Können macht Spaß! Ein Therapie- und Beratungskonzept für Hoch- und Höchstbegabte - Frauke ...

Die Seite wird erstellt Ylva Stadler
 
WEITER LESEN
Können macht Spaß! Ein Therapie-
und Beratungskonzept für Hoch- und
Höchstbegabte
Competence is Fun! A Therapy and Counseling Concept for the Gifted
and Highly Gifted

Frauke Niehues

                                       Hochbegabung und Hochsensitivität

Zusammenfassung                                                        ing, the selection of appropriate methods, and the structure
                                                                       of individual counseling/therapy sessions. The program
                                                                       contains a collection of practical tips which, due do space re-
 Das Konzept Können macht Spaß! ermöglicht, die speziellen             strictions, cannot be shared here, but may be found on www.
 Merkmale, Ressourcen und Herausforderungen einer hoch-                können-macht-spass.de.
 begabten Person in einem individuellen Profil abzubilden.
 Auf dessen Grundlage werden im Anschluss passgenaue Lö-
 sungen erarbeitet. Der Artikel konzentriert sich darauf, das
 Wissen zu vermitteln, das die Besonderheiten und das Erle-          1. Einleitung
 ben von hochbegabten Personen nachvollziehbar macht und
 zur Erstellung des individuellen Hochbegabtenprofils not-
 wendig ist. Darüber hinaus wird erläutert, wie man den The-         Die Forschungsergebnisse zum Thema Hochbegabung
 rapie- und Beratungsprozess so gestalten kann, dass er den          sind widersprüchlich. Manche WissenschaftlerInnen
 Bedürfnissen von hochbegabten Personen entgegenkommt                schließen aus ihren Studien, dass Hochbegabte „gut in-
 und ihre Ressourcen hilfreich einbindet. Hierzu werden ge-          tegriert und schulisch erfolgreich sowie sozial unauffäl-
 nerelle Strategien empfohlen und Tipps zur Beziehungsge-            lig, psychisch besonders stabil und selbstbewusst“ sind
 staltung, der Stundenstruktur und der Methodenwahl gege-            (Rost, 2000, S. 204). Andere kommen zu dem Ergebnis,
 ben. Die in dem Konzept enthaltene Sammlung praktischer             dass Hochbegabte unter starken sozialen und emotio-
 Hilfen für den Alltag kann hier aus Platzgründen leider             nalen Belastungen leiden und ein hohes Erkrankungsri-
 nicht dargestellt werden. Sie kann jedoch unter www.können-         siko aufweisen (Karpinski et al., 2018). Beide Aussagen
 macht-spass.de gefunden werden.                                     sind meiner Erfahrung nach zu pauschal und helfen in
                                                                     der praktischen Arbeit wenig weiter.

Abstract                                                               Die Probleme entstehen meiner
                                                                       Ansicht nach u. a. dadurch, dass Hoch-
                                                                       begabung auf den bloßen IQ-Wert
 The “Können macht Spaß” program makes it possible to as-
 sess the specific characteristics, resources, and challenges of a     reduziert wird und die unterschiedlichen
 gifted person and visualize them in an individual profile. On         Umfelder von Hochbegabten nicht in
 the basis of this profile, solutions suitable for the person in
                                                                       die Betrachtung einfließen.
 question can be developed. This article focusses on equipping
 the readers with the knowledge necessary for creating these
 individual profiles and thus helps to create a deeper under-
 standing of the gifted experience. Moreover, it describes ways      Das Wesen und die Dynamiken der Hochbegabung wer-
 to shape the counseling/therapy process so that it meets the        den so nicht ausreichend erfasst und die Individualität
 needs of gifted clients and includes their resources in a mean-     von Hochbegabten bekommt keinen Raum. Dies spiegelt
 ingful way. For this purpose, the article describes general stra-   sich in der Praxis unter anderem darin, dass mir Hochbe-
 tegies and recommendations regarding relationship build-            gabte immer wieder berichten, dass sie schon mehrfach

 124   Psychologie in Österreich 2 | 2021
Frauke Niehues
                           Können macht Spaß! Ein Therapie- und Beratungskonzept für Hoch- und Höchstbegabte

Therapie oder Beratung in Anspruch genommen hätten,         ■   Minimierung von Belastungen
aber dort nicht vorangekommen seien. Als Grund hierfür          Hierzu ist es notwendig, Strategien und Lösungen
wird häufig angegeben, dass sie sich nicht verstanden           für intraindividuelle, interindividuelle und „system-
fühlten und die vorgeschlagenen Lösungen am Kern des            begründete“ Herausforderungen zu finden. Beispiele
Problems vorbeigingen oder nicht alltagstauglich waren.         hierfür sind: Möglichkeiten der Reizdosierung bei ei-
                                                                ner besonderen Reizverarbeitung (intraindividuell),

    Deshalb habe ich versucht, ein Konzept                      Verminderung sozialer Schwierigkeiten durch ein bes-
                                                                seres Verständnis der Wahrnehmung und Reaktionen
    zu entwickeln, das die Art und das                          Normalbegabter (interindividuell) oder das Beenden
                                                                schulischer Unterforderung (systembegründet).
    Erleben des/r einzelnen Hochbegabten
    abbilden kann, seine/ihre inneren und                   ■   Potenzialentfaltung
    äußeren Dynamiken nachvollziehbar                           Für die psychische Stabilität und Lebensqualität ist
                                                                es wichtig, auch für die außergewöhnlichen Fähigkei-
    macht und individuelle Lösungen
                                                                ten und Bedürfnisse erfüllende Umsetzungsmöglich-
    ermöglicht.                                                 keiten zu finden.

Damit die entstehenden Lösungen tatsächlich realitäts-      ■   Integration der Begabung in die Identität
nah und alltagstauglich sind, flossen in dieses Konzept         Das Erreichen der ersten drei Ziele führt meist au-
nicht nur Anregungen aus Wissenschaft und Fachlitera-           tomatisch zur Erfüllung des vierten und übergeord-
tur ein, sondern in besonderem Maße auch das Feed-              neten Therapieziels, die positive Integration der
back und die Lösungsideen Hoch- und Höchstbegabter              Hochbegabung in die Identität.
selbst.
   Im Folgenden werden die für die praktische Arbeit mit
Hoch- und Höchstbegabten notwendigen Grundlagen
und Eckpfeiler vorgestellt.                                 3. Merkmale und Herausforderungen
                                                            Hoch- und Höchstbegabter

2. Ziele der Hoch- und Höchstbegabten-                      Damit diese Ziele in der praktischen Arbeit strukturiert
beratung                                                    und umfassend gefördert werden können, werden nun
                                                            das bereits erwähnte Hochbegabtenprofil und damit
                                                            verbunden die mit einer Hochbegabung möglicherweise
Um die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern, sollten     verknüpften Merkmale und Herausforderungen erläutert.
in der Hoch- und Höchstbegabtenberatung v. a. folgende      Das Wissen um diese bildet auch die Grundlage für die
Ziele verfolgt werden:                                      anschließenden Empfehlungen für die therapeutischen
                                                            Strategien und die Tipps zur Beziehungsgestaltung, der
■   Entwicklung eines hilfreichen Selbstverständnisses      Stundenstruktur und Methodenwahl.
    als hochbegabte Person                                     Das Profil besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil wer-
    Um dies zu erreichen, ist es notwendig, Wissen über     den die intellektuellen, im zweiten Teil die psycholo-
    die mit der Hochbegabung im Zusammenhang ste-           gischen und physiologischen Merkmale und Herausfor-
    henden Merkmale und Phänomene zu vermitteln.            derungen erfasst.
    Hierzu kann das im Anschluss an die Ziele vorge-
    stellte Hochbegabtenprofil genutzt werden, indem
    man alle dort aufgeführten Merkmale, Ressourcen         3.1. Intellektuelle Merkmale
    und Herausforderungen zunächst erläutert und im
    Anschluss deren Ausprägung gemeinsam mit der
    Person einschätzt. Die so identifizierte individuelle   ■   Schnelles und komplexes Denken
    Kombination fördert das hochbegabungsbezogene               Diese Fähigkeiten können dazu führen, dass die
    Erkennen und Verstehen der Persönlichkeit und kann          hochbegabte Person nicht ausreichend angeregt ist
    in Bezug zu Lebensgeschichte und Lebenswandel ge-           und Langeweile oder Unterforderung entstehen. Da
    setzt werden. Hierbei sollte ebenso ausdifferenziert        Unterforderung mit physiologischem Stress einher-
    werden, welche Phänomene hochbegabungsunspe-                geht, kann dies eine hohe Belastung darstellen.
    zifisch und anderweitig begründet sind. So können
    für alle Schwierigkeiten passende und nachhaltige       ■   Hohe logisch-analytische Fähigkeiten
    Lösungen gefunden werden. Die hochbegabte Per-              Etlichen Hochbegabten fällt es schwer, Unlogisches
    son lernt durch dieses Vorgehen, ihre Fähigkeiten           zu akzeptieren. Dies kann das Verständnis und die
    und Herausforderungen sowie sich selbst besser zu           Akzeptanz von z. B. Vorgaben zu einer Herausforde-
    erkennen, zu verstehen und realistisch einzuordnen.         rung machen. Weiterhin kann es vorkommen, dass

                                                                                Psychologie in Österreich 2 | 2021   125
Frauke Niehues
          Können macht Spaß! Ein Therapie- und Beratungskonzept für Hoch- und Höchstbegabte

     Sachverhalte „verkomplexisiert“ werden. Andere kön-           dadurch das insgesamt Positive aus dem Blick gera-
     nen dem oft nicht mehr folgen und die hochbegabte             ten und sich eine für die hochbegabte Person und
     Person wird nicht mehr verstanden. Eine zu komplexe           das Gegenüber frustrierende Bewertungsdisbalance
     Betrachtungsweise kann weiterhin das Priorisieren             entwickeln. Zum anderen kann gehäuftes oder inten-
     und Fällen von Entscheidungen erschweren.                     sives Hinterfragen vom Gegenüber als anstrengend,
                                                                   unangemessen, kritisierend oder bloßstellend erlebt
■    Visuell-perzeptiver Denk- und Lernstil                        werden.
     Viele Hochbegabte erschließen sich Themen nicht
     linear, sondern springen von einer Information zur        ■   Wissbegierde und Interessiertheit
     anderen und stellen dabei vielfältige Verknüpfungen           Dies kann zur Überforderung von sich selbst und an-
     her. Sie kommen oft erst zur Ruhe, wenn sie alle Infor-       deren führen.
     mationen in ein schlüssiges System gebracht haben.
     Der Prozess ist von außen oft schwer nachvollziehbar      ■   Intrinsische intellektuelle Motivation
     und kann chaotisch wirken.                                    Das ureigene Interesse am intellektuellen Durchdrin-
                                                                   gen kann in Perfektionismus münden. Ein weiterer
■    Intensive Konzentrationsfähigkeit und                         Faktor, der häufig entsteht, wenn auf die intellek-
     lange Aufmerksamkeitsspanne                                   tuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse nicht ausrei-
     Manche Hochbegabte vertiefen sich derart, dass sie            chend eingegangen wird, ist langfristige Unterfor-
     Außenreize nicht mehr mitbekommen. Auch die stre-             derung. Neben den negativen physiologischen und
     ckenweise Fixierung auf ein Thema ist möglich.                emotionalen Zuständen, die diese auslöst, kann
                                                                   sie dazu führen, dass die hochbegabte Person sich
■    Imaginationsneigung und Synästhesien                          keine Lernstrategien aneignen kann und nicht lernt,
     Hochbegabte berichten gehäuft von Sinnesver-                  wie man Frustrationstoleranz, Durchhaltevermögen
     schmelzungen (Zahlen können z. B. mit Farb- oder              und Eigenmotivation aufbaut. Dies zeigt sich nicht
     Tonempfindungen einhergehen). Weiterhin entste-               selten verzögert. Die hochbegabte Person kommt
     hen gehäuft innere Bilder. Es drohen Reizüberflu-             z. B. problemlos durch die Schulzeit, scheitert dann
     tungen und es kann zu Fehlinterpretationen und Pa-            aber im Studium. Das Aneignen der Kompetenzen
     thologisierungen kommen.                                      im Nachhinein ist oft sehr mühselig und die unge-
                                                                   kannten Schwierigkeiten können das Selbstbild und
■    Mustersuche und Abstraktionsfähigkeit                         den Selbstwert stark in Frage stellen. Weiterhin kann
     Dies kann mit einer gewissen Zwanghaftigkeit, Recht-          Unterforderung zu AD(H)S-äquivalenten Symptomen
     haberei oder Prinzipienreiterei einhergehen.                  führen (Eckerle, 2018).

■    Divergentes Denken und Kreativität
     Zu neue oder ungewöhnliche Ideen können von an-           3.2. Psychologische und physiologische Merkmale
     deren evtl. nicht mehr nachvollzogen werden und/
     oder werden als Bedrohung erlebt. In letzterem Fall
     drohen Ablehnung oder gar Ausgrenzung.                    Neben den intellektuellen Merkmalen, die bei einer ho-
                                                               hen Intelligenz logisch immanent sind, scheinen auch
■    Sehr gute Gedächtnisleistung                              psychologische und physiologische Merkmale bzw. Auf-
     Dies kann mit einer Ablehnung von Übungs- und             fälligkeiten mit einer Hochbegabung verknüpft zu sein.
     Routineaufgaben einhergehen und in der Folge zu ei-       Für das Profil habe ich die Merkmale aufgegriffen, die in
     ner mangelhaften Aneignung von Grundfertigkeiten          der Praxis gehäuft auffallen.
     und Lernstrategien führen.
                                                               ■   Offenheit und Unabhängigkeit
■    Hohe sprachliche Fähigkeiten                                  Die intellektuellen Merkmale führen dazu, dass
     Hierdurch können Hochbegabte besserwisserisch                 Dinge vor allem logisch analysiert und bewertet wer-
     wirken. Weiterhin können die sprachlichen und argu-           den. Da Konventionen dieser Analyse oft nicht stand-
     mentativen Fähigkeiten dazu führen, dass die Person           halten, entstehen unkonventionelle und non-konfor-
     sich fast immer durchsetzen und andere dominieren             mistische Ansichten und Verhaltensweisen. Diese
     und/oder sich aus vielem herausreden und Verant-              können Integrationsschwierigkeiten zur Folge haben.
     wortung vermeiden kann. Auch entstehen bei einer
     unterschiedlich differenzierten Auffassung von Spra-      ■   Hoher Inputbedarf
     che gehäuft Missverständnisse. All dies kann zu sozi-         Da Reize schneller verarbeitet werden und die Sy-
     alen Schwierigkeiten führen.                                  napsen teils schneller habituieren (Eckerle, 2018),
                                                                   benötigen Hochbegabte oft überdurchschnittlich viel
■    Kritisches Denken                                             Anregung, um sich entspannt und wohl zu fühlen. Für
     Vielen Hochbegabten drängen sich Widersprüche,                viele ist es eine Herausforderung, eine gute Balance
     Fehler u. a. nahezu automatisch auf. Zum einen kann           zwischen Aktivierung und Regeneration zu finden.

    126   Psychologie in Österreich 2 | 2021
Frauke Niehues
                              Können macht Spaß! Ein Therapie- und Beratungskonzept für Hoch- und Höchstbegabte

■   Hohes Energielevel                                              gendwie anders“ erleben, oft ohne genau erklären zu
    Viele Hochbegabte zeigen ein hohes Aktivitätsni-                können, warum. Wenn dieses Erleben ausgeprägter
    veau und/oder benötigen wenig Schlaf. So zitiert z. B.          ist, fühlt sich die Person nicht zugehörig oder sogar
    Webb Studien, die ergaben, dass ein Viertel aller               „falsch“. Viele finden hierfür die Bezeichnung „Wrong
    hochbegabten Kinder weniger Schlaf als andere be-               Planet“-Syndrom als sehr passend. Nicht selten geht
    nötigen (oft nur vier bis fünf Stunden pro Nacht) und           dies mit Gefühlen von Einsamkeit und Hilflosigkeit
    tagsüber ein höheres Aktivitätsniveau zeigen (Webb,             einher.
    2015, S. 91). Dies ist vor allem für die Umwelt oft sehr
    anstrengend und man muss manchmal mit Eltern                ■   Ambivalenz- oder Forced-Choice-Dilemma
    Möglichkeiten finden, wie sie dies mit ihrem eigenen            Eine hochbegabte Person gerät häufig in eine Zwick-
    Schlaf- und weiteren Bedürfnissen in Übereinstim-               mühle. Ihre Bedürfnisse und Fähigkeiten weichen
    mung bringen können.                                            von denen anderer ab und können Unverständnis,
                                                                    Neid und Ablehnung hervorrufen. Die hochbegabte
■   Hochsensibilität                                                Person muss sich deshalb in vielen Situationen ent-
    Hochbegabung ist oft mit Hochsensibilität verknüpft.            scheiden, ob sie sich zeigt, wie sie ist und somit für
    Meiner Erfahrung nach ist es hilfreich, dieses bislang          sich sorgt und sich selbst treu bleibt, aber dafür ei-
    noch sehr allgemeine Konstrukt auszudifferenzieren.             nen sozialen Preis zahlt oder ob sie sich sozial inte-
    Ich unterscheide deshalb Sensitivität und emotio-               griert und dafür von sich selbst Abstand nimmt. Da
    nale Sensibilität.                                              Hochbegabte dieses Dilemma oft schon sehr früh
                                                                    erfahren, findet man hier nicht selten automatisierte
    ■   		Hohe Sensitivität: Diese betrifft die sinnliche           Strategien, die der Person nicht mehr voll bewusst
          Reizverarbeitung. Die hochsensitive Person                sind, aber mit einer dauerhaft erhöhten Grundan-
          nimmt z. B. Geräusche, Gerüche oder Temperatur            spannung einhergehen können.
          intensiver wahr als üblich und hat diesbezüglich
          einen höheren Regulationsbedarf. Hierdurch wird       ■   Narzissmus
          sie evtl. als anstrengend oder überspannt wahrge-         Entgegen der umgangssprachlichen Verwendung des
          nommen und negativ bewertet.                              Wortes, bei dem der Begriff als Synonym für Ego-
                                                                    zentrik oder gar Psychopathie verwendet wird, wird
    ■   		Emotionale Sensibilität: Auch die emotionale              Narzissmus in Fachkreisen teils als Spiegelungsde-
          Reizverarbeitung kann besonders intensiv von-             fizit verstanden (vgl. z. B. Kohut, 1976). Spiegelung
          statten gehen. Immer wieder ist vor allem bei             hat den Effekt, dass man sich gesehen und erkannt
          Jungen eine ungewöhnlich leicht auszulösende,             fühlt und sich darüber auch selber sehen und er-
          sehr intensive und kaum in den Griff zu bekom-            kennen kann. Bei Hochbegabten besteht die Gefahr
          mende Wut ein Beratungsgrund. Dieses Phäno-               vielfältiger Spiegelungsdefizite und -verzerrungen.
          men kann eine große Belastung für das gesamt              Ihre Fähigkeiten werden oft nicht gesehen und/oder
          System darstellen. Eine andere durch emotionale           unangemessen bewertet. Hierbei sind sowohl die
          Feinfühligkeit hervorgerufene Schwierigkeit ist in-       Unterschätzung als auch die Überschätzung („ab-
          tensives Mitgefühl. Die Gefühle des Gegenübers,           solutes Genie“) schädlich. Wenn die hochbegabte
          z. B. Trauer oder Enttäuschung, bilden sich in der        Person aus Angst sozial anzuecken ihre Fähigkeiten
          emotional sensiblen Person ebenfalls intensiv             versteckt, kann sie ebenfalls nicht gespiegelt werden.
          ab. Dies kann z. B. zu Abgrenzungsschwierigkeiten         Die Konsequenz ist, dass sie sich nicht einschätzen
          führen.                                                   kann. Nicht selten mündet dies in einer sehr schwan-
                                                                    kenden Selbsteinschätzung und einem instabilen
■   Ausgeprägter Gerechtigkeitssinn                                 Selbstwertgefühl. Im Erfolgsfall nimmt die Person
    Die Betrachtungen und Bewertungen von Hochbe-                   z. B. unangemessene und nicht relativierte positive
    gabten beinhalten oft überdurchschnittlich hohe                 Einschätzungen vor. Wenn der Erfolg ausbleibt, ge-
    moralische Ansprüche. Erlebte Ungerechtigkeit                   schieht das Gleiche im Negativen. Manche Hoch-
    stellt für viele eine große Herausforderung dar und             begabte tragen ihre Fähigkeiten auf der Suche nach
    kann ein starker emotionaler Trigger sein. Wenn im              Spiegelung sehr nach außen, was von der Umwelt
    moralisch-ethischen Bereich Dinge stark abstra-                 meist als angeberisch und unsympathisch erlebt
    hiert und nur rein logisch betrachtet werden, landet            wird.
    man schnell auf einer Prinzipienebene, die pragma-
    tisches Denken und Handeln erschwert und zu nur             ■   Selbstwert
    schwer erfüllbaren Ansprüchen an sich und andere                Da die mir bekannten Modelle und Methoden zum
    führt.                                                          Thema Selbstwert in meiner praktischen Arbeit oft
                                                                    keinen ausreichend nachhaltigen Effekt erzielten,
■   Gefühl des Andersseins                                          habe ich ein eigenes Selbstwertmodell entwickelt.
    Die Gesamtheit der bisher beschriebenen Besonder-               Dieses Schichtenmodell bietet auch für Hochbe-
    heiten führt dazu, dass viele Hochbegabte sich als „ir-         gabte, deren Selbstwertentwicklung oft besonderen

                                                                                    Psychologie in Österreich 2 | 2021   127
Frauke Niehues
          Können macht Spaß! Ein Therapie- und Beratungskonzept für Hoch- und Höchstbegabte

     Bedingungen unterliegt, Erklärungs- und Lösungs-            (Attribution) vor: Sie führt den Erfolg auf eine stabile
     ansätze. Das Modell umfasst alle Aspekte, die meiner        Eigenschaft, ihren IQ, zurück. Der Haken ergibt sich
     Beobachtung nach das Selbstwertgefühl beeinflus-            beim Umkehrschluss: Wenn sie keinen Erfolg hat,
     sen. Auch dieses Modell soll helfen, die Ursache der        schließt sie daraus, sie sei dumm. Forschungen zei-
     Schwierigkeiten genauer zu erkennen und punktge-            gen, dass dieses Mindset mit einer erhöhten Versa-
     nauer einwirken zu können.                                  gensangst einhergeht und Herausforderungen eher
                                                                 gemieden werden.
     Das Modell setzt sich aus folgenden Faktoren zusam-            Menschen mit einem Growth Mindset zeigen eine
     men:                                                        Lernorientierung. Erfolg wird nicht auf eine stabile
                                                                 Eigenschaft, sondern z. B. auf Anstrengung, die
     1.		Grundgefühl: Dieses bildet sich schon früh und          richtige Lernstrategie o. ä. zurückgeführt. Versagen
         v. a. in der Interaktion mit engen Bindungsper-         bedeutet nicht, dass man dumm ist, sondern dass
         sonen heraus. Es hat einen undifferenziert-ba-          man die falsche Strategie gewählt hat und überle-
         salen Charakter und spiegelt, ob man sich vom           gen sollte, was man verbessern kann. Durch Miss-
         Grund her angenommen oder abgelehnt, „gut               erfolg kann man wachsen und seine Kompetenzen
         oder schlecht“ fühlt.                                   erweitern. Menschen mit einem Growth Mind et
                                                                 entscheiden sich häufiger für herausfordernde Auf-
     2.		Selbstakzeptanz: Diese stellt den Stabilisator des      gaben.
         Selbstwertgefühls dar. Menschen mit einer hohen            In meinen Beratungen zeigt sich bei vielen Hoch-
         Selbstakzeptanz können sich mit all ihren Fehlern       begabten die Tendenz zu einem Fixed Mindset.
         und Schwächen annehmen und erleben, auch                Gründe hierfür sind z. B., dass ihre Umwelt zu sehr
         wenn sie Fehler machen, ihren positiven Grund-          auf den IQ fokussiert. Das ist der Fall, wenn die Per-
         wert.                                                   son v. a. für ihre Intelligenz und nicht für ihre An-
                                                                 strengung oder guten Strategien gelobt wird. Diese
     3.		Selbstwirksamkeit: Hierbei geht es um das Wis-          Attribution kann auch implizit und bei Misserfolgen
         sen und Erleben, etwas bewirken zu können. Eine         vermittelt werden. Fast alle Hochbegabten kennen
         hochbegabte Person kann zwar um ihren IQ und            den Satz: „Du bist doch sonst so intelligent, das
         ihre diesbezügliche Stärke wissen, es nutzt ihr         musst du doch können.“ Ein anderer Grund für die
         aber nicht, wenn niemand sie versteht oder ihre         Ausbildung eines Fixed Mindsets kann in der Un-
         Themen auf kein Interesse stoßen.                       terforderung liegen. Wenn man in der Schule nur
                                                                 Aufgaben gestellt bekommt, die man ohne Anstren-
     4.		Fähigkeitenpräsenz: Hiermit wird das präsente           gung oder Lerntechniken lösen kann, ist es nicht
         Wissen um die eigenen Stärken und Fähigkeiten           möglich, den Erfolg auf Anstrengung oder Strate-
         bezeichnet. Die Fähigkeitenpräsenz hängt in ho-         gien zurückführen. Dies ist in der Grundschule bei
         hem Maß davon ab, ob und welches Feedback               Hochbegabten sehr häufig der Fall. Wenn der Zeit-
         man bekommt.                                            punkt kommt, an dem auch die hochbegabte Per-
                                                                 son sich anstrengen muss, ist das Mindset oft schon
     5.		System: häufig ist es sehr hilfreich, das Selbst-       ausgebildet.
         wertgefühl nicht nur individualisiert zu betrach-          Ein Fixed Mindset geht v. a. mit zwei in der Praxis
         ten, sondern auch seine adaptive Funktion im            oft zu beobachtenden Schwierigkeiten einher: Die
         System zu berücksichtigen. Hierbei sind Selbst-         Interpretation, gemäß der Versagen bedeutet, man
         wert und System interdependent. Das Selbst-             sei nicht intelligent, bedroht das Selbstwertgefühl
         wertgefühl einer Person beeinflusst ihr Auftre-         und die Identität so stark, dass Aufgaben, bei denen
         ten und Verhalten und bestimmt, welche Rolle            man scheitern könnte, gemieden werden. In der Pra-
         und welche Stellung sie im System beansprucht.          xis zeigt sich dies z. B. darin, dass eine hochbegabte
         Gleichzeitig beeinflusst das System den Selbst-         Person, wenn sie eine Aufgabe nicht auf Anhieb ver-
         wert. Wenn ein hochbegabtes Kind z. B. eine             steht, diese nicht angeht oder einfach fallen lässt.
         Klasse überspringt und somit in ein neues Sys-          Ein Fixed Mindset erhöht die Gefahr des sogenann-
         tem kommt, kann es sein, dass der eigentlich zu         ten Impostersyndroms. Bei diesem hat die hochbe-
         ihm passende Raum schon besetzt ist und nicht           gabte Person das Gefühl, ein/e HochstaplerIn zu sein
         freigegeben wird.                                       und Angst, dass sich irgendwann herausstellt, dass
                                                                 sie gar nicht hochbegabt ist und „auffliegt“.
■    Fixed vs. Growth Mindset
     Die Wissenschaftlerin Carol Dweck (1986) unter-          Viele Hochbegabte, die Beratung suchen, weisen Sym-
     scheidet zwei Mindsets: das Fixed Mindset und das        ptome einer AD(H)S oder Autismusspektrumsstörung
     Growth Mindset.                                          auf. Da es sehr wichtig ist, diese differentialdiagnostisch
        Bei einem Fixed Mindset zählt für eine Person vor     abzuklären und darauf je nach Ergebnis unterschiedlich
     allem die Leistung im Sinn von Erfolg. Zusätzlich        einzugehen, wurde das Vorkommen ebenfalls ins Profil
     nimmt sie eine ungünstige Ursachenzuschreibung           aufgenommen.

    128   Psychologie in Österreich 2 | 2021
Frauke Niehues
                          Können macht Spaß! Ein Therapie- und Beratungskonzept für Hoch- und Höchstbegabte

   Bei AD(H)S-Symptomen muss, um eine hilfreiche           war eine schnellere Verarbeitungskapazität und hö-
und nicht schädigende Behandlung anzubieten, drin-         here Wissensautomatisierung kennzeichnend (Rost,
gend geklärt werden, inwieweit die Symptomatik ein         2009, S. 226). Diese Forschungsergebnisse werden
originäres AD(H)S darstellt und inwieweit die Sym-         auch im Hinblick auf Neuroplastizität diskutiert, wel-
ptome auf Unterforderung zurückzuführen sind. Die          che als Generalfaktor der Intelligenz gesehen werden
Fehldiagnosen sind so häufig und haben teils so gra-       könnte. Darüber hinaus dokumentiert Rost Belege für
vierende Auswirkungen, dass die APA, welche das            weitere körperliche Korrelate wie z. B. Körpergröße,
DSM (Diagnostic and Statistical Manual of Mental           Kurzsichtigkeit und Körpersymmetrie sowie eine er-
Disorders) herausgibt, explizit auf das Risiko einer       höhte Lebenserwartung (vgl. Rost, 2009, S. 223-232).
AD(H)S-Fehldiagnose bei Hochbegabten verweist              Auch hormonelle Unterschiede, wie z. B. ein vorgeburt-
(American Psychiatric Association, 2003, S. 125, in        lich androgyner Testosteronspiegel, werden berichtet
Webb, S. 83).                                              (z. B. Geake, 2008, S. 5). Dies würde z. B. auch eine Er-
   Hinsichtlich des Autismusspektrums ist es wichtig,      klärung für das Phänomen bieten, dass ich mittlerweile
auch singuläre oder nur leicht ausgeprägte Symptome,       mehrere Hochbegabte mit einer Geschlechtsdysphorie
die keine Volldiagnose rechtfertigen, zu identifizieren.   begleitet habe.
Meine Erfahrung ist, dass bei etlichen Hochbegabten            Weiterhin wird eine Häufung bestimmter Erkran-
eine Autismustendenz oder vereinzelte oder am Anfang       kungen beobachtet. Webb trägt Studienergebnisse
des Spektrums stehende Phänomene zu beobachten             zusammen, die erhöhte Inzidenzen für beispielsweise
sind. Das wären z. B. eine übermäßige Logikorientierung,   Immun- und Autoimmunerkrankungen sowie Asthma
von der kaum abgewichen werden kann, oder zwanghafte       festgestellt haben (Webb, S. 237-238). Auf das gehäufte
Tendenzen, die den Alltag schwer machen. Auch hier ist     Auftreten von AD(H)S- und Aspergerdiagnosen wurde
es wichtig, eine gute Differentialdiagnostik vorzuneh-     bereits eingegangen.
men. Wenn die Zwanghaftigkeit autistisch begründet ist,        Hinsichtlich der Erkrankungen fällt auf, dass diese
stellen die klassischen Vorgehensweisen einen Behand-      alle in irgendeiner Form mit einer sehr schnellen, in-
lungsfehler dar und können die KlientInnen überfordern     tensiven, assoziativen oder ungefilterten und somit be-
und ihnen schaden.                                         sonderen Reizverarbeitung und letztendlich Physiologie
   Hochbegabte sind nicht nur bei diesen beiden Dia-       verknüpft sind.
gnosen gefährdet, falsch und letztendlich schädigend           Dies kann meiner Ansicht nach die Erklärung für die
diagnostiziert zu werden. Wenn Sie sich die Merkmale       auf den ersten Blick überraschenden und unzusammen-
nochmals vor Augen führen und überlegen, zu welchen        hängend wirkenden Merkmalskombinationen darstel-
Diagnosen diese führen können, wird deutlich, wie wich-    len. Meine Hypothese ist, dass einer Hochbegabung
tig es ist, sich mit Hochbegabung auszukennen und die-     eine besondere Physiologie zugrunde liegt. Diese wirkt
ses Phänomen in der Diagnostik mit zu bedenken. Sie        sich nicht nur auf den intellektuellen Bereich, sondern
finden weitergehende hilfreiche Informationen auf dem      generell auf die Verarbeitung und Strukturierung von
Können macht Spaß!-Portal oder in dem sehr guten und       Reizen und damit verbunden auf Bedürfnisse, Emoti-
umfassenden Buch „Fehl- und Doppeldiagnosen bei            onen und Verhaltensweisen aus.
Hochbegabung“ von James T. Webb, welcher im Board
der APA tätig war.
                                                              Hochbegabung kann und sollte
                                                              dementsprechend im Sinne eines
                                                              neurophysiologischen Sets
4. Hochbegabung als neurophysio-
logisches Set                                                 verstanden werden.

Die geschilderten vielfältigen psychologischen und         Bei diesem Set kann die Ausprägung und Kombina-
physiologischen Phänomene werfen die Frage auf,            tion der Merkmale variieren, weshalb jedes Merkmal
warum und wie sie mit Hochbegabung verknüpft               im Profil einzeln eingeschätzt wird. Auf diese Art und
sind. Um die Frage beantworten zu können, ist es hilf-     Weise wird die individuelle Kombination sichtbar. Die
reich, weitere physiologische Korrelate zu betrachten.     meisten Merkmalskombinationen entfalten ihre Wir-
Rost verweist in einem Studienüberblick z. B. auf ein      kung in den interpersonellen Bereich hinein und lösen
größeres Hirnvolumen, eine höhere Nervenleitge-            somit auch auf der systemischen Ebene Dynamiken
schwindigkeit und -myelinisierung, Unterschiede im         aus.
Glukose-Hirnstoffwechsel u. W. Er schließt im Sinne
der „neuronalen Effizienzhypothese“: „Ganz generell
wurde beobachtet, dass […] Hochbegabte weniger                Deshalb ist in der Hochbegabten-
neuronale Ressourcen beanspruchen als Personen                therapie und -beratung ein ganzheit-
mit niedrigerer Intelligenz […] Neben der effizienteren
                                                              licher Ansatz notwendig und sinnvoll.
neuronalen Verknüpfung und stärkeren Myelinisierung

                                                                               Psychologie in Österreich 2 | 2021   129
Frauke Niehues
        Können macht Spaß! Ein Therapie- und Beratungskonzept für Hoch- und Höchstbegabte

5. Das Hochbegabtenprofil                                      6. Gestaltungsempfehlungen für den
                                                               Therapie- und Beratungsprozess
Die vorherigen Ausführungen beinhalten alle im Hoch-
begabtenprofil erfassten Merkmale und Konstrukte. Das          Die nun folgenden Empfehlungen helfen dabei, den Be-
Hochbegabtenprofil wird wie folgt erstellt:                    dürfnissen von Hochbegabten in der Therapie-und Bera-
   Im ersten Schritt werden die potenziell mit Hochbe-         tungssituation gerecht zu werden und ihre Ressourcen
gabung verknüpften Merkmale und Konstrukte und da-             so miteinzubinden, dass die gemeinsame Arbeit frucht-
mit einhergehenden Herausforderungen erklärt. Ebenso           bar und effizient wird.
wird der dazugehörige Ressourcenaspekt erläutert, falls
dies notwendig ist. Hierdurch wird umfassendes hoch-
begabungsspezifisches Wissen vermittelt und darüber            6.1. Beziehungsaufbau und -gestaltung
eine meist neue und hilfreichere Betrachtungsweise und
Einordnung der Hochbegabungsmerkmale gefördert.
Viele KlientInnen melden bei dieser Arbeit zurück, dass        Sprechen Sie das innere Erleben und die Schwierig-
sie sich durch die Auflistung und Erläuterungen sehr           keiten von Hochbegabten an. Da viele Hochbegabte
gesehen und verstanden fühlen und finden darüber Ver-          sich ihrer Besonderheiten nicht umfassend bewusst
trauen in die beraterische Kompetenz und Beziehung.            sind und/oder diesbezüglich Ablehnung erfahren haben,
   Im nächsten Schritt schätzt die hochbegabte Person          kommen sie oft nicht auf die Idee, diese zu benennen.
die individuelle Ausprägung des jeweiligen Merkmals            Wenn diese von der beratenden Person angesprochen
bei sich ein. Hierbei soll sie ihre Einschätzungen z. B. an-   werden, erleben sie sich als gesehen und verstanden
hand von Beispielen erläutern. Dies kann hilfreiche dia-       und entwickeln Vertrauen in die beraterische Kompetenz
gnostische Hinweise hervorbringen. Falls die Person eine       und Beziehung.
offensichtlich unrealistische Einschätzung vornimmt,              Melden Sie explizit zurück, dass Sie den Schilde-
sollte die beratende Person sie hinsichtlich einer realis-     rungen der hochbegabten Person glauben, auch wenn
tischen Selbsteinschätzung unterstützen. Auch hierdurch        diese ungewöhnlich bzw. außerhalb der Norm sind. Dies
werden Selbsterkenntnis und Selbstverstehen gefördert.         ist notwendig, weil viele Hochbegabte immer wieder er-
   Im Weiteren wird betrachtet, inwieweit das Merkmal          fahren haben, dass ihnen nicht geglaubt wurde oder ihre
eine Ressource darstellt und inwieweit es als Herausfor-       Schilderungen ignoriert wurden.
derung erlebt wird. Hierbei fließen üblicherweise viele           Wertschätzen Sie die Fähigkeiten. Abgesehen davon,
wichtige Informationen und Sie lernen die hochbegabte          dass dies eine generell wünschenswerte und hilfreiche
Person gut kennen. Weiterhin wird deutlich, für welche         Haltung ist, kann dies der hochbegabten Person die
Schwierigkeiten Lösungen gefunden werden müssen                Angst nehmen, mit Neid rechnen zu müssen. Diese Ver-
und welche Ressourcen in die Lösungsfindung einbezo-           haltensweisen sind stark vertrauensbildende Maßnah-
gen werden können.                                             men und eröffnen der hochbegabten Person die Mög-
   Der Einsatz des Profils erfüllt somit viele Funktionen.     lichkeit, sich zu öffnen und zu zeigen.
Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass das Profil eine        Weitere Empfehlungen für die Beziehungsgestaltung
Selbsteinschätzung ist und einen IQ- Test nicht ersetzt.       sind:
Etliche Merkmale des Profils treten nicht ausschließlich          Arbeiten Sie sehr transparent. Da eine hochbegabte
bei Hochbegabung auf. So gibt es z. B. Hochsensible,           Person Strukturen und Beeinflussungsversuche meist
die nicht hochbegabt sind, sich aber im zweiten Teil des       schnell durchschaut, bergen letztere ein hohes Risiko
Tests stark wiederfinden. Falls das Profil zur Einschät-       von Vertrauensverlust und Therapieabbruch.
zung, ob eine Hochbegabung vorliegen könnte, einge-               Melden Sie konstruktiv zurück, wenn Sie etwas nicht
setzt werden soll, ist es hilfreich, die KlientInnen bei       verstehen. Zum einen kann diese Rückmeldung für die
fraglichen Punkten zu bitten, mehrere Beispiele zu nen-        hochbegabte Person hilfreich hinsichtlich der Selbst-
nen und das Gesamtbild einzuschätzen. Wenn z. B. im            und Fremdeinschätzung sein und dadurch die soziale
ersten Teil nur wenige intellektuelle Eigenschaften als        Kompetenz fördern. Zum anderen gefährdet es die Be-
ausgeprägt angegeben werden oder die ersten beiden             ziehung, wenn Sie die Person nicht richtig verstehen und
(schnelles und komplexes Denken und hohe logisch-              sie es bemerkt (was bei Hochbegabten schnell passiert).
analytische Fähigkeiten) gar nicht, sollte man nochmal            Melden Sie zurück, wenn die hochbegabte Person un-
in andere Richtungen denken, selbst wenn im zweiten            gewollt negative Gefühle auslöst.
Teil viele Merkmale als sehr ausgeprägt angegeben wer-            Beispiele für diese Gefühle sind Neid, Überforderung
den. Durch das Hinzuziehen von Beispielen und die Ge-          oder Minderwertigkeit. Die Rückmeldung kann natürlich
samtbetrachtung kann das Profil meiner Erfahrung nach          nur vor dem Hintergrund einer ausreichend stabilen
insgesamt gute Hinweise auf das Vorliegen einer Hoch-          Beziehung sowie gut dosiert und lösungsorientiert er-
begabung liefern.                                              folgen. Da diese Rückmeldungen im wahren Leben oft
   Das Arbeitsblatt zur strukturierten Erstellung des          nicht gegeben werden, fördert dieses Vorgehen ebenfalls
Hochbegabtenprofils kann auf der Seite www.können-             die Fremdeinschätzung und ermöglicht ein besseres
macht-spass.de heruntergeladen werden.                         Verstehen der Beziehungsdynamiken.

 130    Psychologie in Österreich 2 | 2021
Frauke Niehues
                            Können macht Spaß! Ein Therapie- und Beratungskonzept für Hoch- und Höchstbegabte

6.2. Therapeutische Strategien                                lenlänge“ ist. Hier sollte man aber darauf achten, dass
                                                              man nicht zu hohe Erwartungen schürt, die Wahrschein-
                                                              lichkeit ist zwar erhöht, aber natürlich gibt es auch unter
Vermitteln Sie, dass Hochbegabung eine Ressource und          Hochbegabten eine Vielfalt an Charakteren und Interes-
keine psychische Störung ist. Hierzu kann es hilfreich        sen.
sein, darauf hinzuweisen, dass die Schwierigkeiten sich          Achten Sie im therapeutischen Prozess darauf, dass
v. a. aus der Abweichung von der Norm und den Reakti-         der Intellekt und die Wortgewandtheit nicht zur Rationa-
onen der Umwelt ergeben und nicht in der Person be-           lisierung und Vermeidung von Emotionen genutzt wer-
gründet sind.                                                 den. Dies stellt auch den Übergang zum letzten Punkt
    Melden Sie Fähigkeiten realistisch rück und ordnen        dar, der Methodenwahl.
Sie sie gemeinsam ein. Dieses Vorgehen spiegelt die
hochbegabte Person und hilft ihr, eine Einschätzung ih-
rer Fähigkeiten zu entwickeln. Dies stellt den Gegenpol       6.3. Empfehlungen zur Methodenwahl
zu den unter Narzissmus beschriebenen Erfahrungen dar.
    Stellen Sie realistische Zusammenhänge zwischen
dem Erleben, den Erfahrungen und den auftretenden
Symptomen bzw. Schwierigkeiten her. Falls anders be-
                                                                Setzen Sie Methoden ein, die einen
gründete Schwierigkeiten fälschlicherweise auf die              hohen Komplexitätsgrad aufgreifen,
Hochbegabung zurückgeführt werden oder die Hochbe-              erfassen und darstellen können und
gabung fälschlich als Grund für mangelnde Veränderung           dem visuell-perzeptiven Denkstil hoch-
gesehen wird, ist es wichtig herauszuarbeiten, welche
Schwierigkeiten nicht oder nur teilweise mit der Hoch-          begabter Personen entgegenkommen.
begabung zusammenhängen, um effektiv helfen zu kön-
nen.
    Geben Sie viel Input und vermeiden Sie Wiederho-          Das Methodenangebot, welches diese Kriterien erfüllt,
lungen. Hierdurch vermeiden Sie das Erleben von „Un-          ist vielfältig. Folgende Methoden haben sich in meiner
terforderungsanspannung“ und ermöglichen der hoch-            Praxis bislang besonders bewährt:
begabten Person, sich entspannt und wohl zu fühlen.              Der Einsatz der Analyse- und Regulationssche-
    Vermitteln Sie Gründe und Hintergrundwissen hin-          mata aus dem Training emotionaler Kompetenzen von
sichtlich des therapeutischen Vorgehens.                      Matthias Berking (Berking, 2017). Das Training wird
    Wenn sich eine hochbegabte Person die Logik des           der Verhaltenstherapie zugerechnet, enthält aber viele
Vorgehens erschließen kann, steigt die Compliance oft         schulübergreifende Elemente. Man kann mit den Sche-
in besonderem Maß. Ebenso können Hochbegabte Wis-             mata neun Faktoren, die bei der Entstehung von Emo-
sen sehr gut vernetzen, sodass die Wissensvermittlung         tionen relevant sind, erfassen und miteinander in Be-
auch die Ideengenerierung fördern kann.                       ziehung setzen. Der Einsatz der Schemata ermöglicht
    Kommen Sie dem Unabhängigkeitsbedürfnis und vi-           durch eine besondere grafische Gestaltung, die lineare
suell-perzeptiven Denk- und Lernstil Hochbegabter ent-        Arbeitsweise zu durchbrechen und gleichzeitig assozia-
gegen, indem Sie viel Freiraum geben und die Stunde           tiv und strukturiert zu arbeiten.
nur leicht strukturieren. Sie können dies z. B. in eher zu-      Methoden, die Muster, Beziehungen und Dynamiken
sammenfassender Weise tun. Eine Ausnahme ist, wenn            erfassen können. Hier kann man z. B. mit systemischen
Strukturierung ein wichtiges Lernziel ist, z. B. wenn zu-     Aufstellungen arbeiten. Wenn v. a. innere Dynamiken
sätzlich eine AD(H)S vorliegt. In diesem Fall sollten Sie     eine Rolle spielen, bietet es sich an, mit Methoden der
ausreichend Rahmenstruktur anbieten und dafür sorgen,         hypnosystemischen Teilearbeit, der Ego-State-Therapie
dass der rote Faden permanent sicht- und spürbar ist.         u. ä. zu arbeiten.
    Fragen Sie zu Beginn einer Stunde nach, was sich             Weiterhin empfehle ich Methoden, die Metaphern
zwischen den Stunden entwickelt hat. Dies ist hilfreich       und/oder Visualisierungen und Trancen nutzen. Diese
und notwendig, da die hochbegabte Person meist im             Methoden können Komplexität komprimiert und emo-
doppelten Sinne „weiter denkt“. Hierdurch finden viele        tionsassoziiert abbilden oder komplexe Netzwerke akti-
Prozesse sehr intensiv und/oder schnell statt und auch        vieren. Hochbegabte sprechen meiner Erfahrung nach
zwischen den Stunden entstehen viele neue Ideen.              auf diese Methoden außergewöhnlich gut an. Dies kann
    Fördern Sie den Kontakt zu anderen hochbegabten           in der Imaginationsneigung begründet sein. Da diese
Personen. Im Kontakt mit anderen Hochbegabten be-             Methoden ihren Ursprung in der Hypnotherapie haben,
steht das Ambivalenzdilemma nicht. Die hochbegabte            findet man hier vielfältige und ausdifferenzierte metho-
Person kann sich unter anderen Hochbegabten ent-              dische Möglichkeiten für unterschiedlichste Fragestel-
spannter zeigen und sich als normal, verstanden und           lungen. Mittlerweile nutzen auch viele andere Schulen
dazugehörig fühlen. Es besteht durch die erhöhte Ei-          dieses Wissen, beispielhaft seien hier die Schemathera-
genschaftsschnittmenge und evtl. ähnliche Erfahrungen         pie oder das Imaginary Rescripting genannt.
eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass die hochbegabte            Eine besondere Methode, die einige der zuvor ge-
Person jemanden findet, mit dem/der sie „auf einer Wel-       nannten Ansätze vereint bzw. kombiniert, ist die Visua-

                                                                                  Psychologie in Österreich 2 | 2021   131
Frauke Niehues
          Können macht Spaß! Ein Therapie- und Beratungskonzept für Hoch- und Höchstbegabte

lisierungsmethode „Punkt, Punkt, Komma, Strich“ von                         Karpinski, R. I., Kinase-Kolba, A. M., Tetreault, N. A. & Worowskid, T. B.
                                                                               (2018). High intelligence: A risk factor for psychological and physio-
Manfred Prior. Bei dieser Methode arbeitet man ge-
                                                                               logical overexcitabilities.Intelligence, 66, 8-23.
meinsam am Flipchart und übersetzt und überträgt re-
levante Informationen grafisch aufs Papier. Hierdurch                       Kohut, H. (1976). Narzißmus. Eine Theorie der psychoanalytischen
                                                                              Behandlung narzißtischer Persönlichkeitsstörungen. Suhrkamp,
können sehr komplexe Themen und Zusammenhänge
                                                                              Frankfurt am Main.
nachvollziehbar und emotionsassoziiert dargestellt und
erschlossen werden. Da diese Methode schwer zu be-                          Niehues, Frauke (2021). Können macht Spaß! Herausforderungen und
                                                                               Lösungen außerhalb der Norm. Fachportal für Hochbegabte und
schreiben ist, ist darüber kein Buch, sondern eine DVD                         Fachleute. https://www.können-macht-spass.de.
erschienen (Prior, keine Jahresangabe).
   Diese Liste beinhaltet die Therapieformen, in denen                      Prior, M. (keine Jahresangabe). Punkt, Punkt, Komma, Strich – fertig ist
                                                                               die Lösungssicht. Kriftel: Therapie-Film (DVD).
ich ausgebildet bin und mit denen ich in meiner Praxis
besonders gute Erfahrungen mache. Sie ist beispielhaft                      Revenstorf, D., Peter, B. (2015). Hypnose in Psychotherapie, Psychoso-
und kann durch weitere Methoden, die die genannten                             matik und Medizin: Manual für die Praxis (3. Auflage). Berlin, Hei-
                                                                               delberg: Springer.
Kriterien erfüllen, ergänzt und modifiziert werden.
                                                                            Rost, D. (2009). Hochbegabte und hochleistende Jugendliche: Befunde
                                                                               aus dem Marburger Hochbegabtenprojekt (Pädagogische Psycholo-
                                                                               gie und Entwicklungspsychologie), 2. Auflage. Münster: Waxmann.

7. Weiterführende Lösungsvorschläge,                                        Rost, D. (2013). Handbuch Intelligenz (1. Auflage). Weinheim: Beltz.

Arbeitsmaterialien und Vernetzungs-                                         Webb, J., Gore, J., Amend, E., DeVries, A. (2017). Hochbegabte Kinder:
                                                                              Das große Handbuch für Eltern (2. Auflage). Bern: Hogrefe AG.
möglichkeiten
                                                                            Webb, J. (2020). Doppeldiagnosen und Fehldiagnosen bei Hochbega-
                                                                              bung: Ein Ratgeber für Fachpersonen und Betroffene (2., überarb.
Bei weitergehendem Interesse finden Hochbegabte und                           Aufl.). Bern: Huber.
Angehörige, TherapeutInnen und BeraterInnen sowie
Tätige im Schulsystem oder in Kindertagesstätten wei-
tere auf sie zugeschnittene Praxistipps und Arbeitsmate-
rialien unter www.können-macht-spass.de. KollegInnen,                       Autorin
die Interesse an fachlichem Austausch und kollegialer
Vernetzung zum Thema Hochbegabung haben, sind
                                                                            Dipl.-Psych.in PPT Frauke Niehues
herzlich eingeladen, sich zu einer Mailingliste oder dem
                                                                            ist approbierte Psychotherapeutin in eigener
AlphaGenius Netzwerk anzumelden. Auch diese Mög-                            Praxis und darüber hinaus in der Personal- und
lichkeiten finden Sie auf dem Portal.                                       Organisationsentwicklung tätig. Sie ist Dozentin
                                                                            an mehreren Universitäten, leitet gemeinsam mit
                                                                            Manfred Prior ein MEG-Ausbildungsinstitut und
                                                                            führt das Können-macht-Spaß!-Portal für Hoch-
                                                                            und Höchstbegabung. Darüber hinaus ist sie
Literatur                                                                   Gründerin des Spenden- und Gemeinschaftsprojekts „Methoden-
                                                                            schatz“, in dem renommierte KollegInnen kostenfrei Methoden zur
                                                                            Verfügung stellen und soziale Projekte unterstützen.
Baudson, T., Preckels, F. (2013). Hochbegabung. Erkennen, Verstehen,
   Fördern. C. H. Beck, München.
Berking, M. (2017). Training emotionaler Kompetenzen (4. Auflage).          Steinkaute 17
   Berlin: Springer.                                                        D-35396 Gießen
                                                                            kontakt@frauke-niehues.net
Dweck, C. (1986). Motivational processes affecting learning. American       www.frauke-niehues.net
  Psychologist, 41(10), 1040-1048.
Eckerle, A. (2018). Neurobiologische Forschungsergebnisse – Fol-
   gerungen für die Hochbegabtenförderung, überarbeitete Version
   2018. Verfügbar unter: https://www.hochbegabtenhilfe.de/neurobi-
   ologische-forschung-zur-hochbegabung/. Abgerufen am 01.03.2021.
Eckerle, T. (2018). ADS – Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom und Hoch-
   begabung, überarbeitete Version 2018. Verfügbar unter: https://
   www.hochbegabtenhilfe.de/adhs-und-hochbegabung/. Abgerufen
   am 01.03.2021.
Geake, J. G. (2005). The neurological basis of intelligence: Implications
   for education – An abstract. Gifted and Talented, 9(1), 8.
Heil, C. (2018). Psychotherapie mit hochbegabten Erwachsenen. Psy-
   chotherapeutenjournal, 3, 218-224.
Heil, C. (2021). Höchstbegabte Erwachsene: ihr persönliches Erleben
   und ihre Erfahrung mit Psychotherapie. Verfügbar unter: https://www.
   psychotherapie-heil.de/resources/PDFs/studie-hoechstbegabte-
   erwachsene-christina-heil-2021.pdf. Abgerufen am 01.03.2021.

  132     Psychologie in Österreich 2 | 2021
Sie können auch lesen