Steckersolargeräte auf Balkon und Terrasse: Photovoltaik für Mieter und Wohnungseigentümer - Thomas Zwingmann, Energieberater und Thomas ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Steckersolargeräte auf Balkon und Terrasse: Photovoltaik für Mieter und Wohnungseigentümer Thomas Zwingmann, Energieberater (und Thomas Seltmann, Referent Photovoltaik und Prosumer)
Steckersolar – Was ist das? • Steckerfertiges Solarmodul mit Wechselrichter • Kompaktes Gerät oder Set mit wenigen Bauteilen • „Strom erzeugendes Haushaltsgerät“ • Laie kann es mit wenigen Handgriffen anschließen • Kann entfernt und anderswo weiter genutzt werden (nicht ortsfest installiert) Foto: Helge Pfingst • Kann am Balkon, einer Wand, auf einem Dach angebracht oder auf der Terrasse/ im Garten aufgestellt werden • Motivation: Aktive Teilhabe an der Energiewende, Strom sparen, „Energie begreifen“ 23.09.2021 4
Steckersolar-Aktion NRW Steckersolar- Pavillon, Landesgartenschau NRW 2020 Foto: Verbraucherzentrale NRW Wolfgang Schuldzinski, Vorstand Verbraucherzentrale NRW / Ursula Heinen-Esser, Ministerin für (…) und Verbraucherschutz (NRW) 23.09.2021 5
Was bringt ein Steckersolar-Gerät? „Ein Solarmodul mit 300 Watt erzeugt 260 kWh pro Jahr etwa so viel Grafik: Verbraucherzentrale NRW / Kerstin Wakob 150 kWh Strom wie Kühlschrank und Waschmaschine im 200 - 250 kWh Zweipersonenhaushalt jährlich verbrauchen.“ 130 - 200 kWh 23.09.2021 6
Lastprofil • Grundlast in Wohnungs- Haushalten zwischen 50 bis 100 Watt • Zeitweise auf 200 bis 600 Watt Grafik: Verbraucherzentrale NRW / Kerstin Wakob steigender Verbrauch bei Anwesenheit • Kurze Verbrauchsspitzen von 1.000 bis 3.000 Watt über Sekunden und Minuten • Stecker-Solargeräte decken vor allem den Grundverbrauch 23.09.2021 7
Funktionskontrolle (Monitoring) ist wichtig • Für einige Wechselrichter gibt es Online-Monitoring Bei Anschluss über Schuko-Steckdose: Foto: Verbraucherzentrale NRW • Steckbares Energiekosten-Messgerät (siehe Bild) • Funksteckdose mit Energiemessung (z.B. „Fritzbox“) Bei Anschluss über spezielle Einspeisesteckdose: • Einbau-Zwischenzähler* oder Funkzähler* (vom Elektriker anzuschließen) 23.09.2021 9
Kosten und Nutzen • 300-Wp-PV-Modul + Wechselrichter + Kabel mit 350€ bis 500€ Stecker: • Unterkonstruktion, Befestigung: 20€ bis 200€ • Einspeisesteckdose inkl. Montage durch Elektriker: 50€ bis 150€ Gesamt: 420€ bis 650€ Förderung: • Einige Städte fördern Steckersolar-Geräte durch Zuschüsse (z. B. Hamm, Essen, Düsseldorf, RVR…) 23.09.2021 10
Kosten und Nutzen Beispielrechnung für 1 Jahr: • 300 Watt-Solarmodul: 200 kWh Strom • 150 kWh Verbrauch im Haushalt (abhängig vom Grundverbrauch des Haushalts und Nutzerverhalten) • Einsparung 150 kWh x 27 Cent = 40 € Foto: 3dfoto / 123rf.com • Nach 10 Jahren 400 € (mehr wenn Strompreis steigt) 23.09.2021 11
Weiterer Nutzen • Aktiver Beitrag zur Energiewende und zur dezentralen Stromerzeugung • Aktiver Klimaschutz: 2,5 Tonnen CO2-Einsparung über 20 Jahre • Entspricht der CO2-Bindung durch 10 kontinuierlich wachsende Bäume • Energiebewusstsein: Foto: Thomas Seltmann Besser verstehen, wie Stromversorgung funktioniert • Solarstrom macht Spaß! 23.09.2021 12
Wichtige Eckpunkte: • Nur ein Gerät pro Stromkreis / Haushalt • Keine Kopplung mit Mehrfachsteckdosen • Maximale Anschlussleistung des Wechselrichters 600 VA (~ Watt) • Anmeldung beim Netzbetreiber und im Marktstammdatenregister formal vorgeschrieben • Produktverantwortung des Verkäufers/Herstellers 23.09.2021 13
Gretchen… Steckerfrage • Installationsnorm und Anschlussnorm empfehlen Spezialstecker („Wieland“) • Es gibt kein Verbot des Schukosteckers, er ist nur (noch) nicht explizit erlaubt Fotos: Jörg Sutter • DGS-Sicherheitsstandard liefert Begrün- dung für Sicherheit des Schukosteckers -> zertifizierte Produkte empfehlenswert • Für Verbraucher sind die Normen nicht zugänglich -> Verantwortung d. Verkäufers • Normentwurf sieht auch Schukostecker vor 23.09.2021 14
Von der Idee zur Produktnorm • Produktidee schon in den 1990er Jahren mit ersten Modulwechselrichtern: 100 Watt Leistung ~ 1.300 € • Arbeitsgruppe PVplug (DGS) initiiert 2013 erste Vereinfachungen in Normen: • Installationsnorm DIN VDE V 0100-551-1 erlaubt Anschluss an Endverbrauchsstromkreise • Anschlussnorm für Erzeuger VDE-AR-N 4105 vereinfacht Anmeldung beim Netzbetreiber • 2016 Arbeitskreis „Produktnorm“ DKE/VDE AK 373.0.4 (Thomas Seltmann vertritt DIN-Verbraucherrat) • Seit 2020 unterstützt durch das WIPANO-Projekt SteckerSolar • Aktuell: Fertiger Entwurf des Arbeitskreises mögliche Veröffentlichung der Norm vorauss. 2022 23.09.2021 15
Miet- und WEG-Recht • Handelt es sich um eine „bauliche/gestalterische Änderung“? • Prüfen, ob Zustimmung von Vermieter bzw. Eigentümer- Gemeinschaft nötig • Erstes Urteil pro Balkonsolar-Mieter in Stuttgart https://mieterverein-stuttgart.de/de/neuigkeiten/erzeugung- von-solarstrom-auf-dem-balkon-muss-der-vermieter- Foto: Thomas Seltmann genehmigen.html Vermieter können selbst aktiv werden: • Wohnung mit SteckerSolar-Gerät vermieten • Balkongeländer mit integrierten Solarmodulen einbauen • Spezialsteckdosen standardmäßig installieren (zusätzlich zur Schuko-Außensteckdose) 23.09.2021 16
Befestigungsbeispiel Standardmodul Fotos: Helge Pfingst 23.09.2021 17
Befestigungsbeispiel Flex-Module Fotos: Base Energy 23.09.2021 18
Befestigungsbeispiel Flachdach / Freiaufstellung Fotos: Thomas Seltmann Für Sturmsicherheit hier wichtig flache Neigung, Ballastierung und Windableitblech 23.09.2021 19
Perspektive • Häufigster Anwendungsfall (in Zukunft?): Einzelwohnungen in Mehrfamilienhäusern mit Balkon, Terrasse, Garten, kleinen Überdachungs- oder Dachflächen oder Wandflächen mit einer begrenzten für wenige Solarmodule nutzbaren Fläche und eigenem Zählerstromkreis. • Innovative Ansätze: - größere Modulleistungen - aktive Steuerung der Erzeugungsleistung als Foto: Thomas Seltmann Schutzkonzept (DGS-Projekt mit HTW u. a.) - aktive Überwachung des Stromkreises - Batteriespeicher, die Erzeugungsspitzen puffern, die Leistungsbereitstellung reduzieren und über den Tag verteilen 23.09.2021 20
Unterschiede Steckersolar-Gerät Photovoltaikanlage • Verkabelung und Leitungs- • einfach einzustecken verlegung durch das Haus • Geräteanschluss mit laien- • fester Anschluss durch einen bedienbarer Steckverbindung Elektroinstallateur • Anschluss direkt an • Anschluss an die zentrale Endstromkreis Stromverteilung im Haus • Leistung bis 600 W • Leistung größer 600 W • Strom wird auch (oder • Strom wird weitgehend im überwiegend) ins Netz Haus verbraucht eingespeist • Einspeisevergütung meist • Einspeisevergütung lohnt sich verzichtbar 23.09.2021 21
Bei Neubau und Sanierung • Integrierte Lösung für Balkonbrüstungen aus Glas • Anschluss als Steckersolargerät mit festem Anschluss an Wohnungsstromkreis (Solarstrom für einzelne Wohneinheiten) oder • Anschluss als Photovoltaikanlage mit zentralem Anschluss in der Elektroinstallation zur Stromnutzung für das Gebäude insgesamt (Allgemeinstrom oder Mieterstrom) – vor allem bei insgesamt größerer Photovoltaikleistung am Gebäude 23.09.2021 22
Hier einige Bildbeispiele für integrierte Photovoltaik-Balkonbrüstungen: Weitere Beispiele finden Sie u. a. auf den Internetseiten folgender Anbieter • www.solarbalkon.com • https://a2-solar.com/ 23.09.2021 23
23.09.2021 24 Foto: Ertex Solar (Solarmodulhersteller)
23.09.2021 25 Foto: Ertex Solar (Solarmodulhersteller)
23.09.2021 26 Foto: Ertex Solar (Solarmodulhersteller)
23.09.2021 27 Quelle: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)
Weitere Informationen • Informationen für Verbraucher:innen: www.verbraucherzentrale.nrw/steckersolar • Arbeitskreis PVplug der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) www.pvplug.de • Förderprojekt in der Normung – SteckerSolar: https://www.dke.de/de/arbeitsfelder/energy/steckersolar • Strom auf dem eigenen Balkon erzeugen – nachhaltig und für jeden möglich: https://www.dke.de/de/arbeitsfelder/energy/mini-pv-anlage-solar-strom-balkon- nachhaltig-erzeugen 23.09.2021 28
Vielen Dank! thomas.seltmann@verbraucherzentrale.nrw
Sie können auch lesen