Kos LearningLab - Workbook - weiter gelernt

Die Seite wird erstellt Hortensia Kühne
 
WEITER LESEN
Kos LearningLab - Workbook - weiter gelernt
Workbook

kos
LearningLab
Inhaltsverzeichnis
Im Projekt „Koordinierungsstelle Qualität“ werden im        Das Team der k.o.s freut sich über Rückmeldungen,
Auftrag der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und    Anregungen und Hinweise zum Workbook.
                                                                                                                                       Über das kosLearningLab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Soziales Konzepte und Instrumente zur Unterstützung
                                                                                                                                       Arbeiten mit dem Workbook. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
von Berliner Weiterbildungsakteuren entwickelt. Weitere
                                                                                                                                       Selbstgesteuert Lernen im kosLearningLab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Informationen finden Sie unter: www.weitergelernt.de
                                                                                                                                       Persönliche Motivation für kosLearningLab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
                                                                                                                                       Wo stehe ich – meine Kompetenzmatrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Alle veröffentlichten Informationen beruhen auf sorg-       Dieses Material steht unter der Creative-Commons-
                                                                                                                                       Selbsteinschätzung: Wie lerne ich am besten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
fältigen Recherchen der verwendeten Quellen. Für die        Lizenz Namensnennung – Weitergabe unter
                                                                                                                                       Was könnte den Erfolg gefährden? Was tue ich dagegen? . . . . . . . . . . . 11
Inhalte externer Internetseiten übernimmt die Redaktion     gleichen Bedingungen 4.0 International. Um eine
                                                                                                                                       Mein Arbeits- und Zeitplan für das kosLearningLab . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
keine Haftung. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind    Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie
ausschließlich deren Betreiber*innen verantwortlich.        http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0.
                                                                                                                                       Meine Projektidee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

                                                                                                                                       Lernbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
                                                                                                                       Die sechs       Lernziel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Herausgeber:                      Autor*innen:             Stand:                  Weitere Informationen unter:
k.o.s GmbH                        Lisa Kammerer            Juli 2021, 1. Auflage         www.weitergelernt.de
                                                                                                                  Qualitätsbausteine   Lerninhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Am Sudhaus 2, 12053 Berlin        Sophie Keindorf          Layout und Satz:                                                            Gestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
www.kos-qualitaet.de              Kathrin Kochseder        studio-sk.de                                                                Umsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
E-Mail: info@kos-qualitaet.de     Maximilian Welter
                                                                                                                                       Monitoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Twitter: @kos_qualitaet

                                                                                                                                       Reflexion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
                                                                                                                                       Wie geht’s weiter?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
                                                                                                                                       Mein Abschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
                                                                                                                                       Kompetenzbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
                                     Diese Publikation ist im Rahmen des Projekts „Koordinierungsstelle
                                                                                                                                       Literatur- & Linkempfehlungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
                                     Qualität“ entstanden und wurde mit Mitteln der Senatsverwaltung
                                                                                                                                       Veröffentlichungen der k.o.s GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
                                     für Integration, Arbeit und Soziales des Landes Berlin finanziert.
                                     Die Verantwortung für die Inhalte liegt bei den Autor*innen.

                                                                                                                                                                                                                                                                   3
Über das kosLearningLab                                                                                              Termine                     Digitale Arbeitsumgebung                  Selbstlern-Phasen

    Hintergrund                                          Ziele                                                   Didaktische Konzeption und Methodik                 Kompetenzverständnis
    Die Digitalisierung ändert die Art und Weise wie     Entsprechend unserem ganzheitlichen Verständnis         Das kLL stellt einen Ermöglichungsrahmen für das    Wir verstehen „digitale Kompetenzen“ als Kompeten-
    wir Arbeiten und Leben und damit auch wie wir        der Anforderungen der digitalen Transformation wer-     selbstgesteuerte und selbstorganisierte Lernen      zen für das Leben, Lernen und Arbeiten unter den Be-
    Lernen. Weiterbildungseinrichtungen stehen vor       den drei Zielebenen verfolgt: (a) individuelle Kompe-   dar, unter der Annahme, dass die Erreichung des     dingungen der Digitalisierung. Sowohl Lehrende als
    der Herausforderung, die eigene Organisation         tenzentwicklung Lehrender, (b) Entwicklung digitaler    Lernziels eine konkrete Relevanz für das eigene     auch Lernende sind aufgefordert, bestimmte Kompe-
    und ihr Personal „fit“ für die neuen Anforderungen   Lernangebote, (c) Transfer in Weiterbildungseinrich-    Handeln haben muss. Der Fokus liegt also auf        tenzen für die Gestaltung des digitalen Wandels zu
    zu machen, ohne genau zu wissen, an welcher          tungen.                                                 den Lernenden und deren Outcome. Anhand eines       entwickeln. Lehrende und Lernende benötigen perso-
    Stelle sie ansetzen können, welche Ressourcen                                                                selbstgewählten Projektes (Entwicklung eines        nale Kompetenzen, um kreativ, kollaborativ, kom-
    und Kompetenzen sie brauchen, was das für die        Das kosLearningLab (kLL) unterstützt Weiterbild-        Bildungsangebots) erleben die Teilnehmenden         munikativ und kritisch denken, lernen und arbeiten
    Qualität von Lernen bedeutet und wie alle mitge-     ner*innen dabei, qualitativ hochwertige digitale bzw.   eine kompetenzbasierte, innovationsfördernde        zu können. Lehrende müssen diese Kompetenzen
    nommen werden können. Oft ist (noch) eine Unsi-      digital angereicherte Lehr-Lernkonzepte für ihren       Lernkultur und reflektieren die ihnen bekannten     selbst entwickeln und Lernangebote schaffen, die
    cherheit bei Weiterbildner*innen in Bezug auf den    jeweiligen Kontext zu entwickeln. Das Angebot           Lernprozesse (Erfahrungslernen). Dafür wurden       eine Entwicklung eben jener Kompetenzen unter Nut-
    Einsatz digitaler Medien, methodisch-didaktischer    ermöglicht über ein Social-Blended-Learningfor-         Elemente des Design Thinking integriert. Digitale   zung digitaler Lernräume möglich machen. Das kLL
    Konzeptionen oder geeigneter Tools festzustellen.    mat und das Arbeiten in Praxisprojekten, eigene         Tools werden entsprechend der Lernzieltaxonomie     greift diese Doppelrolle der Weiterbildner*innen auf;
    Und die Scheu vor dem Neuen kann hemmend auf         bestehende Bildungsangebote zu reflektieren, zu         eingesetzt.                                         es befähigt Erwachsene zur kompetenten Teilhabe
    anstehende organisationale Veränderungsprozes-       erweitern oder zu erneuern. Am Ende der 3-mona-                                                             an einer digitalen Welt.
    se sowie für die individuelle Kompetenzentwick-      tigen Werkstattreihe haben alle Teilnehmer*innen        Das kLL basiert auf einem Social-Blended- oder
    lung wirken.                                         ein Lernangebot entwickelt, das in ihrer jeweiligen     Social-Online-Learning und umfasst in der Regel     Das setzt eine veränderte Lernkultur und Didaktik (vom
                                                         Einrichtung genutzt werden kann. Dadurch gelingt        sechs Präsenztreffen (online oder analog) sowie     Behaviorismus zum Konstruktivismus und Konnek-
    An dieser Stelle setzt das Lernangebot „kosLe-       es, die individuelle Motivation und pädagogische        dazwischenliegende Selbstlernphasen. In insge-      tivismus) und damit ein verändertes Rollenverständnis
    arningLab“ an: Es unterstützt die heterogene         Handlungsfähigkeit zu stärken, neues Wissen und         samt drei Monaten werden die Teilnehmenden bei      der Lehrenden (vom Wissensgeber zum Lernbegleiter)
    Zielgruppe von Weiterbildner*innen praxisnah bei     Kenntnisse aufzubauen sowie Hemmnisse gegen-            der Entwicklung eines eigenen Projekts begleitet.   voraus. Die Kompetenzen des kLLs orientieren sich
    der individuellen Kompetenzentwicklung, fördert      über neuen Lernmedien und -formaten abzubauen.          Der Praxisbezug erhöht die Motivation und die       am DigCompEdu (Digital Competence Framework for
    das Verständnis von und Handeln in einer neuen                                                               Umsetzungswahrscheinlichkeit. „Social“ ist es, da   Educators) der EU. Alle 22 Kompetenzfelder werden
    Lehr-Lernkultur und überträgt die Ergebnisse in      Das kLL richtet sich an pädagogische Mitarbeitende      die Teilnehmenden ihre Erfahrungen in der Gruppe    abgedeckt, mit dem Schwerpunkt auf: Lehren und
    organisationale Kontexte. Damit wird ein ganz-       und leitendes Personal in Weiterbildungseinrich-        reflektieren (kollegiale Beratung, community of     Lernen, Lernorientierung sowie Förderung digitaler
    heitlicher Ansatz für die Professionalisierung vor   tungen, die für die Entwicklung, Konzeption und         practice). Als digitale Arbeitsumgebung werden      Kompetenzen Lernender. Über digitale Badges erhal-
    dem Hintergrund der digitalen Transformation         Durchführung von (digitalen) Bildungsangeboten          eine Lernplattform und ein Videokonferenztool       ten die Teilnehmenden nach erfolgreichem Abschluss
    verfolgt.                                            verantwortlich sind.                                    genutzt.                                            einen Kompetenznachweis für ihr eigenes Portfolio.

4                                                                                                                                                                                                                             5
Arbeiten mit dem Workbook                                             Die sechs          Selbstgesteuert Lernen im kosLearningLab
                                                                 Qualitätsbausteine
    Dieses Workbook dient als begleitende Arbeitshilfe                                       Selbstgesteuertes Lernen steht im kLL im Vordergrund. Moderation
    für die Selbstlernphase während der kLL Werkstatt-     Lernbedarf                        und Teilnehmende begegnen sich hier auf Augenhöhe und gestalten                   Mehr zum
    reihe. Hier finden sich Übungen, Materialien und       Zielgruppe • Erwartungen •        gemeinsam den Lernprozess.
    Reflexionsfragen zum Lernen und Arbeiten, die
                                                                                                                                                                           Thema Selbst-
                                                           Erfahrungen
    die Weiterentwicklung der eigenen Lernangebote                                           „Selbstgesteuertes Lernen bezieht sich auf die gestalterischen Mög-           gesteuertes Lernen
    unterstützen sollen.                                                                     lichkeiten im Lernprozess. Es handelt sich um einen zielgerichteten,          Du willst selbstgesteuertes
                                                           Lernziel                          mehrdimensionalen Vorgang, bei dem Lernende objektiv vorhandene               Lernen in deinen Kursen
    Aufbau des Workbooks                                   Lernbedarf • Überprüfbarkeit      didaktische Entscheidungs-, Gestaltungs- und Handlungsspielräume              fördern? Dann nutze den
    Das Workbook orientiert sich an den sechs Qualitäts-                                     hinsichtlich der Ziele, Inhalte, Quellen, Methodik, Einschätzung, Partner,    Webquest des Projekts
    bausteinen eines Lern-Lehrprozesses. Die Bausteine                                       des Weges, der Zeit und des Ortes ihres Lernens subjektiv erkennen,           Weiterbildung selbstorga-
    bauen aufeinander auf und sollten nacheinander                                           beherrschen und nutzen. Je stärker die Nutzung dieser Spielräume,             nisiert (o.J.)2, um passende
    bearbeitet werden. Die Übungen aus dem Workbook        Lerninhalt                        desto stärker selbstgesteuert ist der Lernprozess“ (Riedel/Schulze-           Methoden kennenzulernen.
    dienen vor allem dazu, eigene Gedanken zu ver-         Definition von Lerninhalt         Achatz/Weber 2019)1                                                           Außerdem gibt es zum The-
    schriftlichen, zu visualisieren und zu reflektieren.   und -prozess                                                                                                    ma Förderung von selbst-
                                                                                             Verantwortung übernehmen für den eigenen Lernprozess                          gesteuertem Lernen einem
                   Soviel zum kosLearningLab und                                             Selbstgesteuertes Lernen gibt mir viele Freiheiten. Gleichzeitig muss         EULE-Lernpfad auf wb-web
                   dem Workbook - und jetzt geht           Gestaltung                        ich Verantwortung für meinen eigenen Lernprozess übernehmen.                  (Schöb/Münder y Estellés
                                                                                             Darin sehe ich für mich …                                                     2020).3
                   es richtig los. Auf den folgenden       Methodik/Didaktik • Formate •
                   Seiten kannst du deine Gedanken         Materialien

                   sortieren und festhalten sowie                                                  Vorteile                                                    Nachteile
                   deine Arbeit am Praxisprojekt           Umsetzung
                   reflektieren. Viel Spaß im kLL!         Verantwortung • Kompetenzen •
                                                           Ressourcen • Raum

                                                           Monitoring
                   zur digitalen Ausgabe                   Anforderungen Lehrende/Lernende

6                                                                                                                                                                                                         7
Persönliche Motivation für kosLearningLab                                       Wo stehe ich – meine Kompetenzmatrix
       Ich nehme am kLL teil, weil ...                                              Wie schätzt du deine Kompetenzen in den einzelnen Kompetenzbereichen (Redecker 2017)4 ein?
                                                                                          Male die Balken entsprechend weit aus.

                                                                                    Europäischer Rahmen für die Digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu)
                                                                                                                                              Geringe Kompetenz                Hohe Kompetenz
                                                                                                     Kompetenzbereich

                                                                                    Berufliches Engagement
                                                                                    Berufliche Kommunikation • Berufliche Zusammen-
                                                                                    arbeit • Reflektierte Praxis • Digitale Weiterbildung
                                                                                    Digitale Ressourcen
       Am Ende möchte ich auf jeden Fall folgendes gelernt/erreicht haben:          Auswählen digitaler Ressourcen • Erstellen und
                                                                                    Anpassen digitaler Ressourcen • Organisieren,
     a) Für mich persönlich:                     b) In Bezug auf das Lernangebot:   Schützen, Teilen digitaler Ressourcen
                                                                                    Lehren und Lernen
                                                                                    Lehren • Lernbegleitung • Kollaboratives Lernen •
                                                                                    Selbstgesteuertes Lernen
                                                                                    Selbstgesteuertes Lernen
                                                                                    Lernstand erheben • Lernevidenzen analysieren •
                                                                                    Feedback und Planung
                                                                                    Lernerorientierung
                                                                                    Digitale Teilhabe • Differenzierung und Individualisie-
                                                                                    rung • Aktive Einbindung von Lernenden
                                                                                    Förderung der digitalen Kompetenzen der Lernenden
                                                                                    Informations- und Medienkompetenz • Digitale
                                                                                    Kommunikation und Zusammenarbeit • Erstellung
                                                                                    digitaler Inhalte • Verantwortungsvoller Umgang mit
                                                                                    digitalen Medien • Digitales Problemlösen

                                                                                               Die Selbsteinschätzung fällt dir schwer? Führe den DigCompEdu Selbsttest (Redecker o.J.)5 durch.
                                                                                               Den Link dazu gibt es auch in unserem digitalen Kursraum.

8                                                                                                                                                                                                 9
Selbsteinschätzung:                                                                       Was könnte den Erfolg gefährden?
     Wie lerne ich am besten?                                                                  Was tue ich dagegen?
     Du kennst dein persönliches Lernen am besten. Nimm dir kurz Zeit,                         Trage in die linke Bildhälfte Störfaktoren und Gefahrenquellen ein, die deinen Lernerfolg gefährden könnten.
     über deine Erfahrungen mit selbstgesteuertem Lernen zu reflektieren.                      Was kannst du vorab tun, um diese Gefahren abzuwenden? Trage in der rechten Bildhälfte ein, mit welchen
                                                                                               Hilfsmitteln du potenziellen Störungen begegnest.

     Wie macht mir Lernen grundsätzlich am                  Wie oder was fällt mir am Lernen
     meisten Spaß?                                          normalerweise leicht?

     Zu welchen Zeiten kann ich mich am                     Wie muss meine
     besten konzentrieren?                                  Lernumgebung aussehen?

     Mit welchen Hilfsmitteln, Medien, Tools                Bei wem kann ich mir
     lerne ich besonders gern?                              Feedback holen?

10                                                                                                                                                                                                            11
Mein Arbeits- und Zeitplan für das kLL                  Plane deine Lernzeiten vorab so konkret wie möglich
                                                             und halte sie in dem Zeitstrahl fest!

                                                                                                                              Planung vorab:
            Trage hier die Termine des kLL ein!
                                                                                                                              Blocke dir alle Termine
                                                 Start kLL                                                         Ende kLL   des kLL und wöchentliche
                                                                                                                              Zeiträume für das eigene
                                                                                                                              Lernen in deinem Kalender.
                  blöcke planen
                   Feste Lern-
     Lernzeiten

                                                                                                                              Selbstorganisation:
                                                                                                                              Es hilft sich zum Beispiel
                                                                                                                              morgens eine Lernzeit
                                                                                                                              zu nehmen und das
                                                                                                                              E-Mail-Postfach während
                                                                                                                              dieser Zeit noch nicht zu
                                                                                                                              öffnen. Sonst wird man
                  Zu erledigen oder in Angriff

                                                                                                                              direkt vom Arbeitsalltag
                                                                                                                              eingeholt.
     Aufgaben

                            nehmen

                                                                                                                              Symbolik ist alles:
                                                                                                                              „Lernzeit“-Schild sicht-
                                                                                                                              bar für die Kolleg*innen
                                                                                                                              platzieren.

                                                                                                                              Schwarmintelligenz
                                                                                                                              nutzen: Stell offene Fra-
                                                                                                                              gen in die Gruppe. Viel-
                  Was lief gut? Was kann
                   verbessert werden?

                                                                                                                              leicht hat jemand schon
     Bewertung

                                                                                                                              Erfahrungen dazu und
                                                                                                                              kann weiterhelfen.

12                                                                                                                                                         13
Wissenspool
     Meine Projektidee                                                                                           Wer weiß was?
                                                                                                                 Wen holen wir dazu?                     Mit wem will ich daran weiterarbeiten?
                                                                                                                 Welche Dokumente brauchen wir?   Team   Art und Weise, Rollen, Zeitressourcen, Medien / Tools

     Halte fest, welches digitale Lernangebot du entwickeln möchtest. Es wird dich nicht nur über den gesamten
     Zeitraum des kLL begleiten, sondern sollte etwas sein, das du auch in Zukunft nutzen kannst.

     Was? Meine Baustelle

                                                                                                                                                                        Wie informiere ich alle relevanten Akteure?
                                                                                                                                                  Kommunikation Wer sind diese?

           Wie ist die                                                  Wie sieht der
     Ist   Situation gerade?                                     Soll   Idealzustand aus?                        Innovation/
                                                                                                                 Weiterentwicklung
                                                                                                                 in Bezug auf Thema, Ziel,
                                                                                                                 Zielgruppe, Nutzen

                                                                                                                                                                    Was sind meine nächsten Schritte?
                                                                                                                                                  Next Action       Mit wem? Bis wann?

           Was brauchen wir, um den Idealzustand zu erreichen?

14                                                                                                                                                                                                                    15
Lernbedarf                                                                         Digitale Nutzertypen
Baustein Lernbedarf

                                                                                                                                                                                                                                    Baustein Lernbedarf
                                                                                                                     Welchen Digitalisierungsgrad (gemäß der Initiative D21, 2021)6 haben die Teilnehmenden des Lernangebots? Die
                      In diesem Baustein geht es um die Zielgruppe für das Lernangebot. Die Teilnehmenden und ihre   Beschreibung der Nutzertypen der digitalen Gesellschaft findest du im Kursraum oder in dieser Arbeitshilfe.7
                      Bedürfnisse stehen im Zentrum und sollten Ausgangspunkt für alle Überlegungen sein.
                                                                                                                     Welcher Nutzertyp tritt bei der Zielgruppe am häufigsten auf?
                      Wie und wann werden die Lernbedarfe, Erwartungen
                      und Erfahrungen der Zielgruppe erhoben?

                                                                                                                     Skizziere kurz, was diesen Nutzertypen auszeichnet.

                      Welche (Vor-)Erfahrungen benötigt die Zielgruppe für das Lernangebot?

                                                                                                                     Welchem digitalen Nutzertyp würdest du dich selbst zuordnen und wieso?
                                                                                                                     Welches Verhalten würdest du gerne verstärken?

                                                                                                                     Reflexion
16                                                                                                                                                                                                                                   17
Zielgruppenanalyse
Baustein Lernbedarf

                                                                                                                                                                                                          Baustein Lernbedarf
                      mit Personas – Teil 1                                                                                    So kannst du
                                                                                                                               deine Persona
                                                                                                                                                                                Geschlecht

                      Was sind Personas?
                                                                                                                               beschreiben:                                                    Beruf
                                                                                       Probiere es aus:                                                           Name
                      Personas sind typische Vertreter*innen einer Zielgruppe,
                      Nutzer*innen deiner Produkte und Angebote und geben
                      ihnen ein Gesicht. Das heißt, sie weisen bestimmte
                                                                                 Erstelle nun eine oder mehrere
                      Merkmale, wie Bedürfnisse, Einstellungen, Fähigkeiten      Persona, die die Zielgruppe deines
                      und Ziele auf, die typisch für deine Kund*innen sind.      Lernangebots am besten                           Bedürfnisse
                                                                                 repräsentieren.                                                                                          Einstellung
                      Warum solltest du Personas erstellen?
                                                                                                                                          Alter
                      Personas helfen dir dabei, deine Zielgruppe zu kon-
                      kretisieren und somit passgenauere Angebote zu
                      entwickeln. Durch Personas hast du deine potenzielle
                      Zielgruppe bei der Entwicklung und Konzeption immer                                                                                                               Interessen
                      vor Augen. Oft ist es hilfreich, mehrere Personas zu er-
                                                                                                                                Bildungshintergrund
                      stellen, um deine Zielgruppe möglichst genau abzubil-
                      den. Eine ausgiebige Zielgruppenanalyse, z. B. mittels
                                                                                                                                                                               Nutzung digitaler Medien
                      Befragungen, ersetzt die Erstellung von Personas                                                         Offenheit gegenüber Digitalem
                      jedoch nicht.

                      Wie erstellst du eine Persona?
                      Je nach Vorhaben und Ziel unterscheiden sich Be-
                                                                                                                                                Medienkompetenz
                      schreibungen von Zielgruppen. Es ist sinnvoll mehrere
                                                                                                                                                                         technische Ausstattung
                      Personas zu erstellen, jedoch solltest du dich für das
                      Lernangebot auf eine bis drei beschränken. Eine Per-
                      sona enthält demografische Daten (Alter, Geschlecht,            Zeichne je eine Persona
                      Familienstand etc.). Aber auch Angaben zu Haltung,              schematisch auf einem leeren Blatt.
                      Einstellung, Ausstattung, Fähigkeiten etc. die für deine        Die nebenstehende Abbildung hilft dir,
                      Zielgruppe relevant sind.                                       deine Personas mit Leben zu füllen.

18                                                                                                                                                                                                         19
Zielgruppenanalyse                                                                                                                                      Wie kann ich meine Persona für selbst-
Baustein Lernbedarf

                                                                                                                                                                                                                                   Baustein Lernbedarf
                                                                                                                            Wann und wie lernt meine Persona gut?             gesteuerte Lernprozesse motivieren?

                      mit Personas – Teil 2
                      Beantworte im zweiten Schritt mithilfe der entwickelten Persona folgende Fragen.
                      Halte die Antworten schriftlich fest, sie bilden die Grundlage für die Konzeption des Lernangebots.

                      Welche Schwierigkeiten und Herausforderungen              Was hilft meiner Persona diese zu
                      hat meine Persona im Umgang mit digitalen                 überwinden oder damit umzugehen?
                      Medien und Geräten?

                                                                                                                                               Wie sieht ein Ermöglichungsrahmen für individuelles Lernen für meine Persona aus?

                                                                                Was hilft meiner Persona
                      Wie steht meine Persona zum Lernen?                       beim Lernen?

20                                                                                                                                                                                                                                  21
Lernziel                                                                                              Periodensystem der digitalen Aktivitäten
Baustein Lernziel

                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Baustein Lernziel
                    Das präzise Formulieren von Lernzielen zählt zu einer der wichtigsten Aufgaben bei der Entwicklung
                                                                                                                                                  Erinnern              Verstehen                 Anwenden            Analysieren             Beurteilen            Schaffen            Fi
                                                                                                                                                                                                                                                                                       Filmen
                    von Lernangeboten. Auf den nachfolgenden Seiten findest du Formulierungs- und Arbeitshilfen, die
                    dir durch schrittweises Ausfüllen den Erarbeitungsprozess erleichtern sollen.
                                                                                                                                                 Bs             Ma                 Ho                 In             Br             Hy                Kr             Mo                Bl
                                                                                                                                               Beschreiben      Markieren         Hochladen         Interviewen     Berichten    Hypothesieren       Kritisieren    Moderieren        Bloggen

                    Taxonomiestufen                                                                                                              Au              Ne                 Ek                 Il           Vk             Mn                Ag               Ra               Kl
                                                                                       Gut überprüfbare Verben:                                 Aufzählen      Netzwerken          Erklären         Illustrieren   Verknüpfen    Mindmapping       Argumentieren
                                                                                                                                                                                                                                                                    Redaktionell
                                                                                                                                                                                                                                                                    aufbereiten     Kollaborieren
                    Die Pyramide zur Lernzieltaxonomie (Bloom                   beschreiben, benennen, erklären, vergleichen,
                    19768; Anderson & Krathwohl 2001)9 zeigt
                                                                                                                                                 Vo               Vs                 El               Pr            Bw              Vö               Üb               Re               En
                                                                                zusammenfassen, zuordnen, ausführen, an-
                    die sechs Niveaustufen, in denen Lernziele                  wenden, vorschlagen, unterscheiden, wählen,
                                                                                                                                                Verorten      Verschriftlichen     Erläutern          Prüfen        Bewerten     Veröffentlichen   Überzeugen       Reflektieren     Entwerfen
                    formuliert werden können. Im Periodensystem                 anpassen, aufzeigen, auflisten etc.
                    der digitalen Aktivitäten findest du Aktiv-
                    verben, die du für die Formulierung nach                    Weniger gut überprüfbare Verben:                                 He              Zu
                                                                                                                                                               Zusammen-
                                                                                                                                                                                   Ko                 Af             Bf              Pl               Va              Pc             Md
                    Niveaustufen nutzen kannst.                                 begreifen, interessiert sein an, vertraut sein                Hervorheben        fassen          Kommentieren       Ausführen       Befragen        Planen           Validieren     Podcasten       Modifizieren
                                                                                mit, bewusst sein, wissen, verstehen, kennen,

                                                                                                                                                                  Pa
                    konzipieren, entwickeln
                                                                                                                                                  Er                                Sk                Ba              Fl            Mi               Em               Rs              Pb
                                                                                informiert sein, Bedeutung erkennen etc.
                                                       6. Schaffen                                                                                                Para-
                                                                                                                                                Erinnern        phrasieren        Skizzieren        Bearbeiten       Folgern        Mischen         Empfehlen      Rollen spielen    Publizieren
                     begründen, prüfen                5. Beurteilen

                                                     4. Analysieren                                       vergleichen, unterscheiden             Fa              Vg                Vh                 Te             Le             De               Bn              Wi               Vb
                                                                                                                                               Favorisieren    Vergleichen       Vorhersagen          Teilen       Lektorieren   Dekonstruieren      Benoten       Wiki aufbauen    Videobloggen

                                                      3. Anwenden                                         durchführen, berechnen

                                                      2. Verstehen                                        erklären, zusammenfassen              No                Vf                Id               Ers             Fo             Ka                Es              Pr               Ef
                                                                                                                                                Notieren        Vorführen        Identifizieren      Erstellen     Formulieren   Kategorisieren      Einstufen      Produzieren       Erfinden

                                                       1. Erinnern                                        auflisten, erinnern
                    Abbildung: überarbeitete Version von Anderson/Krathwohl 20019 nach Bloom 19768, eigene Darstellung                 © Wabisabi Learning o.J.10 | übersetzt durch die k.o.s GmbH

22                                                                                                                                                                                                                                                                                                   23
Lernzielmatrix                                Titel des
Baustein Lernziel

                                                                                                                                                                                                                                          Baustein Lernziel
                                                             Lernangebots

                             Thema                    Lernziel                Taxonomiestufe         Lernzielformulierung                                     Lernzielerreichung                                      Überprüfbarkeit
                    Welche Themen beinhal-   Welches Lernziel sollen    Auf welcher Taxonomie-    Wie lautet das konkrete               Methode              (digitale) Anwendung            Aufgabenstellung     Wie und wann wird die
                    tet das Lernangebot?     die Teilnehmenden pro      stufe befindet sich das   Lernziel ausformuliert pro                                                                                      Lernzielerreichung
                                             Themenblock erreichen?     jeweilige Lernziel?       Taxonomiestufe?              Welche Methode eignet      Mit welcher (digitalen) An-   Wie lautet die konkrete   überprüft?
                                                                                                                               sich, um das Lernziel zu   wendung soll die Methode      Aufgabenstellung?
                                                                                                                               erreichen?                 umgesetzt werden?

24                                                                                                                                                                                                                                         25
Arbeiten mit der                                                                                  Formulierung von Lernzielen
Baustein Lernziel

                                                                                                                                                                                                                                     Baustein Lernziel
                    Lernzielmatrix
                                                                                                                                                                       Beispiele
                                                                                                    Erledigt (   ):
                                                                                                                                                                  „Die Teilnehmenden sind in der Lage, individuelle Interessen und
                    Schritt 1   Einzelne Themen/Inhalte festlegen.                                                       Formulierungshilfe:                      Bedürfnisse der Kursteilnehmer*innen zu ermitteln und flexibel
                                                                                                                         Der/die Lernende… ist in der Lage…       zu berücksichtigen.“
                                                                                                                         was… wie… auf welchem Niveau…
                    Schritt 2   Groblernziele festhalten:                                                                in welchem Kontext… zu tun               „Die Teilnehmenden sind in der Lage, die Besonderheiten des
                                Was sollen die Teilnehmenden im Bildungsangebot lernen?                                  (Aktivverb)…                             Einsatzes digitaler Methoden und Medien zu benennen.“

                                                                                                                                                                  (vgl. Fuchs 2012)11
                    Schritt 3   Auf welcher Taxonomiestufe befindet sich das jeweilige Lernziel?
                                Taxonomiestufe notieren.
                                                                                                                      Eigene Formulierungen
                                                                                                                      Formuliere nun eigene Lernziele für dein Bildungsangebot. Nutze dafür das Periodensystem sowie die
                    Schritt 4   Groblernziele verfeinern und Lernziel formulieren. Was sollen die                     Formulierungshilfe. Übertrage die Lernziele anschließend in die Matrix (S. 24-25).
                                Teilnehmenden pro Einheit/Modul/Veranstaltung lernen?
                                Nutze dafür die Formulierungshilfe S. 27.

                    Schritt 5   Lernzielerreichung: Wer lernt was, wozu, wie und womit,
                                um was zu können? Nutze dafür die Arbeitshilfen im
                                Baustein Gestaltung S. 32 ff.

                    Schritt 6   Wie und womit lassen sich die Lernziele überprüfen?
                                Nutze dafür die Arbeitshilfen im Baustein Monitoring.

26                                                                                                                                                                                                                                    27
Lerninhalt                                                                                   Lerninhalte und selbstgesteuertes Lernen
Baustein Lerninhalt

                                                                                                                                                                                                                                                  Baustein Lerninhalt
                                                                                                                               Im Sinne von selbstgesteuertem Lernen können die Teilnehmenden ihren eigenen Lernprozess ein Stück weit
                      In diesem Baustein beschäftigst du dich mit der Zusammenstellung der konkreten Lerninhalte deines        selbst festlegen. Dies gilt auch für die Wahl der Lerninhalte, insbesondere diejenigen, die du in der vorherigen
                      Bildungsangebotes. Welche Inhalte sind elementarer Bestandteil? Was sollen die Teilnehmenden             Übung als Zusatzthemen identifiziert hast.
                      inhaltlich mitnehmen? Welche Vorgaben musst du dabei ggf. beachten (z. B. aus Rahmenlehrplänen,
                      feststehenden Curricula etc.)? Welche neuen Quellen kannst du ggf. nutzen und gibt es vielleicht
                                                                                                                               Wie müsstet du diese aufbereiten, damit die               Welche Tipps hast du für die Teilnehmenden,
                      neue Erkenntnisse, die du noch einbauen möchtest?
                                                                                                                               Teilnehmenden diese Inhalte nach Bedarf und               wenn sie sich selbst Informationsquellen
                                                                                                                               Interesse bearbeiten können?                              suchen möchten?

                      Auswahl von Lerninhalten
                            Nimm dir ein leeres Blatt Papier und sammle hier alle In-
                       1.   halte, die du für dein Lernangebot als sinnvoll erachtest.                                         Wo können die Teilnehmenden sich informieren?

                       2.   Denke nun an deine Persona für das Lernangebot und markiere die Lerninhalte, bei denen
                            du für deine Persona die folgenden Fragen mit „Ja“ beantworten kannst. Nutze für jede
                            Frage eine andere Farbe.                                                                                                                                      Hast du selbst Lernpfade/ Aufgaben, die du
                                                                                                                                                                                          den Teilnehmenden als zusätzliche Lektion zur
                              Hat dieser Lerninhalt für meine Persona einen unmittelbaren Praxisbezug?                                                                                    Verfügung stellen kannst?

                              Weckt dieser Lerninhalt das Interesse meiner Persona?                                            Welche Literatur / Arbeitshilfen gibt es und wie
                                                                                                                               können die Teilnehmende darauf zugreifen?
                              Verschafft dieser Lerninhalt meiner Persona ein strukturiertes Wissen über
                              das Themengebiet und kann nicht selbst erarbeitet werden?
                            Die Lerninhalte, die du mit allen Farben markiert hast, bilden deine Schwerpunktthemen, also das
                            Grundgerüst für dein Lernangebot. Die anderen Lerninhalte bilden deine Zusatzthemen, die du je
                            nach Wunsch deiner Zielgruppe einsetzen kannst.

28                                                                                                                                                                                                                                                 29
Wissenshafen
Baustein Lerninhalt

                                                                                                                                                                                             Baustein Lerninhalt
                                                                                                                           Mein Wissenshafen: Für welche Inhalte nutze ich welche Quellen?
                      Auf dem Bild siehst du einen Hafen. Dieser soll dein Lernangebot darstellen. Der Hafen besteht aus
                      unterschiedlichen Docks, die deine Lerninhalte symbolisieren. Vor dem Hafen sind verschiedene
                      Schiffe unterwegs, diese repräsentieren deine Wissensquellen, aus denen du die Inhalte deines
                      Bildungsangebotes generieren kannst.
                                                                                                                            Dock 1            Dock 2             Dock 3            Dock 4

                        1.   Beschrifte zunächst die Docks. Welche Inhalte (Wissensgebiete)
                             sind unabdingbar für dein Lernangebot?

                             Jedes Schiff steht für eine Wissensquelle,
                        2.
                             die du nutzt bzw. nutzen möchtest.
                             Beschrifte die Schiffe mit deinen Wissensquellen.

                        3.   Verbinde (      ) die Schiffe mit den Docks.
                             Welches Dock wird durch welche Schiffe beliefert?
                             Gibt es für jedes Dock ein Schiff?
                             Wenn nicht, begib dich auf die Suche,
                             wie das neue Schiff benannt werden kann.

                             Tipp: Übertrage das Bild in eine digitale MindMap. So kannst du es
                             beliebig erweitern, bei Bedarf können deine Kolleg*innen ebenfalls auf
                             diese Wissenslandkarte zugreifen.

30                                                                                                                                                                                            31
Gestaltung
Baustein Gestaltung

                                                                                                                                                                                                                                                  Baustein Gestaltung
                                                                                                                                       2.   Kennst du alle Methoden aus dem Suchsel? Wenn nicht, recherchiere ihre Bedeutung.

                                                                                                                                       3.   Schreibe zu jeder Methode auf, welche Lernzielstufe (siehe S. 22 Taxonomiestufen) man damit maximal
                                                                                                                                            erreichen kann.
                      In diesem Baustein geht es um die Gestaltung des Lernprozesses für dein Lernangebot. Lege hier das
                      methodisch- didaktische Setting fest, mit dem du die Lernziele am besten erreichen kannst.                                           Methode                                                Lernzielstufe

                      Methoden-Suchsel
                       W E L E V A T O R P I T C H C A H O C                                     1.   Welche Methoden
                                                                                                      verstecken sich im
                       K D L C N I N M U S E F R K A I S M H
                                                                                                      Suchsel? Markiere
                       R L P R A X I S P R O J E K T O T F G
                                                                                                      alle, die du findest.
                       A E B H O F P N E R T D U G F N G C S
                       I T T A T S K R E W S T F N U K U Z F
                       S A C L A H B L I L K W O A H K S N L
                       L R N K E B A R C A M P N G L Q P M E
                       E I B L L H G U A M E R G P H M E E R
                       I G T N G R N A L W G A L L F S E T N
                       P A B G N I L L E T Y R O T S L R P T
                       S J F A N X U W S A Y F I C H U R R A
                       N L P E O S G N E D B M R G L B E F G
                       E R V Q U I Z H R H R S T V K F V M E
                       L I S C R P U S M E L P J R D R I S B
                       L N J O N F G T K O A U K N R F E F U                                               Barcamp, Praxisprojekt.

                       O S M A S K F E Y M F S N Z Y N W U C
                                                                                                 Zukunftswerkstatt, Designthinking,           Tipp:  Nimm nun deine Lernzielmatrix (S. 24-25) zur Hand und trage in Spalte 5 die Methoden ein,
                                                                                                                                              die du für den jeweiligen Lerninhalt / Lernziel nutzt. Überprüfe, ob du mit der Methode die
                                                                                                         Rollenspiel, Lerntagebuch,
                       R Z D E S I G N T H I N K I N G G J H
                                                                                                                                              gewünschte Taxonomiestufe erreichen kannst.
                                                                                                          Elevatorpitch, Peerreview,

                       A W B N E Y L U K P R U H C M E R S T                                             Lösung: Quiz, Storytelling,

32                                                                                                                                                                                                                                                 33
Individualisierung von Lernangeboten                                                                                                                                            Lerntypen
Baustein Gestaltung

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Baustein Gestaltung
                      Die Zielgruppe in einem Lernangebot kann sehr heterogen sein, darauf kann man mit verschiedenen Möglichkei-                                                                     Es gibt verschiedene Lerntypen. In der Praxis sind Mischtypen die Realität.
                      ten der Binnendifferenzierung reagieren. Wie könntest du diese Möglichkeiten in deinem Lernangebot nutzen?                                                                      Je nach Lerntyp gibt es verschiedene Methoden, mit denen Menschen besser lernen.

                                          Möglichkeiten zur Individualisierung von Lernangeboten                  Wie kann ich das in meinem Lernangebot umsetzen/einbringen?                         Überlege für dein Bildungsangebot, welche Methoden du nutzt. Mit welcher Methode sprichst du
                                                                                                                                                                                                      welchen Lerntyp an? Deckst du alle Lerntypen ab? Falls nicht, ergänze ggf. dein Methodenportfolio.
                                                   Gibt es Aufgaben mit unterschiedlichen
                      ferenzierung
                       Niveaudif-

                                                   Anspruchsniveaus? Variiert der Umfang der
                                                   Unterstützungsleistung?
                                                                                                                                                                                                             Visueller Typ                  Auditiver Typ      Kommunikativer Typ              Haptischer Typ
                                                   Gibt es Unterthemen oder verschiedene Bearbeitungsfragen,
                      themen
                       Lern-

                                                   aus denen die Lernenden auswählen können?

                                                   Können die Lernenden eigene Lernziele verfolgen?
                      Lern-
                      ziele     Lern-Materialien

                                                   Werden unterschiedliche Erarbeitungs- und Präsen-
                      Aufgaben- Lern-Medien &

                                                   tationstechniken ermöglicht? Stehen zur Erarbeitung                                                                                                   Lernt am besten                  Kann gut               Lernt am besten             Lernt am besten
                                                   eines Themas in einem Lernquellenpool unterschiedliche
                                                   Materialien zur Erschließung des Wissens zur Verfügung?                                                                                               durch Veranschau-                Gehörtes               durch Diskussionen          durch „Learning by
                                                                                                                                                                                                         lichungen.                       behalten.              und Gespräche.              Doing“ und Tests.

                                                   Gibt es verschiedene Arten von Aufgabentypen
                        typen

                                                   (z. B. offen, geschlossen, Portfolioarbeit,
                                                   Projektlernen)?
                                                                                                                                                                                                         Tipps:                           Tipps:                 Tipps:                      Tipps:
                                                                                                                                                                                                           Notizen machen                  Laut lesen              Vorträge halten             Experimente
                                                   Können die Lernenden wählen oder mitentscheiden, in                                                                                                                                                                                         nutzen
                      formen
                      Sozial-

                                                   welcher Sozialform sei ein Thema erarbeiten wollen (z. B. in                                                                                            In Bildern denken               Podcast hören           Lerngruppen
                                                   Gruppen-, Kleingruppen-, Tandem- oder Einzelarbeit)?                                                                                                    Diagramme nutzen                Keine Ablenkungen       Quiz nutzen                 Bewegung einbauen

                                                   Werden die Lernenden zur selbständigen Erarbeitungen                                                                                                                                                                                        Rollenspiele &
                      zeiten
                      Lern-

                                                   ermutigt? Können sich die Lernenden die benötigte Zeit                                                                                                                                                                                      Interaktion
                                                   selbstständig und flexibel einteilen?

                                                                                                                                                                                (vgl. Klein 2016)12
                      strategien

                                                   Werden individuelle Lernstrategien
                         Lern-

                                                   und -stile gefördert?

                                                                                                                                                                                                      (vgl. Bereit-zu-lernen.de 2019)13

34                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  35
Auswahlkriterien digitale Tools
Baustein Gestaltung

                                                                                                                                                                                                                                                Baustein Gestaltung
                                                                                                                                                    Tipp: Überlege welche Anwendungen du bereits einsetzt und wie du diese noch einsetzen
                                                                                                                                                    kannst. Es braucht nicht für jeden Zweck eine neue Anwendung, denn viele bieten verschie-
                      Digitales Tool                                            Wofür soll das Tool eingesetzt werden?
                                                                                                                                                    dene Einsatzmöglichkeiten.

                                                                                                                Für meinen Einsatz-
                                                               Bitte kreuzen Sie ( ) an:       ja      nein     zweck nicht relevant
                                                                                                                                                                                    Notizen: zusätzliche Einsatzmöglichkeiten

                      Registrierung ist erforderlich für …
                       Trainer*in.
                       Teilnehmende.

                      Die Anwendung ist übersichtlich und leicht zugänglich.

                      Benutzerdefinierte Freigabeoptionen sind möglich.
                       TN können selbst bearbeiten
                       TN können betrachten

                      Die TN benötigen keine besonderen Vorkenntnisse, um die
                      Anwendung zu nutzen.

                      Die Anwendung ist für meine Zielgruppe angemessen.

                      Die Anwendung ist kostenlos bzw. liegt in meinem finanziellen Rahmen.

                      Der Datenschutz ist für meinen Einsatzzweck ausreichend vorhanden.

                      Eine Offline-Nutzung ist möglich.

                      Für mich passende Exportmöglichkeiten sind vorhanden.

                      Werbefreiheit liegt vor oder wird von mir als nicht störend empfunden.

                                                   Insgesamt eignet sich diese Anwendung
                                                                 für meine Einsatzzwecke:                                              (vgl. Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V. o.J.14, Seipel o.J.15)

36                                                                                                                                                                                                                                               37
Integration digitaler Tools
Baustein Gestaltung

                                                                                                                                                                                                                                              Baustein Gestaltung
                                                                                                                                         Stufe       2 Online-Sozialisation

                      in ein Lernangebot – Teil 1                                                                                      Wenn man in einen analogen Raum kommt, schaut man sich zuerst um, um sich zurecht zu finden.
                                                                                                                                       Genauso ist es, wenn man ein neues digitales Tool kennenlernt. Gib deinen Teilnehmenden Zeit sich
                                                                                                                                       umzuschauen und sich an das Tool zu gewöhnen. Je mehr Interaktion über dieses Tool stattfinden soll,
                      Wenn du digitale Tools in dein Lernangebot integrieren    men. Nicht mit jedem Tool können die höchsten Stufen   desto mehr Zeit braucht dieser Aspekt.
                      möchtest, sind einige Schritte zur Vorbereitung nötig.    erreicht werden.
                      Wenn der Einsatz nicht gut durchdacht und vorbereitet                                                            Welche Funktionen und Aspekte dieses Tools brau-     Welche Gewöhnungsübung kannst du mit diesem
                      ist, werden deine Teilnehmende das Tools vielleicht       Führe hier die Vorüberlegungen für ein konkretes       chen deine Teilnehmenden im weiteren Verlauf?        digitalen Tool durchführen?
                      nicht nutzen oder Schwierigkeiten beim Umgang haben.      digitales Tool durch, das du in dein Praxisprojekt
                      Gilly Salmon (o.J.)16 zeigt in ihrem 5 Stage Model, was   integrieren möchtest.
                      aufbauend aufeinander mitgedacht werden muss, um
                      zu einem möglichst hohen Grad der Interaktion zu kom-     Digitales Tool

                        Stufe        1    Zugang und Motivation

                              System                                                   Motivation                TN ermutigen,
                          vorbereiten &                    Zugang                     für Nutzung                 willkommen           Wie können diese Handhabungen in einem lockeren
                            einrichten                     für TN                      erläutern                    heißen             Setting ausprobiert und kennengelernt werden?     Was muss die         Welchen technischen
                                                         ermöglichen                                                                   (Zum Beispiel kann das Ausprobieren einer Funk- eModeration auf dieser Support braucht es auf
                                                                                                                                       tion mit der Vorstellungsrunde verknüpft werden.) Stufe beachten?      dieser Stufe?

                      Welche Motivation haben deine Teilnehmenden die-          Was muss die           Welchen technischen
                      ses Tool zu nutzen? Welche Vorteile und Funktionen        eModeration auf dieser Support braucht es auf
                      werden ihnen hier geboten?                                Stufe beachten?        dieser Stufe?

38                                                                                                                                                                                                                                             39
Integration digitaler Tools
Baustein Gestaltung

                                                                                                                                                                                                                                     Baustein Gestaltung
                                                                                                                             Wie kann dieses Tool für die Konstruktion               Was muss die           Welchen technischen
                                                                                                                             von Wissen bzw. für Kollaboration eingesetzt            eModeration auf dieser Support braucht es auf
                      in ein Lernangebot – Teil 2                                                                            werden?                                                 Stufe beachten?        dieser Stufe?

                        Stufe       3   Informationsaustausch

                      Erst wenn die ersten beiden Stufen durchlaufen wurden, kann der Informationsaustausch
                      über dieses Tool stattfinden.

                      Welche Struktur der Informationsaufbereitung bietet
                      sich bei dem ausgewählten Tool an? Wie kann sicher- Was muss die              Welchen technischen
                      gestellt werden, dass alle wichtigen Informationen gut eModeration auf dieser Support braucht es auf
                      zu finden und übersichtlich strukturiert sind?         Stufe beachten?        dieser Stufe?

                                                                                                                               Stufe       5    Entwicklung

                                                                                                                             Diese Stufe setzt einen hohen Grad der Interaktivität des Tools voraus. Deine Teilnehmen-
                                                                                                                             den müssen mit dem Tool selbstständig an Ideen, Projekten etc. arbeiten können.
                      Wie kannst du den Informationsaustausch zwischen
                      deinen Teilnehmenden anregen?                                                                          Wie muss das Tool vorbereitet werden, damit             Was muss die           Welchen technischen
                                                                                                                             deine Teilnehmenden selbstständig an                    eModeration auf dieser Support braucht es auf
                                                                                                                             Ideen und Projekten arbeiten können?                    Stufe beachten?        dieser Stufe?

                        Stufe       4   Wissenskonstruktion

                      Wenn nicht mehr nur Informationen ausgetauscht werden, sondern deine Teilnehmenden
                      selbst Wissen konstruieren, sind wir auf der 4. Stufe angekommen.

40                                                                                                                                                                                                                                    41
Umsetzung
Baustein Umsetzung

                                                                                                                                                                                                                         Baustein Umsetzung
                                                                                                                                          Wann?   Was? (Phase)   Wie? (Methode)   Wer?   Wo / Womit? (Link / Material)

                                 Plane an dieser Stelle die genaue Umsetzung deines Lernangebots, auch wenn du es nicht selbst
                                 durchführen wirst. Gehe am besten so kleinschrittig wie möglich vor und bedenke mögliche Stolper-
                                 fallen. Nutze für die Ausarbeitung folgenden Ablaufplan:

                                  Wann?       Was? (Phase)            Wie? (Methode)             Wer?     Wo / Womit? (Link / Material)

                                  9:30      Technikcheck        Raum öffnen                    Paul      www.zoom.us/12345
                                                                TN begrüßen
                     Beispiele

                                  10.00     Warm Up           Herzlich Willkommen               Meike    Breakout-Sessions +
                                                               Zoom-Oberfläche erkunden                  Fragen Speed Dating
                                                               Vorstellungsrunde (Speed Dating)

42                                                                                                                                                                                                                        43
Vorbereitung des Lernraums
Baustein Umsetzung

                                                                                                                                     Baustein Umsetzung
                     Richte den digitalen Lernraum ein und zwar so, dass er zu deinem Lernangebot passt. Wie könnte der Lern-
                     raum den Lernprozess unterstützen? Welche Räume mit welchen Funktionen benötigst du? Welche Medien
                     und Tools stehen dir zur Verfügung? Welche Materialien sind wo zu finden?

                     Zeichne (     ) deinen Lernraum als Grundriss wie in diesem Beispiel auf. Ist der Lernraum selbsterklärend
                     oder benötigen die Teilnehmenden eine Orientierung / Hilfestellung?

                                                                                        Teeküche
                     Schematisches Beispiel

                                                       Q&A-Raum                         Informeller            (Kleingruppen-)
                                                                                        Austausch
                                                         Forum,                                                 Arbeitsräume
                                                       Chat-Bereich                                           Kommunikations- &
                                                                                                              Kollaborations-Tools

                                                                                  Flur
                                                                                Online-
                                                                              Sozialisation
                                                                               Wo ist was
                                                                               Zu finden?
                                                Adresse                                                  Meeting-Raum
                                              Zugang / Link
                                              zum Lernraum              Bibliothek                    Videokonferenzsoftware,
                                                                      Lernressourcen,                   Kollaborations-Tools
                                                                        Materialien

 44                                                                                                                                   45
Habe ich an alles gedacht?                                                             Aufbereitung des Lernangebots
Baustein Umsetzung

                                                                                                                                                                                                                        Baustein Umsetzung
                     Wer übernimmt an welcher Stelle             Welche Anforderungen muss die Person
                                                                                                            zur weiteren Nutzung
                     des Umsetzungsprozesses die                 erfüllen, die das Lernangebot umsetzt?
                     Verantwortung? Gibt es Schnittstellen       Wie wird sichergestellt, dass die Person   Das Lernangebot sollte so aufbereitet sein, dass auch andere es, z. B. im Falle
                     zu anderen Akteuren?                        die Anforderungen erfüllt?                 von Krankheit, weiterverwenden können. Sind alle Kriterien erfüllt?
                                                                                                            Kreuze ( ) zutreffendes für dein Lernangebot an:
                                                                                                                                                                             Halte hier fest, welche Materialien und
                                                                                                                  Ich habe dem Lernangebot oder einzelnen                    Tools für die Umsetzung des Lernangebots
                                                                                                                  Materialien explizite Erklärungen hinzugeführt,            benötigt werden:
                                                                                                                  die die weitere Nutzung erleichtern, z. B.

                                                                                                                       Read-me-Datei, Blindfolien, Hilfsdokumente

                                                                                                                       Metadaten: Zielgruppe, Schlagwörter,
                                                                                                                       Kurzbeschreibung, didaktische
                                                                                                                       Einsatzmöglichkeiten

                                                                                                                  Ich habe in erster Linie kostenlose Software/
                     Wie wird sichergestellt, dass alle          Wie verhalte ich mich, wenn bei                  Tools verwendet, damit auch andere diese
                     benötigten Lernressourcen zum Zeitpunkt     der Umsetzung eine technische                    nutzen können, ohne extra eine Lizenz kaufen
                     der Umsetzung zugänglich und intakt sind?   Störung auftritt?                                zu müssen.

                                                                                                                  Ich habe das Material in einer Form zur
                                                                                                                  Verfügung gestellt, mit der andere Personen
                                                                                                                  es weiternutzen und verändern können
                                                                                                                  (z.B. als editierbare Word-Dateien).

                                                                                                                  Ich erlaube die Nutzung des Lernangebots
                                                                                                                  für Dritte und haben das Projekt mit einer
                                                                                                                  CC-Lizenz versehen.

                                                                                                                  Ich fordere die Kolleg*innen aktiv dazu auf,
                                                                                                                  die Materialien weiter zu nutzen.

 46                                                                                                                                                                                                                      47
Monitoring
Baustein Monitoring

                                                                                                                                                                                                                                                  Baustein Monitoring
                                                                                                                              Nachdem du festgehalten hast, wann du bestimmte                Trage (     ) in der untenstehenden Übersicht ein,
                                                                                                                              Überprüfungen vornehmen willst, halte nun fest, wie            welches Lernniveau (Lernziel, Taxonomiestufe)
                                                                                                                              du die Lernziele überprüfst.                                   du mit welchem Format überprüfst.

                                                                                                                               Nimm deine Lernzielmatrix zur Hand (Seite 24 - 25)            Ergänze die Angaben in deiner Lernzielmatrix.
                      Ein Lernarrangement mit bestimmten Lernzielen braucht zur systematischen Überprüfung adäquate
                      Methoden. In diesem Baustein findest du Arbeitshilfen, die dir helfen sollen, festzulegen, was du
                      überprüfen willst, wann du das tust und mit welchen Instrumenten.                                                 Informationserinnerung              Informationsverarbeitung                Informationserzeugung
                                                                                                                                   Erinnern            Verstehen          Anwenden            Analysieren         Bewerten         Erschaffen

                       Start der Veranstaltung                                                                        Ende      Beispiel: Mündliche Prüfung
                                                                                                                                                                        Beispiel: Projektarbeit

                      Trage in den Zeitstrahl ein, zu welchem
                      Zeitpunkt du was überprüfst. Nutze dafür                    Tipp: Ergänze eigene Symbole
                      verschiedene Symbole.                                       für weitere Überprüfungen.

                       A Wann und wie oft, überprüfst du:                   B Ergänzende Qualitätsfragen:

                          Lernfortschritt der Teilnehmende                    Funktioniert die technische Ausstattung?

                                                                              Passen die Lernszenarien zum Lernziel und der
                          Feedback                                            Zielgruppe?

                          Lernerfolg                                          Ist die didaktische Aufbereitung zielführend?

                                                                              Wie ist die Bedienfreundlichkeit des Systems
                                                                                                                              Quelle:
                                                                              zu beurteilen?                                  Seehagen-Marx/Keller 201717,         Tipp: Beim Ausfüllen kann dir die Arbeitshilfe „Lernziele überprüfen im
                                                                                                                              eigene Darstellung
                                                                              Unterstützen die Administration und die                                              E-Learning“ auf wb-web (Klante/Gundermann 2017)18 helfen.
                                                                              Organisation den Lernprozess?

 48                                                                                                                                                                                                                                                49
Digitale Badges kreieren
Baustein Monitoring

                                                                                                                                                                                                                                  Baustein Monitoring
                                                                                                                                                 Erstelle ein Badge-Design für die Veröffentlichung,
                                                                                                                               Digitales         inklusive aller relevanten Metadaten.
                                                                                                                                Badge                                                                  Metadaten des Badges,
                      Erstelle selbst einen Badge. Beachte dabei deine                                                                                                                                 die es für die
                      Überlegungen aus deiner Lernzielmatrix.
                                                                                                                                                      Badge-Name:                                      Veröffentlichung braucht
                                                                                                                                                                                                       Badgename
                        Kriterien:                     Kompetenzen und Wissen:      Fürsprecher*innen:               Nutzeri*innen:
                        Was ist erforderlich, um das   Welche Kompetenzen bzw.      Wer unterstützt dieses           Für wen ist dieses Badge?
                                                                                                                                                                                                       Beschreibung
                        Badge zu erhalten?             welches Wissen soll das      Badge und erkennt es an?
                                                       Badge abbilden?                                                                                Badge-Design:
                                                                                                                                                                                                       Kriterien

                                                                                                                                                                                                       Organisation

                                                       Verhalten:                   Kanäle:                          Verleihung:                                                                       Nachweis
                                                       Welches Verhalten soll das   Wo können die Nutzer*innen       Wer verleiht das Badge
                                                       Badge anregen?               über dieses Badge erfahren?      und wie?
                                                                                                                                                                                                       Datum

                                                                                                                                                                                                       Standards

                                                       Nachweise:                                                                                                                                      Schlagworte
                                                       Welche Artefakte können
                                                       nachweisen, dass die
                                                       Kriterien erfüllt wurden?

                                                                                    Ressourcen & Nachhaltigkeit: Welche Ressourcen                    Ideen für Badge-Formen:
                                                                                    sind notwendig, damit dieses Badge funktionieren kann
                        Lernwege: Welche andere Badges gibt es im Ökosystem?        (z. B. Technik, Expertise, finanzielle Mittel)?
                        Welche verschiedenen Niveaustufen gibt es?

                                                                                                                                                 (vgl. Buchem 201619, Buchem/Lorenz 201620)

 50                                                                                                                                                                                                                                51
Vorbereitung einer Projektpräsentation
Baustein Monitoring

                                                                                                                                                                                                                                                   Baustein Monitoring
                                                                                                                                                                            Wie findet die Präsentation statt?

                                                                                                                                             Tipps:                              digital        analog
                      Für gelungene Präsentationen helfen diese Grundüberlegung bei der Vorbereitung. Diese kannst du sowohl für
                                                                                                                                              Die Aufmerksamkeits-
                      die Abschlusspräsentation im Rahmen des kLL nutzen als auch bei der Projektvorstellung in deiner Organisa-
                                                                                                                                              spanne bei virtuellen
                      tion oder bei anderen Themen.
                                                                                                                                              Vorträgen liegt bei etwa      In welchem Rahmen findet die Präsentation statt?
                                                                                                                                              7 Minuten. Nach dieser        Wie kann deine Präsentation in den Gesamtkontext passen?
                      Wie viel Zeit hast du für deine Präsentation?                                                                           Zeit sollte z. B. eine
                                                                                                       Einhalten eines Zeitrahmens ist
                                                                                                       wichtig für die Planung von Ver-       Aktivierung oder Inter-
                                                                                                       anstaltungen.                          aktion erfolgen
                                                                                                                                              (vgl. wBett 2013).21
                      Was ist das Ziel der Präsentation? Was willst du beim Publikum erreichen?
                                                                                                       Mögliche Ziele könnten sein:           Es muss nicht immer
                                                                                                       Projekt soll gefördert werden,
                                                                                                                                              Powerpoint sein.
                                                                                                       Wissensinput für andere,
                                                                                                       Produkt verkaufen, Erfahrungs-         Informiere dich über
                                                                                                       austausch, Hilfe bei offenen           alternative Formen der        Welches Format unterstützt die Ziele deiner Präsentation?
                                                                                                       Fragen etc.
                                                                                                                                              Visualisierung.                                                                   Denke
                                                                                                                                                                                                                                hierbei an
                                                                                                                                                                                                                                Visualisierungs-
                      Wer sitzt im Publikum und was interessiert dein Publikum besonders?                                                     Digital gibt es viel Ablen-
                                                                                                                                                                                                                                möglichkeiten,
                                                                                                       Denke hierbei an                       kung, deswegen ist Über-                                                          digitale Tools,
                                                                                                       Vorwissen, Erfahrungen,                sichtlichkeit der Präsen-                                                         Layout, Rahmen.
                                                                                                       berufl. Hintergründe.
                                                                                                                                              tation noch wichtiger.

                      Was wünschst du dir vom Publikum? Gibt es offene Fragen oder Bereiche, zu                                           Wie kannst du das Publikum in deine Präsentation einbinden?
                      denen du dir Rückmeldungen von der Gruppe wünschst?                                                                 Wie kannst du mit dem Publikum interagieren?
                                                                                                       Rückbezug auf                                                                                                            Größe des
                         ?                                                                             das Ziel deiner                                                                                                          Publikums und
                                                                                                       Präsentation.                                                                                                            der Rahmen
                                                                                                                                                                                                                                spielen hier
                                                                                                                                                                                                                                eine Rolle.

 52                                                                                                                                                                                                                                                 53
Gliederung deiner Abschlusspräsentation
Baustein Monitoring

                                                                                                                                                                                           Baustein Monitoring
                                                                                                                              Gliederung
                                                                                                                                            Thema   geplante Zeit   benötigte Materialen
                      Hier hast du Platz eine grobe Gliederung und Strukturierung deiner Abschlusspräsentation vorzunehmen.
                                                                                                                              Einleitung:
                      Welche Punkte/Themen sollen Teil deiner Präsentation sein?
                      Sammle hier erstmal alles, ohne es zu strukturieren:

                      Überlege jetzt, was ein sinnvoller Einstieg/           Mit welchem Thema möchtest du
                      Aufhänger für deine Präsentation sein kann?            deine Präsentation beenden?

                                                                                                                              Schluss:
                      Wenn du Einstieg und Schluss festgelegt hast, kannst du rechts die anderen Punkte
                      in eine sinnvolle Reihenfolge bringen.

 54                                                                                                                                                                                         55
Reflexion                                                                                              Wie geht’s weiter?
     Du bist nun am Ende der Werkstattreihe angekommen und hast somit ein zeitgemäßes                       Was ist bisher noch offen geblieben?
     Lehr-Lernkonzept durchlaufen.                                                                          Welche Aspekte aus dem Feedback zu deiner Abschlusspräsentation möchtest du wie weiter verfolgen?

     Welche Aspekte der Reihe haben dir besonders                                                           Ich möchte noch ...
     gut gefallen und wie könntest du diese auf deine    Was würdest du für deine Angebote
     eigenen Kurse übertragen?                           anders machen?

                                                                                                            Wie soll es mit deinem Lernangebot weitergehen? Wie kannst du es z. B. in dein Unternehmen
                                                                                                            integrieren? Lege die ersten drei Schritte diesbezüglich fest.

                                                                                                             1.
     Was hast du insbesondere in den Selbst-             Check: Blättere zurück zu Seite 8 und lies dir      2.
     lernphasen über dein eigenes Lernen gelernt?        noch einmal deine selbst gesteckten Ziele für
     Wie kannst du diese Erkenntnisse für deine          das kLL durch. Konntest du alle Ziele erreichen?    3.
     tägliche Arbeit und für deine Lernangebote          Wenn nein, was war der Grund und was könntest
     nutzen?                                             du das nächste Mal anders machen?                  Möchtest du weiter in dieser Gruppe zusammenarbeiten/denken/lernen? Überlege dir hier, wie du dich
                                                                                                            in Zukunft vernetzen möchtest. Wie müsste ein gemeinsamer Raum für dich aussehen?

56                                                                                                                                                                                                               57
Mein Abschluss                                                                            Kompetenzbereiche
                                                                                               aus dem Europäischen Rahmen für die Digitale Kompetenz von Lehrenden (DigCompEdu)

     Ich habe im kosLearningLab an nachstehenden Kompetenzbereichen gearbeitet.
     Dafür habe ich folgende Badges erworben:                                                  Berufliches Engagement                Digitale Ressourcen                   Lehren und Lernen
                                                                                               (Berufliche Kommunikation, beruf-     (Auswählen, Erstellen und Anpassen,   (Lehren, Lernbegleitung, kollaborati-
                                                                                               liche Zusammenarbeit, Reflektierte    Organisieren, Schützen und Teilen     ves Lernen, selbstgesteuertes Lernen)
                                                                                               Praxis, Digitale Weiterbildung)       digitaler Ressourcen)
        Berufliches Engagement           Digitale Ressourcen              Lehren und Lernen                                                                                Dieser Kompetenzbereich
                                                                                               Die digitale Kompetenz der Leh-       Diese digitale Kompetenz be-          beschreibt die Gestaltung, Einsatz
                                                                                               renden lässt sich daran erkennen,     schreibt die Handlungskompetenz       und Nutzung digitaler Medien in
                                                                                               dass digitale Medien nicht nur für    Lehrender im Umgang mit digita-       verschiedenen Lernprozessstufen
                                                                                               die berufliche Kommunikation und      len Ressourcen für ihre berufliche    sowie die Gestaltung des Lern-
                                                                                               Zusammenarbeit genutzt wer-           Bildungspraxis.                       angebotes in Abhängigkeit der
                                                                                               den, sondern auch, um die eigene                                            Lernbedarfe, -ziele und -inhalte
                                                                                               Arbeitspraxis zu reflektieren sowie                                         der Lernenden.
                                                                                               für die kontinuierliche Innovation
                                                                                               (individuell/organisational).

              Evaluation                   Lernorientierung              Förderung digitaler   Evaluation                            Lernorientierung                      Förderung digitaler
                                                                       Kompetenzen Lernender                                                                               Kompetenzen der Lernenden
                                                                                               (Lernstand erheben, Lernevidenzen     (Digitale Teilhabe, Differenzierung
                                                                                               analysieren, Feedback und Planung)    und Individualisierung, Aktive Ein-   (Informations- und Medienkompe-
                                                                                                                                     bindung von Lernenden)                tenz, Digitale Kommunikation und
                                                                                               Nutzung innovativer Bewertungs-                                             Zusammenarbeit, Erstellung digitaler
                                                                                               ansätze zur Unterstützung des         Dieser Kompetenzbereich               Inhalte, Verantwortungsvoller Um-
                                                                                               Lernprozesses, Überprüfung des        beschreibt die Ermöglichung           gang mit digitalen Medien, Digitales
                                                                                               Lernverhaltens und Steuerung          digitaler Teilhabe, Differenzierung   Problemlösen)
                                                                                               des Lernfortschrittes.                und Individualisierung sowie
                                                                                                                                     aktive Einbindung von Lernenden       Übergreifender Kompetenzbereich,
                                                                                                                                     im Lernprozess, gestützt durch        der Kompetenzfelder beschreibt,
                                                                                                                                     digitale Medien.                      die im Rahmen von Lernangebo-
                                                                                                                                                                           ten durch Lehrende bei Lernenden
        = Einsteigen & Entdecken       = Expert*in             = Vorreiter*in                  (vgl. Redecker 2017)4                                                       gefördert werden sollen.

58                                                                                                                                                                                                                 59
Literatur- & Linkempfehlungen
     1    Riedel, J./Schulze-Achatz S./Weber, M. (2019): Impulse für das selbstgesteuerte Lernen                                 12   Klein, R. (2016): Differenzierung und Verantwortungsteilung. Handlungsanleitung für wb-web.
          in Weiterbildungsinstitutionen. In: Edition VHS aktuell – Beiträge zur Weiterbildung (9).                                   URL: https://wb-web.de/material/lehren-lernen/differenzierung-und-verantwortungsteilung.html (Stand: 09.07.2021)
          Chemnitz: Sächsischen Volkshochschulverband e. V..
                                                                                                                                 13   Bereit-zu-lernen.de (2019): Tipps für verschiedene Lerntypen.
          URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-329121 (Stand: 10.05.2021)
                                                                                                                                      URL: https://bereit-zu-lernen.de/lerntipps-fuer-verschiedene-lerntypen/ (Stand: 22.07.2021)
     2    Projekt Weiterbildung selbstorganisiert (o.J.):
                                                                                                                                 14   Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V. (o.J.): Erläuterungen – Qualitätskriterien für digitale Tools.
          Webquest zum Methodenkoffer für das selbstgesteuerte Lernen.
                                                                                                                                      URL: http://wbdig.guetesiegelverbund.de/erlaeuterungen (Stand: 20.07.2021)
          URL: https://methodenkoffer-sgl.de/webquest-zum-methodenkoffer/ (Stand: 20.07.2021)
                                                                                                                                 15   Seipel, H. (o.J.): Checkliste - Auswahlkriterien digitale Trainingstools.
     3    Schöb, S./Münder y Estellés, C. B. (2020): Selbstgesteuertes Lernen fördern – Wie die
                                                                                                                                      URL: https://wb-web.de/material/medien/digitale-trainingstools.html (Stand: 20.07.2021)
          Eigenverantwortlichkeit für das Lernen bei Teilnehmenden erreicht werden kann. EULE Lernpfad.
          URL: https://www.wb-web.de/lernen/lernpfade/selbstgesteuertes-lernen-foerdern.html (Stand: 22.07.2021)                 16   Salmon, G. (o.J.): The 5-Stage-Model.
                                                                                                                                      URL: https://www.gillysalmon.com/five-stage-model.html (Stand: 20.07.2021)
     4    Redecker, C. (2017): European Framework for the Digital Competence of Educators.
          DigCompEdu. European Union. Luxembourg.                                                                                17   Seehagen-Marx, H./Keller, A. (2017): Taxonomiestufen (E-)Prüfungsformen und Technologien.
          URL: https://ec.europa.eu/jrc/sites/default/files/digcompedu_leaflet_de-2018-09-21pdf.pdf (Stand: 20.07.2021)               Materialien zum Workshop E-Prüfungsdidaktik. Universität Wuppertal.
                                                                                                                                      Verfügbar unter: https://ep.elan-ev.de/images/e/ec/Epd.png (Stand: 20.07.2021)
     5    Redecker, C. (o.J.): DigCompEdu Check-In für Lehrende in der Erwachsenenbildung (Selbstcheck).
          URL: https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/DigCompEdu-AE-DE (Stand: 20.07.2021)                                         18   Klante, S./Gundermann, A. (2017): Lernziele überprüfen im E-Learning.
                                                                                                                                      URL: https://wb-web.de/material/diagnose/lernziele-uberprufen-im-e-learning.html (Stand: 22.07.2021)
     6    Initiative D21 (2021): D21-Digital-Index 2020/2021.
          URL: https://initiatived21.de/app/uploads/2021/02/d21-digital-index-2020_2021.pdf (Stand: 22.07.2021)                  19   Buchem, I. (2016): Badges Design Canvas.
                                                                                                                                      URL: https://beuthbadges.wordpress.com/2016/12/14/badges-design-canvas/ (Stand: 20.07.2021)
     7    Weiter gelernt (2021): Arbeitshilfe “Digitale Nutzertypen”.
          URL: https://weitergelernt.de/wp-content/uploads/2021/05/04_Arbeitshilfe_Nutzertypen.pdf (Stand: 22.07.2021)           20   Buchem, I./Lorenz, A. (2016): Digital Badges (nicht nur) auf Moodle.
                                                                                                                                      Workshopmaterial von VFH-Symposium 2015 in Lübeck.
     8    Bloom, B. (1976): Taxonomy of educational objectives. Weinheim: Beltz.
                                                                                                                                      URL: https://de.slideshare.net/oncampusfhl/digital-badges-nicht-nur-auf-moodle (Stand: 20.07.2021)
     9    Anderson, L./Krathwohl, D. (2001): A taxonomy for learning, teaching, and assessing: a revision of Bloom's taxonomy.
                                                                                                                                 21   Bett, K. (2013): Webinare. Eintagsfliege oder dauerhafte Chance für motiviertes Lernen?
          New York: Longman.
                                                                                                                                      URL: http://www.didactic-design.de/wp-content/uploads/344DE_WP_E-Learning-mit-Webinaren.pdf
     10   Wabisabi Learning (o.J.): Bloom’s Taxonomy Periodic Table.                                                                  (Stand: 20.07.2021)
          URL: https://wabisabilearning.com/products/blooms-taxonomy-periodic-table (Stand: 20.07.2021)

     11   Fuchs, S. (2012): Leitfaden zur Formulierung von Lernergebnissen in der Erwachsenenbildung.
          München: Münchner Volkshochschule GmbH.
          URL: https://www.mvhs.de/fileadmin/user_upload/importiert/8748/3125fa33225.pdf (Stand: 20.07.2021)

60                                                                                                                                                                                                                                                       61
Veröffentlichungen der k.o.s GmbH                                                                                         Wer wir sind
     Helmig, M./Röhrig, A. (2020): Mindset, Skillset, Toolset. Digitale Transformation und Beratung. In: Deutscher             Die k.o.s GmbH ist ein Forschungs- und Beratungs-
     Verband für Bildungs- und Berufsberatung e.V. (Hrsg.): dvb forum 01. Digitale Mündigkeit. Bielefeld: wbv, S. 4-10.        unternehmen aus Berlin Neukölln. Schwerpunkt
     Kammerer, L./Kochseder, K. (2020): Methodensammlung – Lernkarten zur Aktivierung, Interaktion                             unserer Arbeit ist die Qualitäts- und Kompetenzent-
     und Kollaboration in Online-Seminaren. Berlin: k.o.s GmbH.                                                                wicklung in der Aus- und Weiterbildung und in der
     URL: https://weitergelernt.de/wp-content/uploads/2021/01/Methodensammlung_Online-Seminare_kos-wg.pdf                      Erwachsenenbildung.
     (Stand: 22.07.2021)

     Kammerer, L./Welter, M. (2019): LearningLab – Eine zeitgemäße Architektur für digitale Lernangebote.
     In: Heftenreihe weiter gelernt. Beiträge zur Weiterbildungsdiskussion, Heft 13. Berlin: k.o.s GmbH.                       Unsere Themen:
     URL: https://weitergelernt.de/wp-content/uploads/2019/12/Kos_weiter_gelernt_Heft_13_LearningLab.pdf
                                                                                                                               #Qualität #Digitalisierung #Bildung
     (Stand: 22.07.2021)
                                                                                                                               #Nachhaltigkeit #Lernen #Arbeit
     Keindorf, S./Kammerer, L./Kessel, Y./Kochseder, K. (2019): Smartboards sind keine digitale Strategie.                     #Organisationsentwicklung
     Wie Bildungsorganisationen den digitalen Wandel gestalten können. Berlin: k.o.s GmbH.
     URL: https://weitergelernt.de/wp-content/uploads/2019/11/Handreichung_DigitaleStrategie_fuer_Bildungsorganisationen.pdf
     (Stand: 22.07.2021)

     Keindorf, S./Schröder, F. (2020): Anforderungen der digitalen Transformation für die Berliner Volkshochschulen und
                                                                                                                               Dafür entwickeln wir:
     künftige Aufgaben. In: Gesellschaft zur Förderung der Volkshochschulen in Berlin e.V. (Hrsg.):
                                                                                                                               Konzepte, Modelle, Gütesiegel Arbeitshilfen
     Dynamische Volkshochschule in der wachsenden Stadt. Journal 01.2020, S. 65-71.                                            Beratungen Workshops, Trainings, Tagungen
     URL: https://www.vhs-foerdergesellschaft-berlin.de/wp-content/uploads/2020/05/00a_Gesamtausgabe_2020.pdf                  Studien, Evaluationen
     (Stand: 22.07.2021)

     Kochseder, K./Keindorf, S. (2021): Digitale Bildungsangebote – Schritt für Schritt erstellen.
     In: Digitalcourage (Hrsg.): kurz & mündig, Band 8.
                                                                                                                               k.o.s GmbH
     URL: https://shop.digitalcourage.de/files/kum_Digitale_Bildung_web.pdf (Stand: 22.07.2021)
                                                                                                                               Am Sudhaus 2, 12053 Berlin
     Schröder, F. (2018) (Hrsg.): Auf dem Weg zur digitalen Aus- und Weiterbildung von morgen.                                 www.kos-qualitaet.de
     Ergebnisse des Berliner Modells "Zusatzqualifikationen für digitale Kompetenzen". Bielefeld: wbv.                         E-Mail: info@kos-qualitaet.de
     URL: https://www.wbv.de/artikel/6004656w (Stand: 22.07.2021)
                                                                                                                               Twitter: @kos_qualitaet

     Weitere Publikationen der Heftenreihe weiter gelernt finden sich auf unserer Website:
     https://weitergelernt.de/publikationen

62
Sie können auch lesen