Konzept zur Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht - Grundschule Burgaltendorf Alte Hauptstraße 50 und Holteyer Str. 25 45289 Essen Stand: ...

Die Seite wird erstellt Michael Bartels
 
WEITER LESEN
Konzept

    zur Verknüpfung von

Präsenz- und Distanzunterricht

            Grundschule Burgaltendorf

      Alte Hauptstraße 50 und Holteyer Str. 25

                   45289 Essen

                                                 Stand: Januar 2021
Distanzlernen an der GS Burgaltendorf

INHALT
Inhalt ........................................................................................................................................................................2

1      Rechtliche Grundlagen ....................................................................................................................................3

2      Definieren der Ausgangssituation ...................................................................................................................3

    2.1        Ausgangslage der Schule .........................................................................................................................3

    2.2        Ausgangssituation der häuslichen Lernumgebung der Schüler ..............................................................3

3      Organisatorischer Plan ....................................................................................................................................4

    3.1        Rahmenbedingungen der Kommunikation .............................................................................................4

       3.1.1           Kommunikationswege .....................................................................................................................4

       3.1.2           Kommunikationszeiten ....................................................................................................................4

       3.1.3           Mögliche Inhalte für Videokonferenzen / Telefonate .....................................................................4

    3.2        Grundlagen der Leistungsbewertung ......................................................................................................5

    3.3        Präsenz- und Distanzunterricht ...............................................................................................................5

       3.3.1           Unterrichtsplanung ..........................................................................................................................5

       3.3.2           Unterrichtsdurchführung / Bereitstellung der Lehr- und Lernressourcen ......................................6

       3.3.3           Rückgabetermin der Schülerarbeiten..............................................................................................6

    3.4        Beratung und Feedback ...........................................................................................................................7

4      Anhang .............................................................................................................................................................8

    4.1        Fragebogen ..............................................................................................................................................8

                                                                                       2
Distanzlernen an der GS Burgaltendorf

1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN1

          Falls angeordnet oder notwendig richtet die Schulleitung Distanzunterricht ein und informiert
           Schulaufsicht und Schulkonferenz.
          Es soll eine regelmäßige pädagogisch-didaktische Begleitung der Schüler durch die Lehrer stattfinden.
          Die Unterrichtsstunden zählen für Lehrende und Lernende im Präsenz- und Distanzunterricht
           gleichwertig.
          Die Eltern sind dafür verantwortlich, dass ihr Kind der Pflicht zur Teilnahme am Distanzunterricht
           nachkommt.

2 DEFINIEREN DER AUSGANGSSITUATION

2.1 AUSGANGSLAGE DER SCHULE
Die Bestandsaufnahme gibt Auskunft zur Personalsituation (verfügbare Lehrkräfte), zu den verfügbaren
technischen Ressourcen (z. B. Endgerät, Drucker, Scanner o. ä.), zu vorhandenen Anwendungstools (z. B.
LOGINEO NRW Hauptsystem, Lernmanagementsystem (LOGINEO NRW LMS), LOGINEO NRW Messenger, Padlet,
Videokonferenztool etc.) und den verfügbaren digitalen Lernmitteln (Programme, Apps etc.).2

2.2 AUSGANGSSITUATION DER HÄUSLICHEN LERNUMGEBUNG DER SCHÜLER
Zur Ermittlung der häuslichen Ausgangssituation der Schüler wird zu Beginn des Schuljahres der
Elternfragebogen „Medien – Distanzunterricht“3 an die Schüler herausgegeben.

Die Auswertung der Fragebögen erfolgt in 3 Schritten:

          auf Klassenebene

          je Schulstandort
          für die gesamte Schule.

1
    Vgl. Handreichung zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht des MSW NRW
2
    Handreichung zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht des MSW NRW
3
    Siehe Abschnitt 4.1

                                                          3
Distanzlernen an der GS Burgaltendorf

3 ORGANISATORISCHER PLAN

3.1 RAHMENBEDINGUNGEN DER KOMMUNIKATION
        Folgende    verbindliche    Absprachen      zur    Sicherstellung   einheitlicher   Informations-   und
        Kommunikationsstrukturen gelten an der GS Burgaltendorf:

3.1.1   Kommunikationswege
            Alle Lehrkräfte sind per E-Mail erreichbar.
            Telefonische Sprechstunden für Eltern finden nach individueller Vereinbarung statt.
            Gibt es eine Anfrage eines Elternteils an einen Fachlehrer, leitet der Klassenlehrer die E-Mail an
             den Fachlehrer weiter. Der Fachlehrer antwortet den Eltern direkt per E-Mail und setzt den
             Klassenlehrer in CC.
            Eine „Kindersprechstunde“ erfolgt per E-Mail, Telefon oder Videokonferenzen4 (mit einzelnen
             Schülern, in Kleingruppen oder mit der ganzen Klasse).
            Perspektivisch kann diese Liste noch durch weitere Kommunikationsformen wie z.B. LOGINEO
             NRW Messenger erweitert werden.

3.1.2   Kommunikationszeiten
Die Kommunikation zwischen Eltern und Lehrkräften findet in der Regel montags bis freitags in dem Zeitraum
zwischen 8.00 Uhr und 16.00 Uhr per Mail oder Telefon statt (oder nach Absprache).

3.1.3   Mögliche Inhalte für Videokonferenzen / Telefonate
       Mit den Schülern ins Gespräch kommen (Wie geht es dir/euch?)
       Über den aktuellen Wochenplan sprechen (Was klappt gut? Wo braucht ihr noch Hilfe?)
       Eine Aufgabe gemeinsam bearbeiten
       Einführung eines neuen Inhalts
       Präsentation von Kinderergebnissen
       Reflexion über Entdeckungen

4 wenn die technischen Voraussetzungen gegeben sind / Tools: Zoom / Big Blue Button

                                                           4
Distanzlernen an der GS Burgaltendorf

3.2 GRUNDLAGEN DER LEISTUNGSBEWERTUNG
Nicht alle für den Präsenzunterricht geeigneten Formen der Leistungsüberprüfung sind auf den
Distanzunterricht übertragbar.

Grundsätzlich gilt:

Schriftliche Überprüfungen der Lerninhalte des Präsenzunterrichtes und Distanzunterrichtes finden im
Präsenzunterricht statt.5 Das bedeutet: Klassenarbeiten und andere Lernzielkontrollen müssen in der Schule
im Präsenzunterricht geschrieben werden. Der hierbei überprüfte Inhalt darf jedoch im Distanzlernen
erarbeitet worden sein.

Auch Schüler, die dem Unterricht nur im Distanzunterricht folgen, müssen unter Wahrung der
Hygienevorkehrungen für diese Prüfungen in die Schule kommen6.

Folgende Elemente aus dem Distanzunterricht können / sollen in die Benotung einfließen.

    a) Lernstand und Leistungsentwicklung während des Distanzunterrichtes
    b) Sonstige       Leistungen   aus   dem     Distanzunterricht    wie    z.B.   die   Qualität      sowie   der
        Umfang/Vollständigkeit der Schülerarbeiten können unter Vorbehalt (die Sicherstellung der
        eigenständigen Erbringung der Leistung durch den Schüler ist zu berücksichtigen) für die Benotung
        hinzugezogen werden.

3.3 PRÄSENZ- UND DISTANZUNTERRICHT

3.3.1   Unterrichtsplanung
Plane den Unterricht stets so, dass er mit möglichst wenigen Änderungen sowohl im Präsenz- als auch im
reinen Distanzunterricht lernförderlich umsetzbar ist.7

Die Idealform des Distanzunterricht beinhaltet folgende Impulse für das Lernen8:

    1. So viel Empathie und Beziehungsarbeit wie möglich, so viel Tools und Apps wie nötig.
    2. So viel Vertrauen und Freiheit wie möglich, so viel Kontrolle und Struktur wie nötig.
    3. So viel einfache Technik wie möglich, so viel neue Technik wie nötig.

5 Handreichung zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht des MSW NRW

6 Handreichung zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht des MSW NRW

7 Handreichung zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht des MSW NRW

8 sechs Impulsen für das Lernen auf Distanz (Axel Krommer, Philippe Wampfler, Wanda Klee) url.nrw/lad

                                                        5
Distanzlernen an der GS Burgaltendorf

    4. So viel asynchrone Kommunikation wie möglich, so viel synchrone wie nötig.
    5. So viel offene Projektarbeit wie möglich, so viele kleinschrittige Übungen wie nötig.
    6. So viel Peer-Feedback wie möglich, so viel Feedback von Lehrenden wie nötig.

Der Präsenzunterricht sollte in seinen Methoden auf den Distanzunterricht vorbereiten. Ziel muss die
Stärkung der Kompetenz des selbstregulierten Arbeitens der Schüler sowohl im Präsenzunterricht als auch
Distanzunterricht sein. Das bedeutet, der Präsenzunterricht muss die Grundlagen schaffen, dass Schüler in
der Lage sind ihre eigene Arbeit zu planen, (auch zu Hause) selbstständig durchzuführen und zu kontrollieren,
aber auch lernen ihre Fragen und Probleme zu verbalisieren. Dazu müssen bereits im Präsenzunterricht
offene Lernformen, wie die Arbeit mit Tages- oder Wochenplänen, die Selbstkontrolle mit Lösungsblättern
etc. mit den Kindern besprochen und eingeübt werden.

3.3.2   Unterrichtsdurchführung / Bereitstellung der Lehr- und Lernressourcen
Folgende Vereinbarungen gelten im Falle des Distanzunterrichts für die Lehrkräfte, um den Schülern die Lehr-
und Lernressourcen zur Verfügung zu stellen:

       Jeder Klassenlehrer erstellt ein Klassenpadlet.
       Das Padlet soll im Regalsystem aufgebaut werden.
            o   Die Aufgaben (Deutsch und Mathematik) werden den Schülern wöchentlich per
                Klassenpadlet mitgeteilt.
            o   Die Aufgaben für die Fächer Mathematik und Deutsch werden in Form von 5 Tagesplänen
                (Montag – Freitag) bereitgestellt. Für die Jahrgangsstufen 3 und 4 ist es auch möglich, die
                Aufgaben (inclusive Sachunterricht) als Wochenplan anzubieten.
            o   Die weiteren Fächer und zusätzlichen Bereiche erhalten jeweils ein eigenes Regal.
            o   Werkstätten und Projekte (umfangreichere Einheiten) können ebenfalls als Wochenplan
                angeboten werden.
            o   Dabei sollen die Aufgaben in Pflicht- und Wahlaufgaben aufgeteilt werden.
       Die Fachlehrer bekommen Zugang zu den Klassenpadlets und stellen ihre Aufgaben dort ein.
       Alle (analogen) Anlagen sollen im PDF- oder JPG-Format zur Verfügung gestellt werden.
       Der Rückgabetermin wird bei der Bereitstellung der Lernmaterialien bekannt gegeben.
       Für Schüler ohne PC müssen alle Lerninhalte als Kopie bereitgestellt werden.
       Umfassen die Anlagen mehr als 10 Seiten, müssen sie in Kopie bereitgestellt werden.
       Für Schüler ohne Drucker müssen alle Lerninhalte als Kopie bereitgestellt werden.

3.3.3   Rückgabetermin der Schülerarbeiten
       Rückgabetermin und Modus wird bei der Bereitstellung der Lernmaterialien bekannt gegeben.
       In den Hauptfächern Deutsch und Mathe erfolgt spätestens nach einer Woche eine Rückmeldung.

                                                      6
Distanzlernen an der GS Burgaltendorf

         In den anderen Fächern entscheidet der Fachlehrer über den Rückgabetermin. Dieser sollte nicht
          später als nach drei Wochen sein.
         Im Falle einer Quarantäne werden die Arbeiten nach der Quarantäne eingesammelt.
         Im Falle eines Lockdowns werden die Arbeiten nach dem Termin eingesammelt; z.B. am folgenden
          Montag zwischen 8 und 10 Uhr.

3.4 BERATUNG UND FEEDBACK
„Beim Distanzlernen stehen nicht Tools und Apps im Mittelpunkt, sondern die Beziehung zu den Schülern
sowie die Begleitung ihrer Lernprozesse.“9

Eine gute Lehrer-Schüler-Beziehung stellt die Grundlage erfolgreichen Lernens dar.

         Die Beratung findet im Regelfall per E-Mail statt. Telefonische Beratungstermine können individuell
          vereinbart werden.
         Die Schüler erhalten kurze Rückmeldungen durch den Lehrer. Dies kann ebenfalls per E-Mail oder als
          Kommentar unter den Schülerarbeiten erfolgen.

Möglicher Rhythmus der Kommunikation:

         Bei 1 – 2 Wochen Distanzunterricht: Kommunikation entweder in der Mitte des Zeitraumes oder zu
          Beginn des folgenden Präsenzunterrichtes.
         Bei länger andauerndem Distanzunterricht wird bei Bedarf wöchentliche die Möglichkeit zum
          Austausch gegeben.

9
    Handreichung zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht des MSW NRW

                                                        7
Anhang

4 ANHANG

4.1 FRAGEBOGEN

                 8
Sie können auch lesen