Konzeption für die tiergestützte Pädagogik - in der Grundschule Rönnebeck - Als ich am dringendsten eine Hand brauchte, war eine Pfote sofort zur ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Konzeption für die tiergestützte Pädagogik in der Grundschule Rönnebeck Als ich am dringendsten eine Hand brauchte, war eine Pfote sofort zur Stelle.
Inhaltsverzeichnis Vorwort zur tiergestützten Pädagogik . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.3 Frauchen und ich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . S.5 Unser Arbeitsplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . S.6 Ziele unserer tiergestützten Pädagogik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.7 Aufgabenfelder und Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.8 Unsere Trickkiste. . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.9 Qualitätsmanagement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .S.10 Hygieneplan und Sicherheitsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . S.11
3 Vorwort zur tiergestützten Pädagogik Tiergestützte Pädagogik ist der „pädagogische Einsatz von speziell ausgebildeten Tieren in der Schule zur Verbesserung der Lernatmosphäre und individueller Leistungsfähigkeit sowie das Sozialverhalten der Schüler [...] als Co-Pädagoge unterstützt der Hund dabei den Lehrer/Erzieher bei dessen Erziehungs-/Bildungsauftrag.“ (Heyer/Kloke 2011) In dieser Definition verstecken sich verschiedene Teilaspekte, die ich nun näher in diesem Kontext erläutern möchte: Speziell ausgebildete Tiere Einen Hund mit in die Schule zu nehmen macht aus diesem noch keinen Schulhund und den Unterricht nicht zu einer tiergestützten Pädagogik. Nach einer speziellen Ausbildung, in der sowohl der Hund als auch der/die BesitzerIn entscheidende Aspekte für den schulischen Alltag lernen, darf von tiergestützter Pädagogik gesprochen werden. Wichtig ist hier zu beachten, dass die bloße Anwesenheit weder als tiergestützt noch als Pädagogik bezeichnet werden kann. Der Hund wird gezielt eingesetzt, wenn von tiergestützter Pädagogik gesprochen wird. Wobei die inaktiven Phasen ebenso eine Wirkung auf die Kinder haben können. Lernatmosphäre Als positive Lernatmosphäre wird ein stress- und angstfreie Klima bezeichnet. In diesem fühlen sich die SchülerInnen, LehrerInnen und die Hunde wohl. Jeder anwesende Teil trägt zu dieser Atmosphäre teil und trägt somit Verantwortung. Spot nimmt Stress und schlechte Stimmungen sehr stark wahr. In einer positiven Lernatmosphäre kann er sich entspannen. Diese Entspannung gibt den Kindern eine direkte Rückmeldung. Zitat stammt aus dem Buch: Heyer/Kloke (2011): Der Schulhund: Eine Praxisanleitung zur hundegestützen Pädagogik im Klassenzimmer
4 Vorwort zur tiergestützen Pädagogik Leistungsfähigkeit Die Leistungsfähigkeit eines Menschen hängt von verschiedenen Faktoren ab. Gemeint sind neben kognitiven Aspekten auch die intrinsische und extrinsische Motivation. Bei dem Bereich der Motivation kann ein Hund helfen. Intrinsische Motivation meint die Motivation von innen heraus. Das Wohlergehen des Hundes ist dem Kind wichtig, also verhält es sich ruhiger, kann sich daher besser konzentrieren und so besser arbeiten. Extrinsisch meint die Motivation von außen, also in diesem Fall von der Lehrkraft. In Bezug auf die Arbeit mit einem Hund kann das Sammeln von Leckerlis oder die Aussicht auf Tricks mit dem Hund zu einer gesteigerten Motivation und Leistungsfähigkeit führen. Beispiele für die extrinsische Motivation: Leckerliglas: Die gesammelten Leckerlis dürfen die Kinder Spot geben. Apelsystem: Wer auf grün bleibt, darf beispielsweise mit Spot in der Pause spielen Sozialverhalten Hunden kann man ihre Gefühlswelt direkt ansehen. Kinder können, nach reichlicher Besprechung genau sehen, wie sich ein Hund fühlt. Bei Streit zwischen den Kindern können die Schwingungen auf den Hund übergehen und er zeigt beispielsweise Angst. In diesen Situationen hilft der Hund beim Reflektieren des eigenes Verhaltens. Das funktioniert auch, wenn die Lehrkraft lauter werden muss. Darauf reagiert der Hund beispielsweise mit Rückzug oder beschwichtigendem Verhalten. Auch hier kann es zum Reflektieren der Situation genutzt werden. Dies kann auch eingefahrene Meinungen erweichen, weil es um die Gefühlswelt des Hundes geht und so zu einem produktiverem Gespräch führen. Erziehungs- und Bildungsauftrag Verantwortung übernehmen und sich an Regeln halten ist in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich. Die tiergestützte Pädagogik kann dabei helfen diese Aspekte für die Kinder greifbar und umsetzbar zu machen. Aber auch fachliche Inhalte können mit Hilfe eines Hundes praktisch, lebensnah und verständlich vermittelt werden.
5 Frauchen und ich Natalie Stäsche Geboren am 08.06.1993 Grundschullehrerin Seit 2019 als Klassen- und Fachlehrerin an der Grundschule Rönnebeck tätig Spot ehemaliger Straßenhund aus Spanien geschätztes Geburtsdatum 01.01.2016 Bodeguero ruhig, zurückhaltend, liebevoll, lernwillig, fröhlich, verspielt Zeitstrahl April 2020- September 2018 Oktober 2018 Oktober 2019 April 2021 Ankunft in Einzug bei Frauchen Arbeitsbeginn in der Ausbildung zum Deutschland nach Hundeklasse Therapiebegleithundeteam der Zeit auf den bei Jana Lürssen Straßen Alicantés (Spanien)
6 Unser Arbeitsplatz Im Klassenraum sind wir ein eingespieltes Team, weil Frauchen auf meine Bedürfnisse achtet und mir meinen eigenen Raum gibt. Der Wohlfühl-Check mein Rückzugsort, an dem mich niemand stört mein Platz, wenn ich mehr im Geschehen sein möchte meine Decke, wenn ich aktiv arbeite (sonst rutsche ich aus) außerdem darf ich immer herumlaufen, wenn ich es möchte
7 Ziele unserer tiergestützten Pädagogik Verantwortung übernehmen Die Kinder lernen ihr eigenes Verhalten an die Bedürfnisse eines Hundes anzupassen und anzunehmen. Regeln respektieren und umsetzen Die Kinder lernen ihre Impulse zu kontrollieren und die geltenden Regeln zu respektieren. Dafür werden die Regeln umfassend besprochen und visualisiert. Motivationssteigerung Die Lerninhalte werden durch aktive und passive Phasen mit Spot lebensnaher und bedeutsamer. Zudem ist ein entscheidender Faktor die extrinsische Motivation: Es soll Spot beim Arbeiten gut gehen. Teamfähigkeit - soziale Fähigkeiten Die Kinder lernen, dass Spot entscheidet zu wem er geht. Auch in den aktiven Phasen, die von mir geleitet werden, müssen die Kinder fair sein und sich zurück nehmen. Der Umgang mit Tieren Die Kinder lernen spielerisch den Umgang mit einem Hund. Daraus können Fähigkeiten auch für andere Tiere abgeleitet werden. Das allgemeine Wohlbefinden Der Umgang mit Spot ist für alle Kinder etwas Besonderes und sorgt für eine allgemein schönere Atmosphäre. Zudem ist Spot sehr sensibel und merkt, wenn es einem Kind nicht gut geht. Er sucht Nähe bei dem Kind und fungiert so als Tröster. Wichtig zu beachten, ist, dass bei unserer Arbeit meine eigenen Ziele stets beachtet werden: Ich darf die allermeiste Zeit schlafen und bin ich aktiv gibt es Fressen!
8 Aufgabenfelder und Beispiele Spot bewegt sich die meiste Zeit frei im Klassenraum. Die Kinder freuen sich über Aufmerksamkeit von ihm. Lernbegleiter Er legt oder setzt sich nur zu ruhigen Kindern. Wird es ihm zu laut, geht er selbstständig zu seinem geschützten Platz. Sollte es die Kinder ablenken, führe ich ihn zu seiner Decke. Immer wenn es thematisch passt, führe ich neue Lerninhalte zusammen mit Spot ein. Diese Bildung Einführung ist nie länger als 15 Minuten und ist eine aktive Phase von Spot. Spot muss gar nicht immer aktiv sein. Die passiver Motivator bloße Anwesenheit im Raum und die Verknüpfung zu ihm motiviert die Kinder. Aus diesem Grund ist im Raum und beim Material vieles auf Spot gemünzt. Spot ist unglaublich lernbereit, daher kann er viele Tricks. Diese verbinden wir mit Spielen Energizer für die Kinder. Kurze Einheiten mit Spot sind tolle Energizer, um die Kinder zwischen den einzelnen Arbeitsphasen zu motivieren.
9 Unsere Trickkiste Sitz Platz Pfote Gib Fünf Rolle Such Hop to be continued... Hep special effects die Tasche das Glücksrad die Stupsnase
10 Qualitätsmanagement Qualität ist kein Zufall, sie ist immer das Ergebnis angestrengten Denkens. John Ruskin Unsere Qualitätsmerkmale Ausbildung zum Therapiebegleithundeteam innerhalb einer einjährigen Ausbildung bei Jana Haftpflichtversicherung Lürssen Regelmäßige Gesundheitsvorsorge: Sicherheits und Hygienemaßnahmen - Tierarztkontrollen ( siehe Seite 11) - Untersuchung von Kotproben - Parasitenschutz Stets eine vorbereitete Umgebung, auch außerhalb Beachtung von Stresssymptomen und der Calming des Klassenraums Signals (Decken und Kissen in jedem genutzen Teil der Schule) Beachtung der Ausgleichsmaßnahmen Wahrung der geltenden Gesetze (Rückzugsort, Pausen) (Tierschutzgesetz, Infektions-schutzgesetz etc.)
11 Hygienieplan und Sicherheitsmaßnahmen Bei der Arbeit mit einem Schulhund ist es wichtig auf die Sicherheit des Hundes und der Kinder zu achten. Dazu gehört auch die umfassende Hygiene, um die Übertragung von Krankheiten zu verhindern. Täglich Sichtung der offensichtlichen Gesundheit Fellpflege Säuberung des Trink- und Fressnapfes Gründliches Fegen des Raumes Wöchentlich Waschen der Decken Monatlich Reinigen des Hundezubehörs Flohmittel Untersuchung des Kots auf Würmer und eventuelle Wurmkur Jährlich Regelmäßige Impfungen Gesundheitscheckup Im Einsatz sofortige Reinigung der Hände (Desinfiktionsmittel oder Hände waschen) klare Regeln Sicher ist sicher Spot wird zu jeder Zeit beaufsichtigt, wenn er sich frei bewegen kann. Verlasse ich den Raum, befindet er sich in einer abgeschlossenen Box, so dass die Kinder keinen Zugang zu ihm haben. Klare Regeln zum Umgang mit Spot werden eingeführt. Außerhalb des Klassenraums ist Spot jederzeit an der Leine. Klare Kennzeichnung des Klassenraums als Hundeklasse.
Sie können auch lesen