Kosten im Stahlbau Basisinformationen Deutschland 2008 - transforming - The European Council of Construction ...

Die Seite wird erstellt Holger Fuchs
 
WEITER LESEN
Kosten im Stahlbau Basisinformationen Deutschland 2008 - transforming - The European Council of Construction ...
Kosten im
Stahlbau
Basisinformationen
Deutschland 2008

                     transforming
                     tomorrow
Kosten im Stahlbau Basisinformationen Deutschland 2008 - transforming - The European Council of Construction ...
Titel: Pavillion du centenaire, Esch/Alzette (Lux) · Arch: EMBT Benedetta Tagliabue · Foto: Pierre Engel
                                                                                                                                                                                                               Südwestmetall Office, Heilbronn  (D) · Arch: Dominik Dreiner · Foto: Johannes Marburg
Erstellt durch:

                                                               Building & Construction Support
                                                               Germany, Austria, Switzerland
                                                               Harkortstraße 21
                                                               D-40880 Ratingen
                                                               Tel.: +49 2102 928 251
                                                               bcs.germany@arcelormittal.com
                                                               www.constructalia.com

                                                               Building & Construction Support
                                                               Head office
                                                               24-26 Boulevard d'Avranches
                                                               L-1160 Luxembourg
                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Inhaltsverzeichnis
                                                               Tel.: +352 4792 1
                                                               www.arcelormittal.com                                                                                                                                                                                                                   Vorwort                        4
                                                               www.constructalia.com                                                                                                                                                                                                                   Einleitung                     7

                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Tragwerk
In Zusammen Arbeit mit:                                                                                                                                                                                                                                                                                – Rahmenkonstruktion           11
                                                               CEEC - Conseil Européen des                                                                                                                                                                                                             – Decken                       15
                                                               Economistes de la Construction
         Conseil Européen des Economistes de la Construction
         The European Council of Construction Economists       The European Council of                                                                                                                                                                                                                 Gebäudehülle
CEEC                                                                                                                                                                                                                                                                                                   – Bedachung                    19
                                                               Construction Economists
                                                               8, avenue Percier                                                                                                                                                                                                                       – Fassaden                     27
                                                               F-75008 Paris                                                                                                                                                                                                                           – Türen, Fenster, Tore         35
                                                               Tel.:+33 1 45 63 30 41
                                                               www.ceecorg.eu                                                                                                                                                                                                                          Einbauten
                                                                                                                                                                                                                                                                                                       – Treppen                      41
                                                               Universität Stuttgart
                                                               Institut für Bauökonomie                                                                                                                                                                                                                Oberflächenbehandlung
                                                               Keplerstraße 11                                                                                                                                                                                                                         – Korrosionsschutz             44
                                                               D-70174 Stuttgart
                                                               Tel.:+49 711 685 83309                                                                                                                                                                                                                  Brandschutz                    56
                                                               info@bauoekonomie.uni-stuttgart.de
                                                               www.bauoekonomie.uni-stuttgart.de                                                                                                                                                                                                       Schallschutz im Industriebau   66

                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Normen                         70

                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Adressen                       72
                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Impressum                      75
Kosten im Stahlbau Basisinformationen Deutschland 2008 - transforming - The European Council of Construction ...
4 5
Vorwort                                                                               Vorwort

Als weltweit größter Stahlhersteller ist    in diesem Zusammenhang grundlegen-        Mit großer Freude stelle ich Ihnen die     zurzeit in der vierten Auflage erscheint.
ArcelorMittal auch der führende Anbie-      den technischen Informationen. Der        erste Auflage des Leitfadens zu Bau-       Wir hoffen, dass er in Deutschland von
ter für Stahllösungen im Bauwesen, ins-     Leitfaden beinhaltet Lösungen für         kosten im Stahlbau für den deutschen       gleichem Nutzen für Fachkundige des
besondere auf dem deutschen Markt.          alle wesentlichen Gebäudefunktionen:      Markt vor.                                 Bauwesens sein wird.
Mit dem Team „Building & Construction       vom Tragwerk über Fassade und
Support“, eine international tätige         Bedachung bis hin zur Oberflächenbe-      Dieses herausragende Resultat erfolg-      Der CEEC und seine nationalen
Gruppe von Baufachleuten, unterstützt       handlung.                                 reicher Zusammenarbeit zwischen            Mitgliedsorganisationen UNTEC
ArcelorMittal die Projektarbeit von                                                   ArcelorMittal und dem CEEC (European       (Frankreich), RICS (Großbritannien),
Architekten, Ingenieuren, Investoren        Die vorliegende Publikation ist das Er-   Council of Construction Economists)        ACE (Schweiz), sowie ArcelorMittal
und Generalunternehmern.                    gebnis einer langfristigen Zusammen-      stellt Preisindikationen für Stahllösun-   und das Institut für Bauökonomie der
                                            arbeit von ArcelorMittal und dem CEEC     gen im Bauwesen bereit.                    Universität Stuttgart haben die im
Da eine wirtschaftliche und nachhaltige     - European Council of Construction                                                   Leitfaden enthaltenen Informationen
Bewertung alternativer Lösungsvor-          Economits. Sie wurde in enger Zusam-      Ich bin mir sicher, dass sich die Publi-   durch intensive Befragungen ermittelt
schläge von hoher Bedeutung ist,            menarbeit mit anerkannten Experten        kation auf diese Weise als nützliches      und nach ausführlichen Beratungen
unterstützen wir Architekten und            von Universitäten, Organisationen         Hilfsmittel für Architekten, Projektin-    zusammengestellt.
Planer hierbei fachspezifisch.              und Verbänden sowie Industrie- und        genieure, Baukunden und Kalkulatoren
                                            Montagefirmen erarbeitet.                 in ganz Deutschland erweisen wird.         Ich möchte den Autoren und allen, die
Ziel dieser ersten Ausgabe des Leitfadens                                             Insbesondere bietet der Leitfaden          zur Erstellung des Leitfadens beigetra-
„Kosten im Stahlbau“ ist, eine erste        Wir sind überzeugt, dass dieser Leit-     Richtwerte für die Kostenplanung in        gen haben, für ihre engagierte Arbeit
Kostenindikation für Stahllösungen in       faden eine große Hilfe und von hohem      frühen Phasen von Bauprojekten und         herzlich danken.
einem frühen Planungsstadium zu ge-         Nutzen für Ihre Arbeit ist.               ermöglicht die vergleichende Bewer-
ben. Darüber hinaus vermittelt sie die                                                tung von Konstruktionsalternativen.        Ich würde mich sehr freuen, wenn
                                                                                                                                 sich diese Publikation zukünftig als
                                                                                      Der vorliegende Leitfaden basiert auf      regelmäßig genutzter Leitfaden bei der
                                                                                      einer ähnlichen Broschüre für den fran-    Erstellung von Kostenschätzungen in
                                                                                      zösischen Markt, welche – ebenfalls        frühen Projektphasen von Stahllösun-
                                                                                      gefördert durch ArcelorMittal – dort       gen im Bauwesen etabliert.

Patrick Le Pense                            Mathias Beuster                                                                      Gerard O’ Sullivan
General Manager                             Direktor                                                                             Präsident des European Council of
Building & Construction Support             Building & Construction Support                                                      Construction Economists (CEEC)
Kosten im Stahlbau Basisinformationen Deutschland 2008 - transforming - The European Council of Construction ...
Sydetom / UTVE - Calce (F) · Arch: Luc Arsene-Henry Jr & Alain Triaud Architectes Associés  · Foto: Paul Robin · Fassade: Caïman, Arval
                                                                                                                                                                                                                           7 7
                                                                                                                                                                                                                           6
                                                                                                                                          Einleitung

                                                                                                                                          Zielsetzung                                    Zielgruppe und Inhalt
                                                                                                                                          Dieser praktische Leitfaden bezieht sich       Mit Hilfe einer pauschalisierten Betrach-
                                                                                                                                          auf grundlegende Gebäudefunktionen             tung vermittelt die Broschüre erste
                                                                                                                                          und ermöglicht es Bauherren, Architek-         Informationen über Baukosten. Durch
                                                                                                                                          ten und Ingenieuren, die wesentlichen          den Bezug auf einschlägige Normen
                                                                                                                                          Baukosten ihrer Projektplanung in              und die detaillierte Gliederung bietet
                                                                                                                                          Bezug auf eine Ausführung in Stahlbau-         der Leitfaden praktische Unterstüt-
                                                                                                                                          weise abzuschätzen. Dieser Ansatz              zung in verschiedenen Planungspha-
                                                                                                                                          erlaubt eine einfache und leicht ver-          sen, sei es bei der Erarbeitung einer
                                                                                                                                          ständliche Handhabung des Leitfadens.          Machbarkeitsstudie auf Bauherren-
                                                                                                                                                                                         seite oder bei der Vorplanung seitens
                                                                                                                                          Motivation und Verfasser                       des Architekten. Der Leitfaden gibt
                                                                                                                                          Der Leitfaden wurde vom CEEC (Comité           Aufschluss über die Baukosten einer
                                                                                                                                          Européen des Economistes de la Con-            „Stahllösung“, so wie sie im Allgemei-
                                                                                                                                          struction /The European Committee              nen am Markt angeboten wird.
                                                                                                                                          of Construction Economists), von der
                                                                                                                                          UNTEC (Union Nationale des Economis-           Ansatz über Gebäudefunktionen
                                                                                                                                          tes de la Construction et des  Coordon-        Als Arbeitshilfe zum täglichen Gebrauch
                                                                                                                                          nateurs) sowie von ArcelorMittal Building      ermöglicht der Leitfaden eine zügige
                                                                                                                                          & Construction Support initiiert. Bei          Kostenermittlung auf Grundlage der
                                                                                                                                          der Erarbeitung und der Umsetzung              Gebäudefunktionen, ähnlich wie der
                                                                                                                                          dieser Broschüre wurde das Team                Ansatz in der DIN 276-1 (2006) /
                                                                                                                                          durch das Institut für Bauökonomie der         DIN 277 (2005), dem auch die Ar-
                                                                                                                                          Universität Stuttgart und zahlreichen          beitshilfen des BKI (Baukosteninforma-
                                                                                                                                          Fachfirmen unterstützt.                        tionszentrum Deutscher Architekten-
                                                                                                                                                                                         kammern) zu Grunde liegen.
                                                                                                                                          Ziel aller Beteiligten ist es, eine aktuelle
                                                                                                                                          Preisindikation der Komplettleistungen         Es können sich auf Grund der Konstruk-
                                                                                                                                          für Stahlbau-Gewerke sowie Preis-              tionsmethodik des Stahlbaus teilweise
                                                                                                                                          spannen für verschiedene Gebäude-              Änderungen zu den bekannten Normen
                                                                                                                                          funktionen in €/m2 auf Basis der aktu­-        und Publikationen ergeben, die jeweils
                                                                                                                                          ellen DIN 277 (2005) anzugeben.                nachvollziehbar dokumentiert sind. Um
                                                                                                                                                                                         dem Konstruieren mit Stahl auch in der
                                                                                                                                                                                         Kostenplanung gerecht zu werden, glie-
                                                                                                                                                                                         dert sich der Leitfaden in die Haupt-
Kosten im Stahlbau Basisinformationen Deutschland 2008 - transforming - The European Council of Construction ...
8 9
Einleitung

funktionen Tragwerk, Gebäudehülle,           Windlastzone III (Inland, kompaktes       Bedeutung der Kostenschätzung              werte wird daher weder vom Heraus-
Einbauten, Korrosions- und Brandschutz.      Gebäude) sowie eine Höhenlage von         Die Projektierung eines Gebäudes           geber noch von den beteiligten Institu-
                                             max. 500 m üNN angenommen.                besteht im Wesentlichen aus dem ar-        tionen eine Haftung übernommen.
Randbedingungen und Anwen-                Weitere spezifische Annahmen werden          chitektonischen Entwurf, einem Trag-
dungsgrenzen                              in den einzelnen Kapiteln näher erläutert.   werkskonzept und der Einschätzung          Haftungen werden ausgeschlossen.
Die Angaben sind gewichtete Mittel-                                                    der Baukosten. Dabei ist die Kosten-
werte, die aus einer Befragung von        Die Preisangaben beziehen sich zeit­-        planung heute eine der wesentlichen        Weiterführende Literatur
Fachfirmen resultieren. Sie enthalten     lich auf das erste Quartal 2008.             Aufgaben aller Planungs- und Baube-        Weitere Informationen zum Thema
alle Material- und Lohnkosten sowie                                                    teiligten, da Qualitäten, Termine und      Stahlbau und Architektur finden Sie
Aufwendungen für eventuelle Ge-           Mit Hilfe einschlägiger Baukostenin-         Kosten die relevanten Erfolgsfaktoren      unter www.constructalia.com.
räteinsätze. Die üblichen Bauneben-       dizes oder Regionalfaktoren können           eines jeden Bauprojekts sind.
kosten im Sinne der DIN 276 sind          die durchschnittlichen, auf die Region       Die Kostenschätzung kann schon in
nicht berücksichtigt.                     Kassel bezogenen Daten auf andere            der Vorplanung über Erfolg oder Miss-
                                          Regionen übertragen sowie zeitlich           erfolg eines Bauprojektes entscheiden.
Die Mehrwertsteuer ist in den             aktualisiert werden. Die Bewertung           Dieser Leitfaden ist eine praxisnahe
Kosten­angaben nicht enthalten.           dieser Ergebnisse obliegt dabei dem          Orientierungshilfe, die die Aspek-
                                          fachkundigen Nutzer und setzt eine           te der Kostenplanung fachgerecht
Im Rahmen der Befragung wurden fol-       gewisse Erfahrung mit dem Umgang             unterstützt.
gende Annahmen und Vereinfachungen        so erhaltener Daten voraus. Die ge-
getroffen, die bei der Arbeit mit den     machten Angaben können aufgrund              Ansprüche und Haftungs-
Kennwerten zu berücksichtigen sind:       von spezifischen Zeit-, Standort- bzw.       ausschluss
• Die Kosten werden auf Basis             Marktfaktoren von den tatsächlichen          Die vorliegende Broschüre ist von den
  „einfacher“ Gebäude mit einer durch-    Werten abweichen.                            Beteiligten nach bestem Wissen und
  schnittlichen Gebäudefläche von                                                      mit großer Sorgfalt erstellt worden.
  800 - 1400 m2 Brutto-Grundfläche        Weitere Informationen                        Dennoch können die beteiligten Institu-
  und mit einer gängigen architektoni-    Der Leitfaden bietet darüber hinaus          tionen und Unternehmen weder die all-
  schen Gestaltung ermittelt.             weitere Informationen und Verweise.          gemeine Gültigkeit der Angaben garan-
• Es wird von einem normalen Bau-         Neben einer jeweiligen Produktüber-          tieren noch für ihre Richtigkeit haftbar
  grund und einfacher Zugänglichkeit      sicht entsprechend den einzelnen Funk-       gemacht werden. Der Leitfaden ist viel-
  der Baustelle ausgegangen.              tionen und Unterfunktionen enthält die       mehr als Preisindikation anzusehen, die
• Die Werte beziehen sich auf Bezugs-     Broschüre Links zu Organisationen und        unter den angegebenen Randbedingun-
  größen der DIN 277 (2005) wie           Verbänden, die sich mit dem Thema            gen gewichtete Durchschnittskosten in
  beispielsweise Brutto-Grundfläche       Stahlbau befassen. Ergänzt werden            Form einer Spanne mit Mindest- und
  oder Dachfläche.                        diese kompakten Informationen durch          Höchstwerten ohne Mehrwertsteuer
• Es werden die Schneelastzone II, die    ein Hersteller- und Firmenverzeichnis.       angibt. Für die Richtigkeit der Kenn-
Kosten im Stahlbau Basisinformationen Deutschland 2008 - transforming - The European Council of Construction ...
Foto: Pierre Engel
                                                                                                           10 11
                     Tragwerk – Rahmenkonstruktion

                     Rahmenbedingungen:
                     • Durchschnittswerte für Gebäudefläche von 800 bis 1400 m2 BGFa).
                     • Schneelastzone II, Geländehöhe max. 500 m üNN, Windlastzone III,
                       Inland, kompaktes Gebäude.

                     Hinweise:
                     • Das Gewicht der Rahmenkonstruktion umfasst Stützen, Träger und alle
                       Verbindungsmittel. Fundamentarbeiten sind nicht enthalten.
                     • Die Angaben setzen einfache Aussteifungsarten und keine speziellen,
                       kostenintensiven Alternativen voraus.
                     • Die Angaben beinhalten keine Anstriche oder spezielle Korrosions-
                       schutzmaßnahmen (siehe Kapitel "Oberflächenbehandlung").
                     • Die angegebenen Werte sind Richtwerte; im Einzelfall kann durch
                       Variation des Systemabstandes und detaillierte Optimierung des
                       Tragwerks das Stahlgewicht pro m2 reduziert werden.
                     • Die Verbundbauweise beinhaltet die für die Verbundwirkung benötigten
                       Kopfbolzendübel ohne Deckenplatte (siehe Kapitel "Decken").
                     • Dach- und Fassadenpfetten sind nicht enthalten.
                     • Angaben pro m2 verstehen sich als Angaben pro m2 BGFa).
                     a)
                          BGF: Brutto-Grundfläche (DIN 277-1): Summe der Grundflächen aller Grundrissebenen
                          eines Bauwerks mit Nutzungen nach DIN 277-2 und deren konstruktive Umschließungen.

                                                                                                               
Kosten im Stahlbau Basisinformationen Deutschland 2008 - transforming - The European Council of Construction ...
12 13
Tragwerk – Rahmenkonstruktion

     Kosten pro Tonnage der Rahmenkonstruktion
     Art des Tragsystems                                                           Integrierte Flach-     Walzprofile /            Lochstegträgerc)         Fachwerkträger /            Raumfachwerk-
                                                                                     deckenträger        Vollwandträger                                       Rohrtragwerk                  träger
                                                                                      (IFB/SFB)a)
     Preisindikation in €/kg d)                                                    2,00 - 2,50 €/kg     2,00 - 2,30 €/kg          2,10 - 2,60 €/kg          2,30 - 2,70 €/kg           2,80 - 3,80 €/kg

     Eingeschossige Gebäude
     (Industrie- oder Geschäftsgebäude, Lager),                                                                               Tonnage pro m2 BGFb)
     Achsabstand der Rahmen von ca. 6,5 m - 7,5 m.
     Spannweite		                                                                                            8 - 18 m                 10 - 35 m                 15 - 45 m                  15 - 45 m
     Ohne Hallenkran
     • bis 6,0 m lichte Höhe                                                                             35 - 40 kg/m2             35 - 45 kg/m2              30 - 40 kg/m2                     –
     • von 6,0 m bis 12,0 m lichte Höhe                                                                  45 - 60 kg/m2             40 - 55 kg/m2              32 - 45 kg/m2                     –
     Mit Hallenkran (ca. 5,0 t Nutzlast)
     • bis 6,0 m lichte Höhe                                                                             70 - 90 kg/m2             65 - 90 kg/m2             90 - 120 kg/m2                     –
     • von 6,0 m bis 12,0 m lichte Höhe                                                                 100 - 120 kg/m2            95 - 120 kg/m2           100 - 140 kg/m2                     –
     Kultur-, Sport- und ähnliche Gebäude                                                                40 - 50 kg/m2             35 - 45 kg/m2             35 - 45 kg/m2                      –
     Landwirtschaftliche Gebäude                                                                         25 - 30 kg/m2                                       15 - 30 kg/m2                      –

     Mehrgeschossige Gebäude (Verbundbauweise)			                                                                             Tonnage pro m2 BGFb)
     Spannweite                                                         5m-8m         6 m - 14 m                                  10 m - 18 m
     Büros, Verwaltungs- und Wohngebäude
     • mit max. Nutzlast bis 3,5 kN/m2                                 25 - 30 kg/m2 35 - 45 kg/m2                                 37 - 50 kg/m2                      –                         –
     • mit max. Nutzlast von 3,5 bis 7,0 kN/m2                         30 - 35 kg/m2 45 - 65 kg/m2                                 42 - 60 kg/m2                      –                         –
     Parkhäuser (offen, frei belüftet, Spannweite Hauptträger ca. 16m)               20 - 30 kg/m2                                 18 - 28 kg/m2                      –                         –

     ArcelorMittal Systeme und Produkte                                             IFB - integrated       genormte             ACB - ArcelorMittal        HE- und HP-Profile
                                                                                       floor beam,       Profile der IPE-         Cellular beam,                                                 _
                                                                                                                                                           UPE und L -Profile
                                                                                          SFB -          und HE -Reihe           Angelina beam ,              HISTAR 460
                                                                                    slim floor beam       HISTAR 460               HISTAR 460
a)
     Der Achsabstand der Hauptträger beträgt ca. 12,0 m.                                                c)
                                                                                                            Voraussetzung: biegesteife Einspannung der Rahmenstützen. Das Gewicht von Konstruktionen kann
b)
     BGF: Brutto-Grundfläche (DIN 277-1): Summe der Grundflächen aller Grundrissebenen eines Bauwerks       weiter reduziert werden, wenn man die Trägerhöhe weiter erhöht.
     mit Nutzungen nach DIN 277-2 und deren konstruktive Umschließungen.                                d)
                                                                                                            Die Angaben beinhalten im Wesentlichen Materialkosten inklusive Schrottzuschlag
                                                                                                            (Stand Januar 2008 : 117 €/t), Anarbeitungskosten und Montage.
                                                                                                                                                                                                            
Kosten im Stahlbau Basisinformationen Deutschland 2008 - transforming - The European Council of Construction ...
ArcelorMittal Centre Acier, Lüttich (B) · Arch. ART & BUILD Architect · Foto: Christoph Radermacher
                                                                                                                                                                                                14 15
                                                                                                      Tragwerk – Decken

                                                                                                      Rahmenbedingungen:
                                                                                                      • Durchschnittswerte für Gebäudefläche von 800 bis 1400 m2 BGFa).
                                                                                                      • Schneelastzone II, Geländehöhe max. 500 m üNN, Windlastzone III,
                                                                                                        Inland, kompaktes Gebäude.

                                                                                                      Hinweise:
                                                                                                      • Die angegebenen Preise beinhalten Montage, Verschalung, ggf. tempo-
                                                                                                        räre Unterstützung, Bewehrung (Stahlmatte oder Fasern) und Beton.
                                                                                                      • Die Preise beinhalten REI 90-Qualität; eine Preisminderung für REI 30-
                                                                                                        Qualität wird separat angegeben.
                                                                                                      • Die Nutzlasten (Verkehrs- und Ausbaulasten) umfassen abgehängte
                                                                                                        Decken, Bodenbeläge, Trennwände, etc.
                                                                                                      • Die Blechstärke der Verbunddecken-Profile sind entsprechend den
                                                                                                        Belastungen gewählt und können von 0,75 mm bis 1,25 mm variieren.
                                                                                                      • Die Preise werden  in €/m2 Deckenfläche DEFb) angegeben.
                                                                                                      a)
                                                                                                           BGF: Brutto-Grundfläche (DIN 277-1): Summe der Grundflächen aller Grundrissebenen
                                                                                                           eines Bauwerks mit Nutzungen nach DIN 277-2 und deren konstruktive Umschließungen.
                                                                                                      b)
                                                                                                           DEF: Deckenfläche: Summe aller Brutto-Grundflächen ohne Gründungsfläche
                                                                                                           (KG 350 nach DIN 277-3 Tab. 1).

                                                                                                                                                                                                  
Kosten im Stahlbau Basisinformationen Deutschland 2008 - transforming - The European Council of Construction ...
16 17
Tragwerk – Decken

     Deckensysteme                                                                                                               Preisindikation in €/m2 DEFb)
                                                                                                                                                                 ArcelorMittal-Arval
     Nutzlasten:                                       < 3,50 kN/m2  < 5,00 kN/m2  < 7,50 kN/m2  < 10,00 kN/m2
     							                                                                                                                                                     Systeme/Produkte
     Verbunddecken (mit Verbundwirkung)					                                                                                                                        Cofrasta 40
     • Spannweiten von 2,5 m - 3,5 m                    55 - 70 €/m2  61 - 78 €/m2 66 - 84 €/m2   75 - 95 €/m2                                                      Cofrasta 56
     • Spannweiten von 3,5 m - 5,0 m                    60 - 80 €/m2  65 - 90 €/m2 75 - 100 €/m2 85 - 120 €/m2                                                      Cofrasta 70
     							                                                                                                                                                        Cofraplus 60
     Mittragende Profilbleche (additive Tragwirkung)c)
     • Spannweiten von 4,5 m - 6,2 m                    52 - 70 €/m2  55 - 75 €/m2       –              –
                                                                                                                                                                   Cofraplus
                                                                                                                                                                             220A c,d)
        (ohne temporäre Unterstützung)
     Vorgefertigte Verbundelementdecked)
     • Spannweiten von 5,0 m bis 7,0 m                 80 - 110 €/m2 80 - 110 €/m2       _              _
                                                                                                                                                                     Cofradal 200d)
        (ohne temporäre Unterstützung)
     Verbunddecke mit Stahlfaserbetone)					                                                                                                                       Verbunddecken-
     • Spannweiten von 2,5 m - 3,5 m                    54 - 75 €/m2  60 - 83 €/m2 66 - 92 €/m2  78 - 105 €/m2                                                    profile siehe oben;
     • Spannweiten von 3,5 m - 5,0 m                    59 - 84 €/m2  64 - 94 €/m2 75 - 105 €/m2 90 - 130 €/m2                                                      TABIX, HE, FE

     Preisminderungen und Preisaufschläge
     Minderpreis für REI 30-Qualität (F30)                                                                                                  - 3 bis - 8 €/m2
     Mehrpreis für beschichtete Profilblechef)                                                                                             + 2 bis + 5 €/m2

b)
     DEF: Deckenfläche: Summe aller Brutto-Grundflächen ohne Gründungsfläche
     (KG 350 nach DIN 277-3 Tab. 1).
c)
     Vorwiegend im Parkhausbau eingesetzt.
d)
     Zustimmung im Einzelfall ist erforderlich.
e)
     Annahmen: Stahlfaser Ø1,0 mm, Dosierung  30kg/m3; Zustimmung im Einzelfall ist erforderlich.
f)
     Beispielsweise Polyesterbeschichtung von 12 bzw. 25 µm (siehe auch Kapitel Oberflächen-
     behandlung – Seite 44).

                                                                                                                                                                                              
Kosten im Stahlbau Basisinformationen Deutschland 2008 - transforming - The European Council of Construction ...
Kindergarten in Tübingen (D) · Arch.: H. Huthmacher · Foto: Fritz Ferch · ausf. Firma: Fa. Frisch
                                                                                                                                                                                          18 19
                                                                                                    Gebäudehülle – Bedachung

                                                                                                    Rahmenbedingungen:
                                                                                                    • Durchschnittswerte für Gebäudefläche von 800 bis 1400 m2 BGFa).
                                                                                                    • Schneelastzone II, Geländehöhe max. 500 m üNN, Windlastzone III,
                                                                                                      Inland, kompaktes Gebäude.

                                                                                                    Hinweise:
                                                                                                    • Die Preise werden angegeben in €/m2 Dachfläche DAFb).
                                                                                                    • Pfetten sind - falls benötigt - mit in den Preisen enthalten.
                                                                                                    • Oberfläche in hellen Farben.
                                                                                                    • Dachschale kann ggf. auch zur Stabilisierung bzw. Aussteifung des
                                                                                                      Gebäudes herangezogen werden; statische Überprüfung notwendig.
                                                                                                    • Achsabstand Tragwerk beträgt 7,5 m; entspricht in etwa der Spann-
                                                                                                      weite der Tragprofile  bzw. Pfetten senkrecht zur Rahmenebene.
                                                                                                    a)
                                                                                                         BGF: Brutto-Grundfläche (DIN 277-1): Summe der Grundflächen aller Grundrissebenen
                                                                                                         eines Bauwerks mit Nutzungen nach DIN 277-2 und deren konstruktive Umschließungen.
                                                                                                    b)
                                                                                                         DAF: Dachfläche (DIN 277-3; KG 360): Summe aller Flächen flacher oder geneigter
                                                                                                         Dächer, die den Brutto-Rauminhalt nach oben abgrenzen, zuzüglich Dachüberstände.

                                                                                                                                                                                              
20 21
Gebäudehülle – Bedachung

     Bedachungs-Systeme                                                                                                                  Preisindikation in €/m2 DAFb)c)
                                                                                                                               U-Werte                                                                 U-Werte              ArcelorMittal-Arval
                                                                                                                             < 0,3 W/m2K                                                          0,3 bis 0,5 W/m2K         Systeme/Produkte

     Doppelschalige Bedachungselemente
     wärmegedämmt, inklusive Mineralwollefüllung und Dampfsperre
     Innenseite (Tragprofil): organische Beschichtung
     Außenseite:
     • Organische Beschichtung                                                                                             103 - 138 €/m2                             90 - 120 €/m2
                                                                                                                                                                                                                           Tragschalensysteme
     • Aluzink-Beschichtung                                                                                                98 - 132 €/m2                               85 - 115 €/m2
                                                                                                                                                                                                                                Hacierco
     • Edelstahl                                                                                                           138 - 178 €/m2                             120 - 155 €/m2
     Aufpreis für perforierten Steg des Tragblechs zur erhöhten Schalldämmung                                                                            1,00 -2,50 €/m2		                                                   Akustiksysteme

     Sandwichelementec)

     Polyurethanschaum
     Innenseite: organisch beschichtet
     Außenseite:
     • Organische Beschichtung                                                                                               70 - 90 €/m2                                                               65 - 85 €/m2
                                                                                                                                                                                                                           Ondatherm 1001 TS
     • Aluzink-Beschichtung                                                                                                  65 - 85 €/m2                                                               60 - 80 €/m2
                                                                                                                                                                                                                            (60mm - 150mm)
     • Edelstahl                                                                                                            95 - 115 €/m2                                                               90 - 110 €/m2
     Mineralwolle (nicht brennbar),
     Innenseite: organisch beschichtet, Anforderungen an den Feuerwiderstandd),
     Außenseite:
     • Organische Beschichtung                                                                                              90 - 117 €/m2                                                               85 - 110 €/m2      Ondafibre 3005 T
     • Aluzink-Beschichtung                                                                                                 85 - 112 €/m2                                                               80 - 105 €/m2      (60mm - 120mm)
     Zulage für Anforderungen an den Feuerwiderstand
     • EI-30 - Anforderungd) (F30)                                                                                           13 -16 €/m2                                                                  13 -16 €/m2    Ondafibre 3005 T/60mm
     • EI-90 - Anforderungd) (F90)                                                                                           16 - 20 €/m2                                                                 18 - 21 €/m2   Ondafibre 3005 T/100mm
b)
     DAF: Dachfläche (DIN 277-3; KG 360): Summe aller Flächen flacher oder geneigter                                         d)
                                                                                                                                  DIN EN 13501-1 und 13501-2: Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem
     Dächer, die den Brutto-Rauminhalt nach oben abgrenzen, zuzüglich Dachüberstände.                                             Brandverhalten. Produkte mit U < 0.3 W/m2 K REI120, sonst REI90 bzw. REI60; bitte
c)
     Beim Vergleich von Systemen aus Sandwichelementen und doppelschaligen Systemen                                               konsultieren Sie hierzu Fachfirmen.
     sind technische Anforderungen wie bspw. Schallschutzanforderungen zu berücksichtigen.
                                                                                                                                                                                                                                              
22 23
Gebäudehülle – Bedachung

     Bedachungs-Systeme                                                                                                                            Preisindikation in €/m2 DAFc)
                                                                                                                                 U-Werte                                         U-Werte        ArcelorMittal-Arval
                                                                                                                               < 0,3 W/m2K                                  0,3 bis 0,5 W/m2K   Systeme/Produkte

     Einschalige Bedachungselemente
     Mit Wärmedämmung aus Mineralwolle,
     Außenhaut aus:
     •Kunststoff (PVC/Bitumen)                                                                                               85 - 105 €/m2                                      70 - 85 €/m2    Hacierco Trapezprofile
     Ohne Wärmedämmung, nur für nicht beheizte Gebäude
     • Organische Beschichtung                                                                                                          –                                       35 - 40 €/m2    Hacierco Trapezprofile
     • Aluzink-Beschichtung                                                                                                             –                                       30 - 40 €/m2          ALUZINC
     • Antikondensat-Beschichtung, inklusive Unterkonstruktion zur Kondensatabführung                                                   –                                        6 - 8 €/m2          Haircotherm

     Hochwertige Beschichtungen
     • Zulage für qualitativ hochwertigere Oberflächenbeschichtung                                                                                         2 - 7 €/m2                             Solano, Hairexcel

     Traditionelle Bedachungssysteme in Edelstahl                                                                            (keine Differenzierung nach U-Werten)
     inklusive Halterung, Schalung und Trennlage; exklusive Isolierung:
     Stehfalzdeckung                                                                                                                                                                                ArcelorMittal
     (Doppelstehfalz oder Winkelstehfalze), Blechstärke max. 0,5 mm)                                                                                                                             Stainless - EUROPE
     • Edelstahl, verzinnt, mit anschließender Ausbildung der Patina                                                                                    90 - 115 €/m2                            UGINOX AME /FTE
     • Edelstahl, walzmattiert, mit abgeschlossener Patina-Ausbildung                                                                                   95 - 120 €/m2                            UGITOP / UGIPASS

     Stahldachpfannen
     Bedachungselemente mit organischer Beschichtungf)                                                                                                 40 - 50 €/m2                             ArcelorMittal-Armat
c)
     Beim Vergleich von Systemen aus Sandwichelementen und doppelschaligen Systemen
     sind technische Anforderungen wie bspw. Schallschutzanforderungen zu berücksichtigen.
e)
     Doppelstehfalz lediglich bei geringen Dachneigungen; geringer Aufpreis gegenüber
     Winkelfalz.
f)
     Materialpreis ca. 13-16 €/m2.

                                                                                                                                                                                                                   
24 25
Gebäudehülle – Bedachung

     Entwässerung der Dachfläche                                                                                                                                                                               Materialpreis in €/lfm        ArcelorMittal-Arval
                                                                                                                                                                                                                                             Systeme/Produkte
     • Traufrinne ( 125-150 mm) und Fallleitung ( 75-100 mm)                                                                                                                                                                                    ArcelorMittal-
                                                                                                                        35 - 45 €/lfm
        aus beschichtetem Stahl, inkl. Halter, Verbinder etc.                                                                                                                                                                                  Armat-Systeme
     • wie oben jedoch in Edelstahl                                                                                                                                                                                                             ArcelorMittal
                                                                                                                                                                                                               50 - 60 €/lfm                  Stainless-EUROPE

     Zusatzleistungen
     • werkseitig gebogene Profile                                                                                    + 17 % bis + 21 %
                                                                                                                                                                                                                                                    Arval
     • Knick-Runden g) (Preis je Knick)                                                                              2,00 - 2,80 €/Knick
g)
     Max. Länge 9 m; minimaler Radius 250 mm.

                                                                     Anwendung von Stahl im Wohnungsbau  · Foto: Pierre-François Grosjean

                                                                                                                                            Arsolar, Bedachung mit integrierte Photovoltaik

                                                                                                                                                                                                                                                                   
Parkhaus der Métro in Toulouse (F) · Arch.:Pierre Azema und Michel Turbine  · Foto:Claude Abron, ©ArcelorMittal
                                                                                                                                                                                                            26 27
                                                                                                                  Gebäudehülle – Fassaden

                                                                                                                  Rahmenbedingungen:
                                                                                                                  • Durchschnittswerte für Gebäudefläche von 800 bis 1400 m2 BGFa).
                                                                                                                  • Schneelastzone II, Geländehöhe max. 500 m üNN, Windlastzone III,
                                                                                                                    Inland, kompaktes Gebäude.

                                                                                                                  Hinweise:
                                                                                                                  • Die Preise werden angegeben in €/m2 Außenwandfläche AWFb).
                                                                                                                  • Unterkonstruktionen sind  - wenn erforderlich - mit in den Preisen
                                                                                                                    enthalten; das Haupttragwerk ist ausgeschlossen.
                                                                                                                  • Oberflächenausführung in hellen Farben.
                                                                                                                  • Angaben enthalten Montage- und Materialpreis der Unterkonstruktion
                                                                                                                    und der Deckbleche inklusive entsprechender Isolierung.
                                                                                                                  • Fassaden-Elemente können zur Stabilisierung bzw. Aussteifung heran-
                                                                                                                    gezogen werden; statische Überprüfung erforderlich.
                                                                                                                  • Achsabstand Tragwerk beträgt 7,5 m; entspricht in etwa der Spann-
                                                                                                                    weite der Tragprofile  bzw. Pfetten senkrecht zur Rahmenebene.
                                                                                                                  • Öffnungen sind nicht enthalten.
                                                                                                                  a)
                                                                                                                       BGF: Brutto-Grundfläche (DIN 277-1): Summe der Grundflächen aller Grundrissebenen eines
                                                                                                                       Bauwerks mit Nutzungen nach DIN 277-2 und deren konstruktive Umschließungen.
                                                                                                                  b)
                                                                                                                       AWF: Außenwandfläche (DIN 277-3; KG 330): Summe aller Wandflächen, die den Brutto-
                                                                                                                       Rauminhalt nach DIN 277-1 umschließen, die Bereiche untereinander trennen und die Bereiche b
                                                                                                                       und c nach DIN 277-1:2005-02, 4.1.2, unterteilen.

                                                                                                                                                                                                                
28 29
Gebäudehülle – Fassaden

     Fassaden-Systeme                                                                                                                          Preisindikation in €/m2 AWFb)
                                                                                                                                                                                                         ArcelorMittal-Arval
                                                                                                                         < 0,3 W/m2K                             0,3 bis 0,5 W/m2K
                                                                                                                                                                                                         Systeme/Produkte

     Doppelschalige Fassadenelemente
     Verlegerichtung                                                                         vertikal               horizontal                  vertikal             horizontal
     wärmegedämmt, inklusive Mineralwollefüllung und ggf. Dampfsperre
     Innenseite: organische Beschichtung
     Außenseite:
     • Organische Beschichtung                                                               75 - 100                95 - 125                   65 - 90                85 - 110                         Kassetten-,Trag- und
     • Aluzink-Beschichtung                                                                   70 - 95                90 - 120                   60 - 85                80 - 105                        Deckbleche mit diversen
     • Edelstahl                                                                           120 - 150 140 - 180 105 - 130 125 - 155                                                                          Profilformen
     Aufpreis für perforierten Steg des Tragblechs zur erhöhten Schalldämmung                                                    1,5 - 2,5 %                                                            ArcelorMittal - Arval

     Sandwichelementec)
     Verlegerichtung                                                                                              vertikal           horizontal                  vertikal             horizontal
     Polyurethanschaum, Innenseite: organisch beschichtet
     Außenseite:                                                                                                                                                                                            ONDATHERM
     • Organische Beschichtung                                        63 - 84        83 - 105 60 - 80      80 - 100                                                                                     1003 B (40-100mm)
                                                                                                                                                                                                      2000B/2003 BI (60-100mm)
     • Aluzink-Beschichtung                                           60 - 82        80 - 102 57 - 77       77 - 97
                                                                                                                                                                                                         2025 B (60/80mm)
     • Edelstahl                                                      95 - 125 120 - 160      90 -120      115 - 155
     Mineralwolle (nicht brennbar), Innenseite: organisch beschichtet
     mit Anforderungen an den Feuerwiderstandd), Außenseite:                                                                                                                                                 ONDAFIBRE
                                                                                                                                                                                                        3003 B (60-200mm)
     • Organische Beschichtung                                        75 - 99        95 - 120 72 - 95       92 - 115
                                                                                                                                                                                                       3506 HBI (60-200mm)
     • Aluzink-Beschichtung                                           73 - 97        92 - 118 70 - 90       97 - 112                                                                                  Feuerwiderstand bis zu EI150
     Zulage für Anforderungen an den Feuerwiderstand				                                                                                                                                                   Fassadensystem
     • EI-30 - Anforderungd)                                                1 - 5  €/m2            1 - 5  €/m2                                                                                          PLANEA / PROMPLAN
     • EI-90 - Anforderungd)
                                                                          11 - 16 €/m   2
                                                                                                  13 - 17 €/m2
b)
     AWF: Außenwandfläche (DIN 277-3; KG 330): Summe aller Wandflächen, die den Brutto-                           c)
                                                                                                                       Beim Vergleich von Systemen aus Sandwichelementen und doppelschaligen Systemen sind
     Rauminhalt nach DIN 277-1 umschließen, die Bereiche untereinander trennen und die Bereiche b                      technische Anforderungen wie bspw. Schallschutzanforderungen zu berücksichtigen.
     und c nach DIN 277-1:2005-02, 4.1.2, unterteilen.                                                            d)
                                                                                                                       DIN EN 13501-1 und 13501-2: Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem
                                                                                                                       Brandverhalten.
                                                                                                                                                                                                                             
30 31
Gebäudehülle – Fassaden

Fassaden-Systeme                                                                             Preisindikation in €/m2 AWFb)

Einfachfassade für nichtbeheizte Gebäude:
Verlegerichtung                                                                            vertikal                                     horizontal
                                                                                                                                                         ArcelorMittal-Arval
Elemente ohne Isolierung aus:                                                                                                                            Systeme/Produkte
• Organische Beschichtung                                                             35 - 50 €/m2                                    40 - 55 €/m2
• Aluzink-Beschichtung                                                                32 - 48 €/m2                                    38 - 52 €/m2              ALUZINC

Hochwertigere Beschichtungen
                                                                                                                                                            Solano, Granite,
Zulage für qualitativ hochwertigere Oberflächenbeschichtung (bspw. Typ Duranar XL)                             3%-8%
                                                                                                                                                            INTENSE, Pearl

                                                                                     b)
                                                                                          AWF: Außenwandfläche (DIN 277-3; KG 330): Summe aller Wandflächen, die den Brutto-
                                                                                          Rauminhalt nach DIN 277-1 umschließen, die Bereiche untereinander trennen und die Bereiche b
                                                                                          und c nach DIN 277-1:2005-02, 4.1.2, unterteilen.

                                                                                                                                                                                 
32 33
Gebäudehülle – Fassaden

     Fassaden-Systeme                                                                               Preisindikation in €/m2 AWFb)

     Spezial-Fassadensysteme, inklusive geeigneter Unterkonstruktion
     (keine Differenzierung nach U-Werten):
     Stehfalzdeckung                                                                             ArcelorMittal
     (Doppelstehfalz oder Winkelstehfalze), Blechstärke: max. 0,8 mm)                           Stainless Europe
     • Edelstahl, verzinnt, mit anschließender Ausbildung der Patina     95 - 120 €/m2        UGINOX AME /FTE
     • Edelstahl, walzmattiert, mit abgeschlossener Patina-Ausbildung   100 - 125 €/m2        UGITOP / UGIPASS
     Fassadenkassetten-Sidingsystem (1,0 mm Blechstärke)					                                 ArcelorMittal-Arval
     • Breite: 200mm                                                     70 - 90 €/m2        PANEL PS, PF, PK, PW
     • Breite: 300mm                                                     65 - 85 €/m2        Hairplan 300, ST200F
     • Breite: 400mm                                                     60 - 80 €/m2
     Sonderelemente (Kacheln, Lamellen, Streckmetall,etc.)
     • kachelförmige Fassaden Elemente                                  119 - 149 €/m2     CAÏMAN, CASSETTES BS
     • lamellenförmige Elemente                                         101 - 136 €/m2       RESSAC; CASGOGNE;
     • wellenformige Elemente                                           119 - 149 €/m2      ABYSSE, BAÏNE, ARGUIN
     • asymmetrisch, trapezförmige Elemente                             110 - 149 €/m2     MASCRAT, OCEAN, ECAILLE
     • perforierte Fassaden Elemente                                    119 - 149 €/m2            ST LUMIERE
     Aufpreise für besondere Oberflächen
     • emaillierte Oberfläche                                         + 78  bis  + 99 €/m2               –
     • wetterfester Stahl                                             + 35  bis  + 45 €/m2           INDATEN
     • Edelstahl                                                                                        + 65  bis  + 75 €/m2
                                                                                                                                    Stainless-EUROPE
     • imitierte Holzmaserung                                                                           + 37  bis  + 48 €/m2

     Gewebe aus Stahl
                                                                                                                                           –
     • Edelstahlgewebe                                                                                    300 - 500 €/m2
b)
     AWF: Außenwandfläche (DIN 277-3; KG 330): Summe aller Wandflächen, die den Brutto-
     Rauminhalt nach DIN 277-1 umschließen, die Bereiche untereinander trennen und die Bereiche b
     und c nach DIN 277-1:2005-02, 4.1.2, unterteilen.
e)
     Doppelstehfalz lediglich aus bewussten, gestalterischen Gründen; geringer Aufpreis gegenüber
     Winkelfalz.

                                                                                                                                                       
ArcelorMittal Stainless steel service centre – Siemianowice (PL) · Arch.: A. Napierala-Kawalec · Foto: Pawlowicz
                                                                                                                                                                                                           34 35
                                                                                                                   Gebäudehülle – Türen, Fenster, Tore

                                                                                                                   Rahmenbedingungen:
                                                                                                                   • Durchschnittswerte für Gebäudefläche von 800 bis 1400 m2 BGFa).
                                                                                                                   • Schneelastzone II, Geländehöhe max. 500 m üNN, Windlastzone III,
                                                                                                                     Inland, kompaktes Gebäude.

                                                                                                                   Hinweise:
                                                                                                                   • Preisangaben ohne spezifische Beschläge (z.B. Türschließer etc.).
                                                                                                                   • Türoberlichter sind nicht enthalten.
                                                                                                                   • Preisangaben für übliche Elementgrößen (ca. 1,0 m x 2,0 m für Türen,
                                                                                                                     bzw. 1,0 m x 1,0 m für Fenster).
                                                                                                                   • Fassaden-Elemente können zur Stabilisierung bzw. Aussteifung
                                                                                                                     herangezogen werden; statische Überprüfung erforderlich.
                                                                                                                   a)
                                                                                                                        BGF: Brutto-Grundfläche (DIN 277-1): Summe der Grundflächen aller Grundrissebenen eines
                                                                                                                        Bauwerks mit Nutzungen nach DIN 277-2 und deren konstruktive Umschließungen.
                                                                                                                   b)
                                                                                                                        DIN EN 13501-1 und 13501-2: Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem
                                                                                                                        Brandverhalten.

                                                                                                                                                                                                                  
36 37
Gebäudehülle – Türen, Fenster, Tore

Fenster                                                                                                                                                              Preisindikation in €/Stück
                                                                                                                           beschichtet, thermisch getrennt                                Edelstahl, thermisch getrennt
Außenfenster, Standard-Isolierverglasung,
vollverglast mit notwendigem Rahmen, UW-Wert: 1,1 W/m2K
• Fenster, einflügelig                                                                                                    1.130 - 1.350 €/St.                                        2.000 - 2.200 €/St.
• Fenster, zweiflügelig                                                                                                   1.640 - 1.950 €/St.                                        2.700 - 2.950 €/St.
• Fenster, festverglast                                                                                                     800 - 975 €/St.                                          1.700 - 1.900 €/St.
Außenfenstertür, Standard-Isolierverglasung,
vollverglast mit notwendigem Rahmen, UW-Wert: 1,1 W/m2K
• Fenstertür, einflügelig                                                                                                 1.480 - 2.000 €/St.                                        2.500 - 2.750 €/St.
• Fenstertür, zweiflügelig                                                                                                1.790 - 2.450 €/St.                                        2.800 - 3.650 €/St.
Außenfenster, Einfachverglasung, ohne thermische Anforderungen
• Fenster, festverglast                                                                                                      550 - 720 €/St.                                                      –

Türen                                                                                                                                                                Preisindikation in €/Stück
                                                                                                                           beschichtet, thermisch getrennt                                Edelstahl, thermisch getrennt
Außentüren, aus Hohlprofil in Stahl
Füllung: Standard-Isolierverglasung, UW-Wert: 1,1 W/m2K
oder gleichwertige opake Alternativen
• einflügelig                                                                                                             2.350 - 3.150 €/St.                                        3.250 - 3.500 €/St.
• zweiflügelig                                                                                                            3.400 - 3.700 €/St.                                        4.550 - 4.950 €/St.
Außentüren, als Standard-Industrietür, unverglast U-Wert: 1,9 W/m2K
• einflügelig                                                                                                             1.050 - 1.450 €/St.                                                     –
• zweiflügelig                                                                                                            1.900 - 2.550 €/St.                                                     –
Außentüren, Standard, ohne thermische Anforderungen
• einflügelig                                                                                                              950 - 1.300 €/St.                                                      –
• zweiflügelig                                                                                                            1.700 - 2.150 €/St.                                                     –

                                                                                                                                                                                                                           
38 39
Gebäudehülle – Türen, Fenster, Tore

     Feuerschutztüren                                                                                                                                                  Preisindikation in €/Stück
                                                                                                                                        EI30b)                                    EI60b)                        EI90b)
     • Standard, einflügelig                                                                                               1.050 - 1.400 €/St.                             1.150 - 1.550 €/St.            1.250 - 1.750 €/St.
     • Standard, zweiflügelig                                                                                              1.950 - 2.600 €/St.                             2.700 - 3.050 €/St.            2.950 - 3.950 €/St.
     • Schiebetür, einflügelig                                                                                                              –                              2.950 - 3.150 €/St.            3.250 - 3.550 €/St.
     • Schiebetür, zweiflügelig                                                                                                             –                              4.850 - 5.250 €/St.            4.950 - 5.400 €/St.

     Tore                                                                                                                                                                    Preisindikation in €/Stück
     Tore für LKW mittlerer Größe bis 7,5 t, 4 x 3 m
     • Flügeltor                                                                                                                                                  2.500 - 3.500 €/St.
     • Sektionaltor                                                                                                                                               2.150 - 2.750 €/St.
     • Rolltor                                                                                                                                                    2.000 - 2.800 €/St.
     • Schiebetor                                                                                                                                                 4.900 - 7.500 €/St.
     Aufpreis für Varianten o. a. Tore:
     • Aufpreis für Edelstahl                                                                                                                                           25 % - 30 %
     • Aufpreis für thermische Anforderung                                                                                                                              7 % - 10 %
b)
     DIN EN 13501-1 und 13501-2: Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem
     Brandverhalten.

                                                                                                                                                                                                                                
40 41
Einbauten – Treppen

Rahmenbedingungen:
• Durchschnittswerte für Gebäudefläche von 800 bis 1400 m2 BGFa).
• Schneelastzone II, Geländehöhe max. 500 m üNN, Windlastzone III,
  Inland, kompaktes Gebäude.

Hinweise:
• Preisangaben in €/m projizierte Höhe bei einer angenommenen Stufen-
  höhe von 17 - 20 cm.
• Alle Treppen mit Stufen aus Tränen-, Riffelblech oder Gitterrost;
  ohne Setzstufe bzw. Treppenstoß.
• inklusive notwendiger Podeste bei durchschnittlicher Geschosshöhe.
• inklusive einfacher Geländer und Handläufe.
a)
     BGF: Brutto-Grundfläche (DIN 277-1): Summe der Grundflächen aller Grundrissebenen eines
     Bauwerks mit Nutzungen nach DIN 277-2 und deren konstruktive Umschließungen.

                                                                                               
42 43
Einbauten – Treppen

Treppen                                              Preisindikation in €/Stück
			                                                                             in €/m vertikale Höhe    in €/Stufe
Standardtreppen (inkl. Geländer und Handlauf)
• Spindeltreppen mit Stufen aus Tränenblech oder Gitterrost, einfacher Austritt
• ab 0,8 m Laufbreite                                                             1.100 - 1.400 €/m   220 - 240 €/Stufe
• ab 1,0 m Laufbreite                                                             1.200 - 1.500 €/m   240 - 260 €/Stufe
Gerade Industrietreppen mit Stufen aus Tränenblech oder Gitterrost,
ohne Setzstufe – Standard-Höhen und -Neigungen gemäß Herstellerangaben
• ab 0,8 m Laufbreite                                                             1.100 - 1.550 €/m   220 - 280 €/Stufe
• ab 1,0 m Laufbreite                                                             1.200 - 1.650 €/m   240 - 300 €/Stufe
• ab 1,4 m Laufbreite                                                             1.350 - 1.900 €/m   270 - 330 €/Stufe
Gerade Industrietreppen mit Stufen aus Tränenblech oder Gitterrost,
ohne Setzstufe – projektspezifische Anpassung der Höhen und Neigungen
im Rahmen der Herstellerangaben
• ab 0,8 m Laufbreite                                                             1.900 - 2.650 €/m   380 - 475 €/Stufe
• ab 1,0 m Laufbreite                                                             2.000 - 2.900 €/m   400 - 520 €/Stufe
• ab 1,4 m Laufbreite                                                             2.450 - 3.250 €/m   485 - 580 €/Stufe

                                                                                                                          
45 45
                                                                                                                                                    44
Oberflächenbehandlung -
Korrosionsschutz

Einleitung                               sowie dessen Oberflächenbe-         im ersten Jahr der Einwirkung als
Wie andere Werkstoffe neigen auch        schaffenheit                        Bezugsgröße für Korrosionsge-
metallische Werkstoffe dazu, unter     • die Aggressivität des einwirken-    schwindigkeiten (siehe Tabelle).
atmosphärischer Belastung mehr           den Mediums bzw. der Grad der
oder minder schnell zu korrodieren.      Verunreinigung der Luft (insbe-
Bei starker Korrosion können die         sondere SO2 und NOX)                 Korrosivitäts-                     Beispiele typischer Umgebungen
                                                                              kategorie
resultierenden metallischen Oxide      • Einwirkungsbedingungen und           EN ISO 12944-2            Außen                      Innen
als Reaktionsprodukte langfristig zu     Einwirkungsdauer
                                                                              C1 - unbedenklich         -                          Gedämmte
Materialverlust und unansehnlichen                                                                                                 Gebäude
Veränderungen der Bauteile führen.     Entscheidend für die Intensität der
                                                                              C2 - gering               Gering verunreinigte       Ungedämmte Gebäude
Korrosionsschutzmaßnahmen              Korrosion ist die Befeuchtungsdau-                               Luft, trockenes Klima,     mit zeitweiliger Kon-
zielen darauf ab, diese Reaktion       er. Ohne Feuchtigkeit kommt die                                  ländliche Bereiche         denswasserbildung, z.B.
                                                                                                                                   Lager- oder Sporthallen
zu behindern oder zumindest die        Korrosionsreaktion fast vollständig
Reaktionsgeschwindigkeit, die dem      zum Erliegen. Besondere Bedingun-      C3 - mäßig                Stadt- und Industriege-    Räume mit relativ hoher
                                                                                                        biete mit mäßiger Luft-    Luftfeuchte und mäßiger
Korrosionsfortschritt entspricht, zu   gen wie z.B. Kondenswasseranfall                                 belastung (SO2) oder       Luftverunreinigung; Ge-
reduzieren. Moderne und kosten-        und konstruktivbedingte Details,                                 gemäßigtes Küstenklima     werbebetriebe, Brauerei,
günstige Beschichtungssysteme          die z.B. zu Schmutzansammlun-                                                               Molkerei, Wäscherei

garantieren eine lange, nahezu         gen führen, verschärfen daher die      C4 - stark                Industrie- und Küsten-     Räume mit hoher Luft-
                                       Korrosionsbelastung und reduzieren                               gebiete mit mäßiger        feuchte und beispiels-
wartungsfreie Dauerhaftigkeit,                                                                          Salzbelastung              weise Chlorid-Belastung;
ohne die vielfältigen Einsatzmög-      die Schutzdauer eines Korrosions-                                                           Schwimmbäder,
lichkeiten von Stahl einzuschränken.   schutzsystems. Randbedingungen,                                                             Chemieanlagen
                                       die sich im Verlaufe der Nutzdauer     C5 I - sehr stark         Industriegebiete mit       Gebäude oder Bereiche
Korrosionsbelastung                    ändern, können ebenfalls Auswir-                                 hoher relativer Luft-      mit quasi ständiger Kon-
                                                                                                        feuchte und aggressiver    densation und starker
Die Korrosionsbelastung ergibt sich    kungen auf die Schutzdauer haben.                                Luftbelastung              Luftverunreinigung und
aus den atmosphärischen Umge-          Die EN ISO 12944-2 beschreibt                                                               Belastung
                                                                              C5 M - sehr stark         Küstengebiete und
bungsbedingungen. Wesentliche          die atmosphärischen Umgebungs-                                   Offshore mit hoher Salz-
Einflussfaktoren auf Art und Größe     bedingungen und ordnet sie in                                    belastung
der Korrosion sind:                    Korrosionskategorien ein. Die Norm     Anmerkung: Sonderbelastung und lokale mikroklimatische Bedingungen wie
• Herstellung, Zusammensetzung         stützt sich auf die flächenbezoge-     Schornsteine etc. müssen gesondert betrachtet werden und erfordern u.U.
                                                                              speziellere Maßnahmen
  und Verarbeitung des Werkstoffs      nen Massen- und Dickenverluste
                                                                                                                                                        
46 47
Oberflächenbehandlung -
Korrosionsschutz

Korrosionsschutz-                      • Aufbringen metallischer Über-      Zinks ermöglicht es, kleine Be-       43,5%Zn, 1,6% Si). Zudem
Maßnahmen                                züge durch Schmelztauch- oder      schädigungen des Zinküberzugs         beinhaltet die Bezeichnung das
Man unterscheidet aktive und             Spritzverfahren                    oder Schnittkanten bei Stahlblechen   Gewicht der Auflage in g/m2
passive Korrosionsschutzmaß-           • Aufeinander abgestimmte            vor Korrosion zu schützen. Zum        (bspw: Z275- reine Zink-Auflage
nahmen. Aktive Maßnahmen                 Kombinationen von metallischen     Ausbessern kommen Zinkstaub-          von 275 g/m2).
umfassen das korrosionsschutz-           und organischen Überzügen, so      beschichtungen oder thermisches
gerechte, konstruktive Gestalten,        genannte DUPLEX-Systeme.           Spritzen mit Zink zum Einsatz.        Das Verzinken ist ein sehr wirk-
die Werkstoffauswahl und die                                                                                      sames und wirtschaftliches Ver-
Minderung der Korrosionsbe-            Verzinken:                           Überzugsdicke und Erscheinungs-       fahren, dessen Zuverlässigkeit und
lastung. Passive Maßnahmen             Beim Feuerverzinken wird Stahl       bild hängen von der Stahlsorte        Prozesssicherheit durch aktuelle
bewirken durch Beschichtungen          nach entsprechender Vorbehand-       (SI- und P-Gehalt), der Ober-         Normen und Richtlinien gewähr-
einerseits ein Fernhalten korrosiver   lung mit einem Überzug aus Zink      flächenbeschaffenheit und den         leistet werden.
Medien, andererseits greifen diese     versehen, der in der Grenzfläche     Verzinkungsbedingungen (Zusam-
Beschichtungen direkt oder indi-       zum Stahl zu einer widerstandsfä-    mensetzung, Temperatur, Verweil-      Beschichten:
rekt in die Korrosionsreaktion ein.    higen Eisenzinklegierung reagiert.   dauer und Abkühlgeschwindigkeit)      Beschichtungssysteme für
Optimaler Korrosionsschutz wird        Man unterscheidet das Bandver-       ab. Spezielle Anforderungen an die    Stahlkonstruktionen setzen sich
durch Kombination von aktiven          zinken als kontinuierliches Ver-     Struktur und die Erscheinung des      aus der Grund-, Zwischen-, sowie
und passiven Maßnahmen gewähr-         fahren für Bleche und Draht mit      Zinküberzugs, speziell bei sicht-     Deckbeschichtung zusammen.
leistet. Alle Verfahren erfordern      Zinkschichtdicken von 5 bis 40       baren Konstruktionen, sind daher      Eine zusätzliche Kantenschutzbe-
eine entsprechende Oberflächen-        μm und das Stückverzinken, als       im Vorfeld abzustimmen. Ober-         schichtung gleicht ggf. den
vorbereitung. Im Stahlbau kom-         diskontinuierliches Verfahren, für   flächendefekte werden zumeist         „Kantenflucht-Effekt“ aus, welcher
men folgende, meist werkseitig         vorgefertigte Stahlbauteile mit      nicht egalisiert und können optisch   zu geringeren Schichtendicken an
aufgebrachte Korrosionsschutz-         Schichtdicken von 50 bis 150 μm.     verstärkt werden.                     den Oberflächenrändern führt. An
Maßnahmen zur Anwendung:                                                                                          einzelnen Stellen darf die Trocken-
• organische Beschichtungs-            Verfahrensbedingt werden beim        Bandverzinkte Bauteile aus            schichtdicke den vorgegebenen
  systeme aus Flüssig- oder Pul-       Feuerverzinken alle Stahlober-       Stahlblech unterscheiden zwischen     Sollwert einer Beschichtung um
  verbeschichtungsstoffen              flächen geschützt, die beim Ein-     einer reinen Zink Z (100% Zn),        20% unterschreiten. Die Reaktions-
  - Bandbeschichtung                   tauchen vom flüssig-heißem Zink      einer Zink-Aluminium ZA (95%          Beschichtungsstoffe, meist auf
  - Pulverbeschichtung                 umflossen werden können. Die         Zn, 5%Al) und einer Aluminium-        Zwei-Komponentenbasis, zeigen
  - Spritzlackierung                   „kathodische Schutzwirkung“ des      Zink-Beschichtung AZ (55%Al,          ein günstiges Trocknungs- bzw.
                                                                                                                                                
48 49
Oberflächenbehandlung -
Korrosionsschutz

Beschichtung    Kurz-     Nenn-      Korrosions-     Bemerkung                   Härtungsverhalten. Die verwende-       bzw. bei der primären Auswahl des
                be-       schicht-   schutzbe-                                   ten Beschichtungsstoffe bestehen       Schutzsystems zu berücksichtigen.
                zeich-    dicke      ständigkeit /
                nung      [µm]       UV-Katego-                                  aus dem Bindemittel, Pigment und       Die Schutzdauer entspricht nicht
                                     rie nach DIN                                Füllstoffen, speziellen Hilfsstoffen   der Gewährleistungsfrist, einem
                                     EN 10169-2
                                                                                 und dem Lösungsmittel. Die techni-     juristischen Begriff, der im Allge-
Hairplus®25     SP        12/25      RC3/RUV3        gute bis befriedigende
                                                     Witterungsbest.; dekora-    schen Datenblätter der Hersteller      meinen kürzer ist. Zwischen beiden
                                                     tive Eigenschaften          enthalten alle Einzelheiten, die für   Begriffen besteht kein Zusammen-
Hairultra® 35   HDP       25/50      RC4/RUV4        farbbeständig; resistent    eine sachgemäße Anwendung not-         hang. Die Schutzdauer ergibt sich
                                                     mit 50 µm für Dachbereich   wendig sind.                           durch charakteristische Eigenschaf-
Hairexcel®      PUR       25         RC5/RUV4        hoher bis mittlerer                                                ten des Korrosionsschutzsystems
GRANITE 60                                           Glanzbereich                Einen Überblick der organischen        wie beispielsweise der Dicke des
Polyvinyli-     PVDF      25         RC3/RUV4        sehr gute UV-,  Farb- und   Beschichtungssysteme für Bauteile      Zinküberzugs.
denfluorid                                           Temperaturbeständigkeit
                                                                                 aus verzinktem Flachstahl gibt die
SOLANO® 30      PVC       > 100      RC5/RUV4        ausgezeichnete Um-          links nebenstehende Tabelle.
PVC-            (P)                                  formbarkeit und mecha-
Plastisol                                            nische Widerstandsfes-
                                                     tigkeit, bis 200 µm         Auswahlkriterien
Polyvinyl-      PVC       > 100      III             wie PVC (P) einge-          Neben der Wirtschaftlichkeit und
clorid          (F)                                  schränkt in der Witte-      der Kenntnis über die Aggressivität
                                                     rungsbeständigkeit
                                                                                 der Umgebung ist die angestrebte
Polyvinyl-      PVF (F)   45         III             gute UV-,  Farb- und
fluorid                                              Temperaturbeständig-        Schutzdauer eine wichtige Größe
(Folien)                                             keit; beschränkte Glanz-    bei der Auswahl des Korrosions-
                                                     und Farbtonauswahl
                                                                                 schutzsystems. Sie ist im Allge-
Polyester       SP        60         III             hohe Glanzhaltung,          meinen als die erwartete Standzeit
(Pulverbe-      (PO)                                 witterungsbeständig,
schichtung)                                          schlagfest                  des Beschichtungssystems bis zur       Die Widerstandsfähigkeit gegen
Dachunter-      DU        >5         II              Polyester / Epoxyd: keine
                                                                                 ersten Wartung/Instandhaltungs-        mechanische Beanspruchung oder
seiten-Be-                                           optischen Ansprüche an      maßnahme definiert (EN ISO             ästhetische Gründe sind ebenfalls
schichtung                                           Farbton/Gleichmäßigkeit     12944-1/EN ISO 14713). Als             Auswahlkriterien für ein Korrosions-
Rückseiten-     RSL       >5         II              für alle bandbeschich-      ein technischer Begriff erlaubt        schutzsystem. Bei der Farbtonwahl
schutzlack                                           teten Profile; keine
                                                     optischen Ansprüche an
                                                                                 sie es, zukünftige Wartungs- und       sind die Witterungs- und insbeson-
                                                     Farbton/Gleichmäßigkeit     Instandhaltungsarbeiten zu planen      dere die UV-Beständigkeit zu be-
                                                                                                                                                       
Parkhaus Bouillon (LUX)· Arch.: Romain Hoffmann · Foto: Claudine Bosseler
                                                                                                                                                                                     50 51
Oberflächenbehandlung -
Korrosionsschutz

             Erforderliche Korrosionsschutzklassen nach DIN 18807-1
                          für Bauelemente aus Stahlblech
                                                              Zweischalig hinterlüftet,
                      Ein-        Einschalig,
                                                              mit zwischen liegender         Außen-
 Bauteilseite des   schalig,      gedämmt
                                                                 Wärmedämmung                wand-
  Wand-/ oder        unge-
                                                   Un-      Außen-/     Zwi-     Innen-/     beklei-
  Dachsystems       dämmt      Ober-
                                                   ter-      Ober-     schen-     Unter-      dung
                               seitig
                                                  seitig     schale     riegel    schale

 Außen     Wand                            III                                    Ib) oder
                      IIIa)                                   III                              III
 / Oben    Dach                   II                III                   Ib)        IIIc)
                                                                        oder
 Innen /   Wand       IIa)b)               IIb)               IIb)       IIIc)    Ib) oder
                                                                                               II
  Unten    Dach        IIa)    Ib)-IIIc)            II         II                    IIIc)

 a) für untergeordnete Bauwerke und ohne statische Funktion Klasse I zulässig
 b) bei überwiegend trockenen, geschlossenen Räumen mit guter Zugänglichkeit
      Klasse I zulässig
 c) über Räumen mit hoher Feuchtebelastung

rücksichtigen. Glanzerhaltung,                             Weitere Informationen
Wärmebeständigkeit und Kreidungs-                          • RiLi Korrosionsschutz von
resistenz sind weitere Kriterien, die                         Stahlbauten in atmosphärischen
vor allem bei flächigen Bauteilen                             Umgebungsbedingungen, Deut-
von Bedeutung sein können.                                    scher Stahlbau-Verband DSTV
Insgesamt sollte das gewählte                              • Merkblatt 405 Korrosionsschutz
Korrosionsschutzsystem an die                                 von Stahlkonstruktionen durch
Gegebenheiten und die Nutzungs-                               Beschichtungssysteme
dauer angepasst werden.                                    • Arbeitskreis „Korrosionsschutz-/
                                                              Beschichtungsfragen“ (IFBS);
Die angegebenen Kosten sind An-                               Merkblatt 121
haltswerte unter Berücksichtigung                          • www.feuerverzinken.com
der Rahmenbedingungen. Genauere                            • www.bundesverband-
Angaben sind im Einzelfall durch                              korrosionsschutz.de
einen Fachplaner zu bestimmen.
                                                                                                    
© www.verzinkerei-rhein-main.de
                                                                                                                          52 53
                                  Oberflächenbehandlung –
                                  Korrosionsschutz

                                  Rahmenbedingungen:
                                  • Durchschnittswerte für Gebäudefläche von 800 bis 1400 m2 BGFa).
                                  • Schneelastzone II, Geländehöhe max. 500 m üNN, Windlastzone III,
                                    Inland, kompaktes Gebäude.

                                  Hinweise:
                                  • Preisangaben beinhalten keine Transportkosten.
                                  • Preisangaben verstehen sich inklusive aller Vorbehandlungen.
                                  • Korrosivitätskategorie C3 nach DIN EN ISO 12944; Stadt- und
                                    Industrieregion mit mäßig aggressiver Atmosphäre.
                                  • Verzinken: Art des Verzinkguts:
                                    Sebisty-Stahl; Silizium/Phosphor 0,13 - 0,28 %.
                                  • Zur Vereinfachung hat die Berechnung in m2 mit Übermessen von
                                    Hohlräumen den Vorzug.
                                  • Zink unterliegt als weltweit gehandelter Rohstoff Preisschwankungen,
                                    die von Verzinkerei-Betrieben in der Kalkulation berücksichtigt
                                    werden müssen. Resultierende Preiskorrekturen werden i.d.R. über
                                    einen gleitenden Metallteuerungszuschlag (bzw. -abschlag) berück-
                                    sichtigt (Zinkpreisausgleich).
                                  • Abhängig von der Komplexität der Werkstücke, der Zugänglichkeit, der
                                    gewünschten Schichtdicke und Struktur sowie der Farbe können
                                    konkrete Angebotspreise von den gemachten Angaben abweichen. Für
                                    projektspezifische Kalkulationen wird empfohlen, sich mit entsprechen-
                                    den Fachunternehmen in Verbindung zu setzen.
                                  a)
                                       BGF: Brutto-Grundfläche (DIN 277-1): Summe der Grundflächen aller Grundrissebenen eines
                                       Bauwerks mit Nutzungen nach DIN 277-2 und deren konstruktive Umschließungen.

                                                                                                                                 
54 55
Oberflächenbehandlung – Korrosionsschutz

  Systeme		                                    werkseitig                                      baustellenseitig
           Spezifische                        Preisindikation                                    Preisindikation
           Oberfläche
            in m /t.
                 2
                                      in €/t                in €/m 2
                                                                                          in €/t              in €/m2

  Nass-Beschichtungen
  (Rostschutzgrundierung und 2 Deckschichten inklusive vorheriges Strahlen)
  Konstruktionsart:
  • Sehr schwere Ausführung mit Walzprofilen (HEB 600)                               10 - 15 m2/t   200 - 430 €/t     16,0 - 34,5 €/m2    350 - 820 €/t 28,0 - 65,5 €/m2
  • Schweißträger und mittelschwere Ausführung (
56 57
Brandschutz

Brandschutz                         • Vermeidung der Brand-                meinen kann bei Stahltemperatu-          sen, die in den Bauordnungen defi-
Ziel bauaufsichtlicher Bestimmun-     ausbreitung                          ren von über 550°C ein Festig-           niert werden, und der Funktion der
gen in Bezug auf den Brandschutz      Raumabschließende Bauteile           keitsverlust festgestellt werden. In     Bauteile werden Anforderungen an
ist die Abwehr von Gefahren für       müssen ihre Funktion unter           kritischen Fällen ist daher zu prüfen,   die Feuerwiderstandsklassen ge-
Menschen, Tiere und Sachwerte.        Brandeinwirkung speziell in Hin-     ob Stahlbauteile im Brandfall durch      stellt (siehe Landesbauordnungen).
Die Anforderungen in den Bau-         blick auf die Dichtheit gegen-       geeignete Maßnahmen vor einer            Deren Bezeichnungen beinhalten
ordnungen unterscheiden sich im       über Rauchgasen und der Stand-       übermäßigen Durchwärmung ge-             zum einen die Feuerwiderstands-
Wesentlichen nach der Gebäude-        festigkeit gewährleisten. Zudem      schützt werden müssen. Alternativ        dauer in Minuten unter Normbe-
höhe, Zahl und Größe der Nut-         werden Anforderungen an die          können aktive Maßnahmen zur              dingungen. Zum anderen wird das
zungseinheiten sowie der Art          Wärmedurchleitung von Bautei-        Eindämmung des Brandes bzw. zur          altbekannte „F“ für „Feuerwider-
der Nutzung. Sie verfolgen damit      len gestellt, die einen Brandab-     Kühlung z.B. durch Sprinklersyste-       stand“ auf Grund europäischer
folgende Zielsetzungen:               schnitt begrenzen. Brandwände        me installiert werden.                   Regelungen durch aussagekräfti-
• Gewährleistung von Evakuie-         müssen zudem einer genormten                                                  gere Kürzel ersetzt, die die Anfor-
  rungs- und wirksamen Lösch-         Stoßbeanspruchung standhalten.       In Abhängigkeit der Gebäudeklas-         derungen genauer beschreiben.
  maßnahmen                         • Brandverhalten von Bau-
  Damit Rettungs- und Lösch-          stoffen                               Bauaufsichtliche      Brandklasse       Brandklasse nach   Bemerkung
                                      Um einer Brandentstehung              Bezeichnung           nach DIN 4102     DIN EN 13501
  arbeiten effektiv durchgeführt                                                                  Teil 1            Teil 1
  werden können, müssen eine          und einer Brandausbreitung
                                                                            Nicht brennbar        A1                A1
  ausreichende Anzahl und eine        vorzubeugen, werden Anforde-
  geeignete Ausbildung von            rungen an die Brennbarkeit von                              A2                A2 – s1 d0         Kein Rauch/
                                                                                                                                       kein Abtropfen
  Rettungswegen, sowie eine           Baustoffen gestellt.
                                                                            Schwer                B1                B, C – s1 d0       Kein Rauch/
  entsprechende Zugänglichkeit                                              entflammbar                                                kein Abtropfen
  sichergestellt sein.              Stahl ist diesbezüglich ein geeigne-
                                                                                                                    B, C – s3 d0       kein Abtropfen
• Gewährleistung der Stand-         ter Baustoff, da er nicht brennbar
  sicherheit der Konstruktion       ist und keine giftigen Gase unter                                               B, C – s1 d2       Kein Rauch
  Gebäude müssen entsprechend       Brandeinwirkung freisetzt (Brand-                                               B, C – s3 d2
  ihrer Nutzung den erhöhten        klasse A1). In Abhängigkeit der         Normal                B2                D – s3 d0          kein Abtropfen
  Temperaturen im Brandfall aus-    Stahlsorte reduziert sich jedoch        entflammbar
                                                                                                                    D – s3 d2
  reichend Widerstand bieten, so    die Festigkeit des Werkstoffs Stahl
                                                                                                                    E – d2
  dass es nicht zum plötzlichen     mit zunehmender Temperatur
  Versagen des Tragwerks kommt.     (siehe EN 1993-1-2). Im Allge-          Leicht entflammbar    B3                F

                                                                                                                                                    
58 59
Brandschutz

 Kürzel   Bedeutung       Beschriebene     bei der obersten Bauaufsichts-       Die europäische Normung ermög-       werden müssen, kann man aus
                          Anforderung      behörde beantragt werden, deren      licht neben diesen herkömmlichen     folgenden Maßnahmen auswählen,
 R        „Résistance“    Tragfähigkeit    Gültigkeit sich auf ein konkretes    Betrachtungsweisen die Berück-       um zu einem optimierten und an-
          (frz.)                           Bauvorhaben beschränkt. Eine         sichtigung des Brandschutzes auf     gepassten baulichen Brandschutz
 E        „Etanchéité“    Raumabschluss,   frühzeitige Abstimmung mit den       Grundlage des Naturbrandkonzep-      zu gelangen.
          (frz.)          Dichtigkeit im   örtlichen Genehmigungsbehörden       tes. Ausgehend von Brandlasten,
                          Brandfall
                                           ist in Sonderfällen zu empfehlen.    der Geometrie und den resultie-      Passive Maßnahmen
 I        „Isolation“     begrenzte                                             renden Belüftungsverhältnissen       Alle Brandschutzmaßnahmen sind
          (frz. /engl.)   Wärmedurch-
                          leitung im       Neben den Landesbauordnungen         im Gebäude werden mit Hilfe von      von der Massivität der Stahlprofile
                          Brandfall        gibt es Richtlinien und Verordnun-   Computerprogrammen realistische      abhängig, die durch das Verhältnis
 M        „Mechanical“    Dynamische       gen für diverse Gebäudetypen, die    Temperatur-Zeit-Kurven ermit-        von Umfang zu Querschnittsfläche
          (engl.)         Einwirkung,      entsprechend der Nutzung und         telt, die über die resultierende     ausgedrückt wird. Bei einer Profil-
                          Stoßbean-
                          spruchung        des Gefahrenrisikos die Anforde-     Stahltemperatur zu konkreten Aus-    auswahl kann durch Berücksich-
                                           rungen abmindern bzw. erhöhen.       sagen über die Versagenswahr-        tigung einer entsprechenden
                                           Im Bereich des Industrie- und        scheinlichkeit führen. Dieser An-    Massivität und einer angepassten
Konstruktive Systeme und Bauteile          Gewerbebaus bietet die Indust-       satz entspricht dem Sicherheits-     Dimensionierung schon die unge-
(Bauprodukte, Bauarten und Bau-            riebau-Richtlinie den rechtlichen    konzept des gesamten Europäi-        schützte Konstruktion einen
sätze), die diese Anforderungen            Rahmen für effektive und kosten-     schen Normenwerks und bietet die     Feuerwiderstand von 30 Minuten
erfüllen, besitzen ein allgemeines         günstige Brandschutzkonzepte mit     Möglichkeit, aktive Maßnahmen        erreichen. Darüber hinaus stehen
bauaufsichtliches Prüfzeugnis (ABP)        hohem Sicherheitsniveau.             wie Sprinkler- und Entrauchungs-     folgende Maßnahmen zur Ver-
oder entsprechen technischen                                                    anlagen zu berücksichtigen.          fügung, um die Erwärmung des
Regelwerken (Normen, Richtlinien)          Weitere Bauvorschriften                                                   Stahls über die kritische Tempe-
auf Grundlage der Bauprodukt-              für bestimmte Gebäudearten:          Letztlich bieten die Gesamtheit      ratur zu verhindern:
richtlinie (BPR - maßgebend für            • Industriebaurichtlinie             der Verordnungen sowie die euro-     • Verkleidung der Stahlkonstruk-
CE-Kennzeichnung) bzw. des                 •Hochhausrichtlinie                  päischen Regelungen eine Vielzahl      tion mit Platten aus Gipskar-
Bauproduktgesetzes (BauPG).                •Verkaufsstätten-Verordnung          von Möglichkeiten, Stahlbauten         ton, aus Fiber- oder Kalzium-
Diesbezügliche Zusammenhänge               • Versammlungsstätten-Verordnung     mit einem hohen Niveau der             silikaten oder Vermiculite
und weitere Informationen (Über-           •Garagen-Verordnung                  Brandschutzsicherheit zu planen,       Durch die Bekleidung mit poren-
einstimmungs- und Verwendbar-              •Krankenhausbau-Verordnung           ohne aufwändige Maßnahmen zu           wasserhaltigen oder kristall-
keitsnachweis) sind in der Bauregel-       •Beherbergungsstätten-Verordnung     ergreifen. In den Fällen, in denen     wasserhaltigen Baustoffen wird
liste festgehalten. Zudem kann                                                  dennoch Stahlbauteile geschützt        die Durchwärmung der Stahl-
eine Zustimmung im Einzelfall (ZiE)
                                                                                                                                                   
Sie können auch lesen