Klinik Lengg Das neurologische Kompetenzzentrum in Zürich
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Klinik Lengg Das neurologische Kompetenzzentrum in Zürich Porträt 2020 8 Konsequente Innovation im Fokus: 12 Modernste Methoden in der Neurorehabilitation: 18 Grösstes Zentrum für Epilepsie in der Ausrichtung auf Hirnareale gezielt stimu- Schweiz: Für ein die Zukunft. lieren. Leben ohne Anfälle.
Geniessen Sie in unserem grosszügigen und natur- nahen Park die Sicht auf den See und die Alpen. KLINIK LENGG PORTRÄT 2020
Vorwort 1 Innovationen zur Steigerung der Lebensqualität Unser Anspruch ist die Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten. Welche Leistungen wir in der modernen Neurorehabilitation anbieten und wie wir Epilepsie-Betroffene mit unserer fundierten Erfahrung unterstützen, wird in diesem «Porträt» illustriert. Es ent- hält zudem einen Jahresrückblick und die Jahresrechnung 2020. tet Patientinnen und Patienten einen hohen rehabili- tativen Nutzen und hat in der Klinik Lengg strategisch neue qualitative Impulse gesetzt. Innerhalb der Klinik wurden weiter diverse Pro zesse optimiert und harmonisiert, beispielsweise durch die Nutzung von Synergien zwischen den Pflege- und Therapieteams. Diese Optimierungen verbessern die interdisziplinäre Zusammenarbeit noch weiter, wovon unsere Patientinnen und Patienten direkt profitieren. Ausserdem hat die Klinik Lengg im letzten Jahr ihr Bekenntnis zur Nachhaltigkeit weiter gefestigt und ist als erste Klinik in der Schweiz dem Netzwerk der Global Green and Healthy Hospitals beigetreten. Ziel unseres Engagements ist, dass gesunde Menschen auch in Zukunft auf einem gesunden Planeten leben können. Mein besonderer Dank gilt dem Kader und allen In der Klinik Lengg haben Innovationen einen sehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Klinik Lengg. hohen Stellenwert. Unsere Handlungsmaxime lautet, Mit grosser Tatkraft, hohen Engagement und höchs- die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten ter Kompetenz haben sie in einer ausserordentlichen durch moderne, zeitgemässe und zukunftsorientier- Situation die essentielle Gesundheitsversorgung un- te Behandlungs- und Therapieverfahren gezielt zu serer Patientinnen und Patienten gewährleistet. optimieren. Auch während der beispiellosen Corona-Pande- mie hat die Klinik Lengg deshalb den Fokus nicht nur auf ein erfolgreiches Krisenmanagement gesetzt. Sie hat die aussergewöhnliche Situation als Chance für Innovationen und eine Optimierung von Prozessen Andreas Mühlemann und Dienstleistungen wahrgenommen, die unseren Verwaltungsratspräsident 2020 der Klinik Lengg AG Patientinnen und Patienten in hohem Masse zugute- kommen. So wurde beispielsweise in der Neurorehabilita- tion in die transkranielle Magnetstimulation inves- tiert. Dabei handelt es sich um ein nicht-invasives Verfahren, bei dem Nervenzellen im Hirn gezielt stimuliert werden. Diese innovative Technologie bie- KLINIK LENGG PORTRÄT 2020
«Mut und Leidenschaft sind wichtige Essenzen der Innovationsfähigkeit. Sie helfen uns, auch in Zukunft hervorragende Leistungen zu erbringen.» Marcel Wenger, Chief Innovation Officer
Inhaltsverzeichnis 3 Innovation Die Klinik Lengg richtet sich konsequent auf die Zukunft aus: Mit innovativen und hochspezialisierten Diagnose- und Behandlungsmethoden und einem Leistungsangebot, das Patientinnen, Patienten, Zuweisenden und Partnern einen entscheidenden Mehrwert bietet. 8 Technologien werden zunehmend ein wichtiger Faktor in Diagnose und 1 Vorwort Therapie sein. Klinik Lengg: das neurologische Kompetenzzentrum 5 Wofür wir stehen 6 Der Mensch im Mittelpunkt 8 Fokus Innovation: Interview mit Dr. Julia Hillebrandt, CEO Neurorehabilitation 12 Lebensqualität im Fokus 15 Ausgewählte Hirnareale gezielt stimulieren 16 Breit gefächertes Therapieangebot 12 Unser Behandlungskonzept beruht auf den drei zentralen Faktoren Individuali- Epileptologie tät, Intensität und Motivation. 18 Grösstes Zentrum für Epilepsie 21 Hochspezialisierte Diagnostik 23 Grosse Fortschritte durch künstliche neuronale Netze Organisation 24 Organisation Jahresbericht 2020 25 Bericht zum Geschäftsjahr 26 Kennzahlen Neurorehabilitation 27 Kennzahlen Epileptologie 29 Bilanz und Erfolgsrechnung 18 Das Schweizerische Epilepsie- Zentrum ist hochspezialisiert Impressum Herausgeberin Klinik Lengg AG, Unternehmenskommunikation & Marketing, Bleulerstrasse 60 8008 Zürich, info@kliniklengg.ch und breit vernetzt. Ausgabe 04/2021. KLINIK LENGG PORTRÄT 2020
«Die Geborgenheit in unserer Klinik trägt ent- scheidend dazu bei, dass unsere Patientinnen und Patienten ihr Gene- sungspotenzial optimal ausschöpfen können.» Saskia Walker und Carina Kouraichi, Leiterinnen Pflegedienst KLINIK LENGG PORTRÄT 2020
Klinik Lengg 5 Für den Kopf mit Herz Unser Anspruch ist die optimale Rehabilitation von Menschen mit neurologischen Krankheiten oder Ein- schränkungen sowie die fundierte Diagnostik und nach- haltige Behandlung von Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen mit Epilepsie. Zu diesem Zweck verbinden wir höchste medizinische Qualität mit einem persön- lichen Umfeld, das die einzelnen Patientinnen und Pa- tienten, ihre Angehörigen und ihre individuelle Situation konsequent in den Mittelpunkt stellt. Unsere spezialisierten und erfahrenen Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter aus Ärzteschaft, Therapie, Pflege und Beratung arbeiten dabei eng und interdisziplinär zu- sammen und verfolgen ein gemeinsames Ziel: Die grösstmögliche Selbstständigkeit und Lebensqua- lität für unsere Patientinnen und Patienten. KLINIK LENGG PORTRÄT 2020
6 Klinik Lengg Der Mensch im Mittelpunkt In einem weitläufigen und naturnahen Park mit Blick auf Alpen und Zürich- see gelegen, erbringt das neurologische Kompetenzzentrum der Klinik Lengg höchste medizinische Qualität in der Stadt Zürich. In der Klinik Lengg stehen die Patientinnen und Patienten im Mittelpunkt. Unsere ganzheitliche und individuelle Betreuung in einem persönlichen Umfeld bietet ihnen die not- wendige Geborgenheit und Ruhe, um sich ganz auf die eigene Genesung konzentrieren zu können. Angehörige werden auf Wunsch eng mit einbezogen, was sich nachhaltig positiv auf den Genesungsprozess auswirkt. Führende Kompetenz Unsere langjährige und grosse Erfahrung und unsere Forschungsaktivitäten in der Epileptologie und Neurorehabilitation bilden das Fundament für die innovative Diagnostik und die individuelle Behandlung unserer Patientinnen und Patienten. Wir pflegen enge Partnerschaften und einen fruchtbaren Austausch mit Hochschulen und universitären Akutspitälern. Dieser Austausch unterstützt unseren Anspruch, Diagnose- und Therapieangebote gemäss dem aktuellsten Wissensstand anzubieten. KLINIK LENGG PORTRÄT 2020
Klinik Lengg 7 Individuelle Pflege Während des gesamten Aufenthalts in unserer Klinik steht Patientinnen, Patienten und ihren Angehörigen eine Pflegefachkraft als persönliche Bezugsperson zur Seite. Diese Bezugs- person schafft Kontinuität bei der Betreuung und Vertrauen in die Pflege. Die Patientinnen und Patienten spüren zudem täglich, dass wir nach den innovativen Grundsätzen des Lean Managements arbeiten. Unser kom- petentes Fachpersonal verbringt dank der optimierten Prozesse mehr Zeit bei Patientinnen und Patienten und kann in der Pflege auf individuelle Wünsche und Bedürfnisse eingehen. Geborgenheit und Wohlbefinden In der Klinik Lengg geniessen Patientinnen und Patienten eine ganz persönliche, wertschätzende und menschliche Betreu- ung. Sie finden bei uns die notwendige Ruhe und Geborgenheit, um sich ganz auf ihre Behandlung und Genesung konzent- rieren zu können. Dabei legen wir grossen Wert auf das ganzheitliche Wohlbefinden: die hellen, modernen Zimmer bieten gross- zügigen Komfort, unser aufmerksamer Service und unsere Gastronomie erfüllen höchste Ansprüche. Der naturnahe Park, der das Klinikge- bäude umgibt, lädt zum Verweilen ein und trägt seit 2006 das Qualitätslabel der Stiftung Natur & Wirtschaft. KLINIK LENGG PORTRÄT 2020
8 Fokus «Konsequente Ausrichtung auf die Zukunft.» Dr. Julia Hillebrandt ist CEO und Vorsitzende der Geschäfts- leitung der Klinik Lengg AG. Ihre Leidenschaft gilt der inno- vativen Klinikentwicklung, der Optimierung von Dienstleis- tungen im Gesundheitswesen und der konsequenten Ausrich- tung von Prozessen auf die Patientinnen und Patienten. Um höchste medizinische Quali- tät und Patientenorientierung auch in Zukunft sicherzustel- len, richtet sie ihren Fokus auf Organisationsentwicklung, Innovation und Unternehmens- kultur. KLINIK LENGG PORTRÄT 2020
Fokus 9 Julia Hillebrandt, Sie hatten Ihren Einstand in der Klink Anspruchsgruppen zu erbringen? Die enge und eingespielte Lengg im Januar 2020. Wie erlebten Sie Ihr erstes Jahr? Zusammenarbeit über Fachgebiete und Berufsgruppen Mein Start in der Klinik Lengg war sehr dynamisch. Die sich hinweg und die Einbindung von Angehörigen und Zuweisen ab Februar 2020 entfaltende Coronapandemie erforderte den spielen hierbei eine zentrale Rolle. rasche und wirksame Massnahmen. Zusätzlich zu der Fo- kussierung auf die strategische Ausrichtung und zukünftige Wo sehen Sie die Herausforderungen für eine hochspeziali- Entwicklung der Klinik beschäftigte ich mich damit, die sierte neurologische Klinik wie die Klinik Lengg? Pandemie durch ein effektives und effizientes Krisenma- Wir sind eine verhältnismässig kleine Klinik und aus- nagement zu bewältigen. Die konstruktive und besonnene schliesslich in einem medizinischen Fachbereich tätig. Wir Zusammenarbeit in unserer Organisation war zentral befinden uns dadurch in einem Nischenmarkt und sind und ich bin allen Mitarbeitenden und meinen Kolleginnen den jährlichen Schwankungen des Case-Mix-Index unter- und Kollegen der Geschäftsleitung dafür sehr dankbar. worfen, der sich seit Jahren im Abwärtstrend befindet. Die Krise hat uns schnell zusammengeschweisst und den Zusätzlich ist die Baserate schweizweit unter konstantem Zusammenhalt gestärkt. Druck und kennt ebenfalls nur eine Abwärtsentwicklung. Unsere Herausforderung besteht darin, diese Entwicklungen laufend mit neuen, innerbetrieblichen Massnahmen ab- zufedern. «Als zentralen Aspekt Das Spitalumfeld befindet sich ja auch generell im Wandel … meiner Arbeit sehe ich Genau, und wir wollen dem Wandel und den steigenden normativen und qualitativen Anforderungen gemäss unseren den strategischen Um- höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. Zusätzlich zu der KVG-Revision, die umfassende Qualitätsansprüche an gang mit knappen Res- Spitäler stellt, ist ein neues Spitalfinanzierungsgesetz in Entstehung, dessen Vorgaben wir berücksichtigen müssen. sourcen an.» Auch die Bewerbung für die Spitalliste 2023 ist für unsere Klinik zentral, um uns einen kantonalen Leistungsauftrag und damit einen Platz auf der Zürcher Spitalliste zu sichern. Unsere Aktivitäten zur Bewältigung der Pandemie verfolgten das Ziel, die Patientinnen und Patienten sowie unsere Mitarbeitenden vor den negativen Folgen der Pandemie zu schützen. Neben Hygienekonzepten und weiteren Vor- kehrungen zum Schutz vor einer Ansteckung haben wir zusätzliche Begleitmassnahmen wie psychologische Betreu- ungsangebote für Mitarbeitende, regelmässige Kommuni Personalbestand kationsaktivitäten und eine hohe Führungspräsenz initiiert. Im Endergebnis war 2020 für mich ein lehrreiches Jahr, Klinik Lengg AG 42 % an dem ich als Person gewachsen bin. Welche Themen beschäftigen Sie aktuell neben der Pandemiebewältigung besonders? 24 % 15 % Vollzeit Pflege Medizinisch- Bei unseren Aktivitäten haben wir stets die Bedürfnisse technische unserer diversen Anspruchsgruppen sowie unsere verfüg- baren Ressourcen vor Augen. In diesem Spannungsfeld 24 % Fachpersonen Therapie überlegen wir, wie wir diese Ressourcen kontinuierlich und zielgerichtet weiterentwickeln können. Als zentralen Aspekt meiner Arbeit sehe ich denn auch den strategischen Umgang mit knappen Ressourcen an, der immer essentieller wird. Damit meine ich neben den personellen und finanziel- len Ressourcen auch unsere Umweltressourcen, mit denen wir behutsam und schonend umgehen sollten. 307 Anzahl Mitarbeitende Wie stellen Sie diesen schonenden und effizienten Ressourceneinsatz sicher? Ich bin überzeugt, dass Prozesse hierbei eine entscheidende 13 % Rolle spielen. Wir überprüfen und optimieren deshalb Studierende unsere internen Abläufe regelmässig. Dabei kommt insbe 2% und Lernende 58 % sondere der Gestaltung von Schnittstellen eine Kernbe- Sozialdienste deutung zu: Wie schaffen wir es, über (eigene) Grenzen hinauszudenken und gemeinsam die bestmögliche Leistung 10 % 11 % zum Wohle der Patientinnen und Patienten und anderen Ärzteschaft Verwaltung Teilzeit KLINIK LENGG PORTRÄT 2020
10 Fokus Wie gehen Sie diese Herausforderungen an? Lösungen agil implementieren und leben. Innovation ist Die kurzfristig einfachste Lösung wäre, für jede Heraus- nicht der Geschäftsleitung vorbehalten, ganz im Gegen- forderung spezialisierte Fachpersonen anzustellen. Wir teil. Sie soll die ganze Klinik, alle Mitarbeitenden aber auch haben uns jedoch für einen anderen Weg entschieden: Patientinnen und Patienten oder Zuweisende betreffen. Durch Befähigung der Organisation, spürbare Führung und Alle Anspruchsgruppen sind für uns wichtige Ideengeber. eine konsequente Ausrichtung aller Aktivitäten auf unsere Denn Innovationen entstehen bekanntlich aus Ideen oder Patientinnen und Patienten reduzieren wir sukzessive die unserem menschlichen Drang, immer besser zu werden. Komplexität, damit wir den Veränderungen auf agile Weise Aus dieser Grundhaltung heraus wollen wir in der Klinik begegnen können. Eine Affinität zu Wandel und Unter Lengg eine Unternehmenskultur fördern, die agil, kritisch nehmertum sowie ein modernes Führungsverständnis sind hinterfragend und bewusst nachhaltig ist. Agil bedeutet, für mich wichtige Voraussetzungen, um sich als Klinik dass ich mir ein Mindset wünsche, welches stets die «Value den heutigen hohen Ansprüchen entsprechend langfristig Proposition» im Fokus hat, das heisst, sich darauf konzen- behaupten zu können. triert, welche Leistung den Kunden einen Mehrwert bietet. Diese Leistung wird sodann mit effizienten Prozessen und Wie erleben Sie die Führung Ihrer Organisation in einem Umfeld, das von wirtschaftlichem Druck geprägt ist? Das Führen einer Organisation von Fachexpertinnen und -experten stellt besondere Anforderungen an die Führungs- kraft. Die Fachpersonen interessieren sich zwar zunehmend für unternehmerische Fragen, legen aber grossen Wert auf Entscheidungskompetenzen in ihrem Verantwortungs- bereich und sind tendenziell eher ihrer Fachdisziplin ver- pflichtet als dem Unternehmen. Ich fördere deshalb sehr bewusst den Dialog und den Austausch und vermittle die Global Green and Healthy Sinnhaftigkeit einer betriebswirtschaftlichen Ausrichtung. Denn meine tiefe Überzeugung ist es, dass eine qualita- Hospitals Network tiv hervorragende Leistung Ausdruck eines qualitativ gut Die Klinik Lengg will zu einem geführten, betriebswirtschaftlich effizienten und sowohl führenden Unternehmen ökologisch als auch sozial verantwortlichen Unternehmens ist. Das ist der Weg der Excellence, den wir in unserer Klinik in der Bewegung für Umwelt- gehen. gesundheit werden. Sie ist als erstes Schweizer Spital Mitglied des Global Wo setzen Sie die Schwerpunkte in Ihrer Arbeit? Green and Healthy Hospitals Networks. Ich lege den Fokus auf die drei Bereiche Organisationsent- wicklung, Innovation und Unternehmenskultur. Das Netzwerk umfasst 43 000 Gesundheits- Im Rahmen der kontinuierlichen Weiterentwicklung der organisationen in 72 Ländern mit dem gemeinsa- Klinik werden wir beispielsweise der Frage nachgehen, men Ziel, den ökologischen Fussabdruck des wie wir mit bestehenden Strukturen das Leistungsangebot Gesundheitswesens zu reduzieren. Die Agenda und die Zusammenarbeit erweitern können. Den Bereich der Epileptologie werden wir durch neue Auswertungsmög- des Global Green and Healthy Hospitals Networks lichkeiten von elektrophysiologischen Daten und die fokussiert sich hierfür auf zehn ineinandergrei- Verbesserung minimal-invasiver Techniken weiterentwickeln. fende Themenbereiche: Leadership, Chemikalien, Zusätzlich werden wir die Zusammenarbeit mit starken Abfall, Energie, Wasser, Transport, Ernährung, Partnern wie dem Universitätsspital Zürich stärken und so weitere Innovationen ermöglichen. Pharmazeutika, Gebäude und Einkauf. Die Klinik Lengg fokussiert sich auf das Ziel Leadership, indem sie die Reduktion ihres ökologischen Fussabdruckes nachhaltig in der «Innovation ist nicht Organisation und Strategie verankert. Die damit der Geschäftsleitung verbundenen Aktivitäten bauen gleichermassen auf wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen vorbehalten, ganz im Aspekten auf. Zusätzlich haben wir – im Zusam- menhang mit dem zweiten Fokus Abfall – diverse Gegenteil.» Massnahmen definiert, um unseren Abfall gezielt zu reduzieren. Das Thema Nachhaltigkeit geniesst in unserer Wie verankern Sie Innovation innerhalb Ihrer Organisation? Innovativ sein bedeutet primär, die Organisation mit allen Klinik hohe Priorität und wir streben danach, Mitarbeitenden so auszurichten, dass sie kontinuierlich unser Engagement mit der Mitgliedschaft im das Umfeld beobachten, Ideen entwickeln und zielführende Netzwerk noch fokussierter zu gestalten. KLINIK LENGG PORTRÄT 2020
Fokus 11 Die Geschäftsleitung der Klinik Lengg im Aus- tausch: PD Dr. med. Lukas Imbach, Barbara Moll, Dr. med. Bartosz Bujan, Dr. Julia Hillebrandt (von links nach rechts). knappen Ressourcen erbracht und laufend hinterfragt. Die- lung ist eine innovative und nicht-invasive Methode, die ses kontinuierliche Hinterfragen und kritische Denken ist insbesondere bei chronischen Schmerzen, Depressionen für mich ein absolut zentraler Aspekt der Zusammenarbeit oder sensomotorischen Störungen nach einem Hirnschlag und Weiterentwicklung. einen hohen Behandlungseffekt aufweist. Technologien gehen jedoch nicht automatisch mit Fort- Können Sie uns ein konkretes Beispiel für eine bewusst schritt einher. Ich finde es wichtig, in jedem Fall zu hinter- nachhaltige Vorgehensweise geben? fragen, ob eine Low-Tech-Lösung nicht zielführender und Eine bewusst nachhaltige Kultur bedeutet, in all unseren Ent- nachhaltiger ist. Zum Beispiel liesse sich eine Indoor-Navi- scheiden neben den ökonomischen auch die sozialen und gation per Smartphone einsetzen, damit sich Patientinnen ökologischen Aspekte zu betrachten. Ich gebe ein Beispiel: und Patienten in der Klinik besser orientieren können. Wenn wir ein neues medizintechnisches Gerät beschaffen, Wir setzen jedoch diesbezüglich lieber auf eine achtsame stellen wir die Bedingungen, dass dieses wirtschaftlich Kultur und fragen die Patientinnen und Patienten, ob sie effizient sein muss, dass das Gerät Sicherheitsstandards für Hilfe beim Finden des Sprechstundenzimmers benötigen alle Beteiligten einhält und fair hergestellt wurde, und dass und begleiten sie persönlich. es ökologischen Massgaben entspricht, von der Herstellung bis zur Entsorgung. Innovation wird oft mit Technologien in Verbindung ge- bracht. Wie sehen Sie diesen Zusammenhang? Technologien werden zunehmend ein wichtiger Faktor in Diagnose und Therapie sein – und natürlich auch ein Diffe- renzierungsmerkmal im Wettbewerb. An der Klinik Lengg werden schon seit 2006 durch Prof. Hans-Jürgen Huppertz künstliche neuronale Netze eingesetzt, um volumetrische MRI-Auswertungen bei Epilepsien und neurodegenerativen Erkrankungen vorzunehmen. Auch in der Neurorehabilita- tion sehen wir einen Trend in Richtung technologiegestütz- te Rehabilitation und nutzen beispielsweise seit 2020 die transkranielle Magnetstimulation (TMS). Die TMS-Behand- KLINIK LENGG PORTRÄT 2020
«Der Einsatz innovativer Methoden, die messbare Behandlungsqualität und das eingespielte, inter- disziplinäre Team sind unsere Erfolgsfaktoren.» Dr. med. Bartosz Bujan, Medizinischer Direktor Neurorehabilitation KLINIK LENGG PORTRÄT 2020
Neurorehabilitation 13 Lebensqualität im Fokus Die Klinik Lengg ist eine hochspezialisierte Rehabilitationsklinik für Patientinnen und Patienten nach einem Schlaganfall, einer Hirnverletzung oder einem Hirntumor sowie für Patientinnen und Patienten mit chronischen neurologischen Erkrankungen wie Morbus Parkinson oder Multiple Sklerose. Wir helfen Patientinnen und Patienten mit einer op- wichtige Rolle. Durch die möglichst früh beginnende timalen Rehabilitation und begleiten sie persönlich und intensive, neurologische Therapie werden die zurück in den Alltag. Dies umfasst auch die Wieder- selbstheilenden Kräfte des Gehirns gezielt aktiviert. eingliederung in das Berufsleben und die Wieder- Patientinnen und Patienten können so verlorene Fer- aufnahme von Freizeitaktivitäten. Das oberste Ziel tigkeiten auch im hohen Alter noch wiedererlangen. ist dabei ihre grösstmögliche Selbständigkeit, Unab- Unser Behandlungskonzept gründet auf diesen Er- hängigkeit und Lebensqualität. Wir beginnen deshalb kenntnissen aus Forschung und Wissenschaft und möglichst früh mit der ganzheitlichen Rehabilitation nutzt die drei zentralen Faktoren Individualität, In- und nutzen neuste wissenschaftliche Erkenntnisse tensität und Motivation. und modernste Diagnose- und Therapieangebote. STATIONÄRE REHABILITATION: SCHRITT FÜR UNSER BEHANDLUNGSKONZEPT: SCHRITT ZURÜCK IN DIE SELBSTÄNDIGKEIT INDIVIDUALITÄT, INTENSITÄT UND MOTIVATION Die Behandlung unserer Patientinnen und Patienten Für eine erfolgreiche Neurorehabilitation spielt die beginnt oftmals schon, bevor sie in unsere Klinik ein- optimal abgestimmte, individuelle Therapie eine sehr treten. Mit ihrem Einverständnis erhalten wir vom Unser Behandlungskonzept Ihre grösstmögliche Selbstständigkeit und Lebensqualität Individualität Intensität Motivation Gemeinsam mit den Patien- Eine angemessene Intensität Die Motivation der Patientinnen tinnen, Patienten und ihren der Therapie stimuliert die und Patienten ist ein ent- Angehörigen definieren wir Selbstheilungskräfte des scheidender Erfolgsfaktor der persönliche Ziele und erstellen Gehirns und erhöht so den Rehabilitation. einen individuellen, massge- Erfolg der Rehabilitation. schneiderten Therapieplan. Wir schaffen dafür ein wert- Diese wissenschaftliche Er- schätzendes Umfeld und Ge- Während der Rehabilitation kenntnis nutzen wir gezielt borgenheit. Unser erfahrenes messen wir laufend Fortschrit- für die individuelle Therapie- Psychologieteam bietet zudem te und passen die Therapie planung. Unterstützung durch menta- flexibel an. les Training und Beratung zur Krankheitsbewältigung. KLINIK LENGG PORTRÄT 2020
14 Neurorehabilitation 560 Dysphagie- Untersuchungen in 2020 6 273 Dysphagie- Therapien in 2020 Die individuellen Fortschritte der Re- habilitation werden laufend gemessen und ausgewertet. Umfassende fachärztliche Diagnostik und Behandlung i E lektrophysiologie: Elektro-Enzephalogramm i Transkranielle Magnetstimulation (TMS) (EEG), evozierte Potenziale (AEP, VEP, SEP), i S pastikbehandlung (inkl. Behandlung mit Nervenleitgeschwindigkeitsmessung (NLG) Botulinumtoxin) i Duplex-Sonographie der hirnversorgenden i M essung und Beurteilung von Sturzgefahr Blutgefässe und Gleichgewicht i Hirnsonographie, Sonographie der peripheren i Gutachtenstelle für Sozialversicherungen Nerven i Verkehrsmedizinische Gutachten (Abklärung i E lektromyographie der Fahreignung) i Liquor-Diagnostik i Videoendoskopische Schluckuntersuchungen i E KG, Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung i Pulsoxymetrie zur Abklärung eines obstrukti- ven Schlafapnoe-Syndroms (OSAS) i Ultrasonographische Restharnbestimmung i Laborchemische Kontrollen i Neuropsychologische Diagnostik i Diagnostik von Sprach- und Sprechstörungen Dr. med. Bartosz Bujan i Schlafmedizinisches Zentrum mit Schlaflabor und Dr. med. Piotr Jedrysiak analysieren ein i Psychiatrische und psychologische Diagnostik MRI-Bild des Gehirns. KLINIK LENGG PORTRÄT 2020
Neurorehabilitation 15 Akutspital wichtige Informationen zur Mobilität, Er- nährung oder Schluckfähigkeit. So können wir die Re- «Mit TMS können wir Hirn- habilitation nahtlos und gezielt weiterführen. Für die neurologische Diagnose und die Mes- areale gezielt stimulieren.» sung der Therapiefortschritte sind wir mit einem umfassenden Spektrum an modernsten Methoden bestens ausgerüstet. Insbesondere im Bereich der Elektrophysiologie profitieren unsere Patientinnen und Patienten von der grossen Expertise des eben- falls zur Klinik Lengg gehörenden Schweizerischen Epilepsie-Zentrums. Wir nehmen uns bewusst Zeit, um das gemein- same Vorgehen mit unseren Patientinnen, Patienten und ihren Angehörigen ausführlich zu besprechen und mit den zuweisenden Ärztinnen und Ärzten ab- zugleichen. KAU- UND SCHLUCKSTÖRUNGEN GEZIELT ERKENNEN UND BEHANDELN Dr. med. Jan von Schluck- und Kaustörungen treten gehäuft bei neuro- Meyenburg in einer logischen Erkrankungen auf, beispielsweise bei Hirn- TMS-Sprechstunde schlag-Betroffenen. Wenn neurologische Erkrankun- gen das Kauen und Schlucken beeinträchtigen, ist Herr Dr. von Meyenburg, was ist eine «transkranielle das für die Patientinnen und Patienten gefährlich. Magnetstimulation»? Nahrung, Flüssigkeit oder selbst Speichel können Die transkranielle Magnetstimulation (TMS) er- in die Atemwege gelangen. Mangelernährung und Flüssigkeitsmangel können dadurch begünstigt oder möglicht uns, die Anpassungs- und Lernfähig- eine Lungenentzündung ausgelöst werden. Essen und keit des Gehirns im Bereich verletzter Hirnareale Trinken sind zudem auch Genuss und Freude. Spei- gezielt zu fördern. Dazu erzeugt eine über dem sen oder Getränke nicht mehr geniessen zu können, Kopf positionierte Magnetspule ein Magnetfeld. schränkt die Lebensqualität empfindlich ein. Unser Ärzte- und Therapieteam verfügt über Wir können so die Nervenzellen in präzise ausge- grosse Erfahrung in der Diagnose und Behandlung wählten Hirnbereichen je nach Bedarf aktivieren von Kau- und Schluckstörungen. Es unterstützt Pati- oder hemmen. Die Behandlung ist vollkommen entinnen und Patienten interdisziplinär auf dem Weg schmerzlos und nicht-invasiv. Im Anschluss zu einer möglichst selbstständigen Nahrungsaufnah- me ohne Einschränkungen. Und unser Küchenchef können Patientinnen und Patienten ihren Alltags- setzt mit seinem Team in der speziellen Ernährung aktivitäten wie gewohnt nachgehen. für Patientinnen und Patienten mit Kau- und Schluck- störungen neue Massstäbe. Wer profitiert von einer transkraniellen Magnetstimulation? Die Therapie eignet sich für Personen, die an sensomotorischen Einschränkungen nach einem Hirnschlag leiden, beispielsweise an Lähmungen oder Koordinationsstörungen. Auch bei chroni- schen Schmerzen und Depressionen hat sich die TMS als wirksame Therapie erwiesen. In einer fachärztlichen Sprechstunde klären wir individu- ell ab, ob eine TMS-Behandlung für die Patientin oder den Patienten angezeigt ist. Weshalb bietet die Klinik Lengg die transkranielle Magnets timulation an? Die TMS-Therapie ergänzt unser umfassendes und interdisziplinäres Behandlungsangebot ideal. Als innovative und wirksame Methode, die auch ambulant angewendet werden kann, hat sie Zukunft und entspricht sie dem Bedürfnis unserer Patientinnen und Patienten. KLINIK LENGG PORTRÄT 2020
16 Neurorehabilitation Breit gefächertes Therapieangebot Unsere umfassenden und modernen Therapieangebote sind ganz auf die optimale stationäre und ambulante Rehabilitation ausgerichtet. Bewegungstherapien Die selbständige Mobilität im Alltag ist eine wichtige Vorausset- zung für die Unabhängigkeit. In der Physiotherapie kombinieren wir modernste Therapieverfahren und Geräte, um die Mobilität ge- zielt zu steigern. Die Grundlage hierfür bilden Kraft, Gleichgewicht, Koordination und Ausdauer. Auch Wassertherapie und Hippo- therapie (therapeutisches Reiten) mit unseren Islandpferden ge hören zu unserem breiten Angebot. Wir nutzten evidenzbasierte Verfahren, messen die die Anpassung an Lebensumstände: Sie analysiert Therapiefortschritte kontinuierlich und besprechen und trainiert Fähigkeiten wie Wahrnehmung und Auf- sie in interdisziplinären Teams. Dank diesem engen merksamkeit, Gedächtnis, Kontrollfunktionen oder Austausch können wir Behandlungen bei Bedarf die Verarbeitung von Gefühlen. Weiter unterstützen rasch anpassen und so die Behandlungsziele optimal wir mit Psychoedukation und Motivationsförderung erreichen. Nach einem stationären Aufenthalt in un- (wie Stressbewältigung, Lebensstiländerung) und be- serer Klinik können die Therapien nahtlos und in ver- gleiten die berufliche Wiedereingliederung. trauter Umgebung ambulant weitergeführt werden. ERNÄHRUNGSBERATUNG LOGOPÄDIE UND SCHLUCKTHERAPIE Eine ausgewogene Ernährung unterstützt die Reha- Der Austausch mit anderen Menschen und das selb- bilitation und das Wohlbefinden. Wir bieten indi- ständige Essen beeinflussen die Lebensqualität viduelle Beratungen und Schulungen, auch für eine enorm. Unsere Sprachtherapie (Logopädie) fördert nachhaltige Umstellung der Ernährung. Messungen diese Fertigkeiten bei Sprach- und Sprechstörungen der Körperzusammensetzung (Bio-Impedanzanalyse) ganz gezielt. Mit der Schluck- und Kautherapie unter- und Betreuung bei Sondenernährung gehören eben- stützen wir die selbständige Nahrungsaufnahme. Zu falls zu unserem Angebot. unserem Therapieangebot gehört zudem die Behand- lung von Gesichtslähmungen. PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOSOMATISCHE BESCHWERDEN NEUROPSYCHOLOGIE Wir bieten psychotherapeutische Unterstützung bei Unsere Neuropsychologie bietet vielseitige Unterstüt- der Bewältigung der Erkrankung, ihrer Folgen sowie zung für die gelungene Rückkehr in den Alltag und weiterer psychischer Symptome (wie Depression oder KLINIK LENGG PORTRÄT 2020
17 Verhaltensänderungen). Zusätzlich haben wir ein massgeschneidertes Behandlungskonzept für Perso- nen mit psychosomatischen Beschwerden entwickelt. KÖRPERLICHE UND GEISTIGE ENTSPANNUNG Unser Angebot an medizinischen Massagen sorgt zwischen den intensiven und aktiven Therapien für die notwenige körperliche und geistige Entspannung. Auch unsere grosszügige Parkanlage mit Aussicht auf den Zürichsee und die Alpen fördert die Erholung. SOZIALBERATUNG Die Rückkehr in den Alltag und den Beruf wirft viele Fragen auf. Unsere Sozialberatung berät umfassend zur Wohnsituation, der finanziellen Absicherung, den Sozialversicherungen oder dem Erwachsenen- schutzrecht. Auch für die berufliche Rehabilitation und Integration bieten wir Unterstützung. Domiziltherapie: Ambulante Therapien Wir kommen zu Ihnen Als einzige Rehabilitationseinrichtung Nutzen sie unser breites Angebot sowohl in Zürich bietet die Klinik Lengg eine nach einem stationären Aufenthalt als auch Kombination aus Physiotherapie, Ergo- für direkt verordnete Therapien. therapie und Logopädie direkt bei den Patientinnen und Patienten an. Dabei arbeiten wir eng mit den Angehörigen, Kontakt und Anmeldung den zuständigen Hausärztinnen und Tel. +41 (0)44 387 67 67 Hausärzten sowie den Spitex-Verbänden therapieteam@kliniklengg.ch zusammen. Ergotherapie und Aktivierungstherapie Die praxisnahen Therapien fördern die Selbständigkeit in alltäglichen Verrich- tungen. Nebst Virtual Reality (VR) und Robotik-Technologien stehen hierfür eine Therapieküche, ein Therapiegarten, ein Kunst- und Musikatelier und eine Holz- werkstatt zur Verfügung. Wir bieten ebenfalls Unterstützung bei der Rückkehr nach Hause (inklusive Abklärung der Wohnsituation und Be- ratung zu Anpassungen oder Hilfsmitteln) und in den Beruf (inklusive Arbeitsplatz- abklärung). KLINIK LENGG PORTRÄT 2020
Zitat und Bild «Wir setzen auf innova- tive Ansätze in der Diagnose und Behand- lung von Epilepsien. Viele unserer Patien- tinnen und Patienten können heute ein Leben ohne Anfälle führen.» PD Dr. med. Lukas Imbach, Medizinischer Direktor Epileptologie KLINIK LENGG PORTRÄT 2020
Epileptologie 19 Grösstes Zentrum für Epilepsie Die Klinik Lengg ist das grösste auf Epilepsie und andere anfalls artige Störungen spezialisierte Kompetenzzentrum der Schweiz. Unsere Klinik geniesst internationales Ansehen und verfügt über umfangreiche diagnostische Methoden und hochwirksame Behandlungsangebote. Epilepsie-Betroffene und ihr Umfeld werden in der nisch, psychologisch und pädagogisch betreut. Neben Klinik Lengg ambulant und stationär ganzheitlich einer Spitalschule bieten wir auf unserem weitläu- betreut. Unsere erfahrenen Fachteams bieten ein figen Parkgelände einen Spielplatz und zahlreiche gesamtheitliches Spektrum an Untersuchungs-, Be- Tiere. Spezielle Eltern-Kind-Einheiten ermöglichen handlungs- und Beratungsmethoden der modernen zudem das Zusammensein als Familie. Epileptologie an. Eine enge interprofessionelle Zu- Eine Station unserer Klinik ist speziell auf Patien- sammenarbeit stellt den nachhaltigen Behandlungs- tinnen und Patienten mit Behinderung und erhöhtem erfolg und damit die grösstmögliche Lebensqualität Betreuungsaufwand aufgrund körperlicher oder in- für unsere Patientinnen und Patienten sicher. tellektueller Einschränkungen oder Verhaltensauf- fälligkeiten ausgerichtet. AUSFÜHRLICHE DIAGNOSE UND INDIVIDUELLE BEHANDLUNG BREITES ANGEBOT AN SPEZIALSPRECHSTUNDEN Die Diagnose einer Epilepsie hat für die Patientinnen Die Klinik Lengg bietet diverse epileptologische Spe- und Patienten bedeutsame Konsequenzen. Ein Ver- zialsprechstunden an, beispielsweise zu frauenspezi- dacht auf Epilepsie soll daher zunächst mit einer aus- fischen Fragen bei Epilepsie (Kinderwunsch, Schwan- führlichen und verbindlichen Diagnostik überprüft gerschaft, Empfängnisverhütung), zu psychischen werden. Zu diesem Zweck stehen in der Klinik Lengg Begleitproblemen der Epilepsieerkrankungen, Schlaf hochspezialisierte Untersuchungsmethoden zur Ver- und Epilepsie, prächirurgischer Epilepsiediagnostik fügung. So können wir sowohl die Ursachen von un- und postoperativer Nachsorge nach epilepsiechir- klaren, anfallsartigen Störungen klären als auch die urgischen Eingriffen, sowie zu sozialmedizinischen Art der Anfälle bestimmen. Basierend auf den Ergeb- Fragen wie Berufstätigkeit oder Fahreignung. nissen dieser Abklärungen werden gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten und den zuweisen- den Fachpersonen die Diagnose und die geeignete Therapie festgelegt. In vielen Fällen können Anfälle mit einer mass- geschneiderten, medikamentösen Behandlung voll- Schlafmedizinisches Zentrum ständig kontrolliert und Nebenwirkungen vermieden Zwischen Schlaf und Epilepsie bestehen vielfältige werden. Die Klinik Lengg verfügt über grosse Erfah- rung in diesem Bereich für alle Formen von Epilepsie. Zusammenhänge. Wir verfügen über fundiertes Wissen in Auch weiterführenden Untersuchungen im Hinblick der Schlafmedizin und mehr als 70 Jahre Erfahrung in auf mögliche epilepsiechirurgische Eingriffe oder der neurophysiologischen Diagnostik. Unser seit 2005 Hirnstimulationsverfahren gehören zum Angebot zertifiziertes schlafmedizinisches Zentrum ist auf die unseres Kompetenzzentrums. Abklärung und Behandlung neurologisch bedingter Schlaf- KLINIK FÜR KINDER UND JUGENDLICHE UND störungen spezialisiert. Unsere differenzierten Diagnose- ABTEILUNG FÜR GEISTIG BEHINDERTE möglichkeiten erlauben unter anderem die Abgrenzung Unsere Klinik hat eine eigene Abteilung für die Abklä- von Schlafstörungen zu epileptischen Anfällen im Schlaf. rung und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Epilepsie. Hier werden sie von neuropädiatrisch Weiter bieten wir Spezialsprechstunden für schlafbezogene geschulten und erfahrenen Fachpersonen medizi- Atemstörungen und Insomnie (Schlaflosigkeit) an. KLINIK LENGG PORTRÄT 2020
20 Epileptologie Schweizerisches Epilepsie-Zentrum Prächirurgische Epilepsie- Diagnostik Klinische Medizinische Neuro- Bildverarbeitung physiologie Erwachsene Menschen mit Behinderungen Neuro- Neuropädiatrie psychologie Kinder und Jugendliche Ambulant Stationär Ergotherapie, Physiotherapie, Schlafmedizin Logopädie Sozialberatung Psychiatrie, Psychologie SOZIALBERATUNG: INDIVIDUELL UND ALLTAGSORIENTIERT NEUROPSYCHOLOGISCHE DIAGNOSTIK UND Das Team der Sozialberatung unterstützt Patientin- BEHANDLUNG nen, Patienten und Angehörige dabei, die Hürden Epilepsien, ihre Ursachen und Therapien können die zu meistern, denen sie im Alltag begegnen. Dazu ge- geistige Leistungsfähigkeit und die Lebensqualität hören Fragen rund um die Epilepsie und ihren Aus- einschränken. Unser erfahrenes Team der Neuro- wirkungen auf Familie, Partnerschaft und das soziale psychologie untersucht die Folgen der Epilepsie und Umfeld. Ebenfalls beraten wir Betroffene zu Themen ihrer Behandlung auf die geistige Leistungsfähigkeit wie Schule oder Beruf, der finanziellen Absicherung und berät Betroffene zur Verbesserung des Leistungs- und den Sozialversicherungen. vermögens. Darüber hinaus klären wir neurokogniti- ve Beeinträchtigungen (wie ADHS, Dyslexie, Dyskal- ETABLIERTE FORSCHUNGSTRADITION kulie, Hirnverletzungen) bei Kindern, Jugendlichen Das Schweizerische Epilepsie-Zentrum hat eine lang- und Erwachsenen ab. jährige und erfolgreiche Forschungstradition. Unse- re Aktivitäten umfassen sowohl die klinische For- PSYCHOLOGISCHE UND THERAPEUTISCHE schung zur Verbesserung der Diagnose und Therapie UNTERSTÜTZUNG als auch die Grundlagenforschung, um epileptische Epilepsien können Betroffene und ihre Angehörigen Erkrankungen, ihre Ursachen und Auswirkungen zu psychisch belasten. Unsere Fachteams der Psycho- verstehen. Die Schwerpunkte bilden hierbei die kli- therapie und Psychiatrie verfügen über sehr grosse nische Neurophysiologie, die epileptologische Bild- Erfahrung in der wirkungsvollen Behandlung von verarbeitung, die kognitive und soziale Neuropsycho- psychischen Leiden bei Epilepsien oder andern logie sowie die Neuromodulation und mathematische chronischen Erkrankungen, bei somatischen Belas- EEG-Modellierung. Zusätzlich befassen wir uns mit tungsstörungen oder komplexen psychosomatischen der genetischen Epilepsieforschung und der Grund- Störungen. lagenforschung im Bereich von Machine Learning und Ergänzend stehen in der Klinik Lengg zahlreiche Deep Learning. Dank den zahlreichen Forschungskol- Therapien wie Physiotherapie, Ergotherapie, Aktivie- laborationen ist die Klinik Lengg national und inter- rungstherapie oder Ernährungsberatung zur Verfügung. national wissenschaftlich vernetzt. KLINIK LENGG PORTRÄT 2020
21 Die fundierte Diagnose und die Suche nach möglichen Ursachen sind für die erfolgreiche Therapie von Epilep- sien und anderen Anfallskrankheiten essentiell. Vor über 70 Jahren waren wir die erste Klinik der Schweiz, die EEG-Messungen klinisch durchgeführt hat. Seither haben wir unsere Exper- tise laufend erweitert und die Klinik Lengg ist heute führend in der komple- xen und umfassenden Abklärung von Epilepsien. Hochspezialisierte Diagnostik Wir nehmen uns Zeit für Patientinnen und Patien- ten und ihre Fragen. 4 319 EEG-Diagnostik Neurophysiologische Untersuchungen sind nicht nur für die Diagnose und die Therapiewahl, sondern auch für die Beurteilung des Verlaufs von Epilepsien und EEG-Untersuchun- anderen anfallsartigen Erkrankungen entscheidend. gen in 2020 Die Aufzeichnung der elektrischen Hirnaktivität, das 2020 2019 sogenannte Elektroenzephalogramm (EEG), ist dafür das zentrale Instrument. Standard-EEG 3 013 3 128 EEG-Langzeit- 65 521 1 306 1 315 UMFASSENDE DIAGNOSTIK MITTELS EEG Untersuchungen Die Klinik Lengg bietet alle Arten von Elektroenze- Stunden EEG- phalografien (EEG-Untersuchungen) an: vom 20- Intensiv-Monitoring 399 417 Aufzeichnungen minütigen Standard-EEG über verschiedene Langzeit- mit implantierten in 2020 EEG-Ableitungen bis hin zum mehrtägigen Intensiv- 6 3 Elektroden monitoring mit Video- und EEG-Aufzeichnung. Für das sogenannte Intensivmonitoring steht in unserer 681 Nachtableitungen 436 421 Klinik eine spezialisierte Station mit sechs Einzel- zimmern zur Verfügung. Unser Fachpersonal verfügt Radio-Telemetrie 62 66 ebenfalls über die langjährige und fundierte Erfah- Kabel-Telemetrie 43 41 rung, um bei Bedarf komplexe EEG-Aufzeichnungen davon Wada-Test 6 5 prächirurgische direkt von der Gehirnoberfläche (ECoG) oder aus dem Abklärungen seit Gehirn mit Tiefenelektroden (stereotaktisches EEG) Mobiles Langzeit-EEG 366 370 2003 vorzunehmen. Total FÜHREND IN DER SUCHE NACH AUSLÖSERN EEG-Untersuchungen 4 319 4 444 VON EPILEPSIEN Eines unserer Spezialgebiete ist die gezielte Suche nach möglichen Ursachen einer Epilepsie. Dazu nut- zen wir modernste Verfahren der medizinischen Bild- KLINIK LENGG PORTRÄT 2020
22 Epileptologie verarbeitung. Dieser Ansatz ermöglicht es, im Gehirn die Regionen, die die epileptischen Anfälle auslösen, Prächirurgische Diagnostik genau zu lokalisieren. Mit diesen Informationen kann sodann die passende Behandlung gewählt werden Im Jahr 2020 wurden in der Klinik Lengg 31 prächi- und eine Prognose erstellt werden, ob die Behandlung rurgische Abklärungen vorgenommen und zehn die erwünschte Wirkung zeigen wird. epilepsiechirurgische Operationen begleitet: sechs Neben der rein visuellen Auswertung hat in den vergangenen Jahren die computergestützte Analyse resektive Eingriffe in heilender Absicht, drei von strukturellen MRI-Aufnahmen zunehmend an Be- Elektrodenimplantationen zur tiefen Hirnstimula- deutung gewonnen. Einen Schwerpunkt der epilepto- tion (DBS) und ein palliativer resektiver Eingriff. logischen Diagnostik der Klinik Lengg bildet daher die Seit 2003 wurden in der Klinik Lengg insgesamt digitale Nachverarbeitung und Auswertung von MRI- Aufnahmen. Forschende der Klinik Lengg entwickeln 681 Patientinnen und Patienten prächirurgisch zu diesem Zweck auf künstlicher Intelligenz basierte abgeklärt. Insgesamt wurden danach 314 epilepsie- Verfahren weiter, um Magnetresonanz-Bilder des Ge- chirurgische Eingriffe vorgenommen, davon hirns (MRI) auszuwerten. Diese diagnostische Auswer- 294 resektive Operationen in heilender Absicht. tung kann beispielweise für Patientinnen und Patienten, die mit einer medikamentösen Therapie keine befriedi- gende Anfallskontrolle erreichen, eine Perspektive mit einer neurochirurgischen Behandlung eröffnen. PRÄCHIRURGISCHE ABKLÄRUNGEN 61,9% Die prächirurgische Diagnostik klärt die Chancen und Risiken einer operativen Epilepsie-Behandlung. Sie gehört zu den Kernkompetenzen der Klinik Lengg und erfordert eine hochspezialisierte Infrastruktur. Vollständig anfallsfrei So kann sie nur in Zentren angeboten werden, die durch die interkantonale Vereinbarung zur hochspe- zialisierten Medizin (IVHSM) zertifiziert sind. Während der aufwändigen Abklärung werden im videogestützten EEG-Intensivmonitoring über meh- rere Tage hinweg epileptische Anfälle aufgezeichnet. Patientinnen und Patienten steht in unserer Klinik dazu eine spezifisch ausgerüstete Station zur Verfü- gung. Diese Aufzeichnungen bilden die diagnostische 294 Patientinnen und Basis der prächirurgischen Abklärungen. In bestimm- Patienten ten Situationen ist darüber hinaus eine invasive Dia- gnostik mit intrakraniellen Elektroden erforderlich. Diese führen wir in enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Neurochirurgie des Universitätsspitals Zü- 1,4% Keine Information 29,9% rich durch, in der die neurochirurgischen Eingriffe zum Ergebnis erfolgen. Dank der engen, interdisziplinären Zusammen- arbeit innerhalb der Klinik Lengg können zudem die 6,8% Erkenntnisse aus EEG, Videomonitoring, Schlaflabor, Minderung der Anfälle Nur noch Auren oder MRI-Diagnostik und Neuropsychologie umfassend um weniger als 75% Minderung der Anfälle ausgewertet werden. Dies erlaubt in vielen Fällen, die oder keine Verbesserung um mindestens 75% Epilepsieherde präzise zu lokalisieren und die Risiken und Chancen einer Gehirnoperation umfassend ein- zuschätzen. Falls mit der prächirurgischen Abklärung ein präzises Areal im Gehirn identifiziert wird, das die Anfälle auslöst, kann ein sogenannter resektiver epi- lepsiechiurgischer Eingriff angeboten werden. Dabei wird das Hirngewebe entfernt, das die Anfälle auslöst, um die Anfallskontrolle zu verbessern. Die Mehrzahl der Patientinnen und Patienten ist nach einem ent- sprechenden Eingriff vollständig anfallsfrei. KLINIK LENGG PORTRÄT 2020
Epileptologie 23 Prof. Dr. med. Hans- Jürgen Huppertz im Gespräch mit Dr. med. Judith Kröll. «Wir haben durch innovative Ansätze wie künstliche neuronale Netze grosse Fortschritte erzielt.» Herr Professor Huppertz, welche Besonderheiten hat nete sich für viele der Betroffenen erst- die Diagnosestellung bei Epilepsien? mals eine neue Behandlungsperspektive. Epileptische Anfälle oder unklare anfalls- artige Symptome sind – wie der Name Gibt es aktuelle Innovationen in diesem Bereich? impliziert – vorübergehend. Meist treten Unser aktuelles Forschungsprojekt nutzt sie nicht während der Sprechstunde auf die Möglichkeiten der «künstlichen und wir müssen uns mit ausführlichen Intelligenz», um die umfangreichen MRI- Fragen ein möglichst detailliertes Bild von Datensätze noch besser auszuwerten. den Anfällen schaffen. Zusätzlich nutzen Wir haben ein künstliches neuronales wir diagnostische Verfahren wie EEG und Netz mit vorhandenen MRI-Bildern MRI, um eine präzise Diagnose zu stellen. spezifisch trainiert, damit es minimale Fehlbildungen der Hirnrinde automa- Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Analyse von tisiert aufspüren kann. Die bisherigen MRI-Datensätzen... Anwendungen sind vielversprechend: Ja, wir haben an unserer Klinik verschie- Bei einigen Patientinnen und Patienten dene Verfahren aufgebaut bzw. weiter- konnten so zuvor unerkannte Fehlbil- entwickelt, um MRI-Bilder des Hirns dungen identifiziert werden. computergestützt besser auszuwerten. In den vergangenen Jahren konnten wir mit diesen Methoden bei Dutzenden von Patientinnen und Patienten, deren Epilepsien ohne klaren Ursprung blieben, die zuvor unsichtbaren, verantwortlichen Hirnschädigungen finden. Dadurch eröff- KLINIK LENGG PORTRÄT 2020
24 Organisation Organisation Stand: 01.03.2021 Verwaltungsrat Felix Grether Marco Beng Präsident Christian Bretscher Prof. Dr. Urs Brügger Andreas Mühlemann Dr. Patrick Eberle Vizepräsident Hans Meier Prof. Dr. Michael Weller Geschäftsleitung CEO Dr. Julia Hillebrandt Direktionsassistentin Susanna Kuhn Leadership-Team Spitalapotheke Chief Innovation Officer (CIO) Marcel Wenger Ilka Wilharm Unternehmenskommunikation & Marketing Liliane Pieters Klinik-Informations-System (KIS) Karmen Kusic Sicherheitsbeauftragter Gerhard Pignatiello Medizinischer Direktor Chief Nursing Officer (CNO) Medizinischer Direktor Epileptologie Chief Therapy Officer (CTO) Neurorehabilitation PD Dr. med. Lukas Imbach Barbara Moll Dr. med. Bartosz Bujan, MHBA CNO Support Medizinische Sekretariate Hygiene-Verantwortliche Edith Ehrenreich Patientendisposition Chefarztsekretariat Ausbildungsverantwortlicher Alexander Köhn Silvia Baader Sonja Soltermann Kathy Furrer Pflegeexpertin NeuroReha Silvana Halter Pflegeexpertin Epileptologie Manon Luethi Klinik für Erwachsene E2 Pflegedienst Stationäre Therapien Ambulante Therapien Neurorehabilitative Dr. med. univ. Epileptologie Sebastian Würde Luigi Riccardo Calendo Sprechstunden Elisabeth Langenberger Carina Kouraichi Dr. med. Bartosz Bujan Neurorehabilitation Klinik für Erwachsene E3 / E31 Saskia Walker Bewegungstherapien Abteilung N1 med. pract. Oona Kohnen Marcel Kluge Dr. med. Andreas Disko Klinik für Kinder und Ergotherapie / Aktivierungs- Abteilung N2 Jugendliche (KKJ) therapie Dr. med. Piotr Jedrysiak Dr. med. Judith Kröll Stefanie Jenni Neuropsychologie Poliklinik Ernährungsberatung Dr. rer. soc. Jutta Küst Prof. Dr. med. Martin Kurthen Benjamin Kolb Neurophysiologie und Medizinische Gutachtenstelle Logopädie / Dysphagie Dr. med. Bartosz Bujan, MHBA prächirurgische Diagnostik Johannes Klama PD Dr. med. Lukas Imbach Therapien WohnWerk Medizinische Bildbearbeitung Jeanne von Gunten Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Huppertz Therapiekoordination Schlaflabor med. pract. Aribert Bauerfeind Neuropsychologie Prof. rer nat. Hennric Jokeit Psychiatrie Dr. med. Heike Schwemmer Klinische Psychologie Dr. phil. Matthias Schmutz Sozialberatung Die Klinik Lengg AG ist ein Unternehmen der Schweizerischen Marius Viselka Epilepsie-Stiftung und der Zürcher RehaZentren. KLINIK LENGG PORTRÄT 2020
Jahresbericht 2020 25 Bericht zum Geschäftsjahr Die Klinik Lengg kann trotz den durch die Pandemie bedingten Ein- schränkungen und andauernden Unsicherheiten ein respektables Unternehmensergebnis ausweisen. Das Vertrauen von Zuweisenden und Patientinnen und Patienten in die Klinik blieb jederzeit ausge- sprochen hoch. In der stationären Neurorehabilitation wurde sogar ein Wachstum erzielt. Wir blicken auf ein beispielloses Jahr zurück, dessen Verlauf von WACHSTUM IN DER NEUROREHABILITATION der Coronapandemie geprägt war. Die Möglichkeit der Klinik, die Die Klinik Lengg hat sich im Pandemiejahr 2020 als krisenresistent gesteckten finanziellen Ziele zu erreichen, war aufgrund der Pan- erwiesen. Mit 877 stationären Austritten in der Epileptologie ver- demie und der daraus resultierenden Unsicherheit beeinträchtigt, zeichnete die Klinik lediglich 21 Austritte weniger als im Vorjahr. zumal wir nach Abklingen der ersten Pandemiewelle vom Früh- Der Schweregrad der Erkrankungen lag dabei mit einem CMI von jahr mit weiteren Wellen im Jahresverlauf rechnen mussten. Das 1,269 leicht über den Erwartungen. Pandemiemanagement und das Abfedern der negativen Effekte In der stationären Neurorehabilitation kann die Klinik trotz nahmen ganzjährig einen hohen Stellenwert ein. der Coronapandemie sogar ein Wachstum ausweisen: Die Anzahl Pflegetage stieg im Vergleich zum Vorjahr um 139 Tage (+ 0.8 Prozent) auf insgesamt 16 609 Pflegetage. Der Anteil der VVG Pflegetage nahm dabei um 190 Pflegetage (+ 3,2 Prozent) zu und Die Klinik Lengg hat betrug gesamthaft 5 852 VVG Pflegetage. Die Bettenauslastung der Neurorehabilitation erzielte mit 97 Prozent ein Spitzenergeb- sich im Pandemiejahr nis. Um den ambulanten Patientinnen und Patienten den Gang in die Klinik zu ersparen, wurde das Angebot der Domiziltherapien 2020 als krisenresistent ausgebaut und diese Konsultationen dadurch im Jahresverlauf gesamthaft um 154 Prozent gesteigert. erwiesen. PANDEMIEMANAGEMENT Im Mittelpunkt des Pandemiemanagements der Klinik Lengg stan- 16 609 den zwei wesentliche Ziele: den Klinikbetrieb quantitativ und qualitativ auf höchstem Niveau aufrechtzuerhalten und dabei die Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeitenden vor einer Ansteckung zu schützen. Dank gezielten organisatorischen, prä- ventiven und hygienischen Massnahmen ist es uns gelungen, das Vertrauen der Zuweisenden und der Patientinnen und Patienten in die Klinik zu stärken. Wir konnten den Klinikbetrieb, trotz ge- ringfügig erhöhter Absenzraten während der zweiten Welle im Pflegetage Neurorehabilitation Herbst, beständig auf hohem Niveau weiterführen. Obschon das + 154 % Verbot von nicht dringend angezeigten medizinischen Eingriffen und Therapien vom 16. März bis 27. April 2020 zu Ertragsausfällen führte, hat die Klinik Lengg ein akzeptables Jahresabschlusser- gebnis erreicht. Dieses Resultat wurde dadurch unterstützt, dass wir unsere Aufwendungen in Anlehnung an die Ertragseinbussen im ambulanten Bereich gemindert, ganzjährig Rotationsgewinne genutzt und Synergien zwischen verschiedenen Berufsgruppen realisiert haben. Domiziltherapien KLINIK LENGG PORTRÄT 2020
26 Jahresbericht 2020 Kennzahlen Neurorehabilitation 843 ambulant 35 % Zusatzversicherte 1 361 Behandelte Patienten + 9 % gegenüber Vorjahr 65 % Allgemeinversicherte 518 stationär (Austritte) Altersstruktur Altersstruktur Wohnsitz 2 1 bis 40 Jahre Geschlecht Zürich-Stadt 4 1 bis 60 Jahre Zürich-Land 61 Jahre und mehr Angrenzende Kantone Geschlecht Ü brige Deutsch- männlich schweiz weiblich Stationär 47 Betten 32,0 Aufenthalt in Tagen 16 609 Pflegetage stationär +2 gegenüber Vorjahr -4% gegenüber Vorjahr +8% gegenüber Vorjahr Ambulant 384 Ärztliche Konsultationen 24 399 436 Therapeutische und Konsultationen Domiziltherapie +138 gegenüber Vorjahr psychologische Konsultationen +255 gegenüber Vorjahr -4 178 gegenüber Vorjahr KLINIK LENGG PORTRÄT 2020
Sie können auch lesen