12. Januar 2021 Reisebericht Pfarrerin Wahl, Frankenbach 9. Februar Bunter Nachmittag 36
Regelmäßige Aktivitäten in der Gemeinde am 2. und 4. Donnerstagnach- mittag im Gemeindesaal der Auferstehungskirche, Sonnenbergstraße 19 10. Dezember 1 5.00 Uhr: Kaffeetrinken Adventslieder mit unserer Kantorin Dorothea Häfner 13. Dezember 15.00 bis 16.00 Uhr Sonntag Einladung zur besinnlichen Adventsstunde in der Auferstehungskirche. Lassen Sie sich überraschen. 21. Januar 2021 15.00 Uhr: Kaffeetrinken Die Jahreslosung 2021 in Wort, Bild und Ton mit Pfarrer Peter Stadler 11. Feburar 14.30 Uhr: Kaffeetrinken Orgel im Aufwind. Als Instrument des Jahres 2021 wurde vom Deutschen Musikrat die Orgel gewählt.Wir freuen uns auf eine Einführung in die "Königin der Instrumente" durch unsere Kantorin Bettina Astfalk-Lehmann gemeinsam mit Gemeindebriefdienst Anschriften Diakoniestation, Kindergärten Diakoniestation West Tel. 3 8687-0 Ludwigsburger Straße 93 Kindergärten Paulus, Ludwigsburger Straße Tel. 2049799 Petrus, Kappelstraße 45 Tel. 32754 Sonnenberg, Ziemssenstraße 5 Tel. 4820 10 Schanz-Kita, Stettener Straße 18 Tel. 4 6955 Kreuzgrund, Holunderweg 55 Tel. 912824 37
Sie können auch lesen